DE2330381C3 - Feinzerteilte, beim Wärmebehandeln einen dichten Glaskeramikkörper bildende Glasmasse zur Erzielung von Mehrschicht-Schaltungsanordnungen mit niedrigen Dielektrizitätskonstanten - Google Patents

Feinzerteilte, beim Wärmebehandeln einen dichten Glaskeramikkörper bildende Glasmasse zur Erzielung von Mehrschicht-Schaltungsanordnungen mit niedrigen Dielektrizitätskonstanten

Info

Publication number
DE2330381C3
DE2330381C3 DE2330381A DE2330381A DE2330381C3 DE 2330381 C3 DE2330381 C3 DE 2330381C3 DE 2330381 A DE2330381 A DE 2330381A DE 2330381 A DE2330381 A DE 2330381A DE 2330381 C3 DE2330381 C3 DE 2330381C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
weight
glass
percent
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2330381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330381A1 (de
DE2330381B2 (de
Inventor
Rajnikant Babubhai Wilmington Del. Amin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2330381A1 publication Critical patent/DE2330381A1/de
Publication of DE2330381B2 publication Critical patent/DE2330381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330381C3 publication Critical patent/DE2330381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4685Manufacturing of cross-over conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0045Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

besteht, wobei BaO und ZnO insgesamt 30 bis lung, (d) richtige Erweichungstemperatur des Glas-40 Gewichtsprozent der Glasmasse ausmachen, Vorläufers, so daß die anfängliche Wärmebehandlung und die sich ergebende kristalline Phase 20 bis 3« dem Siebdruckverfahren angepaßt werden kann, (e) 48 Gewichtsprozent des genannten dichten Glas- höchstens geringe Haamßbildung infolge thermikeramikkörpers ausmacht und im wesentlichen sehen Schocks und (f) niedrige Empfindlichkeit geaus Celsian als ihrem Hauptbestandteil neben ge- gen Wasserdampf und nachfolgende ungewollte, ringeren Mengen an Titanit und Zinkorthosilikat elektrische Verluste.
besteht, j,; Die erfindungsgemäßen Glasmassen sind teilweise
kristallisierbar und bilden in einer Glasmatrix Kristalle. Teilweise kristallisierbare Dielektrika geben
dem Hersteller von Hybridschaltungen einen neuen
und einzigartig nützlichen Verarbeitungsparameter 40 an Hand. In den Anfangsstadien der Wärmebehand-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine feinzer- lung verhält sich das Dielektrikum, als wenn es ein teilte Glasmasse, die für die Herstellung von ge- Einphasenglas wäre, das die normalen Vorgänge des druckten dielektrischen Schichten zwischen Leiter- Sinterns, Erweichens und Zusammenlaufens durchmustern auf einem dielektrischen Substrat geeignet läuft. Wean das Anfangsstadium der Wärmebehandist und beim Wärmebehandeln einen dichten Glaske- \i\ lung beendet ist, erscheinen jedoch Kristalle und verramikkörper bildet, der eine in einer glasartigen Ma- Ursachen eine starke Viskositätserhöhung. Bei der trix dispergierte, kristalline Phase mit Celsian als nachfolgenden Wärmebehandlung entwickelt sich Hauptbestandteil enthält. keine oder nur eine geringe Thermoplastizität, so daß
Bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen die darübergedruckten Metallisierungs- oder Isolieist es zweckdienlich, wenn man durch Anbringung 50 rungsschichten sich verhalten können, als ob sie statt einer Metallisierung unmittelbar oberhalb anderen von einem thermoplastischen Glas von einem kera-Metallisierungen in der Lage ist, Raum zu sjparen. mischen Substrat unterstützt würden.
Natürlich müssen solche Metallisierungen, damit In den US-PS 35 86 522 und 36 56 984 wird eine
Kurzschluß und kapazitive Kopplung vermieden wer- Glasmasse auf der Grundlage von PbO offenbart, die den, durch ein dielektrisches Material getrennt wer.- 55 bei der Herstellung von teilweise kristallisierten den. Überkreuzungsdielektrika nützlich ist Diese Massen
Es gibt zwei Wege zur Herstellung solcher mehr- werden bei der Wärmebehandlung teilweise zu Hexa-Sichichtiger Gebilde. Der erste Weg besteht darin, daß celsian (BaAl2Si2O8) kristallisiert, und es ergibt sich man zwischen gedruckten Leiterschichten »Über- dabei eine Erhöhung der Überkreuzungsviscosität.
kreuzungs«-Schichten auf einem einzelnen Substrat 60 Die wärmebehandelte Masse ist eine Dispersion aufdruckt und wärmebehandelt, um auf diese Weise von solchen feinkristallinen Teilchen in einer glasareine gedruckte Mehrschicht-Schalttafel herzustellen. tigen Matrix und kann als »Glaskeramik« bezeichnet Die zweite Methode umfaßt das Aufdrucken von werden.
