DE10350114B4 - Optisches Element sowie Excimerlaser mit optischem Element - Google Patents

Optisches Element sowie Excimerlaser mit optischem Element Download PDF

Info

Publication number
DE10350114B4
DE10350114B4 DE10350114A DE10350114A DE10350114B4 DE 10350114 B4 DE10350114 B4 DE 10350114B4 DE 10350114 A DE10350114 A DE 10350114A DE 10350114 A DE10350114 A DE 10350114A DE 10350114 B4 DE10350114 B4 DE 10350114B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge chamber
protective layer
gas
excimer
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10350114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10350114A1 (de
Inventor
Claus Strowitzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TuiLaser AG
Original Assignee
TuiLaser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TuiLaser AG filed Critical TuiLaser AG
Priority to DE10350114A priority Critical patent/DE10350114B4/de
Publication of DE10350114A1 publication Critical patent/DE10350114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10350114B4 publication Critical patent/DE10350114B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • G03F7/70958Optical materials or coatings, e.g. with particular transmittance, reflectance or anti-reflection properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/02Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of crystals, e.g. rock-salt, semi-conductors
    • G02B1/105
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/034Optical devices within, or forming part of, the tube, e.g. windows, mirrors
    • H01S3/0346Protection of windows or mirrors against deleterious effects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/225Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms comprising an excimer or exciplex

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)

Abstract

Entladungskammer für einen Excimerlaser mit einer ein Volumen umschließenden Kammerwand, in das eine Resonatoranordnung mit einer für eine Excimergasentladung erforderliche Hochspannungselektrodenanordnung zur Ausbildung eines Laserstrahls(L) einbringbar ist, sowie mit wenigstens einem optischen Auskoppelelement (1) das gasdicht in die Kammerwand eingefügt ist und von dem Laserstrahl(L) durchsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Auskoppelelement (1) eine dem Volumen abgewandte technische Oberfläche (2) laufweist, die zumindest im Bereich des Lichtdurchtritts mit einer Schutzschicht (3) versehen ist, die gegenüber Luftbestandteilen gasdicht ist und unmittelbar von Luft umgeben wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Entladungskammer eines Excimerlasers mit einem optischen Element aus transparentem Material, das zumindest für Lichtwellenlängen im Spektralbereich zwischen 150 nm und 250 nm weitgehend verlustfrei durchlässig ist, mit wenigstens einer technischen Oberfläche, durch die ein Lichtstrahl hindurchtritt oder an der ein Lichtstrahl reflektierbar ist.
  • Optische Elemente, die für Lichtwellenlängen zwischen 150 nm und 250 nm transparent sind, werden vornehmlich im Bereich der Excimerlasertechnik eingesetzt, so bspw. in Form von Lichtaustrittsfenstern in Excimerlasergehäusen oder zur Strahlumlenkung oder-umformung innerhalb wie außerhalb des Resonatorehäuses.
  • Die zumeist aus fluoridischen Kristallen, wie bspw. CaF2 oder MgF2, bestehenden optischen Elemente erleiden in an sich bekannter Weise unter normalen Umgebungsbedingungen in Wechselwirkung mit derart kurzen Lichtwellenlängen irreversible Oberflächendegradationen, die ganz offensichtlich auf photochemischen Reaktionen beruhen, die in Gegenwart von Luft, Wasser, Kohlenwasserstoffen und/oder Stickstoff an Oberflächenbereichen, die mit der hochenergetischen UV-Laserstrahlung in Wechselwirkung tritt, hervorgerufen werden.
  • Die Materialdegradationen äußern sich zumeist in einer Aufrauung der Oberfläche, wodurch letztlich das Laserlicht, das das optische Element in Transmission durchsetzt oder im Wege der Reflexion am optischen Element umgelenkt wird, zunehmend gestreut wird und dadurch einen beträchtlichen Lichtverlust im Strahlengang erleidet. Es ist somit evident, dass die vorstehend beschriebenen Materialbeeinträchtigungen die optische Funktionalität und damit die Lebensdauer des optischen Elementes stark beeinträchtigt, was letztlich zum vollständigen Verlust und zum notwendigen Ersatz des Elements führt. Insbesondere bei optischen Elementen, die in hochkomplexen optischen Systemen integriert sind, sind derartige Austauscharbeiten zumeist mit hohen Kosten und darüber hinaus mit beträchtlichen Systemausfallzeiten verbunden.
  • Die weiteren Ausführungen beziehen sich auf einen Excimerlaser und im speziellen auf das Auskoppelfenster. Das Auskoppelfenster dient hierbei als optisches Trennelement zwischen dem innerhalb des Resonatorgehäuses, zumeist unter Überdruckbedingungen eingeschlossenen Excimergas und der Umwelt. An der Außenseite des Auskoppelfensters treten die vorstehend beschriebenen, auf photochemischen Effekte beruhenden Materialdegradation, die insbesondere bei Lichtwellenlängen der Größenordnung von 200 nm, insbesondere unter Verwendung von ArF als Lasergas bei einer Wellenlänge von 193 nm von besonderer Ausprägung sind. Es bedarf an dieser Stelle keiner weiteren Erwähnung, dass die auf photochemischer Basis beruhende Materialdegradation an der Außenseite des Auskoppelfensters nachhaltige Auswirkungen auf die Strahlqualität sowie Strahlleistung des Lasers hat.
  • In den meisten Anwendungsfällen von Excimeriaser wird die zeitlich schleichend zunehmende Beeinträchtigung billigend in Kauf genommen bis ein Zustand erreicht ist, der den Lasereinsatz unmöglich macht. In einem derartigen Fall wird das entsprechende Auskoppelfenster durch ein neues ersetzt. Auf die damit verbundenen Kosten sowie die hierfür erforderlichen Ausfallzeiten sind an einer vorderen Stelle bereits hingewiesen worden.
  • Eine alternative Maßnahme zur weitgehenden Vermeidung der in Rede stehenden photochemisch induzierten Oberflächenreaktionen stellen sog. Spülgasströme dar, die in Form reinster Stickstoff- oder Edelgasströme an der Außenseite des Auskoppelfensters während des Laserbetriebe angelegt werden. Hierdurch wird die äußere Auskoppelfensteroberfläche mit einem entsprechenden Schutzgasfilm belegt, durch den die für die photochemische Reaktion beteiligten Luftbestandteile von der Auskoppelfensteroberseite ferngehalten werden. Diese Maßnahme setzt jedoch weitere, technisch komplizierte Gerätekomponenten voraus, die überdies hohe Verbrauchskosten durch die Bereitstellung eines Schutzgasstromes verursachen. Auch sind Applikationen bekannt, in denen die Bereitstellung derartiger Spül- bzw. Schutzgasströme nicht vertügbar bzw. nicht einsetzbar sind. Insbesondere in den letztgenannten Fällen werden, wie eingangs erwähnt die photochemisch induzierten Materialdegradationen billigend in Kauf genommen.
  • Die DE 101 37 015 A1 beschreibt ein Entladungsgefäß mit Excimerfüllung und zugehöriger Entladungslampe, bei der das Entladungsgefäß aus Quarzglas besteht, das es innwandig vor hochaggressiven Füllstoffen des Excimerlasers zu schützen gilt. Bis anhin wurden derartige aus Quarzglas bestehende Glasgefäße durch chemisch hochaggressive Füllkomponenten wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod erheblich in Mitleidenschaft gezogen, wodurch Materialdegradationen auftreten, die letztlich die Excimerleistung sowie dessen Lebensdauer entscheidend herabsetzen. Die in der vorstehenden Druckschrift dargelegte technische Lehre gibt an, die Innenwand des Entladungsgefäßes vollständig mit einer Passivierungsschicht eines Oxids zu überziehen.
  • Der DE 199 15 741 ist ein Laserresonator für UV-Licht emittierende Laser zu entnehmen. Die in der Druckschrift offenbarte Schutzschicht 7 gemäß 1 dient als totalreflektierende Fläche eines Prismas, die unter dem Brewsterwinkel relativ zum Laserstrahl angeordnet ist und die darüber hinaus mit einem zusätzlichen Prisma 3 gedeckelt ist. Mit Luftsauerstoff kann die Schutzschicht bereits aus diesem Grunde nicht in Kontakt treten.
  • Die US 2002/0001672 A1 beschreibt die Oberflächenvergütung eines Brechungsgitters, das jedoch nicht als Auskoppelelement eines Excimerlasers Verwendung findet.
  • Schließlich beschreibt die DE 202 18 513 U1 ein optisches Bauelement für einen Excimerlaser oder F2-Laser, das aus Saphir, d. h. Al2O3 besteht. Zwar weisen derartige Fenster selbst keine Materialdegradationen im vorstehend ausgeführten Sinne auf, doch hat sich ihre Verwendung aufgrund hoher Kosten und ihres hohen Brechungsindex sowie Doppelbrechung nicht durchgesetzt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entladungskammer für einen Excimerlaser mit einer ein Volumen umschließenden Kammerwand, in das eine Resonatoranordnung mit einer für eine Excimergasentladung erforderliche Hochspannungselektrodenanordnung zur Ausbildung eines Laserstrahls einbringbar ist, sowie mit wenigstens einem optischen Auskoppelelement, das gasdicht in die Kammerwand eingefügt ist und von dem Laserstrahl durchsetzbar ist, derart anzugeben, dass die vorstehend genannten Materialdegradationen, die im Wege einer lichtinduzierten photochemischen Reaktion auftreten, verhindert werden sollen. Die zu treffenden Maßnahmen sollen kostengünstig und möglichst den Einsatzzweck des optischen Elementes weder behindern noch beeinträchtigen. Die zu treffenden Maßnahmen sollen vor allem auch dazu dienen, zeitintensive und kostspielige Reparaturmaßnahmen an den bestehenden Excimerlasersystemen einzusparen.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Gegenstand des Anspruches 8 ist eine Excimerlaser, der eine Entladungskammer gemäß Anspruch 1 aufweist. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie im Weiteren der Beschreibung unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Entladungskammer für einen Excimerlaser nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart ausgebildet, dass das optische Auskoppelelement eine dem Volumen abgewandte technische Oberfläche aufweist, die zumindest im Bereich des Lichtdurchtritts mit einer Schutzschicht versehen ist, die gegenüber Luftbestandteilen gasdicht ist und unmittelbar von Luft umgeben wird. Das Vorsehen einer vornehmlich Luftsauerstoff undurchlässigen Schutzschicht unmittelbar auf der technischen Oberfläche des Auskoppelelement basiert auf der Erkenntnis, dass die Materialdegradation auf einer photochemischen Reaktion beruht, die in Gegenwart hochenergetischem UV-Licht sowie den Luftbestandteilen, insbesondere Luftsauerstoff, -stickstoff, in Erscheinung tritt. In Abkehr von der bekannten Maßnahme der Überspülung der in Rede stehenden technischen Oberfläche mit einem Schutzgas und den damit verbundenen Nachteilen, sieht die Erfindung eine für UV-Licht transparente Festkörperschicht vor, die einerseits den unmittelbaren Kontakt von Luftbestandteilen mit der zu schützenden technischen Oberfläche des Auskoppelelementes unterbindet, andererseits jedoch chemisch innert ist bezüglich der in der Luft enthaltenen chemischen Bestandteilen, die ihre chemische Wirksamkeit insbesondere in Gegenwart hochenergetischen UV-Lichtes entwickeln.
  • Diese, an die Schutzschicht gestellten Forderungen werden vorzugsweise durch eine aus einem oxydischen Materialgefüge bestehende Materialschicht erfüllt, besonders eignet sich hierzu eine Schutzschicht bestehend aus SiO2 oder Al2O3.
  • Um sicherzustellen, dass derartige Materialschichten über die geforderte Luftundurchlässigkeit verfügen, ist die Schutzschicht derart auf die Oberfläche des Auskoppelelementes aufzubringen, dass das oxydische Materialgefüge auf der technischen Oberfläche eine Gefügedichte aufweist, die wenigstens 50 % der Festkörperdichte des jeweiligen oxydischen Materialgefüges entspricht. Zur Herstellung einer derartigen Schutzschicht eignet sich vorzugsweise die Sputtertechnik, mit der die gewünschte Gefügedichte während des Sputterabscheideprozesses über die den Sputterprozess bestimmenden Prozessparameter, wie bspw. Sputtertemperatur und innerhalb der Prozesskammer vorherrschenden Sputterdruck, eingestellt werden kann.
  • Insbesondere im Hinblick auf den Einsatz des Auskoppelelementes als Auskoppelfenster eines Excimerlasers wird häufig als transparentes Material ein fluoridischer Kristall eingesetzt, vorzugsweise CaF2 oder MgF2. Selbstverständlich eignen sich auch alternative transparente Materialien, die für den gattungsgemäßen Einsatz im Wellenlängenbereich von 150 nm bis 250 nm geeignet sind als Trägersubstrate für das Abscheiden der erfindungsgemäßen Schutzschicht zu dienen, wie bspw. die Verwendung von aus Quarzglas gefertigte optische Elemente.
  • Um eine optische Wirksamkeit der Schutzschicht auf den, das Auskoppelfenster mit der Schutzschicht durchsetzenden Laserstrahl weitgehend zu unterdrücken, beträgt die Schutzschichtdicke vorzugsweise λ/2 der Emissionswellenlänge.
  • Ferner zeichnet sich ein Eximerlaser mit einer vorstehend genannten Entladungskammer dadurch aus, dass die Entladungskammer mit einem fluoridischen Eximergas gefüllt ist, vorzugsweise mit einer ArF-Gasfüllung zur Erzeugung einer Laserstrahlung mit einer Wellenlänge von 193 nm. So treten insbesondere bei ArF-Excimerlaser, deren Auskoppelfenster eben nicht über die erfindungsgemäß ausgebildete Schutzschicht verfügen, eine besonders stark ausgeprägte photochemisch initiierten Materialdegradation auf, was vermutlich auf die photochemische Reaktivität der speziellen Emissionswellenlänge von 193 nm zurückzuführen ist. Die erfindungsgemäße Maßnahme trägt daher dazu bei, dass eben jene Gattung von Excimerlaser eine höhere Lebensdauer im Hinblick auf gleich bleibende Strahlqualität sowie Strahlleistung besitzen. Die Wartungsarbeiten, die bis anhin mit einem Austausch des Auskoppelfensters verbunden waren, entfallen mit der erfindungsgemäßen Maßnahme vollständig. Dies trägt einerseits zur Kostenersparnis in Bezug auf die Betriebskosten bei, darüber hinaus entfallen zeitintensive, wartungsbedingte Ausfallzeiten.
  • In der nachstehenden, einzigen 1 ist ein stark schematisiertes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäß ausgebildetes Auskoppelelement 1 dargestellt, das für den Einsatz als Auskoppelfenster innerhalb eines Eximerlasers konzipiert ist. Das Auskoppelfenster wird im dargestellten Beispiel von links nach rechts von einem Laserstrahl L durchsetzt, der aus dem Inneren einer Entladungskammer (EL), das Auskoppelfenster nach außen durchsetzt. Es sei angenommen, dass die der Entladungskammer abgewandte Auskoppelfensterseite 2 unmittelbar von der Umgebungsluft umgeben ist. Zur Vermeidung lichtinduzierter Oberflächenschädigungen des Auskoppelfensters 1 ist die Auskoppelfensterseite 2 mit einer Schutzschicht 3 versehen, die gasdicht gegenüber den in der Umgebungsluft enthaltenen Luftbestandteilen ist, so insbesondere Luftsauerstoff, Luftstickstoff, Wasser sowie auch Kohlenwasserstoffe ist. Mit Hilfe der Schutzschicht 3, können auf jegliche, zum Stand der Technik zählende Schutzgasströmungen, die über die Oberfläche 2 des Auskoppelfensters 1 gerichtet sind, verzichtet werden.
  • 1
    Auskoppelfenster
    2
    Technische Oberseite des Auskoppelfensters
    3
    Schutzschicht
    EL
    Entladungskammer
    L
    Laserstrahl

Claims (9)

  1. Entladungskammer für einen Excimerlaser mit einer ein Volumen umschließenden Kammerwand, in das eine Resonatoranordnung mit einer für eine Excimergasentladung erforderliche Hochspannungselektrodenanordnung zur Ausbildung eines Laserstrahls(L) einbringbar ist, sowie mit wenigstens einem optischen Auskoppelelement (1) das gasdicht in die Kammerwand eingefügt ist und von dem Laserstrahl(L) durchsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Auskoppelelement (1) eine dem Volumen abgewandte technische Oberfläche (2) laufweist, die zumindest im Bereich des Lichtdurchtritts mit einer Schutzschicht (3) versehen ist, die gegenüber Luftbestandteilen gasdicht ist und unmittelbar von Luft umgeben wird.
  2. Entladungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht(3)aus einem oxydischen Materialgefüge besteht.
  3. Entladungskammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) aus SiO2 oder Al2O3 besteht.
  4. Entladungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) eine Dichte aufweist, die wenigstens 50% der Festkörperdichte des oxydischen Materialgefüges aufweist.
  5. Entladungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (3) eine Schichtdicke von λ/2 der mit dem optischen Auskoppelelement (1) in Wechselwirkung tretenden Lichtwellenlänge aufweist.
  6. Entladungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskoppelelement (1) fluoridisches Kristall aufweist.
  7. Entladungskammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das fluoridische Kristall CaF2 oder MgF2 ist.
  8. Excimerlaser mit einer Entladungskammer (EL) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungskammer (EL) mit einem fluoridischen Excimergas gefüllt ist.
  9. Excimerlaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Excimergas ArF zur Erzeugung einer Laserstrahlung mit einer Wellenlänge von 193 nm ist.
DE10350114A 2003-10-28 2003-10-28 Optisches Element sowie Excimerlaser mit optischem Element Expired - Lifetime DE10350114B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350114A DE10350114B4 (de) 2003-10-28 2003-10-28 Optisches Element sowie Excimerlaser mit optischem Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350114A DE10350114B4 (de) 2003-10-28 2003-10-28 Optisches Element sowie Excimerlaser mit optischem Element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10350114A1 DE10350114A1 (de) 2005-06-16
DE10350114B4 true DE10350114B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=34584780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350114A Expired - Lifetime DE10350114B4 (de) 2003-10-28 2003-10-28 Optisches Element sowie Excimerlaser mit optischem Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10350114B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221189A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Bilden von Nanostrukturen an einer Oberfläche und optisches Element
DE102019200208A1 (de) 2019-01-10 2020-07-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum in situ dynamischen Schutz einer Oberfläche und optische Anordnung
DE102021200747A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Bilden einer Schicht, optisches Element und optisches System

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915741A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Tui Laser Ag Laserresonator für UV-Licht emittierende Laser
US20020001672A1 (en) * 1997-09-29 2002-01-03 Pan Xiaojiang J. Protective overcoat for replicated diffraction gratings
DE10137015A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungsgefäß mit Excimerfüllung und zugehörige Entladungslampe
DE20218513U1 (de) * 2002-11-29 2003-02-27 Lambda Physik Ag Optische Bauelemente für Excimerlaser oder F2-Laser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157448A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Lambda Physik Ag Gasentladungslaser, insbesondere Excimerlaser, zur Erzeugung von Strahlung geringer Divergenz und ohne Interferenzstreifen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020001672A1 (en) * 1997-09-29 2002-01-03 Pan Xiaojiang J. Protective overcoat for replicated diffraction gratings
DE19915741A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Tui Laser Ag Laserresonator für UV-Licht emittierende Laser
DE10137015A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungsgefäß mit Excimerfüllung und zugehörige Entladungslampe
DE20218513U1 (de) * 2002-11-29 2003-02-27 Lambda Physik Ag Optische Bauelemente für Excimerlaser oder F2-Laser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOLLAND, L.: Vacuum Deposition of Thin Films. London: Chapman & Hall, 1961 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221189A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Bilden von Nanostrukturen an einer Oberfläche und optisches Element
WO2020115111A2 (de) 2018-12-07 2020-06-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum bilden von nanostrukturen an einer oberfläche und optisches element
DE102019200208A1 (de) 2019-01-10 2020-07-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum in situ dynamischen Schutz einer Oberfläche und optische Anordnung
WO2020143964A1 (de) 2019-01-10 2020-07-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum in situ dynamischen schutz einer oberfläche und optische anordnung
US11681236B2 (en) 2019-01-10 2023-06-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for in-situ dynamic protection of a surface and optical assembly
DE102021200747A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Bilden einer Schicht, optisches Element und optisches System
WO2022161740A1 (de) 2021-01-28 2022-08-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum bilden einer schicht, optisches element und optisches system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10350114A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007825B4 (de) Plasmazelle einer mittels eines lasers aufrecht erhaltenen plasmalichtquelle mit einer anordnung zur rotation des plasmakolbens und einer flüssigkeit zur filterung von vuv-strahlung
EP2828124B1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur erzeugung von licht mit hoher leuchtdichte
DE19950124A1 (de) Molekularfluor (F¶2¶)-Laser mit schmaler spektraler Linienbreite
DE2442888C2 (de) Laser
WO2013170854A1 (de) Dlc-beschichtung für ein optisches ir-bauelement und optische ir-bauelemente mit dlc-beschichtung
DE3336421A1 (de) Kolbenlampe fuer den fernen uv-bereich
DE10350114B4 (de) Optisches Element sowie Excimerlaser mit optischem Element
WO2018019645A1 (de) Reflektives optisches element für die euv-lithographie
DE102011075205A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen einer Bildinformation
DE102019219177A1 (de) Optisches Element mit einer Schutzbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und optische Anordnung
DE19857369C2 (de) Schmalbandiger Excimerlaser und Optik dafür
DE602004011038T2 (de) Beschichtete optik zur verbesserung der dauerhaftigkeit
DE102009040834A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines kantenemittierenden Laserdiodenelementes
DE102018211980A1 (de) Reflektives optisches Element
DE102006059555B4 (de) Kameraanordnung
DE602004012760T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung von vakuum-ultraviolettstrahlung
DE102008041827A1 (de) Schutzmodul für EUV-Lithographievorrichtung sowie EUV-Lithographievorrichtung
CH696021A5 (de) Blendschutzvorrichtung.
DE102006030799B4 (de) Gaslaser mit einem instabilen Laserresonator und einer Lichtleiterfaser
DE102005044697B4 (de) Verfahren zur Herstellung von CAF2-Einkristalle mit erhöhter Laserstabilität, CAF2-Einkristalle mit erhöhter Laserstabilität und ihre Verwendung
EP1539486A1 (de) Brandschutz-verglasungseinheit
WO2019092097A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer laserstrahlung
DE102011079450A1 (de) Optische Anordnung mit Degradationsunterdrückung
EP0948105B1 (de) HF-angeregter Gaslaser
DE19915741C2 (de) Laserresonator für UV-Licht emittierende Laser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right