EP0258829A2 - Hochdruckentladungslampe und Verfahren zum Betrieb - Google Patents

Hochdruckentladungslampe und Verfahren zum Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0258829A2
EP0258829A2 EP87112507A EP87112507A EP0258829A2 EP 0258829 A2 EP0258829 A2 EP 0258829A2 EP 87112507 A EP87112507 A EP 87112507A EP 87112507 A EP87112507 A EP 87112507A EP 0258829 A2 EP0258829 A2 EP 0258829A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
heating
heating wire
pressure discharge
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87112507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258829A3 (de
Inventor
Alexander Dobrusskin
Jürgen Dr. Heider
Wolfgang Schade
Jürgen Dr. vom Scheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863630335 external-priority patent/DE3630335A1/de
Priority claimed from DE19863630338 external-priority patent/DE3630338A1/de
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0258829A2 publication Critical patent/EP0258829A2/de
Publication of EP0258829A3 publication Critical patent/EP0258829A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps

Definitions

  • GB-PS 573 141 describes a high-pressure discharge lamp with two seals, which is intended for operation in an optical system.
  • a heating wire with ten turns is spirally wound around one of the two melts, which keeps the discharge vessel almost at operating temperature when current is passed, thereby keeping the filling substances in a gaseous state. After switching on the lamp, it reaches its full luminous flux after about three seconds. Since the heating wire is wrapped around the melting point without additional fastening means, it can easily slip, which would impair the operational safety of the lamp.
  • a high-pressure discharge lamp with two melts in which a heating coil is arranged around part of the discharge vessel, which is guided in a capillary made of quartz glass connected to the discharge vessel. With this separately heated heating filament, the filling substances in the discharge vessel are evaporated, so that the start-up time of the lamp is reduced until the full luminous flux is reached.
  • the present invention has for its object to arrange the heating wire on the lamp directly and in such a way that it can be assembled on the one hand without great effort and on the other hand is immovably held at its predetermined location in intimate thermal contact with the lamp.
  • High-pressure discharge lamps in particular those with a metal halide filling, have recently been used increasingly for the purpose of general lighting. Furthermore, such lamps have also been proposed for the headlights of motor vehicles. Small power levels of less than 100 W, in particular also below 50 W, are used for both purposes. In addition, there is an increased need for a high level of comfort with regard to the color properties and the rapid start-up of such lamps for both applications. These requirements are largely met with the specific filling substances and a preheating of the discharge vessel known per se. With the design and fixation of the heating device on the lamp according to the invention, the above-described object is achieved.
  • the arrangement of the heating wire within a multiple capillary which in turn is in thermal contact with the lamp via the putty, ensures a high heat concentration in the area where heat is required, while the leads guided in the double capillary remain cold. Furthermore, the heating wire in the multiple capillary has the possibility of being able to carry out thermal changes in length unhindered.
  • Both the double capillary and the multiple capillary are commercially available ceramic bulk articles, which also protect the heating wire against oxidation. For the evaporation of the filling substances, it is completely sufficient if such a multiple capillary is attached to only two opposite sides of the lamp pinch.
  • the heating winding 8 is fixed to the lamp 1 by means of a non-evaporating, inorganic cement 10 (for example Cerastil®, also referred to as C3).
  • the putty 10 also acts as an electrical insulator against a possible short circuit of the heating winding 8.
  • the heating winding 8 consists of a resistance wire (eg Kantal®) and is operated at a voltage of 12 V with a current of approximately 1.5 A. In this way, a temperature of approximately 600 ° C. can be reached at the discharge vessel 2, which is sufficient for the lamp 1 to start up quickly.
  • the metal halide high-pressure discharge lamp 11 in FIG. 3 has an elongated discharge vessel 12 made of quartz, on the opposite sides of which the melts 13 extend in the form of a pinch.
  • a sealing film 14 made of molybdenum is arranged in each melt 13 and is connected to an outer power supply 15 and an inner power supply 16.
  • the inner power supply lines 16 project into the discharge space and are each provided with a spherical electrode 17 at their ends.
  • There is one on each part of each melt 13 adjacent to the discharge vessel 12 four turns heating coil 18 made of a resistance wire (eg Kanthal®) applied, which are electrically connected in series with each other via the lamp holder (not shown).
  • the respective ends 19 are located on the part of the melts 13 facing away from the discharge vessel 12.
  • the heating winding 18 is fixed to the lamp 11 by means of an overlay layer made of silicon dioxide 20, which is applied, for example, by plasma spraying. At the same time, the silicon dioxide 20 acts as an electrical insulator against a possible short circuit of the heating
  • the high-pressure discharge lamp according to FIG. 3 has an electrical power of approx. 35 W in the burned-in state and is operated at a burning voltage of approx. 100 V with a current of approx. 0.35 A.
  • the lamp contains the halides of sodium and scandium.
  • the burned-in lamp also has a luminous flux of more than 2700 lm and a color temperature of approx. 3400 K.
  • the graph in FIG. 4 shows the course of the burn-in curves of a metal halide high-pressure discharge lamp in accordance with FIG. 3 once without preheating (dash-dotted line) and once with preheating according to the invention (solid line) and the course of a conventional H4 light bulb for car headlights (dashed line).
  • the H4 lamp supplies only about 30% of the luminous flux of the metal halide high-pressure discharge lamp used here.
  • the 30% luminous flux of the preheated metal halide high-pressure discharge lamp is already after approx. 0.15 s (approx. 11 s)
  • the 50% luminous flux is present after approx. 0.25 s (approx. 20 s)
  • the 90% luminous flux is present after approx. 5 s (approx. 30 s) ( in brackets the times for a non-preheated metal halide high-pressure discharge lamp).
  • the heating device 21 in FIGS. 5 and 6 is composed of a double capillary 22 and a multiple capillary 23, the double capillary 22 being attached to the latter in the middle and at right angles to the multiple capillary 23.
  • Both capillaries 22, 23 are made of aluminum oxide ceramic and are commercially available.
  • the supply lines 24 are arranged within the double capillary 22, while the actual heating wire 25 (e.g. Kanthal®) is guided back and forth several times within the multiple capillary 23 in accordance with the number of individual capillaries.
  • the actual heating wire 25 e.g. Kanthal®
  • a different length of the heating conductor can be accommodated and the heating output can thus be determined within certain limits.
  • the multiple capillary 23 has six individual capillaries, so that the heating wire 25 runs six times the length of the multiple capillaries 23.
  • the length of the multiple capillary 23 is adapted to the width of the lamp pinch (see FIG. 7).
  • FIGS. 7 and 8 show a metal halide high-pressure discharge lamp 26, in which a heating device 21 corresponding to FIGS. 5 and 6 is fastened on each side in the transition region of the discharge vessel 27 and the sealing 28, which is designed here as a pinch.
  • the attachment is done, for example, with a putty (not visible), so that a good heat transfer to the discharge vessel 27 can take place.
  • the current leads 29 of the lamp 26 open into a base body 30 which is connected to the supply voltage required for the lamp 26.
  • the supply lines 24 of the heating device likewise open into the base body 30, the corresponding wiring - for example a series connection of the two heating devices - being carried out there.
  • Each of the two heating devices 21 is operated at approx. 10 W, which brings the discharge vessel 27 up to a temperature. 550 ° C is heated, which is sufficient for a quick start of the lamp 26.
  • the graph in FIG. 9 shows the course of the burn-in curves of a metal halide high-pressure discharge lamp in accordance with FIGS. 7 and 8, once without preheating (dash-dotted line) and once with preheating according to the invention (solid line) and the course of a conventional H4 bulb for car headlights (dashed line) .
  • the H4 lamp supplies only approximately 40% of the luminous flux of a metal halide high-pressure discharge lamp.
  • the 50% luminous flux after approx. 9 s approximately 54 s
  • the 90% luminous flux after approx. 29 s approximately 85 s

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Zündeigenschaften einer Metallhalogenidhochdruckentladungslampe (11) ist diese im Übergangsbereich vom Entladungsgefäß (12) zur Einschmelzung (13) mit einer Heizvorrichtungung (18) versehen, die mittels eines gut haftenden Isolators (20) an der Lampe (11) befestigt ist. Hierfür ist ein nicht ausdampfender Kitt oder Siliziumdioxid besonders geeignet. Die Heizvorrichtung (18) besteht aus einem Heizdraht, der in einer ersten Ausführungsform die Einschmelzung (13) mit drei bis sechs Windungen umgibt. In einer anderen Ausführungsform ist der Heizdraht in einer einer Lochkeramik aus Aluminiumoxid die an beiden Seiten der Einschmelzung mit thermisch gutem Kontakt anliegt, mehrmals hin- und hergeführt. Die Heizvorrichtung (18) weist eine elektrische Leistung von maximal 20 W auf, ist bei ausgeschalteter Lampe (11) aktiviert und wird mit einer von der Betriebsspannung der Lampe (11) abweichenden eigenen Spannungsquelle betrieben.

Description

  • In der GB-PS 573 141 ist eine Hochdruckentladungs­lampe mit zwei Einschmelzungen beschrieben, die für den Betrieb in einem optischen System vorgesehen ist. Um eine der zwei Einschmelzungen ist ein zehn Windun­gen aufweisender Heizdraht spiralformig gewickelt, der bei Stromdurchgang das Entladungsgefäß nahezu auf Betriebstemperatur hält, wodurch die Füllsubstanzen in einem gasförmigen Zustand gehalten werden. Nach dem Einschalten der Lampe erreicht diese nach ca. drei Sekunden ihren vollen Lichtstrom. Da der Heizdraht ohne zusätzliche Befestigungsmittel um die Einschmel­zung gewickelt ist, kann dieser leicht verrutschen, wodurch die Betriebssicherheit der Lampe gestört würde.
  • Aus der GB-PS 530 376 ist eine Hochdruckentladungs­lampe mit zwei Einschmelzungen bekannt, bei der um einen Teil des Entladungsgefäßes eine Heizwendel angeordnet ist, die in einer mit dem Entladungsgefäß verbundenen Kapillare aus Quarzglas geführt ist. Mit dieser separat heizbaren Heizwendel werden die im Entladungsgefäß befindlichen Füllsubstanzen verdampft, so daß die Anlaufzeit der Lampe bis zum Erreichen des vollen Lichtstromes reduziert wird.
  • Eine an beiden Enden beheizte Hochdruckentladungslampe für ein optisches System ist in der US-PS 2 820 164 offenbart. Hierbei sind mehrere Keramikstäbe, die jeweils mit einem Widerstandsdraht versehen sind, mit Abstand um die Enden des Entladungsgefäßes angeordnet, so daß deren Strahlungswärme das Entladungsgefäß erwärmt und die Füllsubstanzen verdampft gehalten werden, wodurch ein Sofortlicht der Lampe erzielt wird. Der mechanische Aufbau für diese Heizanordnung ist sehr aufwendig. Des weiteren ist die Wärmeüber­tragung zum Entladungsgefäß nachteilig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Heizdraht an der Lampe direkt und in einer Weise anzuordnen, daß er einerseits ohne großen Aufwand montiert werden kann und andererseits unverrückbar an seiner ihm vorbestimmten Stelle im intimen Wärme­kontakt zur Lampe gehaltert wird.
  • Hochdruckentladungslampen, insbesondere solche mit Metallhalogenidfüllung, werden in letzter Zeit ver­mehrt zum Zweck der Allgemeinbeleuchtung verwendet. Des weiteren wurden solche Lampen auch schon für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen vorgeschlagen. Für beide Anwendungszwecke werden kleine Leistungsstufen von weniger als 100 W, insbesondere auch unterhalb 50 W eingesetzt. Außerdem besteht für beide Anwen­dungszwecke ein gesteigertes Bedürfnis nach hohem Licktkomfort hinsichtlich der Farbeigenschaften sowie des schnellen Anlaufs solcher Lampen. Mit den spezifi­schen Füllsubstanzen sowie einer an sich bekannten Vorheizung des Entladungsgefäßes werden diese Forde­rungen weitgehend erfüllt. Mit der Gestaltung und Fixierung der Heizvorrichtung an der Lampe entspre­chend der Erfindung wird die zuvor beschriebene Aufgabe gelöst. Die Befestigung der Heizwendel unter Zuhilfenahme eines nicht ausdampfenden Kittes oder von Siliziumdioxid ist ein einfacher, wenig aufwendiger Arbeitsgang, wobei der Kitt bzw. das Siliziumdioxid gleichzeitig als elektrischer Isolator gegen einen sonst möglichen Windungsschluß oder gegen die die Hochspannung führende Stromzuführung der Lampe dient. Bei der kleinen Größe des Entladungsgefäßes - dieses weist nur ein Volumen von ca. 0,03 cm³ auf - ist es zur Verdampfung der Füllsubstanzen völlig ausreichend, wenn nur ca. 3 bis 6 Windungen auf jede Quetschung der Lampe aufgebracht werden.
  • In der anderen vorgeschlagenen Ausführungsform gewähr­leistet die Anordnung des Heizdrahtes innerhalb einer Mehrfachkapillare, die wiederum über den Kitt in ther­mischem Kontakt zur Lampe steht, eine hohe Wärmekon­zentration in dem Bereich, wo Wärme benötigt wird, während die in der Doppelkapillare geführten Zulei­tungen kalt bleiben. Des weiteren hat der in der Mehr­fachkapillare geführte Heizdraht die Möglichkeit, thermische Längenänderungen ungehindert ausführen zu können. Sowohl die Doppelkapillare als auch die Mehr­fachkapillare sind handelsübliche keramische Massen­artikel, die den Heizdraht auch zusätzlich vor Oxidation schützen. Hierbei ist es zur Verdampfung der Füllsubstanzen völlig ausreichend, wenn nur an zwei gegenüberliegenden Seiten der Lampenquetschung eine solche Mehrfachkapillare angebracht wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von sieben schematischen Figuren und zwei Diagrammen näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine einseitig gequetschte Metallhalo­ genidhochdruckentladungslampe mit der erfin­dungsgemäßen Befestigung des Heizdrahtes
    • Figur 2 zeigt die Unteransicht von Figur 1
    • Figur 3 zeigt eine zweiseitig gequetschte Metall­halogenidhochdruckentladungslampe mit der erfindungsgemäßen Befestigung des Heizdrahtes
    • Figur 4 zeigt den Anstieg des Lichtstromes in rela­tiven Einheiten einer kalten und einer vorge­heizten Metallhalogenidhochdruckentladungs­lampe
    • Figur 5 zeigt eine einzelne Heizvorrichtung in teil­weise aufgebrochener Ansicht
    • Figur 6 zeigt die Heizvorrichtung der Figur 5 in der Seitenansicht
    • Figur 7 zeigt eine Lampe mit Heizvorrichtung
    • Figur 8 zeigt die Lampe der Figur 7 in der Seiten­ansicht und teilweise im Schnitt
    • Figur 9 zeigt den Anstieg des Lichtstroms in relativen Einheiten einer kalten und einer vorgeheizten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe
  • Die Metallhalogenidhochdruckentladungslampe 1 in den Figuren 1 und 2 weist ein etwa ellipsoidförmiges Entladungsgefäß 2 aus Quarz auf, an dem sich eine Einschmelzung 3 in Form einer Quetschung befindet. Innerhalb der Einschmelzung 3 sind zwei Dichtungs­ folien 4 aus Molybdän angeordnet, die mit jeweils einer äußeren Stromzuführung 5 und einer inneren Stromzuführung 6 verbunden sind. Die inneren Strom­zuführungen 6 ragen in den Entladungsraum hinein und sind an ihren Enden als Hakenelektrode 7 ausgebildet. Im Übergangsbereich von der Einschmelzung 3 zum Ent­ladungsgefäß 2 ist eine fünf Windungen aufweisende Heizwicklung 8 angeordnet, deren Enden 9 an einer Seite der Einschmelzung 3 in Richtung der äußeren Stromzuführungen 5 geführt sind. Die Heizwicklung 8 ist mittels eines nicht ausdampfenden, anorganischen Kitts 10 (z.B. Cerastil®, auch als C3 bezeichnet) an der Lampe 1 fixiert. Der Kitt 10 wirkt auch gleich­zeitig als elektrischer Isolator gegen einen möglichen Windungsschluß der Heizwicklung 8. Die Heizwicklung 8 besteht aus einem Widerstandsdraht (z.B. Kantal®) und wird bei einer Spannung von 12 V mit einem Strom von ca. 1,5 A betrieben. Auf diese Weise kann am Entladungsgefäß 2 eine Temperatur von ca. 600 °C erreicht werden, die für einen schnellen Anlauf der Lampe 1 ausreicht.
  • Die Metallhalogenidhochdruckentladungslampe 11 in der Figur 3 weist ein längliches Entladungsgefäß 12 aus Quarz auf, auf dessen gegenüberliegenden Seiten sich die Einschmelzungen 13 in Form einer Quetschung erstrecken. In jeder Einschmelzung 13 ist eine Dich­tungsfolie 14 aus Molybdän angeordnet, die mit jeweils einer äußeren Stromzuführung 15 und einer inneren Stromzuführung 16 verbunden ist. Die inneren Strom­zuführungen 16 ragen in den Entladungsraum hinein und sind an ihren Enden mit jeweils einer Kugelelektrode 17 versehen. Auf dem dem Entladungsgefäß 12 benach­barten Teil jeder Einschmelzung 13 ist jeweils eine vier Windungen aufweisende Heizwicklung 18 aus einem Widerstandsdraht (z.B. Kanthal®) aufgebracht, die elektrisch miteinander über die Lampenfassung (nicht dargestellt) in Reihe geschaltet sind. Die jeweiligen Enden 19 befinden sich an dem dem Entladungsgefäß 12 abgewandten Teil der Einschmelzungen 13. Die Heiz­wicklung 18 ist mittels einer Überfangschicht aus Siliziumdioxid 20, die z.B. durch Plasmaspritzen auf­gebracht wird, an der Lampe 11 fixiert. Gleichzeitig wirkt das Siliziumdioxid 20 als elektrischer Isolator gegen einen möglichen Windungsschluß der Heizwick­lungen 18.
  • Die Hochdruckentladungslampe entsprechend der Figur 3 weist im eingebrannten Zustand eine elektrische Leistung von ca. 35 W auf und wird bei einer Brenn­spannung von ca. 100 V mit einem Strom von ca. 0,35 A betrieben. Neben Quecksilber enthält die Lampe die Halogenide von Natrium und Scandium. Die eingebrannte Lampe hat weiterhin einen Lichtstrom von mehr als 2700 lm und eine Farbtemperatur von ca. 3400 K.
  • Die Graphik der Figur 4 zeigt den Verlauf der Ein­brennkurven einer Metallhalogenidhochdruckentladungs­lampe entsprechend der Figur 3 einmal ohne Vorheizung (strichpunktierte Linie) und einmal mit Vorheizung entsprechend der Erfindung (durchgehende Linie) sowie den Verlauf einer konventionellen H4-Glühlampe für Autoscheinwerfer (gestrichelte Linie). Es ist hieraus zu entnehmen, daß die H4-Lampe nur ca. 30 % des Lichtstroms der hier verwendeten Metallhalogenidhoch­druckentladungslampe liefert. Des weiteren wird deutlich, daß der 30 %-Lichtstrom der vorgeheizten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe bereits nach ca. 0,15 s (ca. 11 s), der 50 %-Lichtstrom nach ca. 0,25 s (ca. 20 s) und der 90 %-Lichtstrom nach ca. 5 s (ca. 30 s) vorliegt (in Klammern die Zeiten für eine nicht vorgeheizte Metallhalogenidhochdruckentladungs­lampe).
  • Die Heizvorrichtung 21 in den Figuren 5 und 6 setzt sich aus einer Doppelkapillare 22 und einer Mehrfach­kapillare 23 zusammen, wobei die Doppelkapillare 22 etwa in der Mitte und im rechten Winkel zur Mehrfach­kapillare 23 an dieser befestigt ist. Beide Kapillar­gefäße 22, 23 bestehen aus Aluminiumoxidkeramik und sind handelsüblich erhältlich. Innerhalb der Doppel­kapillare 22 sind die Zuleitungen 24 angeordnet, während innerhalb der Mehrfachkapillare 23 der eigent­liche Heizdraht 25 (z.B. Kanthal®) entsprechend der Anzahl der Einzelkapillaren mehrfach hin- und herge­führt ist. Je nach verwendeter Mehrfachkapillare kann so eine unterschiedliche Länge des Heizleiters unter­gebracht und damit die Heizleistung in bestimmten Grenzen bestimmt werden. Im vorliegenden Ausführungs­beispiel weist die Mehrfachkapillare 23 sechs Einzel­kapillaren auf, so daß der Heizdraht 25 sechsmal die Länge der Mehrfachkapillaren 23 durchläuft. Die Länge der Mehrfachkapillare 23 ist an die Breite der Lampen­quetschung angepaßt (s. Figur 7).
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Metallhalogenidhoch­druckentladungslampe 26, bei der im Übergangsbereich des Entladungsgefäßes 27 und der Einschmelzung 28, die hier als Quetschung ausgeführt ist, an jeder Seite eine Heizvorrichtung 21 entsprechend den Figuren 5 und 6 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt z.B. mittels eines Kittes (nicht sichtbar), so daß eine gute Wärmeübertragung zur Entladungsgefäß 27 erfolgen kann. Die Stromzuführungen 29 der Lampe 26 münden in einen Sockelkörper 30, der mit der für die Lampe 26 erforderlichen Versorgungsspannung verbunden wird. Die Zuleitungen 24 der Heizvorrichtung münden ebenfalls im Sockelkörper 30, wobei dort die entsprechende Beschal­tung - z.B. eine Reihenschaltung beider Heizvorrich­tungen - vorgenommen ist. Jede der beiden Heizvor­richtungen 21 wird mit ca. 10 W betrieben, wodurch das Entladungsgefäß 27 auf eine Temperatur bis. ca. 550 °C erwärmt wird, was für einen schnellen Anlauf der Lampe 26 ausreicht.
  • Die Graphik der Figur 9 zeigt der Verlauf der Ein­brennkurven einer Metallhalogenidhochdruckentladungs­lampe entsprechend der Figuren 7 und 8 einmal ohne Vorheizung (strichpunktierte Linie) und einmal mit Vorheizung entsprechend der Erfindung (durchgehende Linie) sowie den Verlauf einer konventionellen H4-Glühlampe für Autoscheinwerfer (gestrichelte Linie). Es ist hieraus zu entnehmen, daß die H4-Lampe nur ca. 40 % des Lichtstroms einer Metallhalogenid­hochdruckentladungslampe liefert. Des weiteren wird deutlich, daß der 40 %-Lichtstrom der vorgeheizten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe bereits nach ca. 7 s (ca. 44 s), der 50 %-Lichtstrom nach ca. 9 s (ca. 54 s) und der 90%-Lichtstrom nach ca. 29 s (ca. 85 s) vorliegt (im Vergleich die Zeiten für eine nicht vorgeheizte Metallhalogenidhochdruckentladungs­lampe).

Claims (8)

1. Hochdruckentladungslampe mit einem Entladungsge­fäß (2, 12, 27), das eine die Entladung aufrechterhal­tende Füllung enthält, und das mit mindestens einer Einschmelzung (3, 13, 28) versehen ist, durch die mindestens eine Stromzuführung (5, 15, 29) gasdicht geführt ist, wobei an dem dem Entladungsgefäß (2, 12, 27) zugewandten Teil jeder Einschmelzung (3, 13, 28) zur Verbesserung der Zündeigenschaften der Hochdruck­entladungslampe (1, 11, 26) eine Heizvorrichtung (8, 18, 25) zum Aufheizen des Entladungsgefäßes (2, 12, 27) angeordnet ist, die aus einem Heizdraht besteht, der an der Einschmelzung (3, 13, 28) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht mittels eines gut haftenden Isolators (10, 20) an der Lampe befestigt ist.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gut haftende Isolator (10, 20) ein nicht aus­dampfender Kitt ist.
3. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gut haftende Isolator (10, 20) Siliziumdioxid ist.
4. Lampe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­net, daß die elektrische Leistung des Heizdrahtes maximal 20 W beträgt.
5. Lampe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß der Heizdraht aus einer ca. drei bis sechs Windungen aufweisenden, die Einschmelzung (3, 13) um­gebenden Wicklung (8, 18) besteht.
6. Lampe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß der Heizdraht in einer Lochkeramik geführt ist, die an dem dem Entladungsgefäß (2, 12, 27) zuge­wandten Teil der Einschmelzung (3, 13, 28) eine Mehr­fachkapillare (23) und im Bereich der Zuleitungen (24) eine Doppelkapillare (22) aufweist, wobei die Mehr­fachkapillare (23) zur Erzielung eines guten Wärme­übergangs mit der Lampe (26) verkittet ist.
7. Verfahren zum Betrieb einer Lampe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (8, 18, 25) mittels einer von der Betriebsspannung der Hochdruckentladungslampe (1, 11, 26) abweichenden eigenen Spannungsquelle betrieben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (8, 18, 25) bei ausgeschal­teter Lampe (1, 11, 26) aktiviert ist.
EP87112507A 1986-09-05 1987-08-27 Hochdruckentladungslampe und Verfahren zum Betrieb Withdrawn EP0258829A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630338 1986-09-05
DE3630335 1986-09-05
DE19863630335 DE3630335A1 (de) 1986-09-05 1986-09-05 Hochdruckentladungslampe und verfahren zum betrieb
DE19863630338 DE3630338A1 (de) 1986-09-05 1986-09-05 Hochdruckentladungslampe und verfahren zum betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258829A2 true EP0258829A2 (de) 1988-03-09
EP0258829A3 EP0258829A3 (de) 1989-11-29

Family

ID=25847268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112507A Withdrawn EP0258829A3 (de) 1986-09-05 1987-08-27 Hochdruckentladungslampe und Verfahren zum Betrieb

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0258829A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649827A1 (fr) * 1989-07-13 1991-01-18 Sodern Dispositif de chauffage d'un tube d'alumine et tube a decharge muni d'un tel dispositif
EP0828285A2 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metallhalogenidlampe und Vorrichtung zur Temperaturregelung derselben
EP1134784A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Quecksilberhochdrucklampen-Leuchtvorrichtung und Mittel zu ihrer Zündung
DE10021510A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Mannesmann Vdo Ag Beleuchtungsvorrichtung
EP2681081A1 (de) 2011-03-02 2014-01-08 Audi AG Innenverkleidungsteil für ein kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB573141A (en) * 1940-11-12 1945-11-08 Siemens Electric Lamps & Suppl Improvements relating to electric discharge lamps
US3806747A (en) * 1973-03-08 1974-04-23 Gte Sylvania Inc Sodium vapor lamp having an improved grooved alumina arc tube
EP0231935A2 (de) * 1986-02-06 1987-08-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kraftfahrzeugscheinwerferlampe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB573141A (en) * 1940-11-12 1945-11-08 Siemens Electric Lamps & Suppl Improvements relating to electric discharge lamps
US3806747A (en) * 1973-03-08 1974-04-23 Gte Sylvania Inc Sodium vapor lamp having an improved grooved alumina arc tube
EP0231935A2 (de) * 1986-02-06 1987-08-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kraftfahrzeugscheinwerferlampe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649827A1 (fr) * 1989-07-13 1991-01-18 Sodern Dispositif de chauffage d'un tube d'alumine et tube a decharge muni d'un tel dispositif
EP0828285A2 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metallhalogenidlampe und Vorrichtung zur Temperaturregelung derselben
EP0828285A3 (de) * 1996-09-06 1998-06-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metallhalogenidlampe und Vorrichtung zur Temperaturregelung derselben
US6084351A (en) * 1996-09-06 2000-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metal halide lamp and temperature control system therefor
EP1134784A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Quecksilberhochdrucklampen-Leuchtvorrichtung und Mittel zu ihrer Zündung
EP1134784A3 (de) * 2000-03-17 2004-10-06 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Quecksilberhochdrucklampen-Leuchtvorrichtung und Mittel zu ihrer Zündung
DE10021510A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Mannesmann Vdo Ag Beleuchtungsvorrichtung
EP2681081A1 (de) 2011-03-02 2014-01-08 Audi AG Innenverkleidungsteil für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0258829A3 (de) 1989-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802561B1 (de) Halogenlampe
DE2718642C2 (de) Elektrode für eine Hochdruck-Metallhalogenidlampe
DE2754001A1 (de) Elektrische entladungslampe mit keramikkolben
DE3504058A1 (de) Elektrodenfreie niederdruckgasentladungslampe
DE3135874A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP0269160B1 (de) Elektrochemische Zeitschalteinrichtung
EP0237647A1 (de) Kraftfahrzeugentladungslampe
DE2627380C3 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
EP0258829A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zum Betrieb
EP0569824A1 (de) Elektrische Lampe
DE2646577A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine blitzlampe
EP0321867B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3404207C2 (de)
EP0034113A1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE69824824T2 (de) Dichtung eines lampenkolben
DE60028321T2 (de) Elektrische glühlampe
DE3630335A1 (de) Hochdruckentladungslampe und verfahren zum betrieb
DE3630338A1 (de) Hochdruckentladungslampe und verfahren zum betrieb
WO2001024222A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3231841A1 (de) Elektrische schmelzsicherung und dafuer vorgesehenes sicherungselement
EP0274107A2 (de) Elektrische Lampe
DE3037223C2 (de)
EP0245735B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zum Betrieb der Hochdruckentladungslampe
WO2010052140A1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
DE2713762A1 (de) Gluehlampe mit regenerationszyklus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19891219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911025

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19911106

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19911106

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DOBRUSSKIN, ALEXANDER

Inventor name: SCHADE, WOLFGANG

Inventor name: HEIDER, JUERGEN, DR.

Inventor name: VOM SCHEIDT, JUERGEN, DR.