Leitennusteni auf organisch gebundenen, dünnen Es besteht jedoch ein weiterer Bedarf an Überstreifen« aus Aluminiumoxidteilchen, dann Lami- 65 kreuzungsdielektrika für Mehrschicht-Schaltungsannieren solcher gedruckter Streifen und Wärmebehan- Ordnungen, die niedrigere Dielektrizitätskonstanten dein des sich ergebenden, laminierten Gebildes bei als diejenigen der US-PS 35 86 522 bnm 36 56 984 hoher Temneratur. Man erhält dabei ein diskretes, und infolgedessen geringere kapazitive Wechsel-
itromkoppluBg zwischen den jeweiligen isolierten Kreisen zeigen. Es ist zu betonen, daß die elektronijche Industrie für Überkreuzungsdielektrika eine möglichst niedrige Dielektrizitätskonstante wünscht, da die Signale der durch das Dielektrikum getrennten jeweiligen Elektroden- mit steigender Kapazität insbesondere bei Hochfrequenzsignalen zur Kopplung neigen.
Gegenstand der Erfindung ist eine feinzerteilte Glasmasse, die für die Herstellung von gedruckten dielektrischen Schichten zwischen. Leitermustern auf einem dielektrischen Substrat geeignet ist und beim Wärmebehandeln einen dichten Glaskeramikkörper bildet, der eine in einer glasartigen Matrix dispergierte, kristalline Phase mit Celsian als Hauptbestandteil enthält, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Endeluiig von Mehrschicht-Schaltungsanordnungen mit niedrigen Dielektrizitätskonstanten die genannte Glasmasse aus
25 bis 40
5 bis 15
7 bis 12
10 bis 30
10 bis 26
2 bis 10
2 bis 8
Obis 2
Obis 4
Gewichtsprozent
Gewichtsprozent
Gewichtsprozent
Gewichtsprozent
Gewichtsprozent
Gewichtsprozent
Gewichtsprozent
Gewichtsprozent
Gewichtsprozent
2,
SiO TiO2
Al2O3,
BaO,
ZnO,
CaO,
B2O3,
MgO,
Bi2O3
besteht, wobei BaO und ZnO insgesamt 30 bis 40 °/o der Glasmasse ausmachen, und die sich ergebende, kristalline Phase 20 bis 48 Gewichtsprozent des genannten dichten Körpers ausmacht und im wesentlichen aus Celsian als ihrem Hauptbestandteil neben geringeren Mengen an Titanit und Zinkorthosilikat besteht
Das Substrat ist ein vorgebrannter keramischer Körper, üblicherweise Aluminiumoxid.
Die Glasmasse besteht im wesentlichen aus den in der Tabelle I angegebenen Bestandteilen in den dort angegebenen Mengenverhältnissen.
45
Tabelle I
Bestandteil
SiO8
TiO2
Al2O,
BaO
ZnO
CaO
BiA
Geisamtes BaO
plus ZnO ..
Glasmassen Gewichtsprozent bevorzugt | optimal | brauchbar
30 bis 33
8 bis 10
10 bis 12
12 bis 26
10 bis 26
6 bis 10
2 bis 8
Obis 2
Obis 4
30 bis 40
30
8 bis 10 10 26
10 bis 12
6 bis 10
36 bis 38
25 bis 40
5 bis 15
7 bis 12
10 bis 30
10 bis 26
2 bis 10
2 bis 8
Obis 2
Obis 4
30 bis 40
55
60
Die Gläser können in feinzerteilter Form entweder trocken oder als Dispersion in einem inerten, flüssigen Träger auf ein Substrat aufgedruckt (üblicherweise siebgedruckt) werden. In der Dispersion liegen im allgemeinen 0,4 bis 9 Teile Glas je Teil Träger (auf Gewicht bezogen) vor. Wenn die erfindungsgemäßen Gläser wännebehandeli werden (beispielsweise bei 850 bis 9000C), erhält man ein dichtes Dielektrikum, das 20 bis 48 Gewichtsprozent Kristalle in einer glasartigen Matrix dispergiert enthält. Die Kristalle bestehen im wesentlichen aus Celsian als Hauptbestandteil neben geringeren Mengen von Titanit und Zinkorthosilikat. Die Überkreuzungen zeigen niedrigere Dielektrizitätskonstanten als die bisher erhältiichen. Die Dielektrizitätskonstanten liegen unter den hier angegebenen Bedingungen oft im Bereich von 9 bis 12.
Die erfindungsgemäßen Glasmassen erhält man durch Abschreckung einer Mischung von Chargenbestandteilen, welche die beanspruchten Stoffe in den vorgeschriebenen Mengenverhältnissen bilden, aus dem geschmolzenen Zustand. Nach dem Abschrekken wird die Glasmasse dann fein zermahlen und wärmebehandelt.
