AT118030B - Gasgefüllte Entladungsröhre. - Google Patents

Gasgefüllte Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT118030B
AT118030B AT118030DA AT118030B AT 118030 B AT118030 B AT 118030B AT 118030D A AT118030D A AT 118030DA AT 118030 B AT118030 B AT 118030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge tube
cathode
gas
discharge
wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Gysbertus Wilh Mulder
Engbert Harmen Reerink
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT118030B publication Critical patent/AT118030B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft zum Gleichrichten von Wechselströmen geeignete gasgefüllte Entladungsröhren, die mit einer Heizkathode bekannter Art versehen sind, die wenigstens an ihrer Oberfläche stark elektronenemittierende Stoffe enthält, und insbesondere Entladungsröhren, die mit einer aus einem   schraubenförmig   gewundenen Draht bestehenden Heizkathode versehen sind. 



   Es ist bekannt, schraubenförmig gewundene Drähte, die   oberflächlich   mit stark elektronenemittierenden Stoffen, wie den Oxyden der alkalischen Erden, überzogen sind, als Heizkathode in Entladungsröhren zu verwenden. Es ist nun gefunden worden, dass diese zylindrischen Heizkathoden beim Betrieb einer mit einer solchen Heizkathode und einer ausserhalb dieser Kathode liegenden Anode versehenen Entladungsröhre praktisch nur an ihren   Aussenoberflächen   Elektronen emittieren. 



   Der Erfindung gemäss kennzeichnet sich eine zum Gleichrichten von Wechselströmen geeignete gasgefüllte Entladungsröhre mit einer Heizkathode, die aus einem schraubenförmig gewundenen Draht besteht und wenigstens an ihrer Oberfläche einen stark elektronenemittierenden Stoff enthält, dadurch, dass der Durchmesser der Schraubenwindungen des Drahtes oder der Abstand zwischen ihnen oder diese beiden Abmessungen so gross sind, dass sich beim Betrieb der Entladungsröhre sowohl die Innen-als 
 EMI1.2 
 röhren nach der Erfindung sind die Öffnungen an beiden Enden der schraubenförmigen Heizkathode oder der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Windungen des   Schraubenkörpers   oder diese beiden Abmessungen so gross, dass beim Betrieb der Entladungsröhre die Entladung nicht nur an der Aussenfläche,

   sondern auch im Innern des   Schraubenkörpers,   also auf der Innenseite der Drahtwindungen, angreifen kann und somit der Entladungsstrom bei einer bestimmten Kathodentemperatur gesteigert wird, was an einer auf der Innenseite der Kathode auftretenden   Lichterscheinung   kenntlich wird. Eine besonders geeignete Ausführungsform einer solchen Entladungsröhre besteht in der Verwendung einer Heizkathode, wie sie oben beschrieben wurde, bei der um den schraubenförmig gewundenen Draht ein zweiter Draht gleichfalls in Schraubenform gewunden ist. Das aus beiden Drähten bestehende Gebilde ist seinerseits mit wirksamem Kathodenmaterial iiberzogen.

   Unter Heizkathoden, die wenigstens an ihrer Oberfläche stark elektronenemittierende Stoffe enthalten, sollen auch Heizkathoden verstanden werden, bei denen das wirksame Kathodenmaterial homogen verteilt ist, oder solche, die ganz aus solchem Material, z. B. aus Hafnium, bestehen. Die Kombination der Verwendung einer aus einem Kerndraht und einem mit einer aktiven Bedeckung versehenen   Wickeldraht   zusammengesetzten Glühkathode unter Anwendung von grossen Abmessungen der   Schraubenwindungen ermöglicht   es, die Entladungsstromstärken bis 100 Ampere und höher   hinaufzufuhren.   



   Die Zeichnung stellt eine   Ausführungsform   einer zum Gleichrichten zweiphasigen Wechselstrom geeigneten   Entladungsröhre   dar, die mit einer aus   einem schraubenförmig   gewundenen Draht bestehenden Heizkathode versehen ist, deren Schraubenwindungen einen grossen Durchmesser haben. 



   In der   EntIadungsröhre 1 ist   die   Heizkathoden g   auf dem   Lampenfuss. 3 anfgeoetzt lind   wird von den Zuleitungen   4   und 5 getragen, die je mittels zweier Einführungsdrähte nach aussen geführt sind. Auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Lampenfuss 6 sind die Anoden 7 und 8 aufgesetzt, die aus Graphit bestehen können. Diese Anoden sind je mittels eines Zuführungsdrahtes   nach aussen geführt. Zwischen den Anoden7undist ein Schirme   angeordnet, der gleichfalls am Lampenfuss 6 befestigt ist und dazu dient, Entladungen zwischen den Anoden untereinander zu verhindern. Die Kathode   2.   besteht aus einem schraubenförmig gewundenen Wolframdraht, um den ein Nickeldraht gleichfalls in Schraubenform gewickelt ist.

   Das etwa 1 cm lange, aus beiden Drähten bestehende Gebilde ist mit Bariumoxyd überzogen. Der Durchmesser der Schraubenwindungen beträgt etwa 6 mm. Beim Betrieb der Entladungsröhre greift die Entladung auch auf der   Innenoberfläche   der Heizkathode an, so dass von hier aus ein wesentlicher Teil des Röhrenstrom ausgeht. Die nach den Merkmalen der Erfindung hergestellten Entladungsröhren lassen sich im Betriebe von den bekannten gasgefüllten Entladungsröhren mit schraubenförmig gewundener Glühkathode leicht unterscheiden, u. zw. dadurch, dass die Lichterscheinung, welche in Röhren dieser Gattung infolge der Entladung auftritt, nicht nur wie bei den bekannten Entladungsröhren an der Aussenseite der Kathodenschraubenwindungen, sondern auch an deren Innenseite wahrzunehmen ist. 



   Der Durchmesser der Schraubenwindungen, der nach dem Ausführungsbeispiel 6 mm ist, kann jedoch auch kleinere Werte annehmen. So ist beobachtet worden, dass sich bei einem Durchmesser der   Schraubenwindungen,   der weniger als 3 mm beträgt, die Vorteile der Erfindung gleichfalls geltend machen. 



  Entladungsröhren, die mit Heizkathoden versehen sind, bei denen der Abstand zwischen den Schraubenwindungen gross ist, weisen die Vorteile der Erfindung ebenfalls auf, besonders wenn überdies der Durchmesser der Schraubenwindungen gross ist. Die Erfindung kann mit Erfolg auf Gleichrichterentladungsröhren für grosse Stromstärken angewendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :'
1. Zum Gleichrichten von Wechselströmen geeignete gasgefüllte Entladungsröhre, die mit einer Heizkathode versehen ist, die aus einem schraubenförmig gewundenen Draht besteht und wenigstens an ihrer Oberfläche einen stark elektronenemittierenden Stoff enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Schraubenwindungen dieses Drahtes oder der Abstand zwischen ihnen oder diese beiden Abmessungen so gross sind, dass sich beim Betrieb der Entladungsröhre   Innen-und Aussenoberfläche   der Heizkathode, praktisch beide, an der Elektronenemission beteiligen können.

Claims (1)

  1. 2. Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Schraubenwindungen grösser ist als 4 : mm. EMI2.1
AT118030D 1927-02-12 1927-12-28 Gasgefüllte Entladungsröhre. AT118030B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL118030X 1927-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118030B true AT118030B (de) 1930-06-10

Family

ID=19775307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118030D AT118030B (de) 1927-02-12 1927-12-28 Gasgefüllte Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118030B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907676C (de) Gluehkathode fuer elektrische dampf- oder gasgefuellte Entladungsgefaesse
AT118030B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
DE3119223C2 (de) Entladungslampenvorrichtung
DE1904105U (de) Kathode mit gluehemission.
CH130781A (de) Zum Gleichrichten von Wechselströmen geeignete gasgefüllte Entladungsröhre.
AT132552B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE1199882B (de) Gasentladungslampe
AT154077B (de) Stromrichteranordnung, enthaltend eine Ionenentladungsröhre mit lichtbogenartiger Entladung und niedrigem Gas- oder Dampfdruck.
DE632922C (de) Zum Aussenden von Lichtstrahlen bestimmte elektrische Entladungsroehre mit Gasfuellung und mit elektronenemittierende Stoffe besitzender Gluehkathode
DE584305C (de) Elektrische Entladungsroehre mit drei oder mehr aus schraubenfoermigen Windungen gebildeten Gittern
DE639118C (de) Roentgenroehre mit einer bei negativem Potential mit Bezug auf die Kathode streuend auf die Kathodenstrahlen einwirkenden Hilfselektrode
AT146130B (de) Elektrische Lichtquelle.
AT130014B (de) Elektrische Glühkathodenentladungsröhre zum Gleichrichten von Wechselstrom von hoher Spannung.
AT142011B (de) Röntgenröhre mit beweglicher Anode.
AT147421B (de) Elektrische Glühlampe.
DE721774C (de) Entladungsroehre mit einer mittelbar geheizten Gluehkathode
AT135173B (de) Elektrische Leuchtröhre.
AT133700B (de) Elektrische Entladungslampe.
DE947992C (de) Aktivierte Drahtwendel-Elektrode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere Leuchtstoffroehren
DE686653C (de) Elektronenroehre mit einer von aussen durch induzierte Stroeme geheizten Kathode
AT125039B (de) Röhrengleichrichter für große Leistungen.
AT157063B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Gasfüllung und mindestens zwei Steuerelektroden.
AT156747B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT146001B (de) Leuchtröhre mit einer für Ultraviolettstrahlen durchlässigen Hülle.
DE635542C (de) Entladungsroehre mit einer mittelbar geheizten Kathode