DE2006193C3 - Halogenglühlampe - Google Patents

Halogenglühlampe

Info

Publication number
DE2006193C3
DE2006193C3 DE19702006193 DE2006193A DE2006193C3 DE 2006193 C3 DE2006193 C3 DE 2006193C3 DE 19702006193 DE19702006193 DE 19702006193 DE 2006193 A DE2006193 A DE 2006193A DE 2006193 C3 DE2006193 C3 DE 2006193C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting bracket
wire
lamp
incandescent
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702006193
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006193A1 (de
DE2006193B2 (de
Inventor
Eduard Jozef Philomena Janssen
Victor Rosallie Notelteirs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2006193A1 publication Critical patent/DE2006193A1/de
Publication of DE2006193B2 publication Critical patent/DE2006193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006193C3 publication Critical patent/DE2006193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halogenglühlampe mit einem rohrförmigen Lampenkolben, der an mindeslens einem Ende eine Quetschung mit darin aufgenommenen Stromleitern enthält, welche an zwei in Reihe geschaltete und in Längsrichtung des Lampenkolbens ausgespannte Glühwendeln angeschlossen sind, die durch einen drahtförmigen Verbindungsbügel miteinander verbunden sind, der mit seinen Endteilen in die Enden der Glühwendeln eingreift und in der Mitte durch einen im Lampenkolben befestigten Haltedraht unterstützt ist.
Bei einer aus der US-PS 31 94 999 bekannten Lampe dieser Art besteht der Verbindungsbügel aus einem einzigen Draht, dessen Enden, gegebenenfalls nach einer spiralförmigen Verformung, als Dorn in die Glühwendelenden eingeschoben werden. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß die Glühkörper beschädigt werden, da beim Einschieben des Verbindungsbügels dessen scharfe Enden jeweils an die einzelnen Windungen der Glühwendeln anstoßen.
Aus der GB-PS 6 04 617 ist ferner eine Glühlampe bekannt, bei der die Befestigung der Glühwendelenden an zwei steifen Poldrähten mittels zweier durch schraubenlinienförmiges Umwickeln mit Draht als Schraubdorn ausgebildeter und in die Enden der Glühwendel eingeschraubter Verbindungsdrähte erfolgt. Da sich hierbei zwischen der Glühwendel und seinen gewendelten Ende η jeweils ein ausgezogener Drahtteil befindet, erfolgt durch die Verbindungsdrähte praktisch keine feste Halterung der Glühwendel im Lampenkolben, sei daß hierfür weitere Unterstützungs glieder erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glühlampe zu schaffen, bei der ein Verbindungsbügel so mit den beiden in Reihe zu schakenden Glühwendeln verbunden wird, daß keine Gefahr einer Beschädigung der Glühwendelenden besteht und die Glühwendeln fest und unverrückbar im Lampenkolben gehaltert werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Halogenglühlampe der in Frage stehenden Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß wenigstens die geraden Endteile des
ίο Verbindungsbügels durch schraubenlinienförmiges Umwickeln mit Draht als Schraubdorn ausgebildet und in die geraden Enden der Glühwendeln eingeschraubt sind und daß der Verbindungsbügel in der Mitte seiner Länge eine Schleife aufweist, in der ein hakenförmig abgebogenes Ende des Haltedrahtes steckt und den Verbindungsbügel in Abstand von der Quetschung hält.
Hierbei sind also sowohl die Enden der Glühwendeln
als auch des Verbinciungsbügels geradlinig ausgebildet.
Durch Umwickeln der geraden Endteile des Verbindungsbügels mit Draht entsteht dabei ein Schraubdorn, der in die geraden Enden der Glühwendeln einschraubbar ist. Die Verwendung eines derartigen Schraubdorns, dessen Herstellung wenig Schwierigkeiten bereitet, bietet die Vorteile, von zwei geraden Glühwendeln und einem Verbindungsbügel mit ebenfalls einfacher Form auszugehen, der beispielsweise eine U- oder V-förmige Gestalt hat. Da die Glühwendeln und der auf den Haltedraht gesteckte Verbindungsbügel ineinander geschraubt werden, was stattfindet, bevor die Quetschung hergestellt wird, sind die von der Quetschung abgewandten Enden der Glühwendeln im Lampenkolben stabil angeordnet.
Vorzugsweise kann der ganze Bügel als Schraubdorn ausgebildet sein.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Schleife des Verbindungsbügels aus mindestens drei Windungen bestehen, die eine gemeinsame Wickelachse haben, wobei diese Windungen mit Ausnahme der am weitesten auseinander liegenden Windungen, vorzugsweise durch Punktschweißen, am Haltedralii befestigt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 und 2 zwei Längsschnitte durch eine erfindungsgemäße Lampe, dabei ist Fig. 1 ein Schnitt gemäß der Linie 1-1 aus F i g. 2 und F i g. 2 ist ein Schnitt gemäß der Linie H-Il aus Fig. 1.
Die dargestellte Lampe ist eine für Kopierzwecke bestimmte Halogenglühlampe. Sie enthält einen rohrförmigen Lampenkolben 1, der an einem Ende durch eine flache Quetschung 3 geschlossen ist. Am anderen Ende ist der Lampenkolben durch einen abgeschmolzenen Pumpstutzen 5 abgeschlossen. Die Lampe ist mit einer für Halogenglühlampen üblichen Gasfüllung gefüllt.
In die Quetschung 3 sind zwei Leiter 7 und 9 aufgenommen, die an Folien 11 und 13 befestigt sind, an denen in den Lampenkolben eintretende Stromzuführungsdrähte 15 und 17 befestigt sind. Diese Stromzuführungen sind in die Quetschung 3 gasdicht aufgenommen. In die Quetschung 3 ist weiter ein Haltedraht 19 aufgenommen, der mit seinem freien Ende in dem durch die Pumpstutzcnabschmelzung 5 vorhandenen Raum eingeschlossen ist. An diesem Haltedraht 19 is: ein Quarzglasbalken 21 befestigt. Dieser Balken ist dabei dadurch befestigt, dall seine zwei Hälften 23, 25 unter Einschluß zweier Schraubdorne 27 und 29 und des
Haltedrahtes 19 zu einem Ganzen verschmolzen sind. Die Schraubdorne 27 und 29 sind aus den Drahten 15 und 17, die schraubenlinienförmig mit einem anderen Draht bewickelt sind,gebildet.
Die Schraubdorne 27 und 29 sind in die finden von doppelt gewendelten Glühwendel^ 31 und 35 geschraubt. Ein anderer Schraubdorn 37. der auf entsprechende Weise wie die Dorne 27 oder 29 hergestellt ist, ist als U-förmiger Verbir.dungst Jgel ausgebildet, der eine aus drei Windungen gebildete Schleife 3S aufweist. Dieser Verbindungsbügel 37 ist in die geraden Enden der Glühwendeln 31 und 35 eingeschraubt.
Der Haliedraht 19 ist hakenförmig abgebogen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Von diesem Haltedraht 19 verläuft ein Teil 41 neben den Glühwendeln 31 und 35 axial in der Lampe. An diesen Teil 41 schließt sich ein abgewinkelter Teil an, der einen horizontalen Schenkel 43 und einen vertikalen Schenkel 45 enthält, der durch die Schleife 39 ragt. Bei dieser Lampenkonstrukuon wird die Unterstützung der beiden in Reihe geschalteten, doppelgewendelten Glühwendeln also durch einen gemeinsamen Verbindungsbügel 37 erreicht, der durch den Schenkel 45 des Haltedrahtes 19 an seinem Platz gehalten wird. Dabei wird die Schleife 39, die drei Windungen 47, 49, ΐ 1 aufweist, am genannten Schenkel 45 festgeschweißt. Dabei muß dafür gesorgt werden, daß die am weitesten auseinander liegenden Wi düngen 47 und 51 der Schleife 39 nicht mit dem Schenkel 45 verschweißt werden. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß dies die Federkraft der genannten Sch'eifenvcrbm dung bei Ausübung eines äußeren Stoßes auf die Lampe fördert.
Der Zusammenbau der Lampe geschieht wie folgt: IN v. ird damit angefangen, daß auf die beiden Enden des Schraubdorns 37 die Glühwendeln 31 und 35 geschraubt werden. Gewünschtenfalls. obwohl nicht unbedingt notwendig, können die Verbindungen außerdem noch punktgeschweißt werden. Danach werden die Schraubdorne 27 und 29 in die Glühwendein 31 und 35 geschraubt. Danach werden in einer nicht näher dargestellten Lehre die miteinander verschraubten Teile 27, 31, 37, 35 und 29 und ein Haltedrahl 19 durch einen auf obengenannte Weise gebildeten Quar/balken 21 vereint. Zum Schluß werden in einer anderen, ebenfalls nicht näher dargestellten Lehre, die Teile 11,7 und 13, 9 der Stromzuführungen befestigt. Danach wird der Verbindungsbügel 37 axial verschoben und die Glühwendeln 31 und 35 werden gedehnt, so daß die Schleife 39 über das freie Ende des Schenkels 45 geschoben werden kann. Anschließend wird die Schleife 39 durch Punktschweißen am Haliedraht 19 befestigt.
Über das Ganze wird nun ein an beiden Enden offenes Quarzrohr gebracht, das nach örtlicher Erhitzung bis zur Erweichung zu einer üblichen Quetschung 3 verformt wird.