Eine physikalische Mischung der Glasbestandteile (oder deren Vorläufer) bilden, wenn sie aus dem geschmolzenen Zustand abgeschreckt werden, stabile Glasmassen. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Glasmassen wendet man bestimmte kritische Mengenverhältnisse der Glasbildner an. Nachdem die Gläser fein zermahlen und auf Substraten aufgedruckt und wärmebehandelt worden sind, werden die Kristallkernbildung und teilweise Kristallisation des Glases in einer einzelnen Stufe während des verhältnismäßig einfachen Wärmebehandlungsschemas selbst und infolgedessen viel schneller als bei herkömmlichen kristallisierenden Gläsern durchgeführt. Sobald einmal das Glas erweicht ist und eine für die Kristallisation ausreichend lange Zeitspanne bei der Wärmebehandlungstemperatur gehalten worden ist, verliert es an Thermoplastizität.
Das teilweise kristallisierte Glas in dem gebrannten Dielektrikum enthält eine kristalline Phase, die 20 bis 48 Gewichtsprozent des Gesamtgewichtes des Glases und der Kristalle ausmacht. Die beim Brennen gebildeten Kristalle sind Celsian, (BaAl2Si2O8), als kristalline Hauptphase neben Titanit, (CaTiSiO5), und Zinkorthosilikat. [(ZnO)2SiO2], als kristalline Nebenphasen. Spuren von TiO2 können bei der Wärmebehandlung oberhalb 950° C vorliegen. Diese kristallinen Phasen werden durch Röntgenstrahlenbeugung identifiziert. Ihre relative Häufigkeit in dem wärmebehandelten Überkreuzungsdielektrikum ist natürlich von der Wärmebehandlungsdauer und -temperatur und der Zusammensetzung des speziellen Glases, das als Ausgangsmaterial verwendet wird, abhängig. Das Glas des Beispiels 7 (s. unten) beispielsweise liefert, wenn es in einem 45-Minuten-Zyklus in einem Förderbandofen auf eine Spitzentemperatur von 850 bis 9000C erhitzt wird und 10 Minuten bei der Spitzentemperatur gehalten wird, ein Überkreuzungsdielektrikum, das über 40% (aber nicht mehr als 48 °/o) Kristalle aufweist, wobei 36 °/o Celsian, 5 bis 6 °/o Titanit und höchstens 2 °/o Zinkorthosilikat sind.
Die Wärmebehandlung bei der Spitzentemperatur von 850 bis 900° C wird vorzugsweise in einem Förderbandofen (ein symmetrisches Erhitzungs- und Abkühlungsschema), durchgeführt, wobei etwa 5 bis 15 Minuten lang auf Spitzentemperatur erhitzt wird. Die optimale Zeit bei der Spitzentemperatur beträgt in einem 45-Minuten-Wärmebehandlungsscheina 8
bis 12 Minuten. Temperaturen außerhalb des bevor- Schmelze erreicht werden kanu Nachdem ein homorugten Spitzentemperaturbereichs von 850 bis genes, fließfähiges Glas entstanden ist, wird es im all-900° C sind bei passender AngWchung des Wärme- gemeinen in Wasser oder eine andere Flüssigkeit gebehandlungsschemas (Gesaratdauer und Dauer bei gössen, so daß sich eine Glasfntte bildet
der Spitzentemperarur) möghch, wie für den Fach- 5 Die erfindungsgemaßen Glasmassen, aus denen die mann auf der Hand liegt. Unter Bedingungen einer Überkreuzungsdielektnka hergestellt werden, hegen übermäßigen Wärmebehandlung ergibt sich eine un- in feinzerteilter Form vor. Die obenerwähnte Glaserwünschte Oberflächenaufrauhung fritteΓα daher m emer. herkömmlichen Kugelmühle
Dh Eigenschaften der Bestandteile in den erfin- fein zermahlen, bevor sie in einem Trager (faUs ein dungsgemäßen, nicht wännebehandelten Glasmassen io solcher verwendet wird) dispergiert und aufgedruckt und demzufolge in den wännebehandelten, teilweise wird. Glaspulver mit einer durchschnittlichen Teilkristallisierten Überkreuzungsdielektrika sind die chengröße von nicht über 44 Mikron im Durchmesnachfolgenden. Siliciumdioxid bestimmt die Erwei- ser sind im allgemeinen geeignet; diejenigen, weiche chungsmerkmale, die Wärmeausdehnung und chemi- durchschnittliche Teilchengroßen von 1 bis 15 Mische Beständigkeit des teilweise kristallisierten Di- 15 krön aufweisen, werden jedoch deutlich bevorzugt, elektrikums und stellt einen Bestandteil der kristalli- Im allgemeinen sollte kein Teilchen m diesen Glänen Phase dar. Die Glasmassen enthalten 25 bis sern mit bevorzugter Teilchengroße 44 Mikron uber-40Gewichtsprozent Kieselsäure. steigen, d.h., daß die Teilchen durch ein 325-Ma-
Titandioxid ist der Kristallisationskatalysator und schen-Sieb (US.-Standardsieb-Skala) hindurchtreten
steL't ebenfalls einen Bestandteil der kristallinen 20 sollten. Die in den Beispielen verwendeten Teilchen
Phase dar. Der Titandioxidanteil der Glasmasse be- hatten eine wirksame Oberfläche von etwa 1 bis
trägt 5 bis 15 »/0. 2 mVg.
Aluminiumoxid ist ein Bestandteil der primären Die erfindungsgemäßen Glasmassen werden in
Kristallphase, die sich bei der Wärmebehandlung bil- herkömmlicher Weise als Film auf vorgebrannte, me-
det (Celsian). Aluminiumoxid liegt in einer Menge 25 tallisierte, keramische, dielektrische Substrate durch
von 7 bis 12 0/0 des Glases vor. Bariumoxid und Zink- Wärmebehandlung aufgebracht. Im allgemeinen wer-
oxid befinden sich in der gebildeten Kristallphase den vorzugsweise Siebschablonierungsmethoden an-
und liegen in einer Menge von 12 bis 30 «/0 bzw. 10 gewandt. Die Masse wird als feinzerteiltes Pulver
bis 26°/o des Glases vor, wobei die Gesamtmenge entweder trocken oder in Form einer Dispersion in
dieser Oxide im Bereich von 30 bis 40 »/0 liegt. Die 30 einem inerten, flüssigen Träger aufgedruckt. Als Trä-
Oxide tragen zu der Fähigkeit dieser Glasmassen bei, ger kann jede beliebige inerte Flüssigkeit verwendet
bei niedriger Temperatur wärmebehandelt werden zu werden. Wasser oder irgendeine von verschiedenen
können. organischen Flüssigkeiten können mit oder ohne
Calciumoxid liegt zur Erniedrigung des Schmelz- Verdickungsmittel und/oder Stabilisierungsmittel
Punktes des Glases in einer Menge von 2 bis 10°/o 35 und/oder andere gewöhnliche Zusatzstoffe als Träger
des Glases vor, damit das Glas in herkömmlichen verwendet werden. Beispielhaft für die organischen
Öfen ohne Schwierigkeit geschmolzen werden kann. Flüssigkeiten, welche verwendet werden können, sind
Es stellt auch einen der Bestandteile der kristallinen die aliphatischen Alkohole; Ester solcher Alkohole,
Phase CaTiSiO5 dar. z. B. die Acetate und Propionate; Terpene, wie Kie-
Boroxid (2 bis 8 Vo) liegt in dem Glas als Viscosi- 4° fernöl, α- und /Ϊ-Terpineol, Lösungen von Harzen,
tat herabsetzendes Mittel vor. Fakultativ sind MgG wie die Polymethacrylate niederer Alkohole, oder
(0 bis 4 Vo) und Bi2O3 (0 bis 4 «/0), wobei die bevor- Lösungen von Äthylcellulose in Lösungsmitteln, wie
zugten und optimalen Mengenanteile all dieser Glas- Kiefernöl, und der Monobutyläther des Äthylengly-
bestandteile in der Tabelle I angegeben sind. kolmonoacetats. Zur Förderung eines raschen Erhär-
Es versteht sich, daß andere Bestandteile vorliegen 45 tens nach dem Aufbringen auf das Substrat kann der
können, die bei der Herstellung der erfindungsgemä- Träger flüchtige Flüssigkeiten enthalten oder aus sol-
ßen Glasmassen und folglich der erfindungsgemäßen, chen bestehen. Andererseits kann der Träger auch
teilweise kristallisierten Überkreuzungsdielektrika Wachse, thermoplastische Harze oder dergleichen
verwendet werden können und keine stark ungünsti- Stoffe enthalten, die thermofluid sind, so daß die
gen Wirkungen ausüben. 50 Dispersion bei erhöhter Temperatur auf ein verhält-
Die erfindungsgemaßen Glasmassen werden aus nismäßig kaltes, keramisches Substrat aufgebracht
geeigneten Oxidchargenmassen (oder Oxidvorläu- werden kann, worauf die Glasmasse sogleich erhär-
fern) hergestellt, indem irgendeine geeignete Char- tet.
genmasse, velche die vorgeschriebenen Verbindun- Das Verhältnis von inertem Träger zu Feststoffen
gen in den vorgeschriebenen Mengenverhältnissen 55 kann bei der vorliegenden Erfindung beträchtlich va-
liefert, geschmolzen wird. Metalloxide bilden stabile riieren und hängt von der Methode, nach der die
Gläser, wenn sie aus dem geschmolzenen Zustand Dispersion aufgebracht werden soll, und der Art des
unter Herstellung der Gläser abgeschreckt werden. verwendeten Trägers ab. Im allgemeinen werden 0,4
Es kann eine physikalische Mischung von Metalloxi- bis 9 Gewichtsteile Feststoffe je Gewichtsteil Träger
den oder Oxidvorläufern, wie Metallhydroxiden oder 60 zur Herstellung einer Dispersion der gewünschten
-carbonaten, verwendet werden. Die bei der Herstel- Konsistenz verwendet. Vorzugsweise werden 2 bis
lung der Gläser zu verwendende Chargenmasse wird 4 Teile Feststoffe je Teil Träger verwendet,
zunächst durchmischt und dann aufgeschmolzen, so Wie oben angegeben, werden die Überkreuzungs-
daß sich ein praktisch homogenes, fließfähiges Glas massen auf vorgebrannte, keramische Substrate (mit
ergibt. Die Temperatur, die während dieser Schmelz- 65 darauf aufgebrachten, vorgebrannten Metallisierun-
stufe eingehalten wird, ist nicht kritisch, liegt aber gen) aufgedruckt, und danach wird das bedruckte
üblicherweise innerhalb des Bereichs von 1450 bis Substrat wieder wärmebehandelt, um das erfindungs-
1500° C, so daß eine rasche Homogenisierung der gemäße Glas kristallisieren zu lassen, so daß man die
obenerwähnten, teilweise kristallisierten Überkreuzungsdielektrika erhält. Im allgemeinen wird das Glas hierzu im Temperaturbereich von 800 bis 950° C wärmebehandelt. Vorzugsweise wird die Wärmebehandlung bei einer Spitzentemperatur von 875 bis 900° C im typischen Falle während insgesamt 45 Minuten ausgeführt, wobei man die Temperatur 10 Minuten lang bei dem Spitzenwert hält.
Im allgemeinen wird bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung e;ne geeignete Chargenmasse aus Oxiden oder Oxidvorläufern zur Herstellung von Gläsern verwendet, die dann zu siebdruckbaren Massen gemahlen (und fakultativ in einem Träger dispergiert) werden. Es ist möglich, etwas von den tabellarisch angegebenen, speziellen Beispielen abzuweichen, vorausgesetzt, daß die so hergestellten Glasmassen Bestandteile innerhalb der in der Tabelle I vorgeschriebenen Gewichtsprozentbereiche aufweisen.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfol- ao genden Beispiele veranschaulicht. In den Beispielen und an anderen Stellen in der Beschreibung sind alle Teile, Verhältnisse und Prozentzahlen der Stoffe oder Bestandteile auf Gewicht bezogen.
Beispiele 1 bis 11
Die Gläser der Tabelle II wurden, wie nachstehend angegeben, in Frittenform aus den jeweiligen Chargenmassen der Oxide oder Oxidvorläufer, wie der Carbonate oder Hydroxide, hergestellt. Kieselsäure, Titanoxid, Tonerde und Zinkoxid speziell wurden als Oxide eingeführt. Boroxid wurde als Borsäure eingeführt, Bariumoxid als Bariumcarbonat, Calciumoxid als Calciumcarbonat und Magnesiumoxid als Magnesiumcarbonat.
Die trockenen Chargenbestandteile wurden ausgewogen, gründlich durchmischt und in einen Aluminiumsilikat-Tiegel bei 600° C eingefüllt. Der Tiegel wurde mit dem Tiegelinhalt in einen elektrischen Ofen gestellt und im Verlauf von nur 3 Stunden von Zimmertemperatur bis auf 1450 bis 1500° C erhitzt und etwa V2 Stunde lang bei der Spitzentemperatur gehalten, bis sämtliche Gasentwicklung aufgehört hatte und der Inhalt klar und durchsichtig war. Tiegel und Tiegelinhalt wurden aus dem Ofen herausgenommen, und der Inhalt wurde langsam in kaltes Wasser gegossen. Die durch dieses Verfahren gebildete Fritte wurde in ein Kugelmühlengefäß mit keramischen Kugeln und Wasser gebracht und (etwa 16 Stunden) gemahlen, bis das Produkt durch ein 325-Maschen-Sieb (US.-Standardmaschen) hindurchtrat. Die Aufschlämmung wurde auf Papier im Vakuum filtriert, und das feste Produkt wurde getrocknet. Der getrocknete Kuchen wurde dann mikropulverisiert, um die trocknenden Aggregate aufzubrechen.
Jedes der feinzerteilten Gläser 1 bis 11 wurde in einem Träger aus lO°/o Äthylcellulose und 90Vo ß-Terpineol dispergiert. In manchen Fällen wurden zur Einstellung der Viskosität der Dispersion geringe Mengen Erdöl (279,4° C Siedepunkt, Magie-Öl) verwendet. 3 Gewichtsteile Glas wurden je Teil Träger verwendet.
Die jeweiligen Dispersionen der dielektrischen Masse wurden dann jeweils zweimal (200-Maschen-Sieb) auf vorgebrannte, metallisierte, keramische Aluminiumoxid-(96 °/o-)Substrate, die mit einem Leiter aui> 1 Teil und 2 Teilen Silber metallisiert worden waren, gedruckt und nach jedem Druckvorgang getrocknet. Dann wurden zwei Elektrodenmetallisierungen aufgedruckt, welche die Grundmetallisierungen an demjenigen Punkt kreuzten, an dem die dielektrischen Massen aufgedruckt worden waren. Die Zusammensetzung der oberen Elektrode war gleich derjenigen der Grundelektrode auf jedem Substrat. Das Überkreuzungsdielektrikum und die obere Elektrode wurden dann in einem herkömmlichen Förderbandofen unter Anwendung eines 45-Minuten-Zyklus bei 850 bis 900° C zusammen wärmebehandelt, wobei in der Mitte des 45-Minuten-Zyklus etwa 10 Minuten bei der Spitzentemperatur eingehalten wurden. Das gebrannte Überkreuzungsdielektrikum war etwa 0,0508 mm dick.
Tabelle Π Glaszusammensetrang
Bestandteil 1 2 3 4 5 Beispiel Nr. 7 30 9 10 11
30 30 30 30 30 6 I 30 8 30 30 30
SiO2 8 10 8 8 8 30 10 10 8 8 8
TiO2 10 10 10 10 10 8 10 26 10 10 10
Al2O, .... 12 12 12 12 26 12 26 10 26 26 12
BaO 26 24 24 22 10 12 12 10 10 12 26
ZnO 6 6 6 10 6 24 6 4 8 8 8
CaO 8 8 8 8 8 6 4 2 4 2 2
B2O, 2 2 8 2 2
MgO 2 4 4
Bi2O3 ....
Die dielektrischen Schichten wurden dann wie folgt auf Porosität geprüft, und es wurde gefunden, daß sie dicht waren: Auf der gebrannten Fläche des Dielektrikums wurde 5 Minuten lang Tinte ausgebreitet, und dann wurde das Dielektrikum 1 Minute lane in fließendem Wasser gewaschen. Es wurde beobachtet, daß das Dielektrikum nicht fleckig ge worden war.
Jedes Produkt war, wie gefunden wurde, dicht und bei keinem Produkt war die obere Elektrode ein gesickert.
Für die Produkte der Beispiele 1 bis 7 wurden dii
Dielektrizitätskonstanten bestimmt. Die Kapazität (C) in Picofarad wurde bestimmt, und die Dielektrizitätskonstante (K) wurde dann wie folgt errechnet:
K =
Ct
0,224 -A
Hierbei bedeuten t und A die Dicke und den Flächeninhalt des Dielektrikums in Zoll (2,54 cm). Die durchschnittlichen Werte für 4 in gleicher Weise wiederholte Versuche (in Beispiel 7 für 5 in gleicher Weise wiederholte Versuche) waren die in der Tabelle III angegebenen.
Tabelle III
Beispiel Kapazität (pf) Dielektrizitäts
konstante
1 38,8 11,3
2 43,7 12,4
3 37,3 10,9
4 33,9 10,4
5 34,1 9,9
6 34,1 10,6
7*)(1) 35,4 12,4
7*) (2) 40,5 14,0
♦) Zwei Reihen; (1) bei 8500C wärmebehandelt und (2) bei 880° C wärmebehandelt.
Vergleichsversuch A
Das Beispiel 7 (2) wurde bei einer Wärmebehandlungstemperatur von 880° C mit der Abänderung
wiederholt, daß das PbO enthaltende Glas des Beispiels 2 der US-PS 36 56 984 zum Drucken des Überkreuzungsdielektrikums verwendet wurde. Das Glas enthielt 27% SiO0, 11 %> Al2O3, 32°/o PbO, 8Vo
BaO, 10 Vo ZnO und 12 Vo TiO2. Es wurden bedeutend schlechtere Eigenschaften erhalten als die für die erfindungsgemäßen Massen oben angegebenen. Die auf 5 Versuchen beruhende, durchschnittliche Dielektrizitätskonstante speziell betrug 20,4 (durch-
schnittliche Kapazität 68,2).
Vergleichsversuch B
Die Arbeitsweise der Beispiele 1 bis 11 wurde unter Verwendung einer nicht erfindungsgemäßen Glas-
masse wiederholt. Die Glaszusammensetzung war 33 Vo SiO,, 10 Vo TiO„, 10 Vo Al2O3, 12 Vo BaO, 5 V« ZnO, 90/0 CaO, 10 "/0B2O3, IVo MgO und 10V1 Bi2O3. Das Glas enthielt kein PbO und lag infolgedessen auch außerhalb der US-PS 36 56 984. Das wärmebehandelte Gebilde war nutzlos, da das Dielektrikum zu weich war (es wies weniger als 20Vo Kristalle auf) und die obere Elektrode während des gemeinsamen Wärmebehandeins der oberen Elektrode und des Dielektrikums in das Dielektrikum einsanl (durch das Einsinken der Elektrode wurde die Lotbarkeit der oberen Elektrode aufgehoben).
Wenn es in dem Anspruch und sonst in der Beschreibung heißt, daß die erfindungsgemäßen Glasmassen im wesentlichen aus Glasbestandteilen in bestimmten Mengenanteilen bestehen, so bedeutet dies daß bis zu etwa 5 Vo anderer normaler Glasbestandteile zugegen sein dürfen, welche die grundlegenden neuartigen Eigenschaften der hergestellten Überkreu zungen nicht beeinflussen.

Claims (1)

  1. monolithisches Mehrschiciitengebilde, das als sein Patentansprach: eigenes Substrat dient
    Eine dielektrische Überkreuzungsmasse ist im we-
    Feinzerteilte Glasmasse, die für die Herstel- sentlichen ein Isolator mit niedriger Dielektrizitätslung von gedruckten dielektrischen Schichten 5 konstante, der in der Lage ist, zwei Leitermuster zwischen Leitermustem auf einem dielektrischen durch mehrere Wärmebehandlungsstufen hindurch Substrat geeignet ist und beim Wärmebehandeln zu trennen. Als das Dielektrikum wurden hocheinen dichten Glaskeramikkörper bildet, der eine schmelzende, viskose Glaser verwendet, so daß die in einer glasartigen Matrix dispergierte, kiristal- Wärmebehandlung der oberen Leiterzelle unterhalb line Phase mit Celsian als Hauptbestandteil ent- io derjenigen Temperatur durchgeführt werden kann, hält, dadurch gekennzeichnet, daß zur bei der ein Erweichen des Dielektrikums eintritt Erzielung von Mehrschicht-Schaltungsanordnun- Schmelzen oder Erweichen des Überkreuzungsdielekgen mit'niedrigen Dielektrizitätskonstanten die trikums wird von einem Kurzschluß der beiden genannte Glasmasse aus Leitermuster gegeneinander mit nachfolgendem Ver-
    i5 sagen des elektrischen Kreises begleitet. Das Haupt-
    25 bis 40 Gewichtsnrn/ent SiO erfordernis für ein Überkreuzungsdielektrikum ist die
    25 bis 40 Gewichtsprozent SiO2, Kontrolle des Wiedererweichens oder der Thermo-
    5 bis 15 Gewichtsprozent TiO2, plastizität in der Stufe, in welcher der obere Leiter
    7 bis 12 Gewichtsprozent Al2O3, wärmebehandelt wird. Andere Erfordernisse bezüg-
    10 bis 30 Gewichtsprozent BaO, ao lieh der Eigenschaften sind: (a) niedrige Dielektrizi-
    10 bis 26 Gewichtsprozent ZnO, tätskonstante, um eine kapazitive Wechselstrom-
    2 bis ,0 Gewicht, CO, SSKiS&iÄ £ S&Si
    2 bis 8 Gewichtsprozent B2O3, niedriger elektrischer Verlust (hoher Q-Wert), um di-
    0 bis 2 Gewichtsprozent MgO, a5 elektrische Erhitzung zu vermeiden, (c) geringe Nei-
    O bis 4 Gewichtsprozent Bi2O3 gung zur »Feinlunkerbildung« und geringe Neigung
    zur Entwicklung von Gasen bei der Wärmebehand-
DE2330381A 1972-06-14 1973-06-14 Feinzerteilte, beim Wärmebehandeln einen dichten Glaskeramikkörper bildende Glasmasse zur Erzielung von Mehrschicht-Schaltungsanordnungen mit niedrigen Dielektrizitätskonstanten Expired DE2330381C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26249172A 1972-06-14 1972-06-14
US00380600A US3848079A (en) 1972-06-14 1973-07-19 Pointed circuits with crystallized glass low k crossover dielectrics

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330381A1 DE2330381A1 (de) 1974-01-03
DE2330381B2 DE2330381B2 (de) 1975-03-20
DE2330381C3 true DE2330381C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=26949252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330381A Expired DE2330381C3 (de) 1972-06-14 1973-06-14 Feinzerteilte, beim Wärmebehandeln einen dichten Glaskeramikkörper bildende Glasmasse zur Erzielung von Mehrschicht-Schaltungsanordnungen mit niedrigen Dielektrizitätskonstanten

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3785837A (de)
CA (1) CA980460A (de)
DE (1) DE2330381C3 (de)
FR (1) FR2187715B1 (de)
GB (1) GB1390887A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837869A (en) * 1972-07-20 1974-09-24 Du Pont Celsian containing dielectric crossover compositions
US3968412A (en) * 1973-07-27 1976-07-06 General Electric Company Thick film capacitor
US3957496A (en) * 1975-09-23 1976-05-18 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Molybdenum sealing glass-ceramic composition
US4118595A (en) * 1977-06-06 1978-10-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Crossovers and method of fabrication
DE3140971A1 (de) * 1980-10-17 1982-06-16 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "kreuzungsisolierfarbe"
US4385127A (en) * 1981-11-23 1983-05-24 Corning Glass Works Glass-ceramic coatings for use on metal substrates
DE3534712A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-09 Bosch Gmbh Robert Isolationsbeschichtung fuer ein elektrisch leitfaehiges substrat
EP0234338A1 (de) * 1986-02-13 1987-09-02 W.C. Heraeus GmbH Ein Antrag gemäss Regel 88 EPÜ auf Berichtigung der Beschreibungsseite 22, Zeile 3 liegt vor. Über diesen Antrag wird im Laufe des Verfahrens von der Prüfungsabteilung eine Entscheidung getroffen werden
EP0253343A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Glaskeramische dielektrische Zusammensetzungen
US4820661A (en) * 1986-07-15 1989-04-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Glass ceramic dielectric compositions
EP0253341A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Glaskeramische dielektrische Massen
EP0253342A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Glaskeramische dielektrische Zusammensetzungen
US4948759A (en) * 1986-07-15 1990-08-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Glass ceramic dielectric compositions
US5286270A (en) * 1990-09-07 1994-02-15 Ferro Corporation Method of forming glass having a Znz SiO4 enamel layer thereon
JP2756075B2 (ja) * 1993-08-06 1998-05-25 三菱電機株式会社 金属ベース基板およびそれを用いた電子機器
US5397830A (en) * 1994-01-24 1995-03-14 Ferro Corporation Dielectric materials
US5714246A (en) * 1994-05-13 1998-02-03 Ferro Corporation Conductive silver low temperature cofired metallic green tape
US5801108A (en) * 1996-09-11 1998-09-01 Motorola Inc. Low temperature cofireable dielectric paste
DE10103621C2 (de) * 2001-01-27 2003-01-16 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Passivierungspaste, Beschichtungsverfahren und Heizelement
JP3988533B2 (ja) * 2002-05-23 2007-10-10 株式会社村田製作所 ガラスセラミック組成物、ガラスセラミック、およびセラミック多層基板
CN110482867B (zh) * 2019-09-06 2022-02-08 安徽凯盛基础材料科技有限公司 用于高频高速覆铜板低介电玻璃微球及制备方法
CN111875414B (zh) * 2020-06-30 2022-08-05 蒙娜丽莎集团股份有限公司 高太阳光反射率陶瓷板及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464836A (en) * 1964-11-02 1969-09-02 Anaconda Wire & Cable Co Ceramic filament,electrical apparatus made therewith and method of making same
GB1180908A (en) * 1966-11-17 1970-02-11 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to processes for Forming an Insulating Coating on Silicon, and to Coated Silicon
US3586522A (en) * 1967-06-01 1971-06-22 Du Pont Glass-ceramics containing baal2si208 crystalline phase

Also Published As

Publication number Publication date
FR2187715A1 (de) 1974-01-18
GB1390887A (en) 1975-04-16
CA980460A (en) 1975-12-23
US3785837A (en) 1974-01-15
DE2330381A1 (de) 1974-01-03
US3848079A (en) 1974-11-12
DE2330381B2 (de) 1975-03-20
FR2187715B1 (de) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330381C3 (de) Feinzerteilte, beim Wärmebehandeln einen dichten Glaskeramikkörper bildende Glasmasse zur Erzielung von Mehrschicht-Schaltungsanordnungen mit niedrigen Dielektrizitätskonstanten
DE2347709C3 (de) Dielektrische Masse
DE3151206C2 (de) Glasiertes, keramisches Trägermaterial
DE1771503C3 (de) Thermisch kristallisierbares Glas und Glaskeramik auf der Basis SiO2-PbO-BaO-Al2O3-TiO2 und ihre Verwendung
DE2609356A1 (de) Widerstandsmaterial sowie aus ihm hergestellter widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE2755935A1 (de) Dielektrische zusammensetzung, siebdruckpaste mit einer derartigen zusammensetzung und durch diese erhaltene erzeugnisse
DE2946753C2 (de)
DE2154898A1 (de) Nicht reduzierbare teilweise kristallisierte Überkreuzungsdielektrika und Gläser zu deren Herstellung
EP0337230A2 (de) Hochtemperaturheizsysteme und Verfahren zu deren Herstellung
DE3886802T2 (de) Verfahren zum beschleunigten Ausbrennen von organischen Materialien.
DE1928090A1 (de) Glaskeramischer Artikel mit einer hohen Dielektrizitaetskonstanten
DE1496544A1 (de) Glasmassen fuer elektrische Widerstandsschichten
DE2554969C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften
DE916157C (de) Verfahren zum Herstellen eines dielektrischen keramischen Koerpers
DE2946679C2 (de)
EP0529195A1 (de) Widerstandsmasse zur Herstellung von Dickschicht-Widerständen
DE2445140A1 (de) Dielektrische schichten mit niedriger dielektrizitaetskonstante in mehrschichtenstrukturen
DE1496487B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kristall mischkoerpers mit hoher mechanischer festigkeit und relativ hohem waermeausdehnungskoeffizienten sowie hohem elektrischen isolations widerstand
DD233995A1 (de) Herstellungsverfahren fuer pulvergemische fuer glasig-kristalline hochisolierende dielektrische schichten
DE1646891A1 (de) Dielektrikum
DE3134584C2 (de)
DE1640561A1 (de) Widerstandsmassen
DE2700333C3 (de) Glaskeramisches Material des Grundsystems SiO2 -Al2 O3 -MgO- TiO2 mit dielektrischen Eigenschaften, die denen von Alumoxidkeramik nahekommen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1465394B2 (de) Elektrisches widerstandselement
DE1496544C (de) Elektrischer Widerstand aus einem keramischen Körper und einer glasigen Widerstandsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)