DE2821317A1 - Elektrische halogengluehlampe - Google Patents

Elektrische halogengluehlampe

Info

Publication number
DE2821317A1
DE2821317A1 DE19782821317 DE2821317A DE2821317A1 DE 2821317 A1 DE2821317 A1 DE 2821317A1 DE 19782821317 DE19782821317 DE 19782821317 DE 2821317 A DE2821317 A DE 2821317A DE 2821317 A1 DE2821317 A1 DE 2821317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
current
turns
lamp
tungsten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821317
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821317C2 (de
Inventor
Leo Frans Maria Ooms
Robertus Petrus Constan Tulden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2821317A1 publication Critical patent/DE2821317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821317C2 publication Critical patent/DE2821317C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/16Electric connection thereto

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

Elektrische Halogenglühlampe.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Halogenglühlampe mit einem rohrförmigen Lampenkolben mit einer wasserstoff- und bromhaltigen Gasfüllung, der an beiden Enden vakuumdicht um einen Stromzuleiter abge— schlossen ist und axial ausgespannte Wo löramglühwende 1
aufweist, mit den wenigstens örtlich aus Wolfram bestehenden Stromzuleitern verbunden ist.
Eine deraiüge Glühlampe ist aus der
US-PS 3 470 41O bekannt. Dabei ist ein Zweifach-Glühwendel benutzt, dessen Einfachwendelschenkel bis in die ¥and des Lampenkolbens durchgehen. Insofern die Schenkel . in die Wand eingeschlossen sind, umgeben sie einen Wolframsiromzuleljter. Die—Schenkel der Glühwendel sind weiterhin mit Wolframdraht umwickelt.
PHN. 8799· * 27-1-1978.
Zweck dieses Aufbaus ist es,
Flexibilität und Stärke der Aufhängung der Glühwendel zu erhalten und ebenfalls einen chemischen Angriff der Schenkel der Glühwendel zu vermeiden, wodurch die Lampen vorzeitig das Ende ihrer Lebensdauer erreichen würden.
Der bekannte Aufbau ist jedoch nicht
in den Fällen verwendbar, bei denen man die Stromzulei— ter im Lampenkolben bis in die Windungen der Glühwendel durchgehen lassen möchte