Danach wird das noch an einem Ende offene Quarzrohr über den zuvor angeordneten Pumpstutzen 53 (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt) gespült, mit einer geeigneten Gasfüllung gefüllt und abgeschmolzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1 Halogenglühlampe mit einem rohrförmigen Lampenkolben, der an mindestens einem Ende eine Quetschung mit darin aufgenommenen Stromleitern enthält, welche an zwei in Reihe geschaltete und in Längsrichtung des Lampenkolbens ausgespannte Glühwendeln angeschlossen sind, die durch einen drahtförmigen Verbindungsbügel miteinander verbunden sind, der mit seinen Endteilen in die Enden der Glühwendeln eingreift und in der Mitte durch einen im Lampenkolben befestigten Haltedraht unterstützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die geraden Endteile des Verbindungsbügels (37) durch schraubenlinienförmiges Umwickeln mit Draht als Schraubdorn ausgebildet und in die geraden Enden der Oiühwendeln (31 und 35^ eingeschraubt sind und daß der Verbindungsbügci (37) in der Mitte seiner Länge eine Schleife (39) aufweist, in der ein hakenförmig abgebogenes Ende (45) des Haltedrahtes (19) steckt und den Verbindungsbügel in Abstand von der Quetschung (3) hält.
  2. 2. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Bügel (37) als Schraubdorn ausgebildet ist.
  3. 3. Glühlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleife (39) aus mindestens drei Windungen (47, 49, 51) besteht, die eine gemeinsame Wickelachse haben, wobei diese Windungen mit Ausnahme der am weitesten auseinander liegenden Windungen, vorzugsweise durch Punktschweißen, am Haltedraht (19) befestigt sind.
DE19702006193 1969-02-24 1970-02-11 Halogenglühlampe Expired DE2006193C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6902879A NL6902879A (de) 1969-02-24 1969-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006193A1 DE2006193A1 (de) 1970-09-10
DE2006193B2 DE2006193B2 (de) 1977-07-21
DE2006193C3 true DE2006193C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=19806247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006193 Expired DE2006193C3 (de) 1969-02-24 1970-02-11 Halogenglühlampe

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE746450A (de)
CA (1) CA918221A (de)
DE (1) DE2006193C3 (de)
FR (1) FR2032360A1 (de)
GB (1) GB1236187A (de)
NL (1) NL6902879A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1780883A (en) * 1982-09-02 1984-03-08 Thorn Emi Plc Linear filament assembly for incandescent lamps
HU186275B (en) * 1983-04-08 1985-07-29 Tungsram Reszvenytarsasag Method for end-sealing halogen pencil lamps
US5659222A (en) * 1996-02-27 1997-08-19 Illumination Technology, Inc. Vacuum sealed incandescent lamp with improved filament support structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2006193A1 (de) 1970-09-10
BE746450A (fr) 1970-08-24
NL6902879A (de) 1970-08-26
CA918221A (en) 1973-01-02
DE2006193B2 (de) 1977-07-21
FR2032360A1 (de) 1970-11-27
GB1236187A (en) 1971-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1237682B (de) Elektrische Gluehlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0758142A2 (de) Halogenglühlampe
DE2006193C3 (de) Halogenglühlampe
DE2141483C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE2928254A1 (de) Rohrfoermige gluehlampe
EP0034113A1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE1867484U (de) Elektrische gluehlampe mit rohrfoermigem gefaess, einem axialen drahtwendel-leuchtkoerper und wenigstens einem drahthalter.
DE2006208C3 (de) Halogenglühlampe
DE2141791C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE2113031A1 (de) Elektrische Glueh- oder Entladungslampe
DE3903961A1 (de) Heizelement
DE2909259A1 (de) Wolfram-halogen-lampe fuer einen monoblock-scheinwerfer sowie methode zu ihrer herstellung
DE1117745B (de) Rohrfoermige elektrische Gluehlampe
DE2356661C3 (de) Glühlampe, insbesondere Halogenlampe
DE721452C (de) Elektrische Roehrengluehlampe mit glattem Leuchtdraht, insbesondere fuer optische Zwecke
DE970552C (de) Soffittenblinklampe mit hoher Schaltfestigkeit
DE2840585A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine elektrische lampe
DE368295C (de) Verbindung von Draehten in Gluehlampen, Entladungsroehren, Gleichrichtern, Roentgenroehren, Verstaerkern, Bogenlampen u. dgl.
DE1589271C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE2821317A1 (de) Elektrische halogengluehlampe
AT126461B (de) Halterung und Leuchtdrahtanordnung für verschieden geformte Rohre, sowie Erzeugungsverfahren hiefür.
DE1019003B (de) Rohrfoermige elektrische Gluehlampe fuer eine hoehere Betriebsspannung als 24 Volt
DE2356661B2 (de) Gluehlampe, insbesondere halogenlampe
DE1589173C (de) Elektrische Glühlampe
DE2105155C3 (de) Elektrische Glühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee