DE2932914B1 - Hochfeste Tonerdeporzellanmasse fuer elektrische Isolatoren - Google Patents

Hochfeste Tonerdeporzellanmasse fuer elektrische Isolatoren

Info

Publication number
DE2932914B1
DE2932914B1 DE2932914A DE2932914A DE2932914B1 DE 2932914 B1 DE2932914 B1 DE 2932914B1 DE 2932914 A DE2932914 A DE 2932914A DE 2932914 A DE2932914 A DE 2932914A DE 2932914 B1 DE2932914 B1 DE 2932914B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
mass
alumina porcelain
alumina
flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2932914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932914C2 (de
Inventor
Peter Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec AG Innovative Ceramic Engineering 73207
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE2932914A priority Critical patent/DE2932914C2/de
Priority to AT0029280A priority patent/AT381804B/de
Priority to IT19690/80A priority patent/IT1130007B/it
Priority to DK059780A priority patent/DK156999C/da
Priority to NO800517A priority patent/NO158670C/no
Priority to ZA00802148A priority patent/ZA802148B/xx
Priority to CH356580A priority patent/CH645330A5/de
Priority to US06/173,812 priority patent/US4332913A/en
Priority to JP10990780A priority patent/JPS5635307A/ja
Priority to GB8026220A priority patent/GB2056431B/en
Priority to FR8018014A priority patent/FR2463105B1/fr
Publication of DE2932914B1 publication Critical patent/DE2932914B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932914C2 publication Critical patent/DE2932914C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/24Manufacture of porcelain or white ware
    • C04B33/26Manufacture of porcelain or white ware of porcelain for electrical insulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren, bestehend aus einem unplastischen Anteil in Form von kalzinierter Tonerde, einem plastischen Anteil von Tonen und Kaolinen und einem Flußmittelanteil von Feldspäten und Glimmermineralien für Brenntemperaturen zwischen 1250 bis 1400° C. Solche Massen werden besonders zur Herstellung von großen und komplizierten Isolatoren eingesetzt.
Tonerdeporzellane haben in in den letzten Jahren wegen ihrer gegenüber Quarzporzellan erheblich verbesserten Festigkeit, insbesondere auf dem Gebiet der Hochspannungsisolation, an Bedeutung gewonnen. Trotzdem ist über den Phasenaufbau dieses Werkstoffes sowie über die Bildungs- und Lösungsvorgänge der verschiedenen Komponenten im Gegensatz zu Quarzporzellan noch relativ wenig bekannt. Dies geht aus einem Bereich von R. Stabenow und H. W. Hennicke »Untersuchungen zum Phasenaufbau, Gefüge und to mechanischen Eigenschaften von Tonerdeporzellan«, Keramische Zeitschrift (1976), Seite 227 bis 229, hervor. Dabei wird erwähnt, daß der Glasanteil kaum Einfluß auf die Festigkeit hat, dagegen aber steigender Korundanteil die Festigkeit deutlich erhöht. Auch auf die Bedeutung des Porengefüges für die Festigkeit der Tonerdeporzellane wird eingegangen. Die untersuchte Masse enthält 23 Gew.-°/o Korund in Form kalzinierter Tonerde und ca. 8 Gew.-°/o kommen aus dem Tonanteil bzw. 20% aus dem Flußmittelanteil in Form von Feldspat und Nephelin-Syenit, so daß der Gesamt-Al2O3-Gehalt im Scherben bei 44 Gew.-°/o liegt. Des weiteren ist aus Ceramic Bulletin, Vol. 40 (1961), Seite 44 bis 77 bekannt, den Feldspat, der aus Orthoklas bzw. Albit in Tonerdemassen eingeführt wird, ganz oder teilweise durch alkalihaltige Flußmittel wie Nephelin-Syenit zu ersetzen und Zusätze von Mangandioxid und Wollastonit zu verwenden.
Aufgrund des hohen Na2O-Gehaltes führt Nephelin-Syenit zu einer aggressiven Flußmittelwirkung und engt das Sinterintervall ein. Dementsprechend vermindert sich die Stand- und Zerrfestigkeit im Brand. So zusammengesetzt gebrannte Werkstoffe erhalten einen höheren Anteil an Gasphase und mehr Poren, was mit einer schlechteren mechanischen und elektrischen Festigkeit verbunden ist.
Die Verwendung von Feldspäten, Tonen und kalzinierter Tonerde zur Herstellung von elektrischen Isolatoren ist ebenfalls aus der DE-PS 15 71372 bekannt, in der ein Tonerdeporzellan mit einer Zusammensetzung von 15 bis 45 Gew.-% kalzinierter Tonerde, 30 bis 60 Gew.-°/o Tone und Kaoline und einem Flußmittelanteil < 20 Gew.-% beschrieben wird. Letzterer Anteil besteht aus Feldspat und Nephelin-Syenit und 0,5 bis 4 Gew.-% TiO2-MnO2. Solche Flußmittel wie Mangandioxid und besonders Titandioxid führen in aluminiumhaltigen Massen schon bei geringen Zusätzen von >0,2 Gew.-%, wie sie auch als Verunreinigungen in unbrauchbaren Tonen und Kaolinen vorkommen, zu einer drastischen Einengung des Sinterintervalls mit den vorgenannten Folgen. Darüber hinaus reagieren beide Oxide bei reduzierender Ofenatmosphäre, wie sie im keramischen Brand üblich sind, empfindlich. Es bilden sich dabei die sauerstoffärmeren, halbleitenden Oxide Ti2O3 und TiO, die die Flußmittelwirkung zusätzlich unkontrollierbar verstärken und das elektrische Isoliervermögen mindern.
Insbesondere Porzellanmassen mit einem Gehalt von über 40 Gew.-% kalzinierter Tonerde werden nicht allen technologischen und elektromechanischen Anforderungen in der Praxis gerecht. Da die kalzinierte Tonerde einen unplastischen Anteil darstellt, ergeben sich insbesondere bei großen und komplizierten Isolatoren Schwierigkeiten hinsichtlich der Verformbarkeit der Masse. Andererseits führt ein hoher Flußmittelanteil zu einem engen Sinterbereich. So besteht die Gefahr, daß beim Brennen der Produkte die Masse zu weich wird und sich unter Einwirkung ihres Eigengewichtes deformiert. Ist andererseits der Flußmittelanteil zu klein, so schreitet der Sinterprozeß nicht genügend fort, so daß ein Produkt mit dem gewünschten Gefüge nicht erzielt werden kann. In extremen Fällen erhält man teilweise poröse Körper, die den geforderten elektrischen und mechanischen Eigenschaften nicht entsprechen. Bisher hat man versucht, wie aus dem Stand der Technik hervorgeht, dieses Problem auf verschiedene Art zu lösen, ohne daß man jedoch die Bedeutung der Eigenschaften des Flußmittelanteils in seiner vollen Tragweite erkannte.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tonerdeporzellanmasse für insbesondere großformatige Isolatoren durch die Auswahl einer bestimmten Flußmittelkombination zu finden, die technologisch besser beherrschbar ist und nach dem Brand eine hohe mechanische Festigkeit aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist eine Tonerdeporzellan-
masse für elektrische Isolatoren, bestehend aus einem unplastischen Anteil in Form calcinierter Tonerde, in Mengen von 40—65 Gew.-%, einem plastischen Anteil von Montmorillonit und Kaolin in Mengen von 15—40Gew.-% und einem Flußmittelanteil von Feldspäten und Glimmermaterialien für Brenntemperaturen zwischen 1250 bis 14000C, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus den genannten Komponenten und 20 bis 26 Gew.-% einer Flußmittelkombination besteht, die Alkalialuminiumsilikate und Erdalkalioxide in Form von Erdalkaliverbindungen enthält, wobei der Erdalkalioxidanteil 0,1 bis 5 Gew.-% der Gesamtmasse beträgt.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in der Flußmittelkombination aus 22 bis 24 Gew.-% Kaliumaluminiumsilikaten und 0,3 bis 2,5 Gew.-% Bariumoxid in Form von Bariumverbindungen.
Es ist auch vorteilhaft, den Bariumoxidanteil bis zur Hälfte durch MgO und/oder SrO zu ersetzen. Die differenzierten Eigenschaften dieser 2wertigen Erdalkali-IOnen ermöglichen eine bessere Anpassung der Flußmittelkombination an die jeweiligen Brennbedingungen. Zweckmäßig für den erfinderischen Gedanken ist es auch, daß die Oxide in Form von Verbindungen verwendet werden, die diese Oxide enthalten, wie z. B. Feldspäte oder aus denen sich diese Oxide im Brand bilden, wie z. B. Karbonate und Hydrate.
Wichtig ist es ebenfalls, daß die Ausgangsmaterialien so gemahlen werden, daß 65 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 85 Gew.-%, der Gesamtmasse eine Teilchengröße < 20 μπι aufweisen.
Die Vorteile dieser erfindungsgemäßen Zusammensetzung werden mit der Beschreibung und den Beispielen einzeln näher erläutert.
Die Kombination von BaO mit einem 10- bis 50-fachen Kaliumaluminiumsilikat-Anteil führt in Tonerdeporzellanmassen zu überraschend guten Sintereigenschaften. Dadurch ist es möglich, solche Massen trotz des hohen kalzinierten Tonerdeanteils und ohne besondere Feinmahlung der Versatzbestandteile, bei normalen Brenntemperaturen dicht zu sintern.
Darüber hinaus ermöglicht die so verbesserte Flußmittelkombination eine maximale Ausnutzung des relativ teueren Tonerdeanteils als Festigkeitsträger.
Auch erweist sich BaO selbst in reduzierter Ofenatmosphäre als beständig und bildet mit Al2O3 und SiO2 eine Reihe von stabilen Verbindungen. Diese Affinität BaO gegenüber Al2O3 und SiO2 und die höhere Wertigkeit der Ba++-Ionen bewirken beim Abkühlen der eutektischen Phasen eine starke Ausscheidung von Mikrokristallen, die vor allem die Festigkeit und Dichte des Tonerdeporzellans zusätzlich günstig beeinflussen. Zusätzlich ermöglicht die hier anwendbare normale bis grobkörnige Mahlung der Ausgangsmaterialien eine texturarme Formgebung und vermindert die Rißempfindlichkeit beim Trocknen und Brennen, besonders von großen komplizierten Formkörpern. Außerdem können aufgrund des verhältnismäßig niedrigen Anteils der Flußmittelkombination die plastischen Rohstoffanteile in ausreichender Menge eingeführt und damit auch das Fließverhalten der Masse vorteilhaft beeinflußt werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wodurch jedoch die erfindungsgemäße Massezusammensetzung in keiner Weise begrenzt wird. Die chemische Zusammensetzung der in diesen Beispielen benutzten Ausgangsmaterialien geht aus der Tabelle 1 hervor:
Tabelle 1
Ausgangsmaterialien
Glüh- Zusammensetzung in Gewichts-% verlust
SiO2 TiO2 MnO2 Al2O3 Fe2O3 CaO MgO BaO K2O Na2O
Ton A 10,1 53,5 0,4
Bentonit B 7,1 57,5
Kaolin C 11,5 53,9 0,1
Kaolin D 13,0 47,4 0,2
Kali-Feldspat 03 65,1 0,1
Nephelin-Syenit 03 59,9 Sp.
Barium-Carbonat 23,2
Mangandioxid 1,8 2,9 Sp.
Titandioxid 1,0 99,0
Kalzinierte 0,1
Tonerde 1
Kalzinierte 0,2 Sp.
Tonerde 2
90,4
31,3 1,1 0,4 0,2 0,2 0,2
21,5 5,3 0,8 3,3 1,8 2,7
32,6 0,6 0,2 0,2 0,9
37,0 0,9 0,1 0,4 1,0
18,4 Sp. 0,1 0,5 153 0,2
23,3 0,1 0,3 Sp. 5,0 11,1
763
1,8 1,6 1,0 0,2 03
99,3 Sp. 0,4
99,6 Sp. 0,2
Die Herstellung von Isolatoren aus der erfindungsgemäßen Masse erfolgt in an sich bekannter Weise, in dem die Ausgangsmaterialien in einer Kugelmühle gemahlen werden, wobei das Gewichtsverhältnis Mahlgut zu Mahlkugeln zu Wasser gleich 1 :1 :0,5 bis 1 beträgt. Die aufbereitete Masse wird auf einer Filterpresse entwässert und durch Pressen, Strangziehen, Drehen oder Gießen geformt Die so erhaltenen Formkörper werden dann nach den in der Keramik üblichen Methoden getrocknet und bei 1250 bis 1400° C glatt gebrannt.
Beispiel 1
Diese erfindungsgemäße Zusammensetzung weist mit 42,5 Gew.-% einen relativ niedrigen Gehalt an kalzinierter Tonerde auf, wobei aber die optimale Lösung hinsichtlich der Flußmittelkombination verwendet wurde.
Kalzinierte Tonerde 1
Kalzinierte Tonerde 2
25,0Gew.-%
17,5Gew.-%
Ton A
Bentonit B
Kaolin C
Kaolin D
Kali-Feldspat
(90,4 Gew.-% Orthoklas)
Barium-Karbonat
ll,4Gew.-%
1,5 Gew.-°/o
12,0Gew.-%
12,5 Gew.-°/o
20,0 Gew.-°/o
1,1 Gew.-°/o
Die Herstellung der Proben erfolgte nach den oben beschriebenen Verfahren, wobei 85% der Rohmasse auf eine Mahlfeinheit von <20μπι gebracht wurde. Unglasierte Formkörper für die mechanische Festigkeit wurden nach DIN 40 685 und für die Durchbiegung im Brand nach dem DKG-Fachausschußbericht Nr. 5 hergestellt und geprüft. Der Brand erfolgt in einem Industrieofen bei 1350° C. Das daraus erhaltene Tonerdeporzellan hat eine Dichte von 2,75 kg/dm3, eine Biegefestigkeit von 192 N/mm2 und eine Durchbiegung im Brand von 16 mm. Die chemische Analyse in diesem Beispiel ergab nach dem Brand folgende Zusammensetzung:
Die Herstellung der unglasierten Formkörper einschließlich des Brennens erfolgte gemäß Beispiel 1. Zu bemerken ist, daß die erfindungsgemäße Masse I eine gute Verarbeitbarkeit aufwies und bei allen Verfahrensschritten des Aufbereitens, des Formens, des Trocknens und Brennens keine besonderen Maßnahmen erforderlich waren. Die Eigenschaften sind aus Tabelle 3 zu entnehmen.
ίο Tabelle 3
Gemessene Einheit Erfindungs- Bekannte
Werte gemäße Zusammen-
Zusammen- Setzung
Setzung
I II
SiO2 mit Beispiel 2 33,8 Gew.-%
TiO2 mit 0,1 Gew.-%
Al2O3 mit 60,8 Gew.-%
Fe2O3 mit 0,4 Gew.-%
CaO mit 0,1 Gew.-%
MgO mit 0,2 Gew.-%
BaO mit 0,9 Gew.-%
K2O mit 3,5 Gew.-%
Na2O mit 0,2 Gew.-%
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird in einem weiteren Ausführungsbeispiel die erfindungsgemäße Tonerdeporzellanmasse mit 58 Gew.-% kalzinierter Tonerde einer aus dem Stand der Technik bekannten Zusammensetzung mit gleichem Tonerdegehalt und sehr ähnlicher mineralogischer Zusammensetzung gegenübergestellt.
Tabelle 2
Ausgangsmischung
in Gew.-%
Kalzinierte
Tonerde 1
Kalzinierte
Tonerde 2
Ton A
Bentonit B
Kaolin D
Kali-Feldspat
(90,4 Gew.-%
Orthoklas)
Nephelin-Syenit
Bariumcarbonat
Zusatz:
1/3 TiO2 und 2h MnO2
Erfindungs Bekannte
gemäße Zusammen
Zusammen Setzung
setzung
I II
38,0 38,0
20,0 20,0
8,5 8,5
5,0 5,0
8,0 9,0
17,5 9,5
Durchbiegung mm 18,5 41,0
im Brand
Geschlossene % 5,0 11,0
20 Poren
Dichte kg/dm3 3,10 2,95
Biegefestigkeit N/mm2 255,0 213,0
Chemische
25 Analyse:
SiO2 Gew.-% 23,5 23,5
TiO2 Gew.-% 0,1 0,8
MnO2 Gew.-% 1,4
30 Al2O3 Gew.-% 69,9 70,1
Fe2O3 Gew.-% 0,4 0,5
CaO Gew.-% 0,1 0,1
MgO Gew.-% 0,3 0,2
35 BaO Gew.-o/o 2,3
K2O Gew.-% 3,0 2,1
Na2O Gew.-% 0,4 1,3
3,0
8,0
2,0
Dieser Vergleich mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung I zeigt eindeutig, daß bei der bekannten Zusammensetzung II die aggressiven Flußmittel wie Nephelin-Syenit, MnO2 und TiO2 die Deformation im Brand verstärken, die Sinterdichte verringern und die Biegefestigkeit verschlechtern.
Das erfindungsgemäße Tonerdeporzellan zeichnet sich durch eine verbesserte mechanische Festigkeit, elektrische Isolierfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Wärmeschockbeständigkeit aus. Dies ist darauf
so zurückzuführen, daß der gesinterte Werkstoff einen verhältnismäßig geringen Glasphasenanteil, eine hohe Dichte und eine hohe mechanische Festigkeit aufweist. Ferner wird durch das Aufbringen einer passenden Scharffeuerglasur in an sich bekannter Weise die Biegefestigkeit an genormten Stäben noch einmal um etwa 25% erhöht.
Bei den Versuchen wurden die Zusammensetzung und die Versuchsbedingungen insbesondere auf die technologischen Anforderungen für die Herstellung von elektrischen Großisolatoren abgestimmt, damit die Masse auch industriell verwertbar ist Die optimalen Sintereigenschaften der Flußmittelkombination von Alkali-Aluminiumsilikaten mit Erdalkalioxiden in Form von Erdalkaliverbindungen ermöglichen die Anwendung einer mittleren Mahlfeinheit, eines ausreichenden plastischen Masseanteils und einem sehr hohen Tonerdeanteil von 40 bis 65 Gew.-%, bei sonst normalen Brennbedingungen zwischen 1250 und 1400° C.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren, bestehend aus einem unplastischen Anteil in Form von kalzinierter Tonerde, in Mengen von 40—65 Gew.-°/o, einem plastischen Anteil von Montmorillonit und Kaolinen in Mengen von 15—4OGew.-°/o und einem Flußmittelanteil von Feldspaten und Glimmermaterialien für Brenntemperaturen zwischen 1250 bis 14000C, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus den genannten Komponenten und 20 bis 26 Gew.-% einer Flußmittelkombination besteht, die Alkalialuminiumsilikate und Erdalkalioxide in Form von Erdalkaliverbindungen enthält, wobei der Erdalkalioxidanteil 0,1 bis 5 Gew.-% der Gesamtmasse beträgt.
2. Tonerdeporzellanmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flußmittelanteil aus 22 bis 24 Gew.-°/o Kaliumaluminiumsilikaten und 0,3 bis 2,5 Gew.-% Bariumoxid in Form von Bariumverbindungen besteht.
3. Tonerdeporzellanmasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß BaO bis zur Hälfte seines Anteils durch MgO und/oder SrO ersetzt ist.
4. Tonerdeporzellanmasse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man solche BaO-, MgO- und/oder SrO-Verbindungen verwendet, die diese Oxide enthalten oder aus denen sich diese Oxide im Brand bilden.
5. Tonerdeporzellanmasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 65 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 85 Gew.-%, der Gesamtmasse eine Teilchengröße von < 20 μπι aufweisen.
DE2932914A 1979-08-14 1979-08-14 Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren Expired DE2932914C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932914A DE2932914C2 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
AT0029280A AT381804B (de) 1979-08-14 1980-01-21 Tonerdeporzellanmasse fuer elektrische isolatoren
IT19690/80A IT1130007B (it) 1979-08-14 1980-02-05 Massa di porcellana albase di allumina con alta resistenza per isolatori elettrici
DK059780A DK156999C (da) 1979-08-14 1980-02-12 Lerjordporcelaensmasse til elektriske isolatorer
NO800517A NO158670C (no) 1979-08-14 1980-02-25 Leirjordporselensmasse for elektriske isolatorer.
ZA00802148A ZA802148B (en) 1979-08-14 1980-04-10 High-strength alumina porcelain compositions for electric insulators
CH356580A CH645330A5 (de) 1979-08-14 1980-05-07 Tonerdeporzellanmasse fuer elektrische isolatoren.
US06/173,812 US4332913A (en) 1979-08-14 1980-07-30 Flux combination of barium oxide and potassium feldspar for high-strength alumina porcelain electric insulators
JP10990780A JPS5635307A (en) 1979-08-14 1980-08-12 Alumina porcelain material for electric insulator
GB8026220A GB2056431B (en) 1979-08-14 1980-08-12 Alumina procelain compositions
FR8018014A FR2463105B1 (fr) 1979-08-14 1980-08-14 Composition pour porcelaine d'alumine hautement resistante, pour la fabrication d'isolants electriques et isolants obtenus a partir de cette composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932914A DE2932914C2 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932914B1 true DE2932914B1 (de) 1981-02-26
DE2932914C2 DE2932914C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=6078445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932914A Expired DE2932914C2 (de) 1979-08-14 1979-08-14 Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4332913A (de)
JP (1) JPS5635307A (de)
AT (1) AT381804B (de)
CH (1) CH645330A5 (de)
DE (1) DE2932914C2 (de)
DK (1) DK156999C (de)
FR (1) FR2463105B1 (de)
GB (1) GB2056431B (de)
IT (1) IT1130007B (de)
NO (1) NO158670C (de)
ZA (1) ZA802148B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248757A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tonerdeporzellanmasse
JPS61168560A (ja) * 1985-01-18 1986-07-30 日本碍子株式会社 高強度長石質磁器の製造法
JPS63218581A (ja) * 1987-03-06 1988-09-12 日本碍子株式会社 碍子用高強度磁器の製造法
JPS6479065A (en) * 1987-09-21 1989-03-24 Kazutoshi Iizuka Production of synthetic mica compound ceramics
DE4021288A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Hoechst Ceram Tec Ag Verfahren zur herstellung eines silikatisch gebundenen werkstoffs
DE4122023A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Siemens Ag Hochfestes tonerdeporzellan
US5389589A (en) * 1992-12-22 1995-02-14 Allied-Signal Inc. Barium-containing alumina
DE19942137C2 (de) 1999-09-03 2002-04-25 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Porzellans, Porzellan sowie Verwendung des Porzellans als keramischer Isolator
KR20020093661A (ko) * 2002-09-17 2002-12-16 주성찬 수동 회전식 코털깍기
IT201900003665A1 (it) * 2019-03-13 2020-09-13 Florim Ceramiche Spa Societa’ Benefit Abbreviabile In Florim S P A Sb Composto ceramico per la produzione di prodotti in lastre
CN115572152B (zh) * 2022-10-20 2023-03-21 湖南省醴陵市浦口电瓷有限公司 一种高电压空心瓷套及其制备工艺

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909785A (en) * 1929-06-14 1933-05-16 Ac Spark Plug Co Ceramic material and method of making same
US2261884A (en) * 1938-10-01 1941-11-04 American Nepheline Corp Multiple flux
US2213495A (en) * 1939-08-10 1940-09-03 Hagar Donald Talc containing ceramic composition
DE741142C (de) * 1941-04-02 1943-11-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen von keramischen Zuendkerzenisolatoren
US2898217A (en) * 1956-08-06 1959-08-04 Ohio Brass Co Ceramic products
DE1243744B (de) 1960-05-10 1967-07-06 Rosenthal Ag Verwendung einer keramischen Masse zur Herstellung von elektrischen Isolierkoerpern
DE1292568B (de) 1961-01-24 1969-04-10 Rosenthal Ag Verfahren zur Verbesserung der Vermahlbarkeit von Korund
DE1227821B (de) * 1962-05-10 1966-10-27 Rosenthal Ag Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen Masse hoher Temperaturwechselbestaendigkeit
FR1437453A (fr) * 1965-02-10 1966-05-06 Cie Generale Electro Ceramique Compositions céramiques alumineuses
US3686007A (en) * 1970-01-22 1972-08-22 Electro Ceramique Cie Aluminous ceramic compositions with tio2+mno2 flux
US4183760A (en) * 1977-11-18 1980-01-15 Electric Power Research Institute, Inc. High-strength alumina ceramic product and method of forming
JPS5477606A (en) * 1977-12-02 1979-06-21 Citizen Watch Co Ltd Lightttransmitting polycrystalline alumina* method of making same and small size bearing parts using same
SU711009A1 (ru) 1978-04-17 1980-01-25 Предприятие П/Я Р-6681 Шихта дл получени муллита
US4226635A (en) * 1979-06-04 1980-10-07 The Sherwin-Williams Company Extended BaCO3 for brick scum prevention

Also Published As

Publication number Publication date
GB2056431B (en) 1982-12-15
DK156999B (da) 1989-10-30
US4332913A (en) 1982-06-01
DK59780A (da) 1981-02-15
DE2932914C2 (de) 1984-09-27
NO800517L (no) 1981-02-16
FR2463105B1 (fr) 1986-05-09
AT381804B (de) 1986-12-10
NO158670B (no) 1988-07-11
ZA802148B (en) 1981-04-29
FR2463105A1 (fr) 1981-02-20
NO158670C (no) 1988-10-19
IT8019690A0 (it) 1980-02-05
DK156999C (da) 1990-03-26
ATA29280A (de) 1986-04-15
IT1130007B (it) 1986-06-11
GB2056431A (en) 1981-03-18
CH645330A5 (de) 1984-09-28
JPH0117202B2 (de) 1989-03-29
JPS5635307A (en) 1981-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525258T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochfestem porzellan
DE2728776C2 (de) Anorganische feuerfeste Klebemasse
DE2456050A1 (de) Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramiken
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE19942137C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Porzellans, Porzellan sowie Verwendung des Porzellans als keramischer Isolator
DE3644664A1 (de) Aluminiumtitanatkeramik und ihre verwendung
DE3029784C2 (de) Verwendung hochtonerdehaltiger Mischungen für keramisch gebundene feuerfeste Formkörper
DE2325100B2 (de) Elektrisch isolierendes Erzeugnis aus Porzellan
DE3445153C2 (de)
DE2554969C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften
DE2028604A1 (de) Keramische Fritte und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3625463A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE1274024B (de) Verfahren zum Herstellen eines feuerfesten Materials auf der Grundlage von Tonerde und Kieselerde
DE4242610A1 (en) Mixt. for high value silicon carbide prods. - comprises silicon carbide, dextrin soln., alumina, corundum, amorphous silicic acid and refractory binding clay
EP0122970B1 (de) Tonerdeporzellanmasse
DE976609C (de) Elektrischer Isolierkoerper und Kondensatordielektrikum
DE3444359A1 (de) Piezoelektrisches keramisches material
DE661269C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaswannenbloecken und anderen feuerfesten Gegenstaenden, die dem Angriff von geschmolzenem Glas ausgesetzt sind
DE914952C (de) Keramischer Isolator
DE1571372C3 (de) Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE685246C (de) Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff
DE2645555B2 (de) Keramischer Sinterkörper und Verfahren zum Herstellen
DE1815438C (de) Feuerfester, gebrannter Magnesit stein
DE2731821C2 (de) Keramischer Kondensator
DE1571372B2 (de) Tonerdeporzellanmasse fuer elektrische isolatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BOCK, PETER, 8580 BAYREUTH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST CERAMTEC AG, 8672 SELB, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CERAMTEC AG INNOVATIVE CERAMIC ENGINEERING, 73207

8339 Ceased/non-payment of the annual fee