DE749563C - Verlustarmer poroeser keramischer Isolierkoerper niedriger Dielektrizitaetskonstante - Google Patents

Verlustarmer poroeser keramischer Isolierkoerper niedriger Dielektrizitaetskonstante

Info

Publication number
DE749563C
DE749563C DEST55243D DEST055243D DE749563C DE 749563 C DE749563 C DE 749563C DE ST55243 D DEST55243 D DE ST55243D DE ST055243 D DEST055243 D DE ST055243D DE 749563 C DE749563 C DE 749563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
dielectric constant
hydrate
mass
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST55243D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Alfred Ungewiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEST55243D priority Critical patent/DE749563C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE749563C publication Critical patent/DE749563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Verlustarmer poröser keramischer Isolierkörper niedriger Dielektrizitätskonstante Es ist bereits bekannt, keramische, aus Speckstein oder Talk hergestellte Magnes.iumsilikatstoffe für die Zwecke der Hochfrequenzisolation zu verwenden. Hierbei handelt es sich um Stoffe, die bei Anwendung'der in der Feinkeramik üblichen Brenntemperaturen von 1300 bis z4oo° bereits vollkommen dicht gesintert sind. Die Dielektrizitätskon'stante dieser Stoffe beträgt rund 6.
  • Für viele Zwecke der Hochfrequenzisolation werden verlustarme keramische Isolierkörper mit wesentlich niedrigerer Dielektrizi-Ü ätskonstante benötigt. Um dieser Forderung zu genügen, werden nach der Erfindung dielektrisch verlustarme Isolierkörper geringer Dielektrizitätskonstante aus an sich bekannten keramischen Massen hergestellt, denen freie Kieselsäure oder eine zusätzliche Menge des betreffenden Erdalkalioxyds hinzugefügt ist und die 'bei üblicher Garbrandtemperatur porös erbrannt sind. Reichert man das Erdalkalio:ly d, z. E. die Magnesia in Magnesiumsilikatmassen, an, soentstehenMassen,.di@e nach dem Brand teilweise Forsteritkristalle enthalten. Die Verwendung größerer Anteile reiner Kieselsäure in Form von Kieselsäureanhy drill und/oder insbesondere Kieselsäurehydrat ermöglicht bei richtiger Brenntemperatur die Erreichung sehr hoher Po:rositäten und damit kleiner Dielektrizitätskonstanten. Wesentlich ist dabei, daß durch die geschilderten Maßnahmen die bekannten geringen dialektrischen Verluste der Massen aus Magnesiumsilikat annähernd erhalten bleiben. So zeigt beispielsweise ein Versatz von 40 % Magnesiumsilikat vorgebrannt, 2o °/o Magnesiumsilikat roh, 2o 0/a Kieselsäureanhydrid, 15 % Tonsubstanz, 5 °/o Erdalkalicarbonat bei einer Brenntemperatur von 130o bis 135o° eine Porosität von etwa 35 Volumprozent. Die Dielektrizitätskonstante ist etwa 3,5; der dielektrische Verlustfaktor etwa 1,5 °/0u Es ist auch möglich, solchen Massen zur Erhöhung der Porosität Ausbrennstoffe hinzuzufügen. Als solcher eignet sich reine Retortenlcohle, während die üblicherweise verwendeten Holzspäne nicht in Anwendung kommen können, da die faserigen Holzmehlteilchen der Masse ein zu grobes Gefüge verleihen und die nach der Verbrennung zurückbleibenden alkalischen Reste die Isolation des Stückes wesentlich verschlechtern. Eine weitere Maßnahme zur Erhöhung der Porosität ist die Verwendung vorgebrannter bzw. vorgeschmolzener Stoffe in den Versätzen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung poröser- Magnesiumsilikatisolierkörper beschränkt; zur Verwendung können vielmehr auch Isolierkörper kommen, deren Masse im wesentlichen aus einem anderen Erdalkalisilikat oder einem Gemisch zweier oder mehrerer Erdalkalisilikate aufgebaut ist.
  • Zur Plastifizierung der geschilderten. Massen müssen reine, insbesondere alkalifreie Stoffe, z. B. Tonsubstanz, verwendet werden. Enthält der Versatz sehr große Mengen unplastischer Stoffe, so empfiehlt sich die Verwendung von Kieselsä urehydrat, dessen plastische Eigenschaften auch solchen Massen eine hinreichende Verarheitungsmöglichkeit verschaffen. Soll in den Massen freies Erdalkalioxyd zur Vergrößerung des Porositätsgrades Verwendung finden, so empfiehlt sich die Zugabe des Erdalkalioxyds in Form seines Hydrats, welches gleichzeitig zur Plastifizierung der Masse beiträgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verwendung an sich bekannter, im wesentlichen aus Erdalkalisilikaten bestehender keramischer Massen, denen freie Kieselsäure oder eine zusätzliche Menge des betreffenden Erdalkalioxycls hinzugefügt ist und die bei üblicher Garbrandtemperatur porös erbrannt sind, für die Herstellung von dielektrisch verlustarmen Isolierkörpern niedriger Dielektrizitätskonstante. Isolierkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hasse ein Anteil von mindestens 2o 1/p reiner Kieselsaure in Form des Hydrats und/oder Anhydrids hinzugefügt ist. 3. Isolierkörper nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der \Iassekomponenten vorgebrannt oder vorgeschmolzen in die Masse gegeben ist. .4. Isolierkörper nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß rückstandslos verbrennende Stoffe in die Masse eingebracht sind. 3. Isolierkörper nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß als Plastifizierungsmittel Tonsubstanz und/oder Kieselsäurehydrat und/oder das Hydrat des betreffenden Erdalkalioxyds verwendet sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Druckschriften in Be-L racht gezogen worden.
DEST55243D 1936-09-11 1936-09-11 Verlustarmer poroeser keramischer Isolierkoerper niedriger Dielektrizitaetskonstante Expired DE749563C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55243D DE749563C (de) 1936-09-11 1936-09-11 Verlustarmer poroeser keramischer Isolierkoerper niedriger Dielektrizitaetskonstante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55243D DE749563C (de) 1936-09-11 1936-09-11 Verlustarmer poroeser keramischer Isolierkoerper niedriger Dielektrizitaetskonstante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749563C true DE749563C (de) 1944-11-28

Family

ID=7467212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST55243D Expired DE749563C (de) 1936-09-11 1936-09-11 Verlustarmer poroeser keramischer Isolierkoerper niedriger Dielektrizitaetskonstante

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749563C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970842C (de) * 1951-03-29 1958-11-06 Siemens Ag Elektrischer Leiter mit einer oberflaechlich verstaerkten Schaumstoffisolierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970842C (de) * 1951-03-29 1958-11-06 Siemens Ag Elektrischer Leiter mit einer oberflaechlich verstaerkten Schaumstoffisolierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835934C2 (de) Feuerbeständige Auskleidungen für Behälter für Aluminiumschmelzen
DE1596848B1 (de) Durch Waermebehandlung aus einem Glas hergestellte alkalioxidfreie,thermisch hoch belastbare Glaskeramik mit geringen dielektrischen Verlusten
DE3644664A1 (de) Aluminiumtitanatkeramik und ihre verwendung
DE1238376B (de) Temperaturwechselbestaendige keramische Stoffe
DE749563C (de) Verlustarmer poroeser keramischer Isolierkoerper niedriger Dielektrizitaetskonstante
DE2932914B1 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse fuer elektrische Isolatoren
DE4240191C1 (de) Porzellan sowie Verfahren zur Herstellung des Porzellans
DE2162747C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmespeichersteinen
DE3343577A1 (de) Feuerfester, mit siliziumnitrid gebundener siliziumkarbidbaustoff und verfahren zu seiner herstellung
DE767316C (de) Titandioxydmassen
DE716928C (de) UEberwiegend Speckstein oder Talk enthaltender keramischer Isolierkoerper
DE2645555C3 (de) Keramischer Sinterkörper und Verfahren zum Herstellen
DE2133469C3 (de) Halbstarres feuerfestes Isoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE661521C (de) Verfahren zur Herstellung einer Einbettmasse zur Isolation der Heizleiter elektrischer Heizgeraete
DE3633816A1 (de) Feuerfeste zusammensetzung
DE597392C (de) Verfahren zur Herstellung eines kombinierten feuerfesten Steins
DE1696666C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Korpern
DE2646430A1 (de) Gebrannter feuerfester magnesiastein und verfahren zu seiner herstellung
DE1471261C (de) Verfahren zum Herstellen kristalh ner Sinterglaskeramikkorper aus einem Gemisch \on Alummiumsilikatpulver und kristallinen anorganischen Verbindungen
DE696213C (de) Brennverfahren zur Herstellung von keramischen Gegenstaenden
DE914952C (de) Keramischer Isolator
DE1227821B (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen Masse hoher Temperaturwechselbestaendigkeit
DE742024C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Steinen unter Verwendung von schwachgebrannter eisenoxydreicher Magnesia
DE897671C (de) Zuendkerzenisolator und keramischer Koerper dafuer
DE673366C (de) Zuendkerzenisolator und Verfahren zu seiner Herstellung