DE2755935A1 - Dielektrische zusammensetzung, siebdruckpaste mit einer derartigen zusammensetzung und durch diese erhaltene erzeugnisse - Google Patents

Dielektrische zusammensetzung, siebdruckpaste mit einer derartigen zusammensetzung und durch diese erhaltene erzeugnisse

Info

Publication number
DE2755935A1
DE2755935A1 DE19772755935 DE2755935A DE2755935A1 DE 2755935 A1 DE2755935 A1 DE 2755935A1 DE 19772755935 DE19772755935 DE 19772755935 DE 2755935 A DE2755935 A DE 2755935A DE 2755935 A1 DE2755935 A1 DE 2755935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
composition
screen printing
glass
dielectric composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772755935
Other languages
English (en)
Inventor
Hugues Baudry
Marc Armand Monneraye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2755935A1 publication Critical patent/DE2755935A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/087Chemical composition of glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/004Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/04Particles; Flakes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4664Adding a circuit layer by thick film methods, e.g. printing techniques or by other techniques for making conductive patterns by using pastes, inks or powders
    • H05K3/4667Adding a circuit layer by thick film methods, e.g. printing techniques or by other techniques for making conductive patterns by using pastes, inks or powders characterized by using an inorganic intermediate insulating layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

.V. Philips' Gloeilampenfi'.brleken, Lindhoven/NiederlaiMo ^ ** " ^ ^
Dielektrische Zusammensetzung, Siebdruckpaste mit einer derartigen Zusammensetzung und durch diese erhaltene Erzeugnisse
Die Erfindung bezieht sich auf eine dielektrische Zusammensetzung, die insbesondere als isolierende Siebdruckpaste in Vereinigung mit einer kupferhaltigen leitenden Schicht verwendet werden kann. Die Erfindung ermöglicht insbesondere die Herstellung von Mehrschichtenstrukturen, die aus Schichten mit verschiedenen elektrischen Eigenschaften, wie z.B. einer Isolierschicht auf einer leitenden Schicht oder einer sogenannten "Sandwich"-Struktur einer Isolierschicht zwischen zwei leitender Schichten bestehen. Nach neuerlich entwickelten Herstellungstechniken werden dicke Schichten - d.h. Schichten, deren Dicke größer als 1 /um ist - mit Hilfe von Siebdruckpasten angebracht, und zahlreiche Untersuchungen haben zu neuen Zusammensetzungen dieser Siebdruckpasten geführt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 26 10 303 ist eine kupferhaltige leitende Siebdruckpaste bekannt, die in einer Stickstoffatmosphäre geneizt werden muß, um eine störende Kupferoxidation zu vermeiden. Es ergab sich nun das Problem, eine isolierende Siebdruckpaste zu entwickeln, die auf oder zwischen den kupferhaltigen leitenden, durch ein Siebdruckverfahren gebildeten Schichten angebracht und somit in einer Stickstoffatmosphäre geheizt werden kann, aber die auch auf leitenden Schichten anderer Art angebracht werden kann. Andererseits wird bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung von MehrSchichtenstrukturen im allgemeinen eine Schicht niedergeschlagen, die dann geheizt wird, wonach eine folgende Schicht niedergeschlagen wird usw. Es ist also notwendig, daß
PHF 76-608 809827/0699 » - 4 -
be COPY
275b935
beim Heizen einer Schicht die zuvor niedergeschlagenen Schichten keine Fließerscheinungen aufweisen. Insbesondere beim Anbringen einer leitenden Paste auf einer Isolierschicht ist es notwendig, daß die Isolierschicht auf die Heiztemperatur erhitzt werden kann, ohne daß dadurch unerwünschte Fließerscheinungen auftreten. Andererseits ist es notwendig, daß die Isolierschicht genügend kompakt ist, um darauf durch ein Siebdruckverfahren eine folgende Schicht anzubringen.
Dieses Problem ist dadurch gelöst, daß die Isolierschicht in Form eines spontan entglasenden Glases angebracht wird, das in einem organischen Trägermaterial dispergiert wird, das bei einer bestimmten Temperatur T geheizt wird, bei der das Glas schmilzt und anschließend kristallisiert. Dann wird eine Glaskeramik erhalten, deren Schmelztemperatur F höher als T ist. Es sind spontan entglasende Gläser z.B. aus der US-PS 3 586 522 bekannt, in denen ein Blei- und Bariumsilikoaluminatglas beschrieben wird, dessen spontane Entglasung durch Zusatz von 3 bis 15V.Titanoxid katalysiert werden kann.
Bei Anwendung einer derartigen Zusammensetzung in isolierenden Pasten, die mit den obengenannten kupferhaltigen Pasten kompatibel sind, ergeben sich aber folgende Nachteile:
Die obengenannte Zusammensetzung kann nicht in einer Stickstoffatmosphäre geheizt werden, weil sie reduzierbare Ionen (Blei, Titan) enthält, die durch Reduktion einerseits die Diffusion des Kupfers in die Isolierschicht fördern, wodurch die elektrischen Eigenschaften der Isolierschicht beeinträchtigt werden; andererseits zeigt die Zusammensetzung selbst unakzeptabele dielektrische Verluste, z.B. dadurch, daß
3+ 4+
gleichzeitig Ionen mit verschiedenen V/ertigkeiten, wie Ti^ - und Ti Ionen, vorhanden sind.
Die Dielektrizitätskonstante S ist verhältnismäßig hoch (Evariiert von 10 bis 20), während Schichten verlangt werden, bei denen £ in der Nähe von 6 liegt.
PHF 76-608 - 5 -
ρ Π u 9. ? "7 / γ f· 9 9
Aus der britischen Patentschrift 1 161 068 ist es auch bekannt, ein Glas vom langen Typ und mit hoher Viskosität mit einen keramischen Pulver zu mischen, wodurch das Fließen desselben während des Heizvorgangs beschränkt wird. Diese Patentschrift erwähnt eine dielektrische Zusammensetzung, die ein Natriumsilikoboratglas mit hohem Siliciumgehalt oder ein Bleisilikatglas vom langen Typ, das mit einem feuerfesten keramischen Pulver, wie ZrO2 , TiOp oder SiO2 gemischt wird, enthält.
Beim Heizen einer derartigen Zusammensetzung wird das Fließen derselben durch einen mechanischen Effekt infolge des Vorhandenseins des keramischen Pulvers beschränkt. Die Dielektrizitätskonstante derselben ist geringer nahezu 8)·
Eine derartige Zusammensetzung kann jedoch nicht zur Herstellung isolierender Pasten verwendet werden, die mit den obenstehenden bekannten kupferhaltigen Pasten kompatibel sind. Dabei ergeben sich folgende Nachteile:
Die Zusammensetzung enthält reduzierbare Ionen (Titan, Blei), die durch Heizen in Stickstoff einerseits zu Diffusion von Kupfer in die genannte Isolierschicht beitragen und andererseits durch Reduktion die dielektrischen Verluste derselben vergrößern·
Die Dielektrizitätskonstante £ ist besser, aber die Isolierschicht erweicht während des später durchgeführten Heizvorgangs. Weil der glasige Zustand der verwendeten Gläser sehr stabil ist, können diese nicht unter dem Einfluß zugesetzter keramischer Phasen entglasen·
Schließlich sei erwähnt, daß ein Kompromiss zwischen einer nicht zu hohen Dielektrizitätskonstanten £ und einer besseren mechanischen Stabilität der dielektrischen Schicht bei der thermischen Behandlung dadurch getroffen ist, daß die beiden obengenannten Gedanken kombiniert sind. Die britische Patentschrift 1 349 671 beschreibt dazu eine dielektrische Zusammensetzung, die AO bis 60 Gew.% keramisches Pulver und 60 bis AO Gew.% eines Barium- und Bleiborsilikatglases enthält, das durch Zusatz einer geringen TiO2-Menge etwas entglasbar gemacht worden ist. Eine bevorzugte Zusammensetzung des Glases enthält 37 % SiO2, 10 % B2O,,
PHF 76-608 809fi?7/0ß99 -6-
-S- ζ 7 5 b 9 3 5
13 % Al2O3, 15 % PbO, 23 % BaO und 2 # TiO2. Als Beispiele keramischer Pulver werden ZrO-, Al9O, und TiO0 und einige Silikate erwähnt, bei denen das bevorzugte Material Zirkon ist (ZrSiO^).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den obenerwähnten Nachteilen entgegenzuv/irken durch Anwendung einer isolierenden Siebdruckpaste, di mit der obenbeschriebenen kupferhaltigen Paste verträglich ist.
Die dielektrische Zusammensetzung nach der Erfindung, die aus einem Gemisch eines Borsilikatglases und Aluminiumoxid besteht, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Borsilikatglas, das in einer Menge zwischen 70 und 40 Vol.% vorhanden ist, eine Zusammensetzung innerhalb der folgend* Grenzen aufweist;
10 bis 40 Mol.% 2
20 bis 40 Mol.tf ZnO
15 bis 35 Mol.% B2O3
0 bis 5 Mol.% Al2O3
5 bis 25 Mol.% CaO und
0 bis 15 Mol.% SrO,
und daß das Aluminiumoxid in einer Menge zwischen 30 und 60 Vol.96 vcrhanden ist.
Ein derartiges Glas enthält also keine Oxide, wie Blei- oder Titanoxide die infolge einer Erhitzung in einer Stickstoffatmosphäre reduziert werden wurden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Glas aus 40 Mol.96 SiO2, 20 Mol.96 ZnO, 15 Mol.% B2O3, 5 Mol.% Al2O3, 5 Mol.% CaO und 15 Mol.% SrO.
Dieses Glas weist nämlich einen hohen oberen Kühlpunkt auf, der etwa 59O°C beträgt und somit auf einem günstigen hohen Pegel liegt.
Nach einer Abwandlung der Ausführungsform nach der Erfindung enthält di dielektrische Zusammensetzung ein Farboxid in einer Menge von weniger
"7" 275593b
als 1 MoI.%. Vorzugsweise wird als Farboxid Kobaltoxid in einer Menge von 0,5 Mol.% gewählt.
Kobaltoxid wird als Farbstoff zugesetzt, um das Dielektrikum auf der Kupferpaste auf dem Substrat vor und nach dem Heizvorgang visuell leiclr erkennen zu können.
Die Erfindung schafft auch eine Siebdruckpaste, die als Dispersion in einem organischen Träger die obenstehende dielektrische Zusammensetzung enthält. Die Erfindung schafft weiter eine durch ein Siebdruckverfahren erhaltene Schicht, die durch Heizen einer derartigen Paste gebildet wird, und ein elektrisches Schaltungselement mit einer Vielzahl isolierender und leitender Schichten, wobei mindestens eine der genannten isolierenden Schichten mit der obenstehenden Zusammensetzung als Ausgangsmaterial hergestellt ist.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise anhand der Zeichnung nähei erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine MehrSchichtenschaltung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch dieselbe Schaltung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zweite Mehrschichtenschaltung nach der Erfindung, und
Fig. k einen Schnitt durch die letztere Schaltung.
Fig. 1 zeigt ein Substrat 1, z.B. aus Aluminiumoxid, auf den eine erste leitende Schicht 2, z.B. mit Hilfe einer kupferhaltigen Siebdruckpaste nach der deutschen Offenlegungsschrift 26 10 303, eine zweite Isolierschicht 3 mit einer Zusammensetzung nach der Erfindung und eine dritte leitende Schicht Λ angebracht werden, wobei die Zusammensetzung der letzteren Schicht der der Schicht 2 gleich sein kann.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Achse I-I'der Fig. 1. Die Bezugsziffern sind für entsprechende Teile in den beiden Figuren dieselben. Nach einem Ausführungsbeicpiel der Erfindung ist das Aluminiumoxidsub-PIIF 76-608 Q r c , -7 -r 9 9 Q _ be ___. _
2755335
strat ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 2 cm und einer Dicke von 1 mm. Die leitenden Schichten 2 und 4 weisen je eine Dicke von 15yum auf, während die Isolierschicht 3 eine Dicke von 20/um aufweist«
Die erfindungsgemäße Isolierschicht 3 wird dadurch erhalten, daß eine Siebdruckpaste angebracht wird, die im wesentlichen einen organischen Träger mit Theologischen Eigenschaften der für ein Siebdruckverfahren geeignet ist und ein Gemisch eines Pulvers von Aluminiumoxid und mindestens eines Glases vom kurzen Typ enthält, das durch die chemische Wirkung von Aluminiumoxid entglast werden kann.
Das Aluminiumoxid führt während der Heizung der isolierenden Paste eine Entglasung infolge des Lösens des Aluminiumoxids in der (den) anfänglich glasigen Phase(n) herbei. Es wird eine Kristallphase oder ein Gemisch von Kristallphasen abgeschieden, die oder das eine Versteifung der Struktur der dielektrischen Schicht durch Erhöhung der Erweichungstemperatur zur Folge hat. Die Menge des in der (den) Glasphase(n) gelösten Aluminiumoxids wird während der nachfolgenden Heizschritte größer, wodurch die Erweichungstemperatur immer weiter zunimmt.
Das Glas vom kurzen Typ kann ein Gemisch von Gläsern vom kurzen Typ sein vorausgesetzt, daß mindestens eines dieser Gläser durch das Aluminiumoxid entglast werden kann.
Es ist naturgemäß notwendig, daß das Glas oder die Gläser, gleich wie die Kristallphase(n), c"ie bei der Entglasung abgeschieden wird (werden), einen Ausdehnungskoeffizienten aufweist bzw. aufweisen, dor dem des Siebdrucksubstrats entspricht (das vorzugsweise aus Aluminiumoxid besteht)·
Die Beispiele der gepiiiften Gläser sind in Form einer Tabelle (I) zusammengefaßt.
In dieser Tabelle I sind außer der Zusammensetzung auch der Kühlpunkt (KP), in 0C ausgedrückt, der dilatoraetrische Erweichungspunkt (DEP)in 0C, der Ausdehnungskoeffzient (α.10') zwischen 20 und 3200C und die Dichte f in kg/m·5 angegeben.
PHF 76-608 - 9 -
ρ η ■ · ο ο π / r r g q
TABELLE I
Molare Zusammensetzungen
A B C D E F
ZnO 20 20 20 30 35 40
SiO2 AO 40 15 15 10 20
B2O3 15 15 35 30 35 15
Al2O3 5 4,5 5 5 O 5
CaO 5 5 25 20 20 20
SrO 15 15 - - - -
CoO - 0,5 - - - -
KP (0C) 590 585 575 570 575 560
DEP(0C) 620 605 590 600 600 590
107 α (20.320°C) 61,5 62,8 65,5 63 64 63,5
f (kg/m3) 3265 3260 3035 3230 3290 3500
Jedes der beispielsweise angegebenen Gläser in dieser Tabelle I ist durch Mischung bestimmter Mengen von Aluminiumoxid und Glas zu einer dielektrischen Zusammensetzung nach der Erfindung verarbeitet. Diese dielektrischen Zusammensetzungen sind in Form der Tabelle II zusammengefaßt.
Die bevorzugte Zusammensetzung ist die Zusammensetzung Nr. 2, die ein Gemisch von 45 % Aluminiumoxid und 55 % des mit B angegebenen Glases enthält.
Ausgehend von jeder dieser Zusammensetzungen, wurde eine Paste durch Dispersion der angegebenen Zusammensetzung in einem organischen Träger gebildet. Als organischer Träger wird vielfach eine Lösung von Äthylcellulose in Terpineol verwendet. In der Siebdruckpaste kann der orga-
PHF 76-608
η λ r\ η *\ π ι r\ r* f\ ft
- 10 -
- 1ü -
nische Träger vor dem Heizvorgang 10 bis 40 Gew.% bilden. Die Paste wird dann derart durch eine Siebdruckgaze hindurchgepreßt, daß eine Schicht der, z.B. in den Figuren 1 und 2 dargestellten Art erhalten wird. Eine derartige Schicht wird in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur geheizt, die z.B. für die bevorzugte Zusammensetzung 95O°C beträgt.
TABELLE II
Zusammensetzungen in
Beispiel Nr. Al2O3 A B C 7 - D E VJl - F Nicht durch die Ein
wirkung von Aluminium
oxid entglasbares Glas
1 40 60 _ _ _ 5
2 45 - 55 - - - - -
3 50 - - 40 - - 10 -
4 60 - - - 40 - - -
5 45 - - - - 55 - -
6 30 - - - - - 70 -
7 45 - 50 - - - -
8 48 40 - - - -
9 45 - 50 - 5
Genaue elektrische Messungen sind an der Schicht durchgeführt, die aus der bevorzugten Zusammensetzung gebildet ist, wobei die erzielten Ergebnisse nachstehend zusammengefaßt sind:
Messungen Il Il Il Zusammensetzung Nr. 2
Dielektrizitäts
konstante C. =
7
103 χ tg δ 3 für 1 KHz
4 für 1 MHz
4 für 10 MHz
3 für 20 MHz
Die angebrachte Isolierschicht weist eineFläche von 10 cm und eine Dicke von 4O7Um auf. Bei einer angelegten Spannung von 50 V ist der
11
Flächenwiderstand der Isolierschicht größer als 10 Ohm.
Genaue Analysen dieser Schicht haben nachgewiesen, daß die Kristallphasen, die beim Heizen gebildet werden, (CaSr) Al2Si2Og und ZnAl2O^ sind j weiter nimmt die Menge gebildeten Zinkaluminats als Punktion der Dauer der Wärmebehandlung erheblich zu, während naturgemäß die Menge Aluminiumoxid abnimmt.
Die Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Teile der Schaltung betragen
- Glas 63 x 10"7 0C"1
- Aluminiumoxid 68 χ 10"7 °C~1
- dicke Schicht 62 χ 10"7 0C"1 (nach der Heizung);
diese Werte sind besonders günstig für die Festigkeit des Ganzen, wobei das Glas und die dicke Schicht in geringem Maße unter dem Einfluß des Aluminiumoxids unter Druckspannung stehen.
Andere elektrische Schaltungselemente vom gleichen Typ sind auf diese Weise hergestellt. Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine zweite Mehrschichtenschaltung nach der Erfindung, während Fig. 4 einen Schnitt längs der Achse II-II1 der Fig. 3 zeigt.
Die Bezugsziffern sind in diesen letzteren Figuren für entsprechende Elemente dieselben. 1 bezeichnet das Aluminiumoxidsubstrat, während mit 2 die leitenden Kupferschichten und mit 3 eine Isolierschicht bezeichnet werden, wobei die Zusammensetzung der letzteren Schicht die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist. Das elektrische Schaltungselement nach den Figuren 3 und 4, das somit eine Schaltung vom Typ mit einer Kreuzung auf verschiedenen Ebenen darstellt, wird auch als "cross-over" bezeichnet.
PHF 76-608
be
ρ f. ;>'■■■" q 9

Claims (7)

  1. N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Niederlande
    Patentansprüche:
    Dielektrische Zusammensetzung aus einem Gemisch von Borsilikatglas und Aluminiumoxid, dadurch gekennzeichnet, daß das Borsilikatglas, das in einer Menge zwischen 70 und AO Vol.% vorhanden ist, eine Zusammensetzung innerhalb der folgenden Grenzen aufweist:
    10 bis AO Mol.% SiO2
    20 bis AO Mol.# ZnO
    15 bis 25 Mol.tf B3O3
    0 bis 5 Mol.% Al2O3
    5 bis 25 Mol.% CaO und
    0 bis 15 Mol.% SrO,
    und daß das Aluminiumoxid in einer Menge zwischen 30 und 60 Vol.96 vorhanden ist.
  2. 2. Dielektrische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas AO Mol.% SiO2, 20 Mol.% ZnO, 15 Mol.% B2O3, 5 Mol.J Al2O3, 5 Mol.% CaO und 15 Mol.% SrO enthält.
  3. 3. Dielektrische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Farboxid in einer Menge von weniger als 1 Mol.% enthält.
  4. A. Dielektrische Zusammensetzung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß sie Kobaltoxid in einer Menge von 0,5 Mol.tf enthält.
  5. 5. Siebdruckpaste, die in einem organischem Träger dispergiert ist und eine dielektrische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis A enthält.
    PHF 76-608 - 2 -
    809827/0699
    COPV
  6. 6. Durch ein Siebdruckverfahren erhaltene Schicht, die durch Heizung einer Siebdruckpaste nach Anspruch 5 gebildet wird.
  7. 7. Elektrisches Schaltungselement mit mindestens einer Schicht nach Anspruch 6.
    PHF 76-608 - 3 -
    COPY 809827/0699
DE19772755935 1976-12-27 1977-12-15 Dielektrische zusammensetzung, siebdruckpaste mit einer derartigen zusammensetzung und durch diese erhaltene erzeugnisse Ceased DE2755935A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7639158A FR2388381A1 (fr) 1976-12-27 1976-12-27 Composition dielectrique, pate serigraphiable comportant une telle composition et produits obtenus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755935A1 true DE2755935A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=9181561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755935 Ceased DE2755935A1 (de) 1976-12-27 1977-12-15 Dielektrische zusammensetzung, siebdruckpaste mit einer derartigen zusammensetzung und durch diese erhaltene erzeugnisse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4152282A (de)
JP (1) JPS593419B2 (de)
DE (1) DE2755935A1 (de)
FR (1) FR2388381A1 (de)
GB (1) GB1548117A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549276A1 (fr) * 1983-07-14 1985-01-18 Westinghouse Electric Corp Procede pour les perfectionnements apportes aux conducteurs metalliques electriques, isoles ou relatifs a ces conducteurs appliques aux reacteurs nucleaires refroidis par un metal liquide
DE3436001A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrostatisches glasloeten von halbleiterbauteilen
DE3621667A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Toshiba Kawasaki Kk Mit einer mehrzahl von dickfilmen beschichtetes substrat, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltende vorrichtung
WO1989001461A1 (en) * 1987-08-13 1989-02-23 Ceramics Process Systems Corporation Co-sinterable metal-ceramic packages and materials therefor

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451899A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Labo Electronique Physique Composition dielectrique, encre serigraphiable comportant une telle composition, et produits obtenus
US4417913A (en) * 1981-10-26 1983-11-29 Motorola, Inc. Lower temperature glass and hermetic seal means and method
US4349635A (en) * 1981-10-26 1982-09-14 Motorola, Inc. Lower temperature glass and hermetic seal means and method
US4578619A (en) * 1983-06-22 1986-03-25 Burroughs Corporation Glass composition and gas-filled display panel incorporating the glass
JPS60221358A (ja) * 1984-04-13 1985-11-06 日本碍子株式会社 電気絶縁体用セラミック組成物
FR2564455B1 (fr) * 1984-05-18 1986-09-19 Labo Electronique Physique Melange de depart pour une composition isolante, encre serigraphiable comportant un tel melange et utilisation de cette encre pour la realisation de microcircuits hybrides sur substrat colamine
FR2566386A1 (fr) * 1984-06-22 1985-12-27 Labo Electronique Physique Melange de depart pour une composition isolante comprenant un verre au plomb, encre serigraphiable comportant un tel melange et utilisation de cette encre pour la protection de microcircuits hybrides sur substrat ceramique
NL8402866A (nl) * 1984-09-19 1986-04-16 Philips Nv Elektrische lamp en glassamenstelling.
FR2575331B1 (fr) * 1984-12-21 1987-06-05 Labo Electronique Physique Boitier pour composant electronique
US4712161A (en) * 1985-03-25 1987-12-08 Olin Corporation Hybrid and multi-layer circuitry
US4812422A (en) * 1985-06-17 1989-03-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielectric paste and method of manufacturing the paste
JPS6246937A (ja) * 1985-08-24 1987-02-28 Kyocera Corp 多層配線基板の低誘電率セラミツクス製造用組成物及び低誘電率セラミツクスを製造する方法
EP0253343A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Glaskeramische dielektrische Zusammensetzungen
GB2209521A (en) * 1987-09-09 1989-05-17 Era Patents Ltd Green tape
GB2272433A (en) * 1992-11-11 1994-05-18 Nat Starch Chem Corp Termination of ceramic capacitors
US5522152C1 (en) * 1994-10-21 2002-07-02 Wenger Mfg Method and apparatus for discharging material from a cooler
US5622547A (en) * 1995-08-14 1997-04-22 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Vehicle system for thick film inks
KR100605755B1 (ko) 1999-05-18 2006-07-31 엘지전자 주식회사 플라즈마 표시장치용 유전체 조성물
JP4534413B2 (ja) * 2002-09-19 2010-09-01 株式会社村田製作所 高周波部品用低誘電率磁器組成物の製造方法
US7339780B2 (en) * 2004-06-09 2008-03-04 Ferro Corporation Copper termination inks containing lead free and cadmium free glasses for capacitors
US7176152B2 (en) * 2004-06-09 2007-02-13 Ferro Corporation Lead-free and cadmium-free conductive copper thick film pastes
US6982864B1 (en) * 2004-06-09 2006-01-03 Ferro Corporation Copper termination inks containing lead free and cadmium free glasses for capacitors
US8093491B2 (en) 2005-06-03 2012-01-10 Ferro Corporation Lead free solar cell contacts
US8309844B2 (en) * 2007-08-29 2012-11-13 Ferro Corporation Thick film pastes for fire through applications in solar cells

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1114556A (en) * 1965-11-26 1968-05-22 Corning Glass Works Ceramic article and method of making it
US3586522A (en) * 1967-06-01 1971-06-22 Du Pont Glass-ceramics containing baal2si208 crystalline phase
US3706582A (en) * 1968-09-20 1972-12-19 Gte Sylvania Inc Glass frit-ceramic powder composition
US3707499A (en) * 1970-06-05 1972-12-26 Dianne L Nester Dielectric materials
IT941712B (it) * 1970-11-04 1973-03-10 Du Pont Dielettrici di incrocio parzialmen te cristallizzati non riducibili e vetri per la loro produzione

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549276A1 (fr) * 1983-07-14 1985-01-18 Westinghouse Electric Corp Procede pour les perfectionnements apportes aux conducteurs metalliques electriques, isoles ou relatifs a ces conducteurs appliques aux reacteurs nucleaires refroidis par un metal liquide
DE3436001A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrostatisches glasloeten von halbleiterbauteilen
DE3621667A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Toshiba Kawasaki Kk Mit einer mehrzahl von dickfilmen beschichtetes substrat, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltende vorrichtung
WO1989001461A1 (en) * 1987-08-13 1989-02-23 Ceramics Process Systems Corporation Co-sinterable metal-ceramic packages and materials therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US4152282A (en) 1979-05-01
FR2388381B1 (de) 1979-08-31
FR2388381A1 (fr) 1978-11-17
JPS593419B2 (ja) 1984-01-24
JPS5382825A (en) 1978-07-21
GB1548117A (en) 1979-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755935A1 (de) Dielektrische zusammensetzung, siebdruckpaste mit einer derartigen zusammensetzung und durch diese erhaltene erzeugnisse
DE2347709C3 (de) Dielektrische Masse
DE3151206C2 (de) Glasiertes, keramisches Trägermaterial
DE1771503C3 (de) Thermisch kristallisierbares Glas und Glaskeramik auf der Basis SiO2-PbO-BaO-Al2O3-TiO2 und ihre Verwendung
DE60128167T2 (de) Niedrigschmelzendes Glass zur Bekleidung eines Substrats
DE10157443B4 (de) Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil, Verwendung der Glas-Keramikzusammensetzung für ein elektronisches Keramikbauteil und Vefahren zur Herstellung eines elektronischen Vielschicht-Keramikbauteils
DE2609356A1 (de) Widerstandsmaterial sowie aus ihm hergestellter widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE3026200C2 (de) Nichtlinearer Widerstand
DE3621667C2 (de)
DE2855135C2 (de) Ausganspaste für ein Dickschichtkondensatordielektrikum
DE2912402A1 (de) Glasartiges material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zu dessen herstellung
DE2330381C3 (de) Feinzerteilte, beim Wärmebehandeln einen dichten Glaskeramikkörper bildende Glasmasse zur Erzielung von Mehrschicht-Schaltungsanordnungen mit niedrigen Dielektrizitätskonstanten
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
DE60212439T2 (de) Silberleiterzusammensetzung für Solarzellelektroden
DE2946753C2 (de)
DE2419858A1 (de) Beschichtungsglas fuer elektrische isolierungen
DE2154898A1 (de) Nicht reduzierbare teilweise kristallisierte Überkreuzungsdielektrika und Gläser zu deren Herstellung
EP0124943B1 (de) Dielektrisches Glas für Mehrschichtschaltungen und damit versehene Dickfilmschaltungen
DE2917791A1 (de) Elektrischer widerstand, der ein metallisches hexaborid enthaelt, sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2640316A1 (de) Material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zur herstellung eines widerstandes
DE602005001242T2 (de) Eine Dickschicht-Widerstandspaste, ein Dickschicht-Widerstand hergestellt unter Verwendung der Dickschicht-Widerstandspaste und eine elektronische Vorrichtung umfassend den Dickschicht-Widerstand
EP0529195B1 (de) Widerstandsmasse zur Herstellung von Dickschicht-Widerständen
DE1496544B2 (de) Elektrischer widerstand aus einem keramischen koerper und einer glasigen widerstandsschicht
DE2835562C2 (de)
DE2946679A1 (de) Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection