AT125039B - Röhrengleichrichter für große Leistungen. - Google Patents

Röhrengleichrichter für große Leistungen.

Info

Publication number
AT125039B
AT125039B AT125039DA AT125039B AT 125039 B AT125039 B AT 125039B AT 125039D A AT125039D A AT 125039DA AT 125039 B AT125039 B AT 125039B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
network
rectifier
tube rectifier
large outputs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Dr Loewe
Original Assignee
Siegmund Dr Loewe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegmund Dr Loewe filed Critical Siegmund Dr Loewe
Application granted granted Critical
Publication of AT125039B publication Critical patent/AT125039B/de

Links

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Röhrengleichricl1ter fiir   grosse Leistungen. 



   Die Erfindung betrifft einen   Röhrengleichrichter   für grosse Leistungen. An solche Gleichrichter werden grosse Anforderungen gestellt, einerseits was hohe Emission, anderseits was die Konstanz des Vakuums betrifft, ferner soll der innere Widerstand gering sein, und es erscheint auch besonders wünschenswert, solche Gleichrichterröhren unter unmittelbarem Anschluss an ein Netz, vorzugsweise ein Wechselstromnetz, mit einer verhältnismässig grossen Heizleistung zu heizen. 



   Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäss mehrere an sich zum Teil bekannte Massnahmen vereinigt angewendet und man erhält so einen Gleichrichter, der sich für grosse Stromstärken eignet, ein konstantes Vakuum und lange Lebensdauer besitzt und der sich für den unmittelbaren Anschluss an Wechselstromnetze eignet. 



   Es sind bereits Gleichrichter mit indirekt beheizter, nach dem Metalldampfverfahren hergestellter Kathode bekannt. Erfindungsgemäss wird bei einem solchen Gleichrichter die Kathode als Grossflächenkathode ausgebildet, wodurch ein kleiner Widerstand erzielt wird und mit Hilfe eines vom Netz erzeugten Weehselfeldes erhitzt, das durch einen von aussen, zweckmässig in eine geeignete Einbuchtung des Gleich-   richtergefässes   eingeschobenen und mit einer vom Netz gespeisten Wicklung belegten Kern erzeugt wird. 



   Bei den bekannten indirekt geheizten Kathoden, wie sie bei den Verstärkerröhren gebräuchlich sind, wird ein gerader oder bifilar geführter Heizdraht von einem Isolationskörper umgeben, der selbst in einem Kathodenzylinder liegt ; solche Heizkörper sind ihrem Aufbau entsprechend vorwiegend eindimensional. Im Gegensatz dazu besteht der Heizkörper nach der Erfindung aus einem mit einer vom Wechselstromnetz zu speisenden Wicklung versehenen Eisenkern, der in eine Einbuchtung des Glasballons eingeschoben wird und ein Wechselfeld erzeugt, welches die Kathode durchsetzt und durch Wirbelströme erhitzt. 



   Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel erläutert. 



   Die Figur zeigt die Kathode   1,   bestehend aus einem Zylinder, der eine oder mehrere Anoden gegenüberstehen ; das System ist in dem   Glasbaiion   derart eingeschmolzen, dass von aussen her eine Erhitzung durch einen eingeschobenen, mit einer vom Wechselstromnetz gespeisten Wicklung   5   versehenen Eisenkern 6 erfolgen kann. Die Oberfläche der Kathode 1 ist durch Aufbringen von Metalloxyde oder durch Aufstäubung von Barium, Kalzium, Strontium, Zäsium, Lanthan od. dgl. hochemittierend gemacht. 



  Anode und Kathode sind mit Hilfe von   Durchführungen   7, 8 durch den entlüfteten Glaskörper durchgeführt. Mit Hilfe einer Gleichrichterröhre nach der Erfindung lassen sieh sehr erhebliche Ströme gleichrichten, wobei der besondere Vorteil besteht, dass die Kathode 1 nicht mit dem Netz in leitender Verbindung steht, was für die Fernhaltung von Netzstörungen sowie als   Schutz gegen Berührungsgefahr   infolge von Kurzschluss von grosser Bedeutung ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Röhrengleichrichter für grosse Leistungen mit indirekt geheizter, vorzugsweise im Metalldampf- verfahren hergestellter Kathode, gekennzeichnet durch Ausbildung der Kathode als Grossflächenkathode, die mit Hilfe eines vom Netz erzeugten Wechselfeldes erhitzt wird, das seinerseits durch einen von aussen her, zweckmässig in eine geeignete Einbuchtung des Gefässes eingeschobenen und mit einer vom Netz gespeisten Wicklung belegten Kern erzeugt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT125039D 1928-03-21 1929-03-20 Röhrengleichrichter für große Leistungen. AT125039B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125039X 1928-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125039B true AT125039B (de) 1931-10-26

Family

ID=5658511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125039D AT125039B (de) 1928-03-21 1929-03-20 Röhrengleichrichter für große Leistungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125039B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125039B (de) Röhrengleichrichter für große Leistungen.
DE559320C (de) Gleichrichtereinrichtung fuer Wechselstrom, die eine gasgefuellte elektrische Entladungsroehre mit Gluehkathode, Anode und einer oder mehreren Hilfselektroden enthaelt
DE547289C (de) Verfahren zur Herstellung des Kernes einer durch Netzstrom heizbaren Kathode fuer Elektronenroehren
AT132552B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE440002C (de) Gluehkathodenroehre
AT118030B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
AT146991B (de) Oxydkathode für gasgefüllte Entladungsröhren.
AT151589B (de) Kathodenstrahlröhre.
DE946247C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE625602C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren
DE632922C (de) Zum Aussenden von Lichtstrahlen bestimmte elektrische Entladungsroehre mit Gasfuellung und mit elektronenemittierende Stoffe besitzender Gluehkathode
AT127990B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer mittelbar geheizten Kathode.
AT146001B (de) Leuchtröhre mit einer für Ultraviolettstrahlen durchlässigen Hülle.
AT130925B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE635542C (de) Entladungsroehre mit einer mittelbar geheizten Kathode
AT136783B (de) Elektrolyt-Kondensator.
AT134747B (de) Beleuchtungsanlage mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre mit einer oder mehreren Glühelektroden.
AT156747B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT141388B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre mit einer Glühkathode, vorzugsweise eine Oxydkathode und einer oder mehreren in Rohransätzen angeordneten Anoden.
DE590743C (de) Verfahren zum Zuenden von elektrischen Leuchtroehren mit geheizter Gluehkathode und einer die Zuendung erleichternden Hilfsanode
AT143035B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT151755B (de) Elektronenröhre mit Kathode und mindestens fünf weiteren Elektroden.
CH172177A (de) Zweischichtige Gitter-Trommelwicklung für Wechselstrommaschinen mit mehr als einem Leiter pro Wicklungslage.
AT124031B (de) Glühkathode.
AT113602B (de) Anlage zum Gleichrichten von Wechselstrom.