DE3106055A1 - Hochfester keramischer koerper - Google Patents

Hochfester keramischer koerper

Info

Publication number
DE3106055A1
DE3106055A1 DE19813106055 DE3106055A DE3106055A1 DE 3106055 A1 DE3106055 A1 DE 3106055A1 DE 19813106055 DE19813106055 DE 19813106055 DE 3106055 A DE3106055 A DE 3106055A DE 3106055 A1 DE3106055 A1 DE 3106055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
zno
sio2
mgo
na2o
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813106055
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis M. 43130 Lancaster Ohio VerDow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anchor Hocking LLC
Original Assignee
Anchor Hocking LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anchor Hocking LLC filed Critical Anchor Hocking LLC
Priority to DE19813106055 priority Critical patent/DE3106055A1/de
Publication of DE3106055A1 publication Critical patent/DE3106055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft einen hochfesten keramischen Körper, der Cordierit (Dichroit) als vorherrschende Kristallphase enthält.
  • Der relativ niedrige thermische Ausdehnungskoeffizient von Cordierit erlaubt dessen wertvolle Verwendung in verschiedenen Arten keramischer Körper. Keramisches Material mit Cordierit-Kristallen (2MgO 2Al2O3 5Si02, entsprechend einer Oxidzusammensetzung von 51,3% SiO2, 34,9% Al203 und 13,8% MgO) sind bekannt und haben thermische Ausdehnungs koeffizienten im Bereich von etwa 14 bis 40 x 10 /°C.
  • Ungeachtet seiner niedrigen Ausdehnung hat Cordierit nur begrenzte Verwendung bei "weißer" Keramik, also zum Kochen und für EBgeschirr benutzte Keramik gefunden. Ein Grund hierfür war die Schwierigkeit, ausreichend hohe Festittkeit und Widerstands fähigkeit gegen thermische Schocks zu erreichen. Zweitens war solche Keramik nur begrenzt zii glasieren und erforderte im allgemeinen Li2O enthaltende Glasuren, welche hochkristallin sind.
  • Für eine angemessene Haltbarkeit im kommerziellen Gebrauch (d. h. in Restaurants oder Hotels) wird ein Zerreißfestigkeitsmodul von wenigstens 83 N/mm2 oder 8,4 kp/mm2 (12.000 psi) benötigt. Die Schwierigkeit, eine derart hohe Festigkeit zu erreichen, ergibt sich mindestens teilweise aus der hohen Porosität, die die meisten Cordierit-Keramiken auszeichnen. Beim Sintervorgang, bei dem die Cordierit-Kristalle entstehen, kann sich ohne Deformation der Ware nur ein kleiner Anteil der nicht-kristallinen (glasartigen) Binderphase bilden. Wegen des niedrigen Anteils von Glas werden die Leerstellen zwischen den Kristallen nicht gut gedichtet, und der Körper bleibt relativ porös. Im allgemeinen verringert sich die Festigkeit (der Zerreißfestigkeitsmodul) mit zunehmender Porosität. Demgemäß ist niedrige Porosität eine Voraussetzung, um angemessene Festigkeit zu erzielen.
  • Um die Porosität zu verringern, ist es bekannt, ein Flußmittel wie Nephelin1 Syenit und/oder Feldspat der Ausgangszusammensetzung beizufügen. Wenn jedoch solche Flußmittel zugesetzt werden, muß die entstehende Zusammensetzung oft unter besonderen und einschränkenden Bedingungen gebrannt werden, nämlich mit hoher Temperatursteigerung (beispielsweise von mindestens 40C/min. im höheren Temperaturbereich) oder bis zu einer Reife- oder Spitzentemperatur innerhalb enger Grenzen (beispielsweise 1.2500C+ 100C), um dem entstehenden gebrannten keramischen Körper die gewünschten Eigenschaften zu verleihen. Es besteht daher der Wunsch, eine Keramik bereitzustellen, die sowohl mit niedriger als auch hoher Temperaturzunahme gebrannt werden kann (einschließlich der Temperatursteigung eines herkömmlichen langsamen Brennofens) und die nicht einen so eng begrenzten Bereich der Spitzentemperatur hat.
  • Die US-PS 3 499 787 weist glasierbare Corierit-Keramiken als bekannt aus, in denen Feldspat, Nephelin, Metalloxide, Karbonate oder Silikate wie ZnO, BaCO3, PbSiO3 oder ZrSiO4 als Additive zur Förderung des Sinterns zugefügt sind. Ein hieraus hergestellter keramischer Körper erfordert Li2O für eine richtige Glasur, und die Glasur selbst benötigt ebenfalls Li 20. Die dabei entstehende Glasur ist opak und hoch-kristallin mit Kristallen in Form von Spodumen.
  • Aus der US-PS 3 967 971 sind lithiumfreie Cordierit-Keramiken bekannt, welche eine Oxidanalyse aus im wesentlichen 51,5 bis 58 Gewichtsteilen SiO2, 28 bis 26 Gewichtsteilen Al203. 10sbis 17 Gewichtsteilen MgO und 4 bis 10 Gewichtsteilen an Oxiden der Gruppe Na20, K2O, CaO, BaO, SrO, PbO und ZnO, wobei die Gewichtsteile auf SiO2 + Al203 + MgO = 100 Teile basiert sind. Diese Zusammensetzung erfordert jedoch das Brennen in Muffeöfen, was einen ernsten Kostenfaktor bedeutet. Die resultierenden Körper sind lichtdurchlässig und für EBgeschirr geeignet, aber haben relativ niedrige Festigkeit und eine geringe Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen Schocks.
  • Die ostdeutsche Firma Glas-Keramik hat ein Cordierit-Keramikmaterial kommerziell hergestellt, welches als "Cordoflam" bekannt geworden ist, und das aus 51,0 bis 53,0 Gew.-% SiO2, 30,0 bis 31,0 Gew.-% Al203, 9,5 bis 11,5 Gew.-% CaO + MgO, 3,0 bis 4,0 Gew.-% K2O + Na2O und 0,4 bis 0,5 Gew.-% Fe203 + TiO2 zusammengesetzt ist.
  • Die sich ergebenden Körper eignen sich als Kochtöpfe und sollen eine thermische Ausdehnung von 20 bis 22 x 10 7/,C haben.
  • In einem Artikel von L. E. Thiess, "Vitrified Cordierite Bodies", Journal of the American Ceramics Society, März 1943, Seiten 99 - 102, sind die Wirkungen von verschiedenen Additiven wie Feldspat, Nephelin-Syenit sowie schmelzbaren Gemischen von Feldspat und Zinkoxiden auf Cordierit-Keramiken in bezug auf Farbe, Absorption, thermische Ausdehnung, Zerreißmodul, Druckfestigkeit und Dielektrizität beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Cordieritkeramischen Körper von hoher Festigkeit bereitzustellen, der glasierfähig und sowohl für Eßgeschirr als auch Tiefkühl-Ofen-Gerätschaften geeignet ist. Angestrebt wird ferner ein Brennverhalten mit niedriger ebenso wie hoher Temperaturzunahme und ausreichenden Spitzentemperatur-Toleranzen.
  • Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe mit einer Zusammen.
  • setzung gelöst werden kann, die auf Kieselsäure, Tonerde, Talkerde, Zinkoxid sowie Soda und/oder Pottasche als den kritischen Komponenten, in bestimmten Bereichen auch mit geringen optionalen Mengen von Zirkonerde aufgebaut ist. Geringe Mengen (bis zu insgesamt etwa 3%) der herkömmlichen Spurenbestandteile von keramischen Rohmaterialien, wie beispielsweise Fe203, TiO2 und CaO, können verkraftet werden. Die Kieselsäure, die Tonerde und die Talkerde (Magnesia) formen das Cordierit-Kristall; die Beifügung von Zinkoxid in einem begrenzten Bereich hat eine dramatische Steigerung der Festigkeit des Produkts zur Folge.
  • Diese hohe Festigkeit geht mit geringer Porosität, einer hohen Widerstandsfähigkeit gegen thermische Schocks und mit guten Brenneigenschaften einher, welche die wirtschaftliche Herstellung von Ware für die Verwendung bei Ti efkü1il-Of<n-Behäitnissen, Eßges»hirrsn und für andere Anwendungsfälle möglich machen.
  • Im einzelnen hat das erfindungsgemäße keramische Material eine Oxidzusammensetzung (errechnet von der Rohmasse und ausschließlich jeglicher Glasur), welche 33 - 46 Gew.-% SiO2 37 - 57 Gew.-% Al203 5,5 - 15 Gew.-% MgO 0,4 - 1,7 Gew.-% ZnO 1,0 - 3,0 Gew.-% Na2O + K2O 0 - 5 Gew.-% ZrO2 enthält. Kieselsäure, Tonerde und Magnesia sind natürlich für die Bildung der Cordierit - Kristalle erforderlich, aber es ist darauf hinzuweisen, daß ihre Anteile in der Zusammensetzung nicht der Zusammensetzung von Cordierit an sich entsprechen.
  • Besonders wünschenswerte Ergebnisse in bezug auf höchste Festigkeit, geringe Dehnung und geringe Absorption werden mit Zusammensetzungen erhalten, welche sich in dem nachstehenden bevorzugten Bereich befinden: Besonders bevorzugt (1-; Gew.-% Gew.-% SiO2 39 - 40 39,3 Al2O3 45 - 46 45,8 MgO 11 - 12 11,3 ZnO 0,7- 1,0 0,8 Na2O 1,0- 1,4 1,3 K20 0,4- 0,6 0,4 CaO 0,2- 0,4 0,2 Fe2O3 0- 0,5 0,4 2 0- 0,5 0,3 100,0 Besonders Gew.-t bevorzugt (1-2U) Gew.-% Summe von SiO2 + Al203 + MgO: 95-97,5 % 96,4% CaO, Fe203 und TiO2 sind gewöhnlich als untergeordnete Bestandteile in der Rohmasse enthalten und nicht besonders erwünscht, obgleich sie in den angegebenen geringen Mengen keinen ernstlich nachteiligen Einfluß haben.
  • Um höchste Festigkeit zu erhalten, sollte der keramische Körper aus den folgenden Rohmaterialien zusammengesetzt sein: Rohmaterial Bevorzugt Besonders bevorzugt -Gew.-% Gew.-% (1-2U) Nephelin Syenit 5 - 10 9,7 Steatit Talk 16 - 42 33,4 Kaolin 4 - 32 10,4 Bindeton 10 - 19 10,3 Gebrannte Tonerde 25 - 45 34,0 Zinkoxid 0,7- 1,4 0,8 Bentonit 0,7- 1,5 1,5 100,1 Gesamtkreidegehalt 20 - 43 20,7 Die Zusammensetzung der angegebenen Rohmaterialien ist aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich: Zusammensetzung der Rohmaterialien Material SiO2 Al2O3 MgO ZnO Na2O K2O CaO Fe2O3 TiO2 Summe Nephelin Syenit 61,0 23,3 9,8 4,6 0,7 99,4 Steatit Talk 61,0 0,5 32,0 0,2 0,5 0,03 94,23 Kaolin (Durchschnitt) 45,26 38,92 0,07 0,10 0,08 0,20 0,48 1,62 86,73 Bindeton 58,1 27,0 0,4 0,1 0,5 0,2 1,1 1,7 89,1 Gebrannte Tonerde 0,08 99,5 0,1 0,04 99,72 Zinkoxid 99,5 99,5 Bentonit 64,32 20,74 2,30 2,59 0,39 0,52 3,49 0,14 99,49 Die Zusammensetzung des Rohmaterials und die Teilchengröße schwanken unausweichlich in Abhängigkeit von der jeweiligen Materialquelle, und die angegebenen Analysen dienen daher nur der Erläuterung, nicht jedoch der Beschränkung. Es ist offensichtlich vorteilhaft, Steatittalk als Bestandteil der Masse einzusetzen,sund lieber feinere als gröbere Kaolingrade zu verwenden, um höchste Festigkeit zu erzielen. Aus dem gleichen Grunde ist die Verwendung von Bindeton und Bentonit mit Kaolin wünschenswert. Grundsätzlich erscheint zweckmäßig, einen Gesamtkreidegehalt von über 20% einzusetzen und so konsistent wie möglich mit der Herstellung der gewünschten Oxidzusammensetzung.
  • (Die bevorzugteste Oxidzusammensetzung errechnet sich aus den Zusammensetzungen der oben angegebenen Rohmaterialien. Die tatsächliche Zusammensetzung des hergestellten Produkts, wie sie sich aus der Analyse ergibt, wird davon infolge experimenteller Ungenauigkeiten und Brennverlusten geringfügig abweichen).
  • Die Rohmaterialien werden vorzugsweise als Schlemme vorbereitet, und zwar durch Rühren (blunging) unter Verwendung von Wasser und einem anionischen Entflockungsmittel auf Tonerdebasis im Verhältnis von 10 kg Feststoff / 5 1 Wasser / 77 cm3 Entflockungsmittel. Nach lOminütigem oder längerem Rühren wird der Schlamm gemahlen, beispielsweise in einer "Vibro-energy" Kugelmühle, für 20 Minuten.
  • Im Anschluß an das Mahlen wird der Schlamm (z. B. mit Entflockungsmittel und/oder Wasser) auf eine Viskosität zwischen 150 und 350 cp (gemessen mit einer #4 Zahn Cup) eingestellt. Das Abformen wird gemäß herkömmlicher Keramikpraxis durchgeführt.
  • Die Ware kann in einem Bereich von verschiedenen Schemata erfolgreich gebrannt werden, und zwar sowohl bei langsamen als auch schnellen Aufheizgeschwindigkeiten. Beispiele verschiedener Programme, die für die vorliegende Zusammensetzung benutzt wurden, sind die folgenden: Aufheizgeschw. Temp.spitze Glhzeit in Brennschema OC/Min. °C der Spitze (min A 1 1280 150 B 1 1330 150 C 1 1100 15 4,2 1100-1330 150 Die resultierende Ware zeigte die folgenden Eigenschaften: Zerreißmodul Absorp- Therm.Aus- Brenn-Brennschema N/mm2 tion (%) dehnung schrumpfun x10-@/°C. % A 88,378 0 41,5 9,92 B 129,515 0 35,2 10,30 C 113,337 0 35,2 10,73 (Im vorliegenden Zusammenhang wird der Zerreißmodul nach dem ASTM-Test C-674-71 "Flexural Properties of Ceramic Whiteware Materials" bestimmt. Die Absorption wird bestimmt nach dem ASTM-Test C-373-72 "Water Absorption, flulk Density, Apparent Porosity, and Apparent Specific Gravity of Fired Whiteware Products". Die thermische Ausdehnung wird bestimmt nach dem ASTM-Test C372-76 "Linear Thermal Expansion of Percelain Enamel and Glaze Frits and Fired Ceramic Whiteware Products by the Dilatometer Method" über den Bereich von 50 bis 450°C., soweit nichts anderes vermerkt ist.) Entgegen bekannten Zusammensetzungen ist die Ware gewöhnlich nicht selbst-glasierend, dies ist für bestimmte Fälle unerwünscht und schränkt in jedem Falle ein. Die neue Zusammensetzung kann mit einem Bereich von Farbglasuren versehen werden, die nicht Li2O erfordern.
  • Die beeindruckend( VerE)esscrung, die durch den Einsatz von Zinkoxid in kleinen aber kritischen Anteilen erzielt wird, zeigt der Vergleich zweier im übrigen gleichen Zusammensetzungen, von denen die eine erfindungsgemäß Zinkoxid enthält, die andere jedoch nicht. Die Zusammensetzung 2 ähnelt der oben beschriebenen Zusammensetzung 1-2U und enthält 0,78 Gew.-% ZnO, während die Komposition 1 dieselbe wie Komposition 2 ist, aber kein Zinkoxid enthält.
  • Oxide Zusammensetzung Zusammensetzung (Rohmasse) 1 (Gew.-%) 2 (Gew.-%) SiO2 39,62 39,31 Al2O3 46,27 45,91 MgO 11,40 11,31 ZnO - 0,78 Na2O 1,27 1,26 K2O 0,49 0,49 CaO 0,25 0,24 Fe2O3 0,32 0,32 TiO2 0,37 0,37 99,99 99,99 Von beiden Zusammensetzungen wurden Stäbe in einem Brennofen nach dem oben beschriebenen Brennschema B gebrannt. Die physikalischen Eigenschaften (im Durchschnitt über mehrere Proben) waren: 1 2 Mittlerer Zerreißmodul (N/mm2) 79,173 136,779 Absorption (% Trockengewicht) 10,37 0,08 Thermische Ausdehnung x10 7/OC. bei 50-300eC. 31,6 32,8 Diese Versuchsergebnisse zeigen, daß lediglich durch Hinzufügung eines geringen Prozentsatzes von Zinkoxid zu der besonderen Ausgangszusammensetzung bei unveränderten Anteilen aller anderen Komponenten der mittlere Zerreißmodul um mehr als 70% erhöht wurde, während die Absorption entscheidend von 10,37% auf lediglich 0,08% reduziert wurde; die thermische Expansion änderte sich lediglich geringfügig.
  • Der Bereich von Zusammensetzungen, bei denen der Zusatz von Zinkoxid die deutliche Eigenschaftsverbesserung bwirkt, ist begrenzt. Der Einbau von Zinkoxid in bekanate Zusammensetzungen führt nicht zu derartigen Anderungen.
  • So zeigte ein Vergleich der Zusammensetzung gemäß der US-PS 3 499 787 mit und ohne Zinkoxid, daß die Absorptionswerte im Vergleich mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sehr schlecht wurden und in einigen Fällen der Zusatz von ZnO die Absorption sogar erhöhte statt sie zu verringern; darüber hinaus war der Zerreißmodul irr Vergleich zur vorliegenden Zusammensetzung geringer, in einigen Fällen verringerte der Einbau von ZnO die Festigkeit. Die Zusammensetzungen gemäß der US-PS 3 967 971 mit oder ohne ZnO hatten Zerreißmodulwerte, die wesentlich niedriger als die der erfindungsgemäßen Zusammensetzung waren, obgleich der Einbau von Zinkoxid einen geringen Festigkeitsanstieg mit sich brachte. Bezüglich der Absorption führte der Einbau von Zinkoxid bei jener bekannten Zusammensetzung tatsächlich zu höherer Absorption, entgegen der Wirkung bei den vorliegenden Zusammensetzungen. Darüber hinaus neigten diese Zusammensetzungen dazu, beim Brennen zu schmelzen oder einzufallen, woraus sich ergibt, daß solche Zusammensetzungen beim Brennen eine Unterstützung wie die in einem Muffeofen benötigen, was einen ernsten wirtschaftlichen Nachteil bedeutet.
  • Andererseits zeigen die obigen Angaben, daß der Einsatz von Zinkoxid in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu einem Körper führt, der in einem Bereich von Brennschemata stärker sintert, und dessen Zerreißmodul höher als der im Stand der Technik bekannter Zusammensetzungen sowie viel höher als dieselbe Zusammensetzung ohne Zinkoxid ist.
  • Bedeutsam erscheint, daß die durch den Einsatz von Zinkoxid erzielten Verbesserungen nicht erhalten werden, wenn andere RO-Oxide statt ZnO verwendet werden. Dies demonstriert der nachstehende Vergleich, bei dem die Zusammensetzung 1-2F 0,78% ZnO entsprechend 0,67 mol% gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, während bei der Zusammensetzung 1-2L das ZnO durch 0,68 mol% BaO ersetzt ist, bei der Zusammensetzung 1-2N das ZnO durch 0,68 mol% SrO ersetzt ist, bei der Zusammensetzung 1-2P das ZnO durch zusätzliche 0,67 mol% CaO ersetzt ist, und in der Zusammensetzung 1-2R das ZnO durch 0,67 mol% ZrO2 ersetzt ist, wobei in jedem Falle sämtliche anderen Bestandteile proportional eingestellt wurden: 1-2F 1-2L 1-2N 1-2P 1-2R Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-% SiO2 39,36 39,09 39,28 39,46 39,57 Al2O3 46,00 45,68 45,60 46,11 45,54 MgO 11,27 11,19 11,25 11,30 11,16 ZnO 0,78 - - - -CaO 0,21 0,20 0,21 0,75 0,20 BaO - 1,47 - - -SrO - - 1,00 - -ZrO2 - - - - 1,17 Na2O 1,20 1,19 1,19 1,20 1,18 K2O 0,48 0,48 0,48 0,48 0,48 Fe2O3 0,34 0,34 0,34 0,34 0,34 TiO 2 Zerreißmodul (Nimm2) 129,74 35,23 50,61 64,91 44,46 Absorption % 0,05 19,87 10,81 5,68 9,32 Thermische Ausdehnung x10- /°C. 34,8 35,5 34,0 32,0 33,2 Daraus wird deutlich, daß die anderen RO-Oxide in ihrem Einfluß auf den Zerreißmodul und die Absorption dem ZnO nicht gleichwertig sind, und daß sie zu Qualitäten führen, die in beiden Punkten wesentlich schlechter sind.
  • Der Prozentbereich des ZnO-Gehalts, in welchem die Verbesserung sich zeigt, ist klein und begrenzt. Dies kann dem nachstehenden Vergleich von Zusammensetzungen entnommen werden, in denen der ZnO-Gehalt stufenweise innerhalb des Bereichs von 0,2 bis 3 % erhöht wurde: ZnO, % Zerreißmodul(N/mm2) Absorption, % 0,20 60,93 0,42 0,49 84,46 0,02 0,78 129,74 0,05 1,25 122,04 0 3,0 86,87 0 selbst-glasierend; klebt an Brennofensteinen Grundsätzlich ergibt sich daraus, daß mit steigendem Zinkoxid-Gehalt der Zerreißmodul bis zu einem Spitzenwert zunimmt und dann wieder abnimmt, während die Absorption auf Null abnimmt und gering bleibt, aber sich eine selbstglasierende Oberfläche ausbildet und bei hohen Zinkgehalten das Material dazu neigt, an den Brennofensteinen zu haften.
  • Im Hinblick auf dieses Verhalten ist anzunehmen, daß das Zinkoxid mit der glasigen Phase des Nephelin Syenit zusammenwirkt und durch Verringerung der Viskosität eine Flußmittelfunktion übernimmt. Die geringere Viskosität ermöglicht eine größere inter-granulare Verschiebung und stabilisiert vermutlich die Glasphase gegen Entsinterung.
  • Im Ergebnis wird eine durchgehende glasige Matrix um den Cordierit sowie die anderen Kristallarten gebildet. Dies führt zu den gewünschten Eigenschaften hoher Festigkeit und geringer Absorption.
  • Die Tabelle I zeigt weitere verwendbare Beispiele von Zusammensetzungen gemäß der Erfindung, die angefertigt und geprüft wurden. Die Schemata, bei denen sie gebrannt wurden, sowie die Eigenschaften der resultierenden Keramiken sind in Tabelle II angegeben.
  • In Tabelle I ist zu erkennen, daß die Summe der wesentlichen Bestandteile mindestens 97% des Ganzen beträgt.
  • Dies ist erwünscht, weil die gesamten Anteile der übrigen Bestandteile, wenn sie klein sind, nur eine kleine Menge an Glasphase bilden können. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß die Gesamtmenge an Alkali (Na2O + K20) größer als etwa 1,0 und geringer als etwa 3,0 beträgt; bei geringeren Anteilen nimmt die Absorption in unerwünschter Weise zu, während bei höheren Anteilen die Ausdehnung zunimmt und die Ware zunehmend zum Verformen beim Brennen neigt.
  • Zusammen Tabelle I setzung 1-2D 1-2AR 1-2BF 1-2BM 1-2BN 1-2BQ 1-2BR 1-2CA 1-2CC 1-2CD 1-2CE 1-2CG 1-2CJ Oxid: SiO2 39,1 36,2 39,3 42,3 42,2 36,4 36,5 36,4 33,6 33,7 44,9 45,1 37,4 Al2O3 45,7 51,6 45,8 40,1 42,9 51,6 48,8 54,4 54,6 51,8 42,7 37,1 43,5 MgO 11,2 8,4 11,4 14,2 11,3 8,4 11,4 5,6 8,5 11,4 8,4 14,2 10,8 ZnO 1,5 1,5 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 Na2O 1,2 0,8 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,2 1,3 1,3 1,3 K2O 0,5 0,4 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 CaO 0,2 0,2 0,3 0,3 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,3 0,3 0,2 Fe2O3 0,3 0,5 0,4 0,4 0,4 0,4 0,3 0,3 0,3 0,3 0,4 0,4 0,3 TiO2 0,4 0,5 0,3 0,3 0,5 0,4 0,3 0,7 0,3 0,1 0,8 0,4 0,2 ZrO2 ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ 5,0 100,1 100,1 100,1 100,2 100,2 100,0 100,1 100,2 100,1 100,0 100,1 100,1 100,0 Tabelle II
    Zerreißmodul (N/mm2)
    Zusammen- Brenn- ein Brand ein Brand zwei Brände zwei Brände Absorp- Thermische
    setzung schema unglasiert glasiert unglasiert glasiert tion, % Ausdehnung
    (Schema F, (Schema G) (Schema H) (Schema I) x10-7/°C.
    soweit nicht
    anders vermerkt)
    1-2D D 132,14 0 35,5 E 101,12 0,18 1-2AR F,G,H,I 83,43 104,80 0,16 34,75 1-2BF F,G,H,I 144,10 154,44 108,94 114,45 1-2BM F,G,H,I 104,80 115,14 102,04 84,81 0,15* 35,3** 0,14** 1-2BN F,G,H,I 110,32 117,21 99,29 82,74 0,14* 34,3* 0,57** 1-2BQ F,G,H,I 123,42 134,44 86,19 95,15 0,03* 38,1* 0,32** 1-2BR F,G,H,I 120,66 139,96 104,80 115,83 0,09* 31,8** 0,07** 1-2CA F,G,H,I 75,15 77,91 84,81 120,66 1,40* 37,4** 0,08** 1-2CC F,G,H,I 126,86 133,07 106,87 133,76 0,13* 41,0* 0,14** 1-2CD F,G,H,I 91,70 91,70 82,74 87,56 6,74* 29,0** 7,62** 1-2CE F,G,H,I 96,53 106,87 94,46 73,77 0,01* 30,8** 0,03** 1-2CG F,G,H,I 90,32 84,81 78,60 77,91 0,04* 32,8 0,49** 1-2CJ F,G,H,I 109,63 127,55 103,42 111,70 0,02* 0,03** * gebrannt nach Schema F ** gebrannt nach Schema H Brennschematen D. 1.0°C/min. bis 1330°C; glühen 6 h bei 1330°C; natürliches Abkühlen E. 1.0°C/min. bis 1100°C; 15 min. warten; 5,6°C/min. bis 1330°C, glühen 12 h bei 1330°C F. 2°C/min. bis 1000°C; 15 min. warten; 1°C/min. bis 1330°C; 2-1/2 h, glühen bei 1330°C; natürliches Abkühlen (Glanzzyklus) G. Glasur auf Rohware vor dem Brennen auftragen, nach Schema F brennen.
  • H. Doppelbrand. Erster Brand: 2°C/min. bis 1150°C; 1 h warten, kühlen bei 6°C/min. (Bisque-Zyklus) Zweiter Brand nach Schema F.
  • I. Wie H., jedoch Glasur auf Bisque-Ware zwischen erstem und zweitem Brand auftragen.
  • Die Tabelle II gibt bestimmte Eigenschaften an, wie sie an der Keramik nach der Glasur gemessen wurden. Wie bereits erwähnt steht eine der Vorteile dieser Keramik darin, daß sie ohne Bildung einer opaken (lichtundurchlässigen) Oberfläche glasiert werden kann.
  • Beispielsweise bildet die nachstehende bevorzugte Glasur Cordierit-Kristalle, aber ergibt eine glänzende Oberfläche, die entweder transparent oder (mit Pigmentzusatz) opak sein kann, und die zum geringen Ausdehnungskoeffizienten der bevorzugten keramischen Zusammensetzung (1-2U) paßt: SiO2 71,0 Al2°3 15,3 MgO 6,8 ZnO 1,1 Na2O 0,8 K2O 0,2 CaO 0,5 2 3,7 ZrO2 0,3 Fe2O3 0,3 Diese Glasur kann beispielsweise durch Sprühen aufgetragen werden, und zwar auf grüne Ware oder "Bisque"-Ware, die gemäß Schema H als Bisque-Zyklus gebrannt wurde. Vorzugsweise wird die Glasur durch einen zweiten Brand entbehandelt, beispielsweise im Glanzzyklus, Schema F. (Diese Glasur ist bei den in Tabelle II erwähnten glasierten Proben eingesetzt worden).

Claims (12)

  1. Hochfester keramischer Körper Patentansprüche 1. Hochfester keramischer Körper, der Cordierit als vorherrschende Kristallphase enthält, dadurch gekennzeichnet, daß er 33 bis 46 Gew.-% SiO2 37 bis 57 Gew.-% A1203 5,5 bis 15 Gew.-% MgO 0,4 bis 1,7 Gew.-t ZnO 1,0 bis 3,0 Gew.-% Na2O +K2O 0 bis 5 Gew.- ZrO2 aufweist, wobei die Summe dieser Oxide mindestens 97% beträgt, daß er im wesentlichen frei von Li2O ist, daß er einen Zerreißmodul von über 68,95 N/mm2 (10000 psi) hat, und daß er sich um Glasieren mit einer Li2O-freien Glasur eignet.
  2. 2: Keramischer Körper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Oxid-Zusammensetzung 39 bis 40 Gew.-% SiO2 45 bis 46 Gew.-% Al2O3 11 bis 12 Gew.-% MgO 0,7 bis 1,0 Gew.-% ZnO 1,0 bis 1,4 Gew.-% Na2O 0,4 bis 0,6 Gew.-% K2O 0,2 bis 0,4 Gew.-% CaO 0 bis 0,5 Gew.-% Fe203 0 bis 0,5 Gew.-% TiO2 , wobei der Körper einen Zerreißmodul von über 96,53 N/mm2 (14000 psi) hat.
  3. 3. Keramischer Körper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Oxidzusammensetzung 39,3 Gew.-t SiO2 45,8 Gew.-% Al2O3 11,3 Gew.-% MgO 0,8 Gew.-% ZnO 1,3 Gew.-% Na2O 0,4 Gew.-% K2O 0,2 Gew.-% CaO 0,4 Gew.-% Fe2O3 0,3 Gew.-% TiO2
  4. 4. Keramischer Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe von SiO2, Al203 und MgO 95 bis 97,5 % des Körpers beträgt.
  5. 5. Keramischer Körper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Cordierit - Kristalle enthaltene Glasur ohne Li2O.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines hochfesten keramischen Körpers, der Cordierit als vorherrschende Kristallphase enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rohmasse zubereitet wird, die im wesentlichen aus 33 bis 46 Gew.-% SiO2 37 bis 57 Gew.-% Al 2103 5,5 bis 15 Gew.-% MgO 0,4 bis 1,7 Gew.-% ZnO 1,0 bis 3,0 Gew.-% Na2O + K2O 0 bis 5 Gew.-% ZrO2 enthält, wobei die genannten Oxide mindestens 97% der Li2O-freien Masse ausmachen, daß eine Schlemme aus der Rohmasse hergestellt und aus dieser ein Gegenstand der gewünschten Form gebildet wird, worauf der Gegenstand gebrannt wird und dieser hiernach einen Zerreißmodul von über 68,95 N/mm2 (10000 psi) hat.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohmasse im wesentlichen aus 39 bis 40 Gew.-% SiO2 45 bis 46 Gew.-% Al2°3 11 bis 12 Gew.-% MgO 0,7 bis 1,0 Gew.-% ZnO 1,0 bis 1,4 Gew.-% Na2O 0,4 bis 0,6 Gew.-% K2O 0,2 bis 0,4 Gew.-% CaO 0 bis 0,5 Gew.-% Fe2O3 0 bis 0,5 Gew.-% TiO2 besteht.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse im wesentlichen aus 39,3 Gew.-% SiO2 45,8 Gew.-% Al2°3 11,3 Gew.-% MgO 0,8 Gew.-% ZnO 1,3 Gew.-% Na2O 0,4 Gew.-% K2O 0,2 Gew.-% CaO 0,4 Gew.-% Fe2O3 0,3 Gew.-% TiO2 besteht.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus Bestandteilen gebildet wird, die Steatittalk einschließen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine LiO2-freie Glasur auf den Gegenstand aufgebracht wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse als Gemisch von 5 bis 10 Gew.-% Nephelin Syenit 16 bis 42 Gew.-% Steatittalk 4 bis 42 Gew.-% Kaolin 10 bis 19 Gew.-% Bindeton 25 bis 45 Gew.-% Gebrannte Tonerde 0,7 bis 1,4 Gew.-% Zinkoxid 0,7 bis 1,5 Gew.-% Bentonit hergestellt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Kreidegehalt der Masse mindestens 20% beträgt.
DE19813106055 1981-02-19 1981-02-19 Hochfester keramischer koerper Withdrawn DE3106055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106055 DE3106055A1 (de) 1981-02-19 1981-02-19 Hochfester keramischer koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106055 DE3106055A1 (de) 1981-02-19 1981-02-19 Hochfester keramischer koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106055A1 true DE3106055A1 (de) 1982-09-02

Family

ID=6125213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106055 Withdrawn DE3106055A1 (de) 1981-02-19 1981-02-19 Hochfester keramischer koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3106055A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026156A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-24 Gerhard Kraus Topf zum braten, garen und backen von speisen
FR2844668A1 (fr) * 2002-09-13 2004-03-19 Schott Glas Systeme ceramique de cuisson et procede pour le fabriquer
CN113979722A (zh) * 2021-11-25 2022-01-28 东莞市唯美陶瓷工业园有限公司 一种陶瓷坯料、陶瓷曲面岩板

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026156A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-24 Gerhard Kraus Topf zum braten, garen und backen von speisen
FR2844668A1 (fr) * 2002-09-13 2004-03-19 Schott Glas Systeme ceramique de cuisson et procede pour le fabriquer
CN113979722A (zh) * 2021-11-25 2022-01-28 东莞市唯美陶瓷工业园有限公司 一种陶瓷坯料、陶瓷曲面岩板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308683T2 (de) Porzellanglas, Verfahren zur Herstellung desselben und davon hergestellte Sanitärwaren
DE69720231T2 (de) Keramischer Ziegel und Glasur zur Verwendung auf diesen Ziegel
DE69011963T2 (de) Glaszusammensetzung zur Verwendung in Glasuren.
DE69102095T2 (de) Glasurzusammensetzungen.
US4268311A (en) High strength cordierite ceramic
DE2738974C2 (de) Zusammensetzung zur Herstellung feuerfester Gegenstände auf der Basis des Systems A1&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;/ZrO&amp;darr;2&amp;darr;/SiO&amp;darr;2&amp;darr; und deren Verwendung
DE69006270T2 (de) Feuerfeste, monoklines Zirkon enthaltende Zusammensetzungen und daraus geformte Gegenstände, die mechanische Festigkeit bei erhöhter Temperatur und eine verbesserte Wärmeschockbeständigkeit aufweisen.
DE3123600A1 (de) Cordierit-kristalle enthaltende glasur
EP0464757A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines silikatisch gebundenen Werkstoffs
DE1271010B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien
DE4244734C2 (de) Porzellanversatz
DE3106055A1 (de) Hochfester keramischer koerper
DE2633744A1 (de) Vitrokeramische erzeugnisse mit hohem eisendioxid-gehalt und verfahren zu ihrer herstellung
DE69505572T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen
DE1596855A1 (de) Zusammensetzungen zum Herstellen von undurchsichtigen Glaskeramiken
DE1274024B (de) Verfahren zum Herstellen eines feuerfesten Materials auf der Grundlage von Tonerde und Kieselerde
DE3842280A1 (de) Feuerfeste mischung auf der basis eines geschmolzenen gemisches aus ton-, zirkon- und kieselerde (azs)
DE69105155T2 (de) Glaskeramische Zusammensetzung geeignet für die Beschichtung von keramischen Werkstücken.
EP0202551B1 (de) Silikatische Rohstoffe für Keramik, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE918254C (de) Keramische Masse und Verfahren zur Herstellung keramischer Erzeugnisse
DE3633816A1 (de) Feuerfeste zusammensetzung
DE661269C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaswannenbloecken und anderen feuerfesten Gegenstaenden, die dem Angriff von geschmolzenem Glas ausgesetzt sind
DE2451935C3 (de) Als plastische Masse, Stampfmasse oder zur Herstellung von keramischen Körpern geeignete Masse und ihre Verwendung.
DE656877C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaswannenbloecken
DE1596855C (de) Zusammensetzungen zum Herstellen von undurchsichtigen Glaskeramiken mit gezielt einstellbaren, zwischen 9 und 75.10 hoch - 7 /Grad C liegenden Ausdehnungskoeffizienten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee