AT147421B - Elektrische Glühlampe. - Google Patents

Elektrische Glühlampe.

Info

Publication number
AT147421B
AT147421B AT147421DA AT147421B AT 147421 B AT147421 B AT 147421B AT 147421D A AT147421D A AT 147421DA AT 147421 B AT147421 B AT 147421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shape
lamp according
incandescent lamp
electric incandescent
balloon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Dr Salpeter
Original Assignee
Jakob Dr Salpeter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Dr Salpeter filed Critical Jakob Dr Salpeter
Application granted granted Critical
Publication of AT147421B publication Critical patent/AT147421B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Glühlampe. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Glaswand von den Elektroden beträgt in diesem Falle etwa 3 cm oder mehr, das ist gleich oder mehr als die mittlere freie Weglänge der Gasmolekjile bei dem in Betracht kommenden Vakuum. 



   Es wird häufig zweckmässig sein, eine durch Halbierung der Ausführung gemäss Fig. 2 abgeleitete handlicher Form zu verwenden. Diese abgeleitete Form ist in Fig. 3 dargestellt. Sie nähert sich, wie dort ersichtlich, sehr stark der heute üblichen Tropfenform der Lampen für allgemeine Beleuchtung- zwecke, wobei jedoch der Draht axial in bezug auf die Lampe angeordnet erscheint. Durch entsprechende
Schaltung und Anordnung der Zuführungsdrähte können dabei die   gewünschten,   dieser Ballonform angepassten Kraftfelder erzielt werden. 



   Die bekannten Tropfenformlampen weisen einen von Fig. 3 wesentlich abweichenden Innenaufbau auf. Der Leuchtdraht ist bei diesen zum Teil in Form einer Zickzacklinie, zum Teil in Form eines Halb- oder Dreiviertelkreises angeordnet, wie dies in Fig. 4 respektive 1 angedeutet ist. Ausserdem verwendet man bisher mäanderförmig angeordnete oder in zwei übereinander liegenden Kreisen montierte Leucht- drähte. 



   Es hat sich gezeigt, dass diese bekannten Lampen bei Vergleichsversuchen eine kürzere Lebens- dauer aufwiesen. Dies dürfte vermutlich zum Teile damit zusammenhängen, dass die üblichen Leucht- drahtanordnungen den vom   Glühdraht   emittierten Elektronen grossenteils gestatten, auf kurzem Wege zu andern Teilen des Leuchtdrahtes zurückzukehren, wodurch also unterschiedlich von den erfindung- gemässen Lampen sozusagen ein Kurzschluss der Elektronenströme ermöglicht wird. Diese Verhältnisse sind durch Fig. 5 weiter verdeutlicht. Erfindungsgemäss werden Leuchtdrahtanordnungen dieser Art zielbewusst vermieden. Vergleichsversuche zeigten, dass eine   Anordnung-gemäss   dieser Figur bei gleicher
Lichtausbeute nur etwa die halbe Lebensdauer ergab. 



   In vielen Fällen ist es aber mit Rücksicht auf andere Bedürfnisse der Lampentechnik (wie ins- besondere eine günstige Lichtverteilungskurve) vorteilhaft, von der oben beschriebenen und in Fig. 3 angedeuteten Anordnung weiter abzugehen und bei solchen tropfenförmigen Lampen an Stelle des gerade gerichteten Drahtes die an sich bekannte kreisförmige oder zickzackförmige Anordnung des Drahtes beizubehalten, wobei jedoch im Sinne vorliegender Erfindung die Pole dieser kreisförmig oder ziek-   zackförmig   angeordneten Drähte in Richtung der Lampenachse, in Annäherung an die oben beschriebene axiale Anordnung des Leuchtdrahtes, auseinandergezogen werden. Man gelangt auf diese Weise zu ver- schieden langen Zuführungsdrähten, also zu asymmetrischen Elektroden, welche bisher bei Lampen für allgemeine Beleuchtungszwecke nicht bekannt waren.

   Man hat schon asymmetrische Elektroden bei rohrförmigen Lampen (Soffitenlampen mit einem Sockel) verwendet, ferner bei manchen Projektion- lampen, wie Scheinwerferlampen, Waggonbeleuchtungslampen, in welchen Fällen aber die asymmetrische
Anordnung der Zuführungsdrähte andern Zwecken diente und auch die Konstruktion der Ballonform nicht den oben geschilderten Bedingungen genügte. 



   Bei Lampen von Tropfenform für allgemeine Beleuchtungszwecke waren solche asymmetrische   Zuführungsdrähte nicht   bekannt. Es hat sich gezeigt, dass durch die nunmehrige erfindungsgemässe
Anordnung die Lebensdauer der Lampe verlängert und auch andere Vorteile erzielt werden. Die er- findungsgemässen Vorteile sind besonders gross bei Anwendung auf Lampen, welche mit mehr als 200 Volt
Spannung betrieben werden. 



   Während im Hinblick auf obigen Stand der Technik bereits Lampen von Tropfenform mit etwas asymmetrischen   Zuführungsdrähten   geschützt erscheinen sollen, ist es besonders zweckmässig, die Pole des Leuchtdrahtes erheblich auseinanderzuziehen, beispielsweise auf eine Entfernung, welche gleich oder grösser ist als der übliche Halsdurchmesser der Lampe. Es ist selbstverständlich dabei darauf zu achten, dass die Leuchtdrahtenden nicht so nahe an das Glas   herangeführt   werden, dass eine praktisch unzulässige Erwärmung des Glases stattfindet. 



   Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Ballon in Tropfenform und weist dabei der Leuchtdraht die Gestalt einer Wendeltreppe von weniger als einem ganzen Gang auf. Dies ist in Fig. 6 wiedergegeben. 



   Eine weitere   Ausführung   ist in Fig. 7 ersichtlich. Die beiden Leuchtdrahtenden sind wieder er- findungsgemäss weit voneinander entfernt, die erforderliche Länge nach gegebener Volt-und Wattstärke des Leuchtdrahtes wird durch eine Hin-und Herführung in der Mitte erzielt, es laufen also wohl Teile des Leuchtdrahtes einander parallel, aber nur in der Mitte, wo keine erheblichen Potentialunterschiede zwischen den einzelnen Leuchtdrahtteilen vorhanden sind, wo also   der,, Kurzschluss" von   Elektronen- strömen praktisch keine Bedeutung besitzt. 



   Die   Erklärung   für die beobachtete Ausgestaltung der erfindungsgemässen Lampen dürfte darin gelegen sein, dass bei dieser Anordnung von Ballonwand respektive Leuchtdraht schädliche Gasreste, welche nach dem Evakuieren verbleiben, in besonders wirksamer Weise ionisiert und an die Glaswand geschleudert werden, d. h. weil mehr als bei den bekannten Lampen die Elektronen-respektive die Gas- ionenbahnen die Ballonwand schneiden und die Gasionen dort früher haften bleiben. Durch diese Bindung der Restgase an der Ballonwand dürfte der sogenannte Langmuirsche Kreisprozess wirksam unterbunden werden. Diese wissenschaftliche   Erklärung   soll aber nicht als eine   Einschränkung   der Erfindung auf- gefasst werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemässe Anordnung auch bei gasgefüllten Lampen einen Mehreffekt herbeiführt. Die wissenschaftliche Erklärung ist in diesen Fällen in anderer Richtung gelegen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Elektrische Glühlampe   mit schraubenförmig gewickeltem Leuchtdraht für Spannungen über 200 Volt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballonwandung in erheblichem Ausmasse auch solche von den Elektroden ausgehende Elektronenbahnen schneidet, welche nahe der Verbindungslinie zwischen den Elektrodenenden verlaufen.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballonform sich zu einem erheblichen Teile einer der Leuehtdrahtanordnung entsprechenden Äquipotentialfläche anschmiegt.
    3. Elektrische Glühlampe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon Tropfenform aufweist und der Leuchtdraht axial in einer vom Zentrum gegen den Sockel sich erstreckenden Linie angeordnet ist.
    4. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon Tropfenoder Kugelform mit Hals aufweist und der Leuchtdraht zwischen zwei ungleich langen Elektroden aufmontiert ist.
    5. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtdraht die Gestalt einer Wendeltreppe von weniger als einem ganzen Gang aufweist.
    6. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtdraht die Gestalt einer asymmetrisch verzerrten Zick, acklinie aufweist. EMI3.1
AT147421D 1935-09-13 1933-09-14 Elektrische Glühlampe. AT147421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152233T 1935-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147421B true AT147421B (de) 1936-10-26

Family

ID=29408372

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147421D AT147421B (de) 1935-09-13 1933-09-14 Elektrische Glühlampe.
AT152233D AT152233B (de) 1935-09-13 1935-09-13 Elektrische Glühlampe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152233D AT152233B (de) 1935-09-13 1935-09-13 Elektrische Glühlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT147421B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT152233B (de) 1938-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641080C (de) Entladungsroehre, deren Wandung zwei oder mehrere leitende Teile aufweist
EP0034113B1 (de) Elektrische Entladungslampe
AT147421B (de) Elektrische Glühlampe.
DE627617C (de) Zuendvorrichtung fuer elektrische Gasentladungslampen mit langgestrecktem Entladungsweg
AT132552B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE1183596B (de) Gasgefuellte elektrische Niedervolt-Gluehlampe
DE10035401A1 (de) Halogenglühlampe
DE612123C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE675552C (de) Fuer beiderseitigen Stromdurchgang eingerichtete elektrische Entladungsroehre mit Gas- oder Dampffuellung, insbesondere Metalldampflampe
DE501224C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Vakuums elektrischer Gluehlampen durch Klarbrennen der Gluehlampe in einem starken magnetischen Felde
DE409983C (de) Gluehkathode fuer Roentgenroehren
DE652032C (de) Elektrische Lichtquelle, bei der eine Schicht fluoreszierender Substanz allein durchdie von einer Kathode ausgehenden Kathodenstrahlen annaehernd gleichmaessig zum Leuchten gebracht wird
DE584305C (de) Elektrische Entladungsroehre mit drei oder mehr aus schraubenfoermigen Windungen gebildeten Gittern
DE2105155C3 (de) Elektrische Glühlampe
AT143516B (de) Elektrische Glühlampe.
AT118030B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
AT146130B (de) Elektrische Lichtquelle.
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
AT139987B (de) Elektrische Vakuumröhre.
DE406922C (de) Metallische Roentgenroehre
AT130912B (de) Argongefüllte elektrische Glühlampe.
AT130014B (de) Elektrische Glühkathodenentladungsröhre zum Gleichrichten von Wechselstrom von hoher Spannung.
DE447592C (de) Elektrische Vakuumgluehlampe
AT146121B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT224750B (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Magnetfeldstabilisierung