DE2105155C3 - Elektrische Glühlampe - Google Patents

Elektrische Glühlampe

Info

Publication number
DE2105155C3
DE2105155C3 DE19712105155 DE2105155A DE2105155C3 DE 2105155 C3 DE2105155 C3 DE 2105155C3 DE 19712105155 DE19712105155 DE 19712105155 DE 2105155 A DE2105155 A DE 2105155A DE 2105155 C3 DE2105155 C3 DE 2105155C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
power supply
pinch
support body
incandescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712105155
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105155B2 (de
DE2105155A1 (de
Inventor
Ferdinandus Maria Josephus van Eindhoven Beek (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7002305.A external-priority patent/NL156537B/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2105155A1 publication Critical patent/DE2105155A1/de
Publication of DE2105155B2 publication Critical patent/DE2105155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105155C3 publication Critical patent/DE2105155C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

30
Die Erfindung betrifft eine elektrische Glühlampe, insbesondere eine Halogen-Projektionsglühlampe, bei der die Stromzuführungsleiter des quer zur Längsrichtung der Lampe angeordneten Glühkörpers in einer am Lampenende vorhandenen Quetschung befestigt sind, wobei jeder der Leiter von einem inn stützenden Stützkörper umgeben ist, dessen eines Ende in die Quetschung aufgenommen ist und dessen anderes Ende in den Lampenraum ragt. Eine solche Glühlampe ist aus der US-Patentschrift 34 70 410 bekannt
Bei der bekannten Glühlampe, die als Halogenglühlampe mit nur einer Quetschung ausgebildet ist, sind die beiden einfach gewendelten Stromzuführungsleiter, die mit einem doppelt gewendelten Glühkörper verbunden sind, von je einer gleich langen, schraubenlinienförmig gewickelten Stützwendel umgeben, deren eines Ende in die Quetschung aufgenommen ist und deren anderes Ende in den Lampenraum ragt. Hierdurch wird eine 5< > flexible Unterstützung der Leiter und eine angemessene Stoß- und Schwingungsbeständigkeit der Lampe in einer quer zur Längsseite der Lampe liegenden Richtung erzielt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stoß- und Schwingungsbeständigkeit der bekannten Lampe beträchtlich zu verbessern. Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Glühlampe der eingangs genannten Z erSngsgemäß dadurch gelöst, daß die die Stromzuführungsleiter umgebenden Stutzkörper von der Quetschung aus mit untereinander ungleicher LSnge in den Lampenraum ragen. .
Die erreichte Schwingungsbestandigkeit ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß bei einer Lampe mit ungleich langen Stützkörpern weniger Resonanzverzerrungen auftreten als bei einer Lampe mit gleich langen Stützkörpern. Überraschenderweise hat sich ebenfalls herausgestellt, daß der Lichtbogen, der beim Durchbrennen einer Lampe zwischen den beiden wegschmelzenden Leitern entsteht, eher geloscht wird, wenn die Stützkörper eine ungleiche Länge haben.
Es hat sich experimentell· erwiesen, daß die besten Resultate erzielt werden, wenn für den kürzeren Stützköreer sine Länge gewählt wird, die zwischen 20 und 900/0 der Länge des längerer, Stützkörpers liegt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher be-
S°Die Zeichnung stellt eine für Projektionszwecke bestimmte Halogenglühlampe dar. Diese Lampe enthält einen röhrenförmigen Lampenkolben 1, der an einem Ende durdi eine Quetschung 3 und am anderen Ende mit einem abgeschmolzenen Pumpröhrchen 5 verschlossen ist Mit 7 ist ein aus Wolfram hergestellter, abgeflachter Glühkörper angedeutet, von seiner größten Fläche her gesehen. Die geraden Enden 9 und 11 dieses Glühkörpers dienen als Stromzuführungsleiter und sind in die Quetschung aufgenommen und an Folien 13 und 15 aus Molybdän befestigt. Mit 17 und 19 sind an den Folien 13 und 15 befestigte heraustretende Leiter bezeichnet.
Die dargestellte Glühlampe ist mit zwei schraubenlinienförmig gewickelten, die Enden 9 und 11 umgebenden Stützkörpern 21 und 23 versehen. Diese Stützkörper sind an ihrem einen Ende gleichfalls in die Quetschung 3 aufgenommen und reichen bis fast an die Folien 13,15. Sie weisen ungleiche Längen auf. Es hat sich erwiesen, daß durch die Wahl dieser ungleichen Längen die Stoß- und Schwingungsbeständigkeit dieser Lampe größer ist, als mit zwei gleich langen Stützkörpern.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einer 42 V 500 W Lampe beträgt die Länge des Stützkörpers 21 5,5 mm und die des Stützkörpers 23 10 mm. Beide Stützkörper bestehen aus schraubenlinienförmig gewickelten Wolframdrähtein mit einem Durchmesser von 100 μπι. Sie umgeben die geraden Enden 9 und 10, die einen Durchmesser von 120 μπι aufweisen, mit einem Spielraum von etwa 0,1 mm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrische Glühlampe, insbesondere Halogen-Projektionsglühlampe, bei der die Stromzuführungsleiter des quer zur Längsrichtung der Lampe angeordneten Glühkörpers in einer am Lampenende vorhandenen Quetschung befestigt sind, wobei jeder der Stromzuführungsleiter von einem ihn stützenden Stützkörper umgeben ist, dessen eines Ende in der Quetschung aufgenommen und dessen anderes Ende in den Lampenraum ragt, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stromzuiührungsleiter (9, It) umgebenden Stützkörper (21, 23), von der Quetschung (3) aus mit untereinander ungleieher Länge in den Lampenraum ragen.
2. Elektrische Glühlampe nach Anspi-uch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Stützkörper (21) eine Länge aufweist, die zwischen 20 und 90% der Länge des längeren Stützkörpers (23) liegt *>
3. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützkörper (21, 23) den zugehörigen Stromzuführungsleiter (9, 11) mit Spielraum umgibt.
4. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1,2 oder *5 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (21, 23) als schraubenlinienförmig gewickelte Körper ausgebildet sind.
DE19712105155 1970-02-18 1971-02-04 Elektrische Glühlampe Expired DE2105155C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7002305 1970-02-18
NL7002305.A NL156537B (nl) 1970-02-18 1970-02-18 Projectiegloeilamp.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105155A1 DE2105155A1 (de) 1971-09-02
DE2105155B2 DE2105155B2 (de) 1976-05-20
DE2105155C3 true DE2105155C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1234313B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung zwischen den Strom-zuleitungsdraehten und den Sockelkontakten einer elektrischen Lampe
DE2105155C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE2118828A1 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE1970609U (de) Elektrische gluehlampe mit einem aussenquetschfuss und einem abgestuetzten leuchtkoerper.
EP0034113A1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE2006208C3 (de) Halogenglühlampe
DE2032899C2 (de) Schutzfunkenstrecke
DE1867484U (de) Elektrische gluehlampe mit rohrfoermigem gefaess, einem axialen drahtwendel-leuchtkoerper und wenigstens einem drahthalter.
DE2725834C3 (de) Elektrische Lampe
DE2105155B2 (de) Elektrische gluehlampe
DE6805286U (de) Gluehlampe mit einer halogenhaltigen fuellung
DE2141791C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE1183596B (de) Gasgefuellte elektrische Niedervolt-Gluehlampe
DE2420342A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zur herstellung
DE102008056174A1 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE713538C (de) Elektrische roehrenfoermige Gluehlampe oder Entladungsroehre, deren Sockel in Kanaelen die Poldraehte und Stromzufuehrungskontakte beruehrungssicher enthalten
DE1589271C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE2821317C2 (de)
DE510597C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE2006193C3 (de) Halogenglühlampe
DE638447C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer
DE2814823A1 (de) Elektrische gluehlampe
EP0446461A2 (de) Einseitig gequetschte Halogen-Glühlampe
DE1117746B (de) Elektrische Gluehlampe, insbesondere Projektionslampe