DE602004011038T2 - Beschichtete optik zur verbesserung der dauerhaftigkeit - Google Patents

Beschichtete optik zur verbesserung der dauerhaftigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE602004011038T2
DE602004011038T2 DE602004011038T DE602004011038T DE602004011038T2 DE 602004011038 T2 DE602004011038 T2 DE 602004011038T2 DE 602004011038 T DE602004011038 T DE 602004011038T DE 602004011038 T DE602004011038 T DE 602004011038T DE 602004011038 T2 DE602004011038 T2 DE 602004011038T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
coated
laser
optical
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004011038T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011038D1 (de
Inventor
Robert L Ontario MAIER
Paul M Victor THEN
Robert W Sturbridge SPARROW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Publication of DE602004011038D1 publication Critical patent/DE602004011038D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011038T2 publication Critical patent/DE602004011038T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/02Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of crystals, e.g. rock-salt, semi-conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • G02B1/105
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/034Optical devices within, or forming part of, the tube, e.g. windows, mirrors
    • H01S3/0346Protection of windows or mirrors against deleterious effects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/225Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms comprising an excimer or exciplex
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/034Optical devices within, or forming part of, the tube, e.g. windows, mirrors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/225Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms comprising an excimer or exciplex
    • H01S3/2251ArF, i.e. argon fluoride is comprised for lasing around 193 nm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Optiken, die zur Übertragung von elektromagnetischer Strahlung unter 250 Nanometer (nm) und insbesondere in dem Bereich der Laserlithographie geeignet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung Beschichtungen, die zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von optischen Metallfluoridkristallmaterialien verwendet werden können, die bei der Laserlithographie und bei anderen Anwendungen eingesetzt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verwendung von hochenergetischen Laser, beispielsweise diejenigen mit einer Energiedichte (Fluenz) oberhalb von 80 mJ/cm2 mit Pulslängen im niedrigen Nanometerbereich, können die in Laserlithographiesystemen eingesetzten Optiken beeinträchtigen. T.M. Stephen, B. Van Zyl, R.C. Amme, "Degradation of Vacuum Exposed SiO2 Laser Windows", SPIE Bd. 1848, Ss. 106–109 (1992), berichten über die Oberflächenzersetzung von Quarzglas in einem Ar-Ionenlaser. Unlängst wurde festgestellt, dass eine Oberflächenzersetzung optischer Fenster bei Hochleistung und Durchschnittsenergie in Exzimerlasern bei 193 nm bei Verwendung von Fenstermaterialien besteht, die aus anderen Substanzen als Siliciumdioxid hergestellt sind. Es besteht die Sorge, dass eine solche Zersetzung schwerwiegender ist, wenn existierende optische Materialien in 157 nm Lasersystemen verwendet werden. Obgleich einige Lösungen, beispielsweise wie die Verwendung von MgF2 als Fenstermaterial für existierende 193 nm Lasersysteme, vorgeschlagen wurden, wird angenommen, dass solche Materialien ebenfalls eine Oberflächenzersetzung mit der Zeit erfahren, die zu der Anforderung führt, dass die teuren Fenster regelmäßig ersetzt werden. Es wird weiterhin angenommen, dass das Problem hinsichtlich der Fensterzersetzung mit der Einführung von Lasersystemen verstärkt wird, die bei Wellenlängen unter 193 nm arbeiten. Zusätzlich zeigt die Verwendung von MgF2 als ein Fenstermaterial, obgleich es von einem mechanischen Gesichtspunkt von Erfolg sein könnte, ein Problem der Farbzentrenbildung, das zur Übertragungsleistung des Laserstrahls von Nachteil ist. Folglich ist es wünschenswert, eine Lösung für das Fensterzersetzungsproblem zu finden, die entweder das Problem beseitigt oder die Dauerhaftigkeit und folglich die Länge der Zeit, bei der existierende und zukünftige optische Fenster verwendet werden können, stark verlängert.
  • US 6,466,365 B1 offenbart die Verwendung eines Fluor-dotierten Quarzglases als Beschichtung auf der Eintritts- und/oder Austrittsfläche eines optischen Elements. Das optische Element kann als optisches Fotolithographieelement zur Verwendung in optischen Fotolithographiesystemen unter 240 nm verwendet werden, die die Lithographiewellenlänge von Vakuum-UV-Licht verwenden.
  • Eine Beschichtung auf einem Substrat zum Schutze gegen Zersetzung ist in EP 0 460 796 A2 offenbart. Das Substrat ist ein flexibler Polymerfilm, und die Beschichtung kann aus MgF2-dotiertem SiO2 gewählt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Aspekt betrifft die Erfindung beschichtete Einkristalle einer Formel, die durch elektromagnetische Strahlung ausgelöste Beschädigungsprobleme erfahren, ähnlich denjenigen, die hierin beschrieben sind.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung von beschichteten einkristallinen Metallfluoriden für Materialien optischer Pfade zur Wellenlängenübertragung im Röntgen-, sichtbaren, UV-, Infrarot-Regionen des elektromagnetischen Spektrums. Die Metallfluoride besitzen die allgemeine Formel MF2, wobei M Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium und Barium und Gemische davon ist.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Beschichtungsmaterial ist mit MgF2 dotiertes, hoch reines Siliciumdioxid. Die Beschichtungen werden typischerweise auf mindestens der Austrittsseite der Oberfläche des MF2-optischen Materials durch auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren abgeschieden, beispielsweise Dampfabscheidung, chemisches Aufdampfen ("CVD"), plasmagestütztes chemisches Aufdampfen ("PECVD") und andere "Plasma"-Abscheidungsverfahren, einschließlich Sputter-Abscheidung.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Metallfluoridkristalls, der gegenüber Laser-induzierter Beschädigung durch einen US-Laserstrahl unterhalb von 250 nm beständig ist. Das Verfahren umfasst die Schritte der Bereitstellung eines unbeschichteten Metallfluoridkristalls der allgemeinen Formel MF2, wobei M Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium und Barium und Gemische davon ist, und das Beschichten des unbeschichteten Metallfluoridkristalls mit einer Beschichtung aus einem ausgewählten Material, um dadurch ein beschichtetes Metallmaterial zu bilden, das gegenüber Laser-induzierter Beschädigung beständig ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine verallgemeinerte Darstellung einer Laserkammer mit zwei beschichteten Fenstern gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine verallgemeinerte Darstellung einer Laserkammer mit einem einfach beschichteten Fenster gemäß der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Wie hier verwendet, umfassen die Begriffe "optische Substrate" und "optische Materialien" unter anderem optische Elemente, wie die Kammerfenster, die in Lasersystemen, Strahlspaltern, optischen Linsen und anderen optischen Elementen verwendet werden. Eingeschlossen unter den optischen Materialien sind optische Materialien, die Einzel- oder Einkristalle sind, die durch auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können Einkristalle von MF2-Kristallen durch das Stockbarger-Verfahren (siehe J. Opt. Soc. Am. 14, 448 (1927)); das Bridgeman-Stockbarger-, Kyropulos- und Czochralski-Verfahren, die Verfahren, die in den U.S.-Patentschriften Nrn. 6,485,562 , 6,402,840 , 6,364,946 , 4,521,272 und 4,404,172 beschrieben sind und andere auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Ebenfalls werden hier optische Materialien oder Substrate, die aus Einkristallen von Calciumfluorid, CaF2, hergestellt sind, zur beispielhaften Erläuterung der Erfindung und der Verfahren, um sie zu erreichen, verwendet. Es sollte selbstverständlich sein, dass optische, aus anderen Materialien der Formel MF2, wie hier beschrieben, hergestellte Substrate ebenfalls verwendet werden können.
  • Informationen über geeignete Beschichtungs-Abscheidungstechniken, beispielsweise chemisches Aufdampfen, Plasmatechniken und Sputter-Techniken können unter anderem bei Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 4. Ausgabe (John Wiley & Sons, New York, 1996), Bd. 19, Ss. 226–257 (Plasma Technology) und Bd. 23, Ss. 1040–1067 (Thin Films-Film Formation Techniques), den darin zitierten Druckschriften und in anderen, den Fachleuten bekannten Druckschriften, gefunden werden.
  • Die erfindungsgemäßen beschichteten optischen Substrate können in einem breiten Bereich von Anwendungen verwendet werden. Beispiele für solche Anwendungen umfassen ohne Einschränkung CO-Laserfenster, Europium-dotierte Röntgenstrahlfenster, Exzimer-Strahlführungsoptiken, Exzimerlaserfenster, FTIR-Strahlspaltersubstrate, HDTV-Linsen, HF/DF-Laserfenster, Infrarotdome, Mikroskops-Apochromat, Photomultiplierfenster, Polarisatoren, spektrografische Kameralinsen, Rochon-Prismen, PID-Lampen und Teleskoplinsen. Die erfindungsgemäßen beschichteten optischen Substrate sind besonders in Lasersystemen geeignet und in solchen hier zu Erläuterungszwecken beschriebenen Systemen und sollen nicht dazu ausgelegt sein, die Erfindung auf solche Anwendungen zu beschränken. D. h. die Erfindung kann bei Laserausführungsformen zusätzlich zu der hier als ein Beispiel beschriebenen verwendet werden.
  • Die drei Anforderungen für einen Laser sind ein Material, das einen entsprechenden Satz von oberen und unteren Energieniveaus besitzt (das aktive Medium), einige Mittel zum Pumpen oder Anregen der Atome oder Moleküle auf die angeregten oberen Niveaus, während gleichzeitig die unteren Energieniveaus leer belassen werden, und ein Verfahren zur Erzeugung resonanter Rückkopplung, so dass Licht durch das aktive Medium hin und her wandern kann. Während dieser Durchgänge wird das Licht durch den stimulierten Emissionsprozess verstärkt und nimmt an Intensität zu. Bei vielen Laser, beispielsweise Gas/Dampflaser, wie CO2-, ArF- und KrF-Laser, besitzt der Laser eine Kammer, die das Gas/Dampf (das "Medium") enthält und Fenster an einem Ende der Kammer, um das Gas/Dampf zu enthalten, und diese Fenster sind aus einem Material hergestellt, das für das in der Kammer verstärkte Licht durchlässig ist.
  • Wie vorstehend erwähnt, besteht die dritte Anforderung für einen Laser in einer Struktur, die Rückkopplung des Laserlichts in die Kammer, die das Material, das angeregt wird, enthält, bereitstellt. Im Allgemeinen ist diese Struktur die Kammer selbst und zwei Spiegel, wovon einer an jedem Ende der Kammer angeordnet ist. Die Kombination aus der Kammer, die das Medium enthält, und dem Spiegel wird resonante Kavität genannt. Diese Spiegel stellen mehrere Durchgänge durch das Medium in der Kammer bereit und sorgen somit für die Verstärkung des Laserlichts über stimulierte Emission über eine größere Distanz durch das Medium, als es in einem einzelnen Durchgang möglich wäre. In der Regel reflektiert einer der Spiegel 100% oder nahezu 100%, und der andere Spiegel reflektiert teilweise, um die Emission von einem Teil des Lichtes als Ausgangsleistung des Lasers zu erlauben. Die Ausgangsleistung ist das, was zur Durchführung der tatsächlichen Arbeit verwendet wird. Wenn das Licht durch die Fenster der Kammer hin und her verläuft, können die Fenster beschädigt werden, und Probleme entstehen, wie sie vorstehend erklärt wurden. Folglich ist es gemäß der Erfindung wünschenswert, die Fenster mit einem Material zu beschichten, das solche Beschädigung der Fenster verhindert. Zusätzlich kann auch der teilweise durchlässige Spiegel während der Anwendung beschädigt werden. Es kann folglich erwünscht sein, solche Spiegel gemäß der Erfindung zu beschichten.
  • 1 ist eine verallgemeinerte Darstellung einer Laserresonanzkavität 10 mit einer Kammer 12, die das Material enthält, das angeregt wird, um das Laserlicht oder Strahlung zu erzeugen, Spiegeln 24 und 26 und verschiedenen anderen Elementen (nicht gezeigt) zur Erzeugung von Laserstrahlung. In 1 ist Spiegel 24 ein 100% reflektiver oder nahezu 100% reflektiver Spiegel und Spiegel 26 ist ein teilweise reflektiver Spiegel, der erlaubt, dass ein Teil der Laserstrahlung als eine Ausgangsleistung 40 für Nutzarbeit hindurchläuft. Die Kammer 12 weist die Fenster 14 und 15 mit Beschichtung 16 gemäß der Erfindung auf, um Beschädigung der Fenster zu verhindern. Obgleich 1 Fenster 14 und 15 mit Beschichtung 16 auf der "Außenseite" der Fenster darstellt, kann die "innere" Seite 22 der Fenster, d. h. die Seite, die in Richtung des Materials in Kammer 12 zeigt, ebenfalls gemäß der Erfindung beschichtet sein. (Innere Beschichtung nicht gezeigt). Die Laserstrahlung wird innerhalb der Kammer 12 erzeugt und tritt durch die Fenster 14 und 15 aus. Die Strahlung 30, die das beschichtete Fenster 14 verlässt, trifft auf Spiegel 24 und wird als Strahlung 34 durch das beschichtete Fenster 14 zurück in Kammer 12 reflektiert, wo sie weiter angeregt wird und das beschichtete Fenster 15 verlässt, um auf den teilweise reflektiven Spiegel 26 zu treffen. Ein Teil der Strahlung 32, die auf den Spiegel 26 auftrifft, passiert den Spiegel als Ausgangsleistung 40 und der Rest wird durch das beschichtete Fenster 15 in Kammer 12 zur Verstärkung und zur Nutzung zurück reflektiert. Die Strahlung, die das Fenster 15 verlässt und den teilweise reflektiven Spiegel 26 passiert, kann hoch fluente Strahlung sein, die für die lithografische Arbeit geeignet ist. Bei einer alternativen Ausführungsform ist Fenster 14 unbeschichtet und Fenster 15 ist beschichtet.
  • Zusätzlich zu dem Beschichten von Fenster 14 und 15 ihrer jeweiligen äußeren Seiten 20 sind andere Beschichtungskombinationen möglich. Beispielsweise ist erfindungsgemäß Fenster 15 auf der äußeren Seite 20 beschichtet und Fenster 14 ist unbeschichtet; die Fenster 14 und 15 sind sowohl auf der inneren als auch äußeren Seite 22 bzw. 20 beschichtet; Fenster 14 ist auf sowohl der inneren 22 als auch äußeren Seite 20 beschichtet, und Fenster 15 ist auf der äußeren Seite 20 beschichtet und weitere solcher Kombinationen. Weiterhin können die Spiegel 24 und 26 auch erfindungsgemäß beschichtet sein. Der reflektive Spiegel 24 ist in der Regel auf der reflektiven (Strahlung 30 einfallenden) Seite beschichtet. Spiegel 26 kann sowohl auf der teilweise reflektiven (Strahlung 32 einfallenden) und auf der Ausgangsleistung 40-Seite beschichtet sein.
  • 2 stellt eine Ausführungsform dar, wobei ein einziger reflektiver Spiegel 24 vorhanden ist. Die innerhalb der Kammer 12 erzeugte Initialstrahlung verlässt das beschichtete Fenster 15 zusammen mit Strahlung 32, die von Spiegel 24 als Ausgangsleistung 42 reflektiert wird. Weitere Elemente sind die gleichen wie in 1.
  • Laserbeschädigung in optischen Substraten oder Elementen, beispielsweise den Fenstern 14 und 15, kann sowohl auf der inneren 22 als auch äußeren 20 Seite der Fenster auftreten, wie in 1 dargestellt, tritt allerdings im Allgemeinen auf und/oder ist intensiver auf der äußeren Seite 20 auf Grund höherer elektrischer Feldintensitäten an der Austrittsfläche. Für CaF2-Optiken, die eine kubische Kristallstruktur aufweisen wird angenommen, dass der Mechanismus, der zur Beschädigung des optischen Materials führt, von einer Folge von Ereignissen herrührt, die mit der Anhebung von Elektronen in das Leiterband und der Bildung von Vk-Zentren beginnt, wovon einige zu einem geschlossenen F-H-Paar (Fluor-Wasserstoff) werden, das mit der Emission eines Photons in den Grundzustand zerfallen kann. Zusätzlich, oder als Alternative, kann das F-H-Paar ein Laserphoton absorbieren, das zu der Trennung des geschlossenen Paars führt, was wiederum zur Emission von Fluor von der Oberfläche und zur Agglomeration von "F"-Zentren führen kann, um Calcium-Metall-Kolloide zu ergeben. Die Emission von Fluor von der Oberfläche des Fenstermaterials erzeugt somit eine Lücke. Wenn diese Lücke sich am Ausgang des Materials befindet, ist es möglich, dass ein Fluoratom, von innerhalb des Kristallgitters (in Richtung des Eintrittsendes des Einkristallgitters) zu der Endlücke wandern kann, wodurch eine innere Lücke in dem Einkristallgitter erzeugt wird. Anschließend kann ein Fluoratom von weiter in Richtung des Eintrittsendes des Kristallgitters in die neu geschaffene Lücke wandern, und der Lücke/Austausch-Prozess kann sich fortsetzen, bis eine Lücke an der Eintrittsfläche des Kristallgitters auftritt. Die Gegenwart dieser Eintrittsflächenlücken sowie diejenigen in anderen Positionen des Kristallgitters sind für die Transmissionsmerkmale des optischen Materials von Nachteil. Beispielsweise befindet sich unter den Problemen, die auftreten können dasjenige, dass die Hohlräume Doppelbrechung verstärken und die Bildung einer Farbzentrenbildung verursachen können.
  • Es besteht eine vollkommen verschiedene und doch einfache Theorie hinsichtlich dessen, warum eine Beschichtung funktioniert; beispielsweise die F-HPFS-Beschichtung, die nachstehend beschrieben ist. Gemäß dieser Theorie verhindert die Schutzschicht, dass verunreinigende Mengen (ppm/ppb) von OH-Radikalen oder anderen Recktanten, die in einem N2-Spülgas oder in der atmosphärischen Umgebung des optischen Elements vorhanden sind, auf der Oberfläche der Optik abgeschieden werden. Diese Radikale reagieren dann mit der Oberfläche und lösen das katastrophale Versagen, wie vorstehend beschrieben, aus.
  • Erfindungsgemäß ist eine Beschichtung, die auf der äußeren Seite der optischen Substanz angeordnet ist, bei der Minimierung oder Beseitigung der Fensterprobleme geeignet, die durch die Verwendung von energiereichen Lasern erzeugt werden. Um das erfindungsgemäße beschichtete optische Material zu bilden, wird zunächst ein optischer Einkristall durch ein auf dem Fachgebiet bekanntes Verfahren gezüchtet. Wie es auf dem Fachgebiet bekannt ist, muss Sorgfalt darauf verwendet werden, während des Züchtens des Einkristalls die Bildung von Spannungen innerhalb des Kristalls und die Bildung unerwünschter Gitterstrukturen innerhalb des Einkristalls zu vermeiden.
  • Nach Erhalt des Einkristalls wird er durch auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren geformt und in die gewünschte Gestalt gebracht. Beispielsweise wird der Einkristall zuerst geschnitten und/oder eingeschliffen, um ein optisches Substrat mit einer ausgewählten Form (beispielsweise kreisförmig, rechteckig oder oblatenförmig von jeder beliebigen Dimension [Durchmesser, Länge, Breite]) und ausgewählter Dicke entsprechend der beabsichtigten Anwendung zu bilden. Nachdem dieser erste Schnitt und/oder Einschleifen erfolgt ist, kann das resultierende optische Substrat gegebenenfalls oder sofern notwendig weiter bearbeitet werden, um die Dimensionen denjenigen anzupassen, die näher an dem beabsichtigten Gebrauch sind, und um die Eintritts- und Austrittsfläche des optischen Substrats zu polieren. Die Oberfläche kann mit Aluminiumoxid, Chromoxid oder Polierpulvern auf Diamantbasis unter Verwendung entweder von Auf-und-ab- oder Tuchpolierung poliert werden. Bei bevorzugten Ausführungsformen werden die Oberflächen poliert. Nach dem Abschluss des Polierens, sofern durchgeführt, wird das optische Substrat anschließend mit einer ausgewählten Beschichtung durch jedes auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren beschichtet. Obgleich Verfahren, wie Dampfabscheidung, chemisches Aufdampfen, plasmagestütztes chemisches Aufdampfen, Sputter-Abscheidung und Plasma-Abscheidung, bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden können, sind die bevorzugten Verfahren Plasma-Abscheidungsverfahren und insbesondere Sputter-Verfahren. Beispiele für Sputter-Verfahren können bei Kirk-Othmer, vorstehend zitiert, und den darin zitierten Druckschriften, gefunden werden.
  • Die Beschichtung kann auf entweder die Eintritts- oder Austrittsfläche (in der Tat ist die Austrittsfläche die wichtigste bei der Anwendung) des optischen Substrats, jedoch mindestens auf die Austrittsfläche aufgebracht werden. Beim Aufbringen durch Plasmaverfahren beispielsweise Sputtern, wird eine Quelle des Beschichtungsmaterials (das Target) in eine evakuierte Kammer in der Sputter-Vorrichtung vorgelegt. Das Substrat, d. h. das zu beschichtende Material, wird entsprechend in der Beschichtungskammer angeordnet. Das Beschichtungsmaterial wird von der Oberfläche des Substrats durch Impulsübertragung von einem atomar bemessenen energetischen Bombardierteilchen ausgestoßen. Dieses Teilchen ist in der Regel ein gasförmiges Ion, das aus einer Plasma- oder Innenpistole beschleunigt wird. Das ausgestoßene Material und das eintreffende Innenmaterial wandern in eine Richtung vom Target zu dem Substrat, wo es auf der Oberfläche des Substrats kondensiert. Bei Sputter-Verfahren ist die Zusammensetzung des Dampfs, der die Targetoberfläche verlässt, die gleiche wie die Massezusammensetzung des Targets, mit der Maßgabe, dass keine Diffusion in dem Target besteht, wie es mit dem Beschichtungsmaterial der Fall ist, das bei der Durchführung der Erfindung verwendet wird. Gemäß der Erfindung werden Beschichtungen mit einer Dicke im Bereich von 20 bis 300 nm, vorzugsweise im Bereich von 20–150 nm und am stärksten bevorzugt im Bereich von 20–100 nm auf die Oberfläche des optischen Substrats aufgebracht. Nach Beschichten des optischen Substrats kann die beschichtete Oberfläche durch ein auf dem Fachgebiet bekanntes Verfahren vor der Verwendung in einem Laser poliert werden. Die Oberfläche kann mit Aluminiumoxid, Chromoxid oder Diamant-basierten Polierpulvern unter Verwendung entweder von Auf-und-ab- oder Tuch-Polieren poliert werden.
  • Die bei der Durchführung der Erfindung verwendeten gewählten Beschichtungsmaterialien können eine Beschichtung eines jeden anorganischen Materials sein, das gegenüber elektromagnetischer Strahlung unter 250 nm Wellenlänge und insbesondere unter 200 nm Wellenlänge durchlässig ist. Bevorzugte Materialien sind MgF2-dotiertes hochreines Siliciumdioxid. Beispielsweise kann HPFS®-Quarzglas, das von der Fa. Coming Incorporated, Corning, New York, hergestellt wird, verwendet werden, das mit MgF2-dotiert wurde. Wird MgF2-dotiertes hochreines Siliciumdioxid bei der Durchführung der Erfindung verwendet, liegt der MgF2-Gehalt des hochreinen Siliciumdioxids im Bereich von 0,2 bis 4 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 0,02 bis 4 Gew.-%. Die bei der Durchführung der Erfindung verwendeten hochreinen Siliciumdioxide besitzen im Allgemeinen einen OH-Gehalt im Bereich von 800–1600 ppm und einen Verunreinigungsgesamtgehalt (z. B. Fe, Ti, Ni, S, P, etc.) von weniger als 800 ppb.
  • Ein Faktor bei der Wahl des Beschichtungsmaterials ist der Brechungsindex ("RI") des Materials. Der Brechungsindex der Beschichtungsmaterialien sollte so nahe wie möglich mit dem Brechungsindex des MgF2-Fenstersubstrats übereinstimmen und sollte vorzugsweise der Gleiche sein wie derjenige des MF2-Fenstersubstrats. Beispielsweise stimmt der RI von Fluordotiertem HPFS® (im Folgenden F-HPFS) genau mit denjenigen von CaF2 überein. Relativ zu einem Fenster ohne eine Beschichtung müssen die Einfallswinkel, die TIR-Konstruktionen und Prismen nicht geändert werden, um die Beschichtung aufzubringen.
  • Obgleich ein exaktes Übereinstimmen im RI bevorzugt ist, ist es allerdings keine absolute Anforderung. In einigen Fällen kann eine Antireflexionsbeschichtung in Abhängigkeit von der Anwendung, bei der das beschichtete Substrat verwendet werden soll, bevorzugt sein. Beispielsweise in einem Strahlspalter, in dem eine Seite des Spalters nicht reflektierend ist. In einem solchen Fall wäre die Beschichtung sowohl protektiv als auch antireflektiv.
  • CaF2-Fenster mit verschiedenen Beschichtungsniveaus von F-HPFS wurden hergestellt. Das F-HPFS wird mit Fluor in Mengen im Bereich von 0,2 bis 4 Gew.-% dotiert. In Tabelle 1 nachstehend besitzt niedriges F-HPFS einen Fluorgehalt in dem ungefähren Bereich von 0,2 bis 1 Gew.-%, mittleres F-HPFS besitzt einen Fluorgehalt in dem ungefähren Bereich von 1 bis 2 Gew.-% und hohes F-HPFS besitzt einen Fluorgehalt im Bereich von 2 bis 4 Gew.-%. Diese Beschichtungen sind nicht erfindungsgemäß. Tabelle 1
    Probennummer Beschichtungsdicke (nm) Plasmareinigen Material Abscheidungstechnik Anmerkungen
    1 65 nein F-HPFS Plasma Kontrolle
    2 65 ja F-HPFS Plasma
    3 65 ja HPFS Plasma
    4 25 ja niederes F-HPFS Plasma
    5 25 ja hohes F-HPFS Plasma
    6 25 nein niederes F-HPFS Plasma
    7 25 nein hohes F-HPFS Plasma
    8 100 ja niederes F-HPFS Plasma
    9 100 ja hohes F-HPFS Plasma
    10100 nein niederes F-HPFS Plasma
    11100 nein hohes F-HPFS Plasma
    1265 ja HPFS CVD
    1365 ja 1% F-HPFS CVD
    1465 ja höchste F-Konz. CVD
    1565 ja SiN CVD
  • Die vorgenannten Beispiele für spezielle Zusammensetzungen, Verfahren, Gegenstände und/oder Geräte, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, sollen natürlich erläuternd statt einschränkend sein, und es ist offensichtlich, dass zahlreiche Änderungen und Modifikation dieser speziellen Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche durchgeführt werden können.

Claims (6)

  1. Beschichtetes optisches Material, geeignet zur Verwendung als ein Material für den optischen Pfad in Laser (10), die unter 250 nm arbeiten, umfassend: einen geformten optischen Monokristall (14, 15) mit einer Eintrittsseite (22) und einer Austrittsseite (20) für die Laserstrahlung, die in den Monokristall eintritt und aus ihm heraustritt, und eine Beschichtung (16) auf wenigstens der Austrittsseite (20) des Monokristalls (14, 15), dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (16) MgF2-dotiertes Quarzglas ist und der MgF2-Gehalt des MgF2-dotierten Quarzglases im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 4 Gew.-% liegt.
  2. Beschichtetes optisches Material nach Anspruch 1, wobei der Monokristall (14, 15) die Formel MF2 besitzt, wobei M ein Metall ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Beryllium, Magnesium, Kalzium, Strontium und Barium, und Mischungen hiervon, und F Fluor ist.
  3. Beschichtetes optisches Material nach Anspruch 1, wobei die Dicke der Beschichtung (16) im Bereich von 20 bis 300 nm liegt.
  4. Beschichtetes optisches Material (1) nach Anspruch 1, wobei die Dicke der Beschichtung (16) im Bereich von 20 bis 150 nm liegt.
  5. Beschichtetes optisches Material (1) nach Anspruch 1, wobei die Dicke der Beschichtung (16) im Bereich von 20 bis 100 nm liegt.
  6. Beschichtetes optisches Material nach Anspruch 1, wobei der Monokristall (14, 15) CaF2 ist.
DE602004011038T 2003-04-11 2004-03-23 Beschichtete optik zur verbesserung der dauerhaftigkeit Expired - Lifetime DE602004011038T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46251803P 2003-04-11 2003-04-11
US462518P 2003-04-11
PCT/US2004/008910 WO2004095656A1 (en) 2003-04-11 2004-03-23 Coated optics to improve durability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011038D1 DE602004011038D1 (de) 2008-02-14
DE602004011038T2 true DE602004011038T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=33310737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011038T Expired - Lifetime DE602004011038T2 (de) 2003-04-11 2004-03-23 Beschichtete optik zur verbesserung der dauerhaftigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6872479B2 (de)
EP (1) EP1614199B1 (de)
JP (1) JP4479923B2 (de)
KR (1) KR101014442B1 (de)
CN (1) CN100365886C (de)
DE (1) DE602004011038T2 (de)
TW (1) TWI238262B (de)
WO (1) WO2004095656A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7128984B2 (en) * 2004-08-31 2006-10-31 Corning Incorporated Surfacing of metal fluoride excimer optics
US7305019B2 (en) * 2005-01-05 2007-12-04 Intel Corporation Excimer laser with electron emitters
US7242843B2 (en) * 2005-06-30 2007-07-10 Corning Incorporated Extended lifetime excimer laser optics
WO2009017634A2 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Corning Incorporated Cleaning method for duv optical elements to extend their lifetime
US20090244507A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Nikon Corporation Optical member, light routing unit, and exposure apparatus
US8986572B2 (en) 2009-10-21 2015-03-24 Corning Incorporated Calcium fluoride optics with improved laser durability
US20130104461A1 (en) * 2011-09-16 2013-05-02 Carbodeon Ltd Oy Coating material, coating and coated object
DE102011054837A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Optisches Element
US9188544B2 (en) 2012-04-04 2015-11-17 Kla-Tencor Corporation Protective fluorine-doped silicon oxide film for optical components
DE102018221189A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Bilden von Nanostrukturen an einer Oberfläche und optisches Element
DE102019200208A1 (de) 2019-01-10 2020-07-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum in situ dynamischen Schutz einer Oberfläche und optische Anordnung
US11143953B2 (en) 2019-03-21 2021-10-12 International Business Machines Corporation Protection of photomasks from 193nm radiation damage using thin coatings of ALD Al2O3
DE102021200747A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Bilden einer Schicht, optisches Element und optisches System
CN113981380B (zh) * 2021-08-24 2023-12-05 湖北光安伦芯片有限公司 一种激光器及其镀膜方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101707A (en) * 1977-04-04 1978-07-18 Rockwell International Corporation Homogeneous multilayer dielectric mirror and method of making same
JP2792689B2 (ja) * 1989-11-22 1998-09-03 三菱電機株式会社 光学部品保護方法
CA2040638A1 (en) * 1990-04-20 1991-10-21 Gedeon I. Deak Barrier materials useful for packaging
US5527596A (en) * 1990-09-27 1996-06-18 Diamonex, Incorporated Abrasion wear resistant coated substrate product
JPH0543399A (ja) * 1991-03-08 1993-02-23 Ricoh Co Ltd 薄膜機能部材
US6342312B2 (en) * 1996-03-22 2002-01-29 Canon Kabushiki Kaisha Calcium fluoride crystal, optical article and exposure apparatus for photo-lithography using the same
US6466365B1 (en) * 2000-04-07 2002-10-15 Corning Incorporated Film coated optical lithography elements and method of making
FR2812664B1 (fr) * 2000-08-01 2002-11-08 Essilor Int Procede de depot d'une couche de silice dopee au fluor et son application en optique ophtalmique
US6856638B2 (en) * 2000-10-23 2005-02-15 Lambda Physik Ag Resonator arrangement for bandwidth control

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006523024A (ja) 2006-10-05
JP4479923B2 (ja) 2010-06-09
CN1771638A (zh) 2006-05-10
TWI238262B (en) 2005-08-21
KR20050111641A (ko) 2005-11-25
US20040202225A1 (en) 2004-10-14
EP1614199A4 (de) 2006-05-17
DE602004011038D1 (de) 2008-02-14
TW200533948A (en) 2005-10-16
KR101014442B1 (ko) 2011-02-14
CN100365886C (zh) 2008-01-30
US6872479B2 (en) 2005-03-29
EP1614199B1 (de) 2008-01-02
WO2004095656A1 (en) 2004-11-04
EP1614199A1 (de) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011038T2 (de) Beschichtete optik zur verbesserung der dauerhaftigkeit
DE69414458T2 (de) Ultraviolettes Licht beständiger antireflektierender Spiegel und Herstellungsverfahren
DE102005040324B4 (de) Verbesserte Oberflächenbehandlung von Metallfluorid-Excimer-Optik-Vorrichtungen
DE102010002359B4 (de) Bei 193 nm stark reflektierender Weitwinkelspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60126703T2 (de) Mehrschichtsystem mit Schutzschichtsystem und Herstellungsverfahren
DE69124542T2 (de) Durch monochromatische Infrarotlaserquelle gepumpter Rot-grün-blau-Upconversionlaser
DE69620817T2 (de) UV-Strahlung absorbierende Beschichtungen
WO2006053705A1 (de) Verfahren zum schutz eines metallspiegels gegen degradation sowie metallspiegel
DE102009045170A1 (de) Reflektives optisches Element und Verfahren zum Betrieb einer EUV-Lithographievorrichtung
DE2643586B2 (de) Interferenzreflexionsfilter
DE69907506T2 (de) Dünnfilm aus hafniumoxid und verfahren zum aufbringen
DE102009015076A1 (de) Optisches Filtermaterial aus dotiertem Quarzglas für den Einsatz mit einer UV-Lampe
WO2006000445A1 (de) Hochreflektiv beschichteter mikromechanischer spiegel, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE102019219177A1 (de) Optisches Element mit einer Schutzbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und optische Anordnung
DE102020208044A1 (de) Optisches Element für den VUV-Wellenlängenbereich, optische Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines optischen Elements
WO2005114266A1 (de) Hochreflektierender dielektrischer spiegel und verfahren zu dessen herstellung
DE3236589A1 (de) Integrale antireflektierende oberflaechen auf silikatglaesern
DE102009046303B4 (de) CaF2-Kristall und optisches Element für einen Laser mit verbesserterLaserbeständigkeit umfassend denselben
DE102012203633A1 (de) Spiegel für den EUV-Wellenlängenbereich, Herstellungsverfahren für einen solchen Spiegel und Projektionsbelichtungsanlage mit einem solchen Spiegel
DE102006004835B4 (de) Elemente für Excimerlaser mit höherer Lebensdauer und Verfahren zu deren Herstellung
DE10139188A1 (de) Glaskeramik für röntgenoptische Komponenten
DE69114615T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht auf der Faserstirnfläche.
DE102013214123A1 (de) Optische Elemente aus Calciumfluorid mit einer verbesserten Laserbeständigkeit
WO2020115111A2 (de) Verfahren zum bilden von nanostrukturen an einer oberfläche und optisches element
DE112005003341B4 (de) Synthetisches Siliziumdioxid mit geringer polarisationsinduzierter Doppelbrechung, Verfahren zur Herstellung selbigen Materials und Lithografiegerät, welches selbiges umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition