DE19913297C1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe

Info

Publication number
DE19913297C1
DE19913297C1 DE1999113297 DE19913297A DE19913297C1 DE 19913297 C1 DE19913297 C1 DE 19913297C1 DE 1999113297 DE1999113297 DE 1999113297 DE 19913297 A DE19913297 A DE 19913297A DE 19913297 C1 DE19913297 C1 DE 19913297C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
solder
pressure discharge
lamp according
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999113297
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Groetzbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE1999113297 priority Critical patent/DE19913297C1/de
Priority to EP00103111A priority patent/EP1039505A1/de
Priority to TW89104752A priority patent/TW446989B/zh
Priority to CA 2300741 priority patent/CA2300741A1/en
Priority to JP2000078477A priority patent/JP2000277055A/ja
Priority to BR0001406A priority patent/BR0001406A/pt
Priority to CN 00104821 priority patent/CN1269596A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19913297C1 publication Critical patent/DE19913297C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Abstract

Die Hochdruckentladungslampe ist mit elektrischen Zuführungen (3, 4, 9, 15) und mit einem Außenkolben (5) ausgestattet, in dem ein Entladungsgefäß (1) mittels Gestellteilen gehaltert ist. An den Enden des Entladungsgefäßes (1) sind Stromzuführungen (9, 15) herausgeführt. Die Verbindung zwischen einer ersten und einer zweiten elektrisch leitenden Zuführung ist durch eine Lötverbindung (11, 16), die Nickel und/oder Zirkon als Lot verwendet, hergestellt.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um Metallhalogenidlam­ pen, vor allem einseitig gesockelte Versionen. Aber auch Natriumhochdrucklampen oder Quecksilber-Hochdruckentladungslampen sind geeignet.
Stand der Technik
Aus der EP 566 975 A1 ist bereits eine Hochdruckentladungslampe hoher Leistung bekannt, bei der ein Entladungsgefäß mittels eines Gestells in einem Außenkolben gehaltert ist. Dabei ist mindestens eine Stromzuführung des Entladungsgefäßes mit einem Gestellteil elektrisch leitend verbunden.
Bisher ist als Verbindungstechnik eine Schweißung (Punkt- oder Widerstands­ schweißung) üblich. Als Alternative wird das Hartlöten mittels einer Nickel-Kupfer- Legierung (Ni-Cu) verwendet. Bei hohen Strömen, insbesondere bei mehr als 20 A, erweisen sich jedoch beide Techniken als nachteilig, weil aufgrund des hohen Übergangswiderstands die thermische Belastung der Verbindungsstelle zu groß wird. Die Lebensdauer derartiger Lampen ist daher auf 150 Std. begrenzt.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die eine zuverlässige und hoch­ belastbare Verbindung zwischen elektrisch leitenden Teilen aufweist und damit eine verlängerte Lebensdauer ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird jetzt Nickel und/oder Zirkon als Lot zwischen den zu verbin­ denden elektrisch leitenden Teilen verwendet. Die thermische Belastung der Löt­ stelle ist damit erheblich reduziert, denn der Übergangswiderstand ist sehr gering. Damit läßt sich leicht eine großflächige Kontaktierung der zu verbindenden Lam­ penteile erzielen.
Besonders gut ist diese Technik bei Teilen aus Molybdän anwendbar, da Nickel sich gut mit Molybdän verbindet. Diese Technik eignet sich auch dann, wenn der Durch­ messer der Teile relativ groß ist, insbesondere größer als 2 mm. Bei den zu verbin­ denden Teilen handelt es sich häufig um Drähte mit einem Durchmesser von 1 bis 5 mm.
Das Lot aus reinem Nickel (bzw. Zirkon) wird dabei zunächst als Draht in Ringform aufgetragen und dann erwärmt. Sein Schmelzpunkt liegt bei etwa 1300°C. Die Löt­ verbindung wird bevorzugt durch Induktion hergestellt. Vorteilhaft ist es dabei, wenn ein großflächiger Kontakt zwischen den beiden zu verbindenden Teile durch Um­ wickeln des ersten Teils mit dem zweiten Teil hergestellt wird.
Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung eine Hochdruckentladungslampe mit elektrischen Zuführungen und mit einem Außenkolben, in dem ein Entladungsgefäß mittels Gestellteilen gehaltert ist, wobei an den Enden des Entladungsgefäßes Stromzuführungen herausgeführt sind. Mindestens eine Verbindung zwischen einer ersten und einer zweiten elektrisch leitenden Zuführung ist durch eine Lötverbin­ dung, die Nickel und/oder Zirkon als Lot verwendet, hergestellt.
Insbesondere ist die erste Zuführung ein Gestellteil und die zweite Zuführung eine Stromzuführung. Die Verbindung kann sich jedoch auch auf zwei Gestellteile oder verschiedene Teile einer Stromzuführung oder Durchführung beziehen. Selbstver­ ständlich können beliebig viele Verbindungen innerhalb der Lampe bzw. auch im Sockelbereich außerhalb des Außenkolbens der Lampe durch die erfindungsgemä­ ße Lötverbindung realisiert sein.
Die Zuführungen sind normalerweise Drähte (bzw. Stifte oder Stäbe) mit einem Durchmesser bis 7 mm. Eine praktische Untergrenze ist 1 mm. Aber auch anders gestaltete Teile (beispielsweise Bleche) können so mit anderen Teilen verbunden werden.
Mindestens eine, bevorzugt beide Zuführungen sind aus Molybdän gefertigt. Denn Molybdän geht eine besonders innige Verbindung mit Nickel und/oder Zirkon ein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Betriebsstrom der Lampe mehr als 20 A. Auch Ströme von 100 A können verkraftet werden.
Große Bedeutung hat die erfindungsgemäße Verbindung bei einer Lampe, bei der ein zweiseitig verschlossenes Entladungsgefäß in einem einseitig verschlossenen Außenkolben mittels eines Gestells gehaltert ist.
Um eine möglichst großflächige Verbindung zwischen den beiden zu verbindenden Teilen zu erreichen, empfiehlt es sich, daß die eine der beiden Zuführungen um die andere Zuführung herumgewickelt ist. Eine sichere Kontaktierung wird mit ein bis drei Windungen erreicht.
Figuren
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher er­ läutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Metallhalogenidlampe, teilweise im Schnitt
Beschreibung der Zeichnungen
In Fig. 1 ist der Aufbau einer erfindungsgemäßen einseitig gesockelten Hochdruc­ kentladungslampe dargestellt. Bei der hier im Ausführungsbeispiel beschriebenen Hochdruckentladungslampe handelt es sich um eine Metallhalogenidlampe für foto­ optische Zwecke mit einer Leistungsaufnahme von 6 kW.
Die Hochdruckentladungslampe besitzt ein zweiseitig verschlossenes Entladungs­ gefäß 1 aus Quarzglas, in dem ein ionisierbares Füllgas und zwei Elektroden 2 ein­ geschlossen sind.
Das Entladungsgefäß 1 wird mittels eines zweiteiligen Gestells 3, 4 in einem eva­ kuierten (oder auch mit Stickstoff gefüllten), einseitig verschlossenen Außenkolben 5 gehaltert. Der Außenkolben 5 ist im wesentlichen axialsymmetrisch. Sein sockel­ nahes Ende 6 ist in einem Keramiksockel 7 eingekittet. Der Sockel 7 besitzt eine Hochspannungsfestigkeit von mehr als 70 kV.
Ein langer Gestellbügel 3 läuft am Entladungsgefäß 1 entlang zum sockelfernen, kuppelförmigen Ende 8 des Außenkolbens und ist dort mit einer Stromzuführung 9, die aus dem Entladungsgefäß axial herausgeführt ist, mittels zweier Windungen 10 verbunden. Im Bereich der Windungen ist die Stromzuführung und der Bügel mit Nickellot 11 verlötet. Diese sockelferne Stromzuführung 9 ist in einem Pumpstutzen 12 in der Kuppel 8 des Außenkolbens fixiert. Der lange Bügel 3 ist teilweise von einem Quarzglasrohr 13 umhüllt, das in einem Verlängerungsrohr 20 im sockelna­ hen Ende 6 des Außenkolbens 5 eingesteckt ist.
In ähnlicher Weise ist auch ein kurzer Gestellbügel 4, der parallel zum langen Bügel 3 angeordnet ist, von einem Quarzglasrohr 14 umgeben und im sockelnahen Ende 6 gehaltert. Der Bügel 4 ist mit der aus dem sockelnahen Ende 6 des Entladungs­ gefäßes herausgeführten Stromzuführung 15 verbunden, indem auch hier der Draht des Bügels 4 um die Stromzuführung 15 herumgewickelt ist. Auch hier ist mit Nic­ kellot 16 im Bereich der Verbindungsstelle gelötet.
Die Bügel 3, 4 aus Molybdän sind jeweils über massive Litzen 17 mit Kontaktstiften 18 am Ende des Sockels verbunden. Die Hohlräume innerhalb des Sockels sind mit einer hochspannungsfesten Keramikvergußmasse 19 ausgefüllt.
Diese Lampe erzielte im Vergleich zu einer baugleichen Lampe mit Ni-Cu-Lot als Verbindung zwischen Stromzuführung und Gestellbügel eine mehr als 300% höhere Lebensdauer. Statt 150 Std. werden mehr als 600 Std. erreicht.
Bei einer im Prinzip baugleichen Lampe mit 10 kW wird Zirkon statt Nickel als Lot 11 verwendet, denn Zr ist noch höher thermisch belastbar, da es einen höheren Schmelzpunkt besitzt. Bisher konnten beide Lote nicht verwendet werden, da eine sehr rasche Erwärmung der zu verlötenden Teile sichergestellt werden muß, so daß eine übermäßige Aufheizung und dadurch ausgelöste Oxidation der angren­ zenden Teile verhindert wird. Mit induktiv arbeitenden Prozessen lassen sich die besten Ergebnisse erzielen. Der gesamte Lötvorgang (vom Schmelzen des Ringlo­ tes bis zum Verteilen des Lotes bis in die Windungen) dauert ca. 10 bis 15 Sekun­ den.

Claims (9)

1. Hochdruckentladungslampe mit elektrischen Zuführungen und mit einem Außenkol­ ben (5), in dem ein Entladungsgefäß (1) mittels Gestellteilen (3, 4) gehaltert ist, wo­ bei an den Enden des Entladungsgefäßes Stromzuführungen (9, 15) herausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung zwischen einer ersten und ei­ ner zweiten elektrisch leitenden Zuführung durch eine Lötverbindung (11; 16), die Nickel und/oder Zirkon als Lot verwendet, hergestellt ist.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zuführung ein Gestellteil (3; 4) und die zweite Zuführung eine Stromzuführung (9; 15) ist.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungen (3; 4; 9; 15) Drähte mit einem Durchmesser bis 7 mm sind.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens eine, bevorzugt beide Zuführungen aus Molybdän gefertigt sind.
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsstrom der Lampe mehr als 20 A beträgt.
6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe ein zweiseitig verschlossenes Entladungsgefäß (1) in einem einseitig ver­ schlossenen Außenkolben (5) enthält.
7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine großflächige Verbindung zwischen den beiden zu verbindenden Teilen hergestellt wird.
8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Zuführungen (3; 4) um die andere Zuführung (9; 15) herumgewickelt ist.
9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötverbindung mittels Induktion hergestellt ist.
DE1999113297 1999-03-24 1999-03-24 Hochdruckentladungslampe Expired - Fee Related DE19913297C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113297 DE19913297C1 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Hochdruckentladungslampe
EP00103111A EP1039505A1 (de) 1999-03-24 2000-02-16 Hochdruckentladungslampe
TW89104752A TW446989B (en) 1999-03-24 2000-03-15 High-pressure discharge lamp
CA 2300741 CA2300741A1 (en) 1999-03-24 2000-03-15 High-pressure discharge lamp
JP2000078477A JP2000277055A (ja) 1999-03-24 2000-03-21 高圧放電ランプ
BR0001406A BR0001406A (pt) 1999-03-24 2000-03-23 Lâmpada de descarga de alta pressão
CN 00104821 CN1269596A (zh) 1999-03-24 2000-03-24 高压放电灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113297 DE19913297C1 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Hochdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19913297C1 true DE19913297C1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7902220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999113297 Expired - Fee Related DE19913297C1 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Hochdruckentladungslampe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1039505A1 (de)
JP (1) JP2000277055A (de)
CN (1) CN1269596A (de)
BR (1) BR0001406A (de)
CA (1) CA2300741A1 (de)
DE (1) DE19913297C1 (de)
TW (1) TW446989B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015483A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben
DE102010002397A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566975A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751577A (en) * 1972-06-12 1973-08-07 Us Army Seal for a high pressure, short arc gas lamp
DE8701119U1 (de) * 1987-01-23 1988-05-19 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden, De
CN1084044C (zh) * 1994-11-08 2002-05-01 皇家菲利浦电子有限公司 低压放电灯
US5821681A (en) * 1995-09-29 1998-10-13 Wedgewood Technology, Inc. Low pressure discharge lamp assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566975A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015483A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben
US7977854B2 (en) 2007-03-30 2011-07-12 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Component for an electric lamp with outer bulb
DE102010002397A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
WO2011104104A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe mit abgestuftem aussenkolben

Also Published As

Publication number Publication date
CA2300741A1 (en) 2000-09-24
BR0001406A (pt) 2000-10-17
EP1039505A1 (de) 2000-09-27
JP2000277055A (ja) 2000-10-06
TW446989B (en) 2001-07-21
CN1269596A (zh) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133642C2 (de)
EP0602529B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit einem keramischen Entladungsgefäss
DE1217496B (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogen-Zusatz
EP0802561A1 (de) Halogenlampe
DE69731374T2 (de) Niederdruckentladunglampe
DE102006024238A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69926445T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE69916019T2 (de) Metallhalogenidlampe mit auf dem lampenstiel befestigtem bogenröhrenschildtragebügel
EP0479089B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe
DE19913297C1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0034113B1 (de) Elektrische Entladungslampe
EP1138057A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2611634C2 (de) Elektrische Lampe
DE102005030113A1 (de) Elektrodensystem für eine Lampe
EP0588201B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE10081618B4 (de) Metalldampfhochdruck-Entladungslampe
WO2007000142A1 (de) Lötzusatzwerkstoff
DE3537872A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3200699A1 (de) Entladungsgefaess fuer hochdruck-natriumdampflampen
DE1067930B (de)
DE840416C (de) Elektrische Entladungslampe fuer hohe Temperaturen
DE2535031C3 (de) Zündelektrode für Hochdruck-Entladungslampen
WO2008006763A2 (de) Stromdurchführungssystem für eine lampe
DE4202971A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe fuer gleichstrombetrieb
DE3200698A1 (de) Hochdruck-natriumdampflampe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee