DE1471261C - Verfahren zum Herstellen kristalh ner Sinterglaskeramikkorper aus einem Gemisch \on Alummiumsilikatpulver und kristallinen anorganischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen kristalh ner Sinterglaskeramikkorper aus einem Gemisch \on Alummiumsilikatpulver und kristallinen anorganischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1471261C
DE1471261C DE19631471261 DE1471261A DE1471261C DE 1471261 C DE1471261 C DE 1471261C DE 19631471261 DE19631471261 DE 19631471261 DE 1471261 A DE1471261 A DE 1471261A DE 1471261 C DE1471261 C DE 1471261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
mgo
crystalline
inorganic compounds
aluminum silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631471261
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471261B2 (de
DE1471261A1 (de
Inventor
Werner Dr 6500 Mainz Sack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Publication of DE1471261A1 publication Critical patent/DE1471261A1/de
Publication of DE1471261B2 publication Critical patent/DE1471261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1471261C publication Critical patent/DE1471261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

und 10 bis 43 Gewichtsprozent Magnesiumoxidpulver als kristalline anorganische Verbindung unter Ausbildung eines wachsenden Gehaltes an Forsterit und Spinell auf Kosten von Cordierit und Anorthit bei steigendem Magnesiumoxidzusatz.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen kristalliner Sinterglaskeramikkörper aus einem Gemisch von Aluminiumsilikatpulver und kristallinen anorganischen Verbindungen, wobei das Gemisch erhitzt, gesintert und die Komponenten der Mischung durch längeres Verweilen bei der Sintertemperatur in Reaktion gebracht und dadurch Kristallphasen gebildet werden.
Es ist bereits ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei welchem einem Silikatglaspulver anorganische Verbindungen zugesetzt, das Gemisch erhitzt und gesintert und die Komponenten der Mischung durch längeres Verweilen bei der Sintertemperatur des Glases in Reaktion und hierbei zum Entglasen gebracht werden. Nach diesem Verfahren gelang es, Sinterkörper zu erhalten, die sich gegenüber Gläsern durch wesentlich andere physikalische Eigenschaften auszeichnen. Die Formgebung der Massen erfolgte beispielsweise unter Verwendung einer Vakuumkolbenpresse. Hierdurch konnten Rohre, Stäbe und andere Profilkörper hergestellt werden. Die vakuumdichte Sinterung dieser Körper erfolgte entweder liegend oder hängend in elektrisch beheizten öfen stufenweise bis maximal 1400° C während einer Sinterzeit von maximal 6 Stunden. Die Technologie der 261
Verarbeitung und Fertigung entspricht derjenigen von keramischen Massen.
Es wurde nun gefunden, daß man Formteile, die vorwiegend Cordierit und/oder Anorthit und/oder Spinell und/oder Forsterit enthalten, mit besonders wünschenswerten chemischen und physikalischen Eigenschaften dadurch herstellen kann, daß man einem hochtonerdehaltigen Silikatglaspulver der Zusammensetzung
Gewichtsprozent
SiO2 54 bis 68
Al2O3 17 bis 27
MgO 4 bis 12
CaO 0 bis 10
BaO 0 bis 1
B7O3 0 bis 3
TiO2 O bis 3
F O bis 0,5
Alkalien max. 0,4
als anorganische Verbindung 10 bis 43% Magnesiumoxidpulver zusetzt. Die Herstellung der Formkörper erfolgt dabei in an sich bekannter Weise, indem das Gemisch aus Aluminiumsilikatglaspulver und MgO erhitzt, gesintert und die Komponenten des Gemisches durch Verweilen bei der Sintertemperatur in Reaktion gebracht und dadurch Kristallphasen gebildet werden.
Es wurde gefunden, daß mit wachsendem Zusatz von MgO als kristallinischer anorganischer Verbindung von 10 bis 43 Gewichtsprozent die Cordierit- und Anorthitphasen zugunsten der von Forsterit und Spinell immer weiter abnehmen und damit die Wärmedehnungskoeffizienten von rund 50 bis 100 · 10~7/°C (20 bis 300° C) zunehmen, ebenso die Biegezugfestigkeiten von rund 700 auf 1100kp/cm2 und die elektrischen Verlustwinkel von 34 auf unter 2· 10~4 (tga) gehen. Daneben nimmt die Wärmeleitfähigkeit etwa auf das Doppelte zu.
Während es nach den bekannten Verfahren nur gelang, Sinterformkörper mit Ausdehnungskoeffizienten (α · 107) bis zu 40 herzustellen, können nach dem Verfahren dieser Erfindung nunmehr Formkörper hergestellt werden, deren lineare thermische Ausdehnungskoeffizienten (α · 107) über 40 hinausgehen.
Durch Variation des Mengenverhältnisses Glas-/ Magnesiumoxidpulver können die Anteile der Kristallphasen zueinander verändert werden und damit auch die für den technischen Einsatz wichtigen physikalischen Eigenschaften, wie linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient, dielektrischer Verlustwinkel und Dielektrizitätskonstante. Die linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten a ■ 107 (40 bis 8000C)/0 C dieser so hergestellten Körper können zwischen 45 und 107 kontinuierlich variiert werden. Die Verlustwinkel tg δ bei 10 MHz liegen zwischen 2 und 6 ■ 10 ~4, die Dielektrizitätskonstanten zwischen 8 und 10. Diese Eigenschaften wirken sich ganz besonders günstig aus bei der Verwendung der hergestellten Formteile in der Elektrotechnik, insbesondere in der Elektronik, weil es hierdurch möglich ist, unter Erhaltung der außerordentlich günstigen elektrischen Eigenschaften die Ausdehnungskoeffizienten jedem ein- oder anzuschmelzenden Metallteil anzupassen.
Die Formteile können beispielsweise wie folgt hergestellt werden.
Ein Glaspulver mit einer Korngröße < 60 μΐη, das durch Trockenmahlung eines praktisch alkalifreien
hochtonerdehaltigen Glases der folgenden Zusammensetzung erhalten wurde:
Gewichtsprozent
SiO2 54 bis 68
Al2O3 17 bis 27
MgO 4 bis 12
CaO O bis 10
BaO O bis 1
B2O3 O bis 3
TiO2 O bis 3
F O bis 0,5
Alkalien max. 0,4
wird mit einem Magnesiumoxidpulver der Zusammensetzung
Gewichtsprozent
MgO 87,14
SiO2 3,08
CaO 1,93
Glühverlust 7,00
das eine Körnung < 40 μηα besitzt, in einer Hartporzellankugelmühle in einem wasserfreien Medium, wie Aceton, Amylalkohol oder Brennspiritus auf eine Kornfeinheit < 5 μΐη naß vermählen. Danach wird filtriert, getrocknet und das Mahlgut durch ein Sieb mit 60 μΐη Maschenweite getrieben. Schließlich wird die Pulvermischung durch Zusatz von 4 bis 8% der beispielsweise auch in der Oxidkeramik üblichen Plastifizierungsmittel (Zellulosederivate, Wachsemulsionen) in Knetmischern oder sogenannten Granulatoren in den preßfähigen Zustand gebracht. Mittels Vakuumstrangpressen oder Vakuumkolbenpressen erfolgt die Formgebung. Das Ausbrennen des Binders und die Sinterung der Formlinge erfolgt liegend oder hängend in elektrisch beheizten öfen stufenweise bis maximal 1400° C. Die tiefste Sintertemperatur liegt 30 bis 50° C über dem Erweichungspunkt der Glaskomponente. Eine Sinterzeit von mehr als 6 Stunden ist nicht erforderlich.
Die folgende Tabelle 1 enthält die Gewichtsprozent-Zusammensetzungen verschiedener Glas/Magnesiumoxid-Pulvermischungen und der daraus gefertigten Sinterkörper Al bis A10, die sich aus den zugegebenen Magnesiumoxidanteilen zu dem Glaspulver ergeben. AO entspricht einem gesinterten Glaspulver ohne MgO-Zusatz. Die einzelnen Komponenten der Zusammensetzung AO können in den angegebenen Grenzen im Gewichtsverhältnis geändert werden. Diese Änderungen werden so vorgenommen, daß die gewünschte Bildung von Cordierit, Anorthit, Spinell und Forsterit eintritt, wie es die Röntgenbefunde gemäß Tabelle 2 anzeigen.
Tabelle 1
Probe
Nr.
Zusatz an MgO
in Gewichts
prozent
SiO2 MgO Gewichtsprozent-Zusammensetzung der
Glas/MgO-Pulvermischungen und der
daraus gefertigten Sinterkörper
Al2O3 B2O3 CaO BaO Na, O K2O
54,50 4,60 26,40 2,90 10,00 0,90 0,30 0,10
52,10 8,50 25,20 2,80 9,70 0,90 0,30 0,10
3,90 50,10 12,20 24,20 2,30 9,40 0,90 0,30 0,10
7,60 46,60 18,50 22,30 2,40 8,80 0,80 0,30 0,10
13,90 43,30 24,10 20,60 2,20 8,30 0,70 0,20 0,10
19,50 40,80 28,80 19,40 2,00 7,90 0,60 0,20 0,10
24,20 38,20 32,90 18,00 1,90 7,50 0,60 0,20 0,10
28,30 36,20 36,50 16,90 1,80 7,20 0,60 0,20 0,10
31,90 32,60 42,60 15,10 1,60 6,60 0,50 0,20 0,10
38,00 31,10 45,20 14,40 1,60 6,40 0,50 0,20 0,10
40,60 29,80 47,60 13,70 1,50 6,20 0,50 0,10 0,10
43,00
AO.
Al .
A2.
A3 .
A4.
A5.
A6.
A7.
A8.
A9.
AlO
0,30
0,30
0,30
0,30
0,20
0,20
0,20
0,20
0,20
0,20
0,10
Kristalliner Phasengehalt der Sinterkörper AO bis A10.
Während des Sinterprozesses erfolgt eine Kristalli- Magnesiumoxid unter Bildung von Cordierit, Anor-
sation sowohl des Glassinterkörpers (AO) als auch 55 thit, Forsterit und Spinell. Röntgenbeugungsaufnah-
der Mischkörper (A 1 bis A10) durch chemische Um- men dieser feingepulverten Proben mit Cu-Ka-Strah-
setzung der Glaskomponente mit dem zugemischten lung ergaben folgenden Befund:
Cordierit
2 MgO-2Al2O3-5 SiO2
Tabelle ι Forsterit
2 MgO ■ SiO2
Spinell
MgO ■ Al2O3
Probe
Nr.
S. V.
V.
V.
Anorthit
CaO Al2O3 SiO2
S. S. W.
S. S. W.
AO ....
Al ....
A2....
V.
V.
V.
Fortsetzung
Probe Cordierit Anorthit Forsterit Spinell
Nr. 2 MgO-2Al2O3-5 SiO2 CaO · Al2O3 · SiO2 2 MgO ■ SiO2 MgO ■ Al2O3
A3.... V. S. V. S. W.
A4 .... W. V. W.
A5.... S. W. V. V. S. W.
A6 .... S. S. W. W. V. W.
Al .... S. S. W. W. S. V. W.
A8..... S. S. W. S. V. V.
A9.... S. S. W. S. V. V.
AlO... S. S. W. S. V. V.
s. v. = sehr viel, v. = viel, w. = wenig,
Erklärung
s. w. = sehr wenig, s. s. w. = sehr sehr wenig.
A3 A4
Man erkennt aus der Tabelle 2, daß im reinen Sinterglas Cordierit und Anorthit kristallisieren (AO). 25 probe Bei steigender Zugabe von MgO nimmt der Cordierit- Nr.
Gehalt stark ab, im schwächeren Maße ebenfalls der Anorthit-Gehalt, während die Forsterit- und Spinell-Anteile stark ansteigen. Die Reihenfolge Cordierit A j — Forsterit — Spinell mit steigendem MgO-Zusatz 30 geht konform mit den Konzentrationsverhältnissen der Hauptkomponenten SiO2; Al2O3, MgO in den Sinterkörpern.
In den Zusammensetzungen der Proben AO bis A 5 AlO sind die Komponenten SiO2, Al2O3 und MgO 35 als Hauptbestandteile anzusprechen. Neben einer A 6 gewissen Bedeutung des CaO (Anorthitbildung) spielen ^ 7 die übrigen Komponenten eine Nebenrolle. Berücksichtigt man nur das prozentuale Verhältnis dieser A 8 Hauptbestandteile zueinander in den Proben AO 40 . „ bis A10, so erhält man folgende Werte:
AlO Tabelle 3
Verhältnis der Hauptbestandteile in Gewichtsprozent
SiO,
57,90
53,30 49,20 45,80 42,90 40,40 36,10 34,30 32,70
Al2O3
28,00 25,50 23,40 21,80 20,20 18,90 16,70 15,90 15,00
MgO
14,10 21,20 27,40 32,40 36,90 40,70 47,20 49,80 52,30
Probe
Nr.
Verhältnis der Hauptbestandteile in Gewichtsprozent
45
SiO2
63,70
60,70
Al2O3
30,90
29,40
MgO
5,40 9,90 Im Vergleich zu den Verhältniszahlen der Hauptbestandteile in Tabelle 3 sind in Tabelle 4 die entsprechenden Werte für Cordierit, Forsterit, Spinell und Anorthit aufgeführt, zusammen mit den aus der Literatur entnommenen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten.
Tabelle 4
Kristallart
Gewichtsprozent MgO CaO
SiO2 Al2O3 13,8
51,4 34,8 57,2
42,8 28,3
71,7 20,2
43,2 36,6
lin. therm. Ausdehnungs-Koeffizient
α · 10"V0C im Bereich von Raumtemperatur bis
3000C
5000C
7000C
Cordierit
2MgO-2Al2O3-5SiO2....
Forsterit
2MgO-SiO2
Spinell
MgO · Al2O3
Anorthit
CaO-Al2O3 · 2SiO2
11*)
105 bis 112**)
75*)
43*)
*) Nach R. F. G e 11 e r, J. Res. Nat. Bur. Stand 9 (1932). **) Nach W. E s ρ e, Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik, Bd. II, S. 514, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1960.
Zur Veranschaulichung werden die Gewichtsprozent-Anteile der Hauptbestandteile SiO2, Al2O3 und MgO von Tabelle 3 in das Phasendiagramm des Dreistoffsystems SiO2—Al2O3—MgO (nach Rankin, Merwin und Greig) eingetragen. Man erkennt hieraus, daß die Zusammensetzungen der Proben AO bis A10 auf einer Geraden liegen. AO und
Al liegen im Mullitgebiet, A2 und A3 im Cordieritbereich, und ab A4 bis A10 bewegen sich die Zusammensetzungen zwischen Spinell und Forsterit. Diese Lage der Proben AO bis AlO im Phasendiagramm stimmt gut überein mit den Röntgenbefunden in Tabelle 2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 531/366

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Anwendung des Verfahrens zum Herstellen kristalliner Sinterglaskeramikkörper aus einem Gemisch von Aluminiumsilikatpulver und kristallinen anorganischen Verbindungen, wobei das Gemisch erhitzt, gesintert und die Komponenten der Mischung durch längeres Verweilen bei der Sintertemperatur in Reaktion gebracht und dadurch Kristallphasen gebildet werden, auf ein hochtonerdehaltiges Silikatglaspulver der Zusammensetzung
Gewichtsprozent
SiO2 54 bis 68 '5
Al2O3 17 bis 27
MgO 4 bis 12
CaO O bis 10
BaO O bis 1
B2O3 O bis 3
TiO2 O bis 3
F O bis 0,5
Alkalien max. 0,4
DE19631471261 1963-03-16 1963-03-16 Verfahren zum Herstellen kristalh ner Sinterglaskeramikkorper aus einem Gemisch \on Alummiumsilikatpulver und kristallinen anorganischen Verbindungen Expired DE1471261C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0023373 1963-03-16
DEJ0023373 1963-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1471261A1 DE1471261A1 (de) 1968-12-19
DE1471261B2 DE1471261B2 (de) 1972-07-27
DE1471261C true DE1471261C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054125B4 (de) * 2000-10-31 2008-12-11 Refratechnik Holding Gmbh Feuerfester Förmkörper, Versatz und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Versatzes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054125B4 (de) * 2000-10-31 2008-12-11 Refratechnik Holding Gmbh Feuerfester Förmkörper, Versatz und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Versatzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0463437B1 (de) Sinterformkörper auf Basis von Aluminiumtitanat, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2330381C3 (de) Feinzerteilte, beim Wärmebehandeln einen dichten Glaskeramikkörper bildende Glasmasse zur Erzielung von Mehrschicht-Schaltungsanordnungen mit niedrigen Dielektrizitätskonstanten
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
US3365314A (en) Method of producing articles containing predominantly cordierite, anorthite, spinel and/or forsterite
DE2554969C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften
DE1471261C (de) Verfahren zum Herstellen kristalh ner Sinterglaskeramikkorper aus einem Gemisch \on Alummiumsilikatpulver und kristallinen anorganischen Verbindungen
EP0005198B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten keramischen Materials mit einem Gehalt an hochreinem Mullit
EP0600378B1 (de) Porzellan, Porzellanversatz sowie Verfahren zur Herstellung des Porzellans
DE1471261B2 (de) Verfahren zum herstellen kristalliner sinterglaskeramikkoerper aus einem gemisch von aluminiumsilikatpulver und kristallinen anorganischen verbindungen
WO1993023346A1 (de) Gesintertes aluminiumoxidprodukt
DE3709137C2 (de)
DE2706659C3 (de) Glasierbare, nichtporöse, in ihren Eigenschaften steatitanaloge Gegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3536407C2 (de)
DE914952C (de) Keramischer Isolator
AT217650B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner und halbkristalliner keramischer Erzeugnisse
DE3744692C2 (de) Siliciumnitridpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2423124B2 (de) Glasierbare nichtporoese porzellanaehnliche gegenstaende und verfahren zu deren herstellung
DE749563C (de) Verlustarmer poroeser keramischer Isolierkoerper niedriger Dielektrizitaetskonstante
DE900911C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen anorganischen Silikaten
DE1696666C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Korpern
DE2711227A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer brennhilfsmittel mit kleiner ausdehnung
DE656877C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaswannenbloecken
DE1272204B (de) Verfahren zum Herstellen keramischer Koeper
DE1227821B (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen Masse hoher Temperaturwechselbestaendigkeit
DE2423125C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung