EP0269160B1 - Elektrochemische Zeitschalteinrichtung - Google Patents

Elektrochemische Zeitschalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0269160B1
EP0269160B1 EP87202126A EP87202126A EP0269160B1 EP 0269160 B1 EP0269160 B1 EP 0269160B1 EP 87202126 A EP87202126 A EP 87202126A EP 87202126 A EP87202126 A EP 87202126A EP 0269160 B1 EP0269160 B1 EP 0269160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anode
cathode
hollow body
connection
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87202126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0269160A1 (de
Inventor
Detlev Dr. Hennings
Hans-Peter Dr. Stromberg
Manfred Peterek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0269160A1 publication Critical patent/EP0269160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0269160B1 publication Critical patent/EP0269160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/32Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to electrolytic processes; with timing of actuation of contacts due to chemical processes

Landscapes

  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochemische Zeitschalteinrichtung mit einem Hohlkörper, der mit einem flüssigen Elektrolyten gefüllt ist und bei dem zwischen einer abbaubaren Anode und einer Kathode eine elektrische Ladung bei Anschließen einer Spannung an den Anodenanschluß und den Kathodenanschluß fließt.
  • Unter einer elektrochemischen Zeitschalteinrichtung wird ein Element verstanden, welches nach dem Durchfluß einer bestimmten Ladungsmenge durch einen Elektrolyten einen Schaltvorgang auslöst, womit beispielsweise ein elektrisches Gerät nach einer vorgegebenen Betriebsdauer abgeschaltet werden kann. Solche Einrichtungen lassen sich z.B. in Verbindung mit Lampen verwenden. Beispielsweise verändern Hochdruckgasentladungslampen am Ende ihrer natürlichen Lebensdauer ihre lichttechnischen Eigenschaften. Sie erfüllen nicht mehr die Anforderunen an Farbtemperatur, Farbwiedergabe und Lichtausbeute, die ihrer Spezifikation entsprechen, obwohl eine solche Lampe noch leuchtet. Um derartiges zu verhindern, müssen solche Lampen vor dem Ende ihrer natürlichen Lebensdauer abgeschaltet werden. Hierzu kann eine elektrochemische Zeitschalteinrichtung dienen.
  • Eine eingangs erwähnte elektrochemische Zeitschalteinrichtung ist aus der DE-A-22 01 794 bekannt. Hierbei ist in einen Kupferhohlkörper, der als Elektrode dient, ein flüssiger Elektrolyt eingebracht, in dem ein U-förmiger als zweite Elektrode ausgebildeter Kupferdraht liegt. Bei Anlegen einer Spannung an die jeweiligen Anschlüsse der Elektroden wird der U-förmige Kupferdraht nach und nach abgebaut. Der Bruch des Kupferdrahtes bewirkt einen Schaltvorgang.
  • Eine weitere elektrochemische Zeitschalteinrichtung ist aus der US-A-37 68 015 bekannt, bei der in einem zylinderförmigen Hohlkörper an den Enden jeweils eine Elektrode angeordnet ist. Durch Anlegen einer Spannung an die Anschlüsse der Elektroden fließt über einen flüssigen Elektrolyten eine Ladung von der einen zur anderen Elektrode. Dabei wird eine Elektrode abgebaut. Am zylinderförmigen Hohlkörper ist in Höhe der abbaubaren Elektrode eine Referenzelektrode angebracht, die ein der Masse der abbaubaren Elektrode entsprechendes Signal abgibt. Bei einer bestimmten Spannung der Referenzelektrode wird ein Schaltvorgang ausgelöst.
  • Diese bekannten elektrochemischen Zeitschalteinrichtungen sind kompliziert aufgebaut und benötigen eine aufwendige Elektronik zur Auslösung des Schaltvorganges.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrochemische Zeitschalteinrichtung zu schaffen, die einfach aufgebaut und billig ist und bei der der Schaltvorgang auf einfache Art ausgelöst wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer elektrochemischen Zeitschalteinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß im Hohlkörper zwischen Anodenanschluß und Anode eine elastische Manschette angeordnet ist, die einen den Anodenanschluß und die Anode verbindenden elektrischen Zuführungsdraht umgibt, dessen Querschnitt geringer ist als der Querschnitt der Anode und dessen Länge kürzer als die Länge der entspannten Manschette ist.
  • Bei dieser elektrochemischen Zeitschalteinrichtung ist der Zuführungsdraht zwischen Anode und Anodenanschluß so in die elastische Manschette eingebracht, daß die Manschette zwischen Anode und Anodenanschluß zusammengedrückt und gespannt ist. Die Manschette ist an der Stelle eingewölbt, an der die Anode auf sie einen Druck ausübt. Nach Anlegen einer Spannung an den Anodenanschluß und den Kathodenanschluß fließt eine Ladung von der Anode über den flüssigen Elektrolyten zur Kathode. Dabei wird die Anode nach und nach aufgelöst. Die Menge des aufgelösten Anodenmaterials ist der durch die Einrichtung geflossenen Ladungsmenge proportional und läßt sich mit Hilfe des Coulombschen Gesetzes bestimmen. Nach dem vollständigen Abbau der Anode entspannt sich die elastische Manschette, umschließt das nun freie Ende des Zuführungsdrahtes und verhindert somit den Stromfluß zwischen Zuführungsdraht und Kathode. Der Zuführungsdraht muß so dünn gewählt werden, daß die elastische Manschette nach der Entspannung den Zuführungsdraht vollständig vom Elektrolyten trennt.
  • Eine einfach ausgebildete elektrochemische Zeitschalteinrichtung ergibt sich in einer Weiterbildung der Erfindung, bei der der Hohlkörper zylinderförmig ausgebildet ist, an dessen einem Ende die Anode mit der Manschette und dem Zuführungsdraht und an dessen anderem Ende die Kathode angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist die Anode kugelförmig ausgebildet. Dadurch wird gewährleistet, daß die Anode gleichmäßig abgebaut wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine elektrochemische Zeitschalteinrichtung im Längsschnitt und
    • Fig. 2 eine elektrische Schaltungsanordnung, in der eine elektrochemische Zeitschalteinrichtung verwendet wird.
  • Die elektrochemische Zeitschalteinrichtung nach Fig. 1 enthält einen im wesentlichen geschlossenen zylinderförmigen Hohlkörper 1, der an seinen beiden Enden 2 und 3 jeweils eine Öffnung 4 bzw. 5 aufweist, in denen jeweils ein Anschlußdraht 6 bzw. 7 angebracht ist. Der Hohlkörper 1 kann beispielsweise aus Kohlenstoff, Glas oder Keramik bestehen. Im Innern des Hohlkörpers 1 ist an seinem Ende 3 eine Kathode 8 angebracht, die aus leitfähigem, nicht korrodierbarem Material, beispielsweise aus Graphit oder glasartigen Kohlenstoff, besteht. Im zylinderförmigen Hohlkörper 1 ist an seinem anderen Ende 2 eine elastische Manschette 9, beispielsweise aus Gummi, vorgesehen. Die Manschette 9 umgibt einen Zuführungsdraht 10, der beispielsweise aus Silber besteht und einen Durchmesser von ca. 5 µm besitzt. Der Zuführungsdraht 10 ist einerseits mit dem Anodenanschlußdraht 6 und andererseits mit einer kugelförmigen Anode 11 verbunden. Die Länge des Zuführungsdrahtes 10 ist so gewählt, daß die kugelförmige Anode 11 in die elastische Manschette 9 hineingedrückt und so die Manschette 9 unter Druck gehalten wird. Die Anode 11 kann beispielsweise aus Silber oder Kupfer bestehen. Der restliche Innenraum des zylinderförmigen Hohlkörpers 1 ist mit einem flüssigen Elektrolyten 12 gefüllt, der beispielsweise aus Silbernitrat oder Kupfersulfat bestehen kann. Das Innere des Hohlkörpers 1 muß so mit dem Elektrolyten 12 ausgefüllt sein, daß sich im Innern kein Luftpolster bilden kann.
  • Bei Anlegen einer Gleichspannung an den Anodenanschlußdraht 6 und den Kathodenanschlußdraht 7 fließt von der Anode 11 über den Elektrolyten 12 zur Kathode 8 ein Strom. Bei diesem Ladungsfluß wird die Anode 11 nach und nach aufgelöst. Wenn die Anode 11 vollständig abgebaut worden ist, entspannt sich die Manschette 9 und isoliert den Zuführungsdraht 10 vom flüssigen Elektrolyten 12. Da der Zuführungsdraht 10 keine Verbindung mehr zum Elektrolyten 12 aufweist, kann auch kein Strom mehr zur Kathode 8 fließen. Die elektrische Zeitschalteinrichtung gemäß der Fig. 1 verhindert also nach einer bestimmten Zeit, daß durch sie ein weiterer Strom fließt. Die Dauer des Ladungsflusses durch den Elektrolyten 12 wird von der Masse der Anode 11 bestimmt.
  • Eine solche elektrochemische Zeitschalteinrichtung kann in einem elektrischen Gerät verwendet werden, das am Ende seiner natürlichen Lebensdauer abgeschaltet werden soll. In Fig. 2 ist eine Lampe 15 dargestellt, die aus einer Wechselspannungsquelle 16 gespeist wird. An einen Anschluß der Wechselspannungsquelle 16 ist eine Diode 17 zur Gleichrichtung der Wechselspannung angeschlossen. Der Diode 17 ist ein Widerstand 18 zur Spannungsbegrenzung nachgeschaltet. An den Anschluß des Widerstandes 18, der nicht mit der Diode 17 verbunden ist, ist eine Elektrode einer elektrochemischen Zeitschalteinrichtung 19 angeschlossen, deren andere Elektrode an einem Anschluß eines Relais 20 angeschlossen ist. Das Relais ist noch mit dem anderen Anschluß der Wechselspannungsquelle 16 verbunden. Das Relais 20 betätigt einen elektrischen Schalter 21, der in Reihe mit der Lampe 15 an die Wechselspannungsquelle 16 angeschlossen ist. Der Schalter 21 ist während der Zeit geschlossen, in der ein Strom durch die elektrochemische Zeitschalteinrichtung 19 fließt. Ist nun die Anode 11 abgebaut, d.h. der Stromfluß durch die Zeitschalteinrichtung 19 unterbrochen, dann öffnet das Relais 20 seinen Schalter 21 und die Lampe 15 wird von der Wechselspannungsquelle 16 getrennt.
  • An Stelle des Relais kann auch eine Detektionseinrichtung, bestehend aus wenigstens einem Transistor oder einem Thyristor, verwendet werden.

Claims (3)

  1. Elektrochemische Zeitschalteinrichtung mit einem Hohlkörper (1), der mit einem flüssigen Elektrolyten (12) gefüllt ist und bei dem zwischen einer abbaubaren Anode (11) und einer Kathode (8) eine elektrische Ladung bei Anschließen einer Spannung an den Anodenanschluß (6) und den Kathodenanschluß (7) fließt,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlkörper (1) zwischen Anodenanschluß (6) und Anode (11) eine elastische Manschette (9) angeordnet ist, die einen den Anodenanschluß (6) und die Anode (11) verbindenden elektrischen Zuführungsdraht (10) umgibt, dessen Querschnitt geringer ist als der Querschnitt der Anode (11) und dessen Länge kürzer als die Länge der entspannten Manschette (9) ist.
  2. Elektrochemische Zeitschalteinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1) zylinderförmig ausgebildet ist, an dessen einem Ende die Anode (11) mit der Manschette (9) und dem Zuführungsdraht (10) und an dessen anderem Ende die Kathode (8) angeordnet ist.
  3. Elektrochemische Zeitschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (11) kugelförmig ausgebildet ist.
EP87202126A 1986-11-08 1987-11-04 Elektrochemische Zeitschalteinrichtung Expired - Lifetime EP0269160B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638235 DE3638235A1 (de) 1986-11-08 1986-11-08 Elektrochemische zeitschalteinrichtung
DE3638235 1986-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0269160A1 EP0269160A1 (de) 1988-06-01
EP0269160B1 true EP0269160B1 (de) 1992-02-19

Family

ID=6313557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87202126A Expired - Lifetime EP0269160B1 (de) 1986-11-08 1987-11-04 Elektrochemische Zeitschalteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4860269A (de)
EP (1) EP0269160B1 (de)
JP (1) JPS63136433A (de)
DE (2) DE3638235A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106526U1 (de) * 1991-05-28 1991-09-19 Jola Spezialschalter K. Mattil & Co., 6734 Lambrecht, De
DE4117355A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Jola Spezialschalter K Mattil Lageschalter
US5947369A (en) * 1995-09-21 1999-09-07 Temtec, Inc. Electronic time badge
US6198701B1 (en) * 1998-09-03 2001-03-06 Polyplus Battery Company, Inc. Electrochemical timer
US6822931B2 (en) 2001-12-13 2004-11-23 Vision Works, Llc Timing system and device and method for making the same
US7813226B2 (en) * 2002-12-13 2010-10-12 Vision Works Ip Corporation Timing system and device and method for making the same
US8717854B2 (en) * 2002-12-13 2014-05-06 Vision Works Ip Corporation Environment dependent—temperature independent color changing label
US7254095B1 (en) 2002-12-13 2007-08-07 Vision Works, Llc Timing system and device and method for making the same
US7626893B2 (en) * 2005-05-02 2009-12-01 Acreo Ab Timer switch
US7994892B2 (en) * 2007-06-21 2011-08-09 Jpa Inc. Oxidative opening switch assembly and methods
EP2401659B1 (de) * 2009-02-26 2016-12-14 Vision Works Ip Corporation Zeitabhängiges-temperaturunabhängiges etikett mit farbveränderung
US9188962B2 (en) 2011-11-01 2015-11-17 Vision Works Ip Corporation Timing system and device and method for making the same
US9298167B2 (en) 2011-12-23 2016-03-29 Vision Works Ip Corporation Timing system and device and method for making the same
EP2819065B1 (de) * 2013-06-27 2015-10-28 Nxp B.V. Zeitreferenz ohne Energieversorgung
WO2016040075A1 (en) 2014-09-08 2016-03-17 Vision Works Ip Corporation Indicators for external variables consisting of singular and multiple depletion cells
US10318604B2 (en) 2017-02-13 2019-06-11 Vision Works Ip Corporation Electronically readable system and device with changing codes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269835C (de) *
DD45195A (de) *
GB172000A (en) * 1920-11-26 1922-12-21 Siemens Ag Improvements in meters for telephone systems
US4084511A (en) * 1960-06-07 1978-04-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrolytic timing element
US3711751A (en) * 1971-01-14 1973-01-16 Compuline Corp Electrolytic timer delay capsule
US3768015A (en) * 1971-11-15 1973-10-23 Catalyst Research Corp Electrolytic timing cell

Also Published As

Publication number Publication date
EP0269160A1 (de) 1988-06-01
JPS63136433A (ja) 1988-06-08
US4860269A (en) 1989-08-22
DE3638235A1 (de) 1988-05-11
DE3776761D1 (de) 1992-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269160B1 (de) Elektrochemische Zeitschalteinrichtung
CH627322A5 (de)
DE2901592A1 (de) Fluoreszenzlampe flacher bauart
DE2408337A1 (de) Heiz- oder loetelement fuer einen elektrischen loetkolben
DE3922114C2 (de) Fluoreszenzlampeneinheit
DE3401653A1 (de) Wechselrichterschaltung zum betrieb von gasentladungslampen
DE2739591C2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP0118100B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE1539415C3 (de) Glfihlampenschraubfassung mit Berührungsschutz
DE3037223C2 (de)
WO1983000237A1 (en) Electronic apparatus
DE3638236C2 (de) Elektrochemische Zeitschalteinrichtung
DE3201575A1 (de) Beleuchtungssystem und eine kompakte elektrische beleuchtungseinheit
DE1903095U (de) Elektrische lampe mit einem zentralkontakt und einem baulich davon getrennten seitenkontakt.
DE2412060A1 (de) Elektrisch beheizter loetkolben
DE3514232A1 (de) Einstab-messkette, insbes. fuer ph-wertmessung
DE3630335A1 (de) Hochdruckentladungslampe und verfahren zum betrieb
DE497793C (de) Entladungsroehre mit Edelgasfuellung
DE965882C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode
AT228338B (de) Elektrische Lampe
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
DE2933546C2 (de) Elektrische Schaltung zur Kontrolle des Ladezustandes einer Batterie in Kraftfahrzeugen
DE2456483C3 (de) Leitungseinführung für eine Leuchtröhre
DE1789116A1 (de) Vorrichtung zum Anregen einer Leuchtstoffplatte od.dgl. mit einer Ultraviolettlichtquelle
AT82145B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19881124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3776761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920326

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950124

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951101

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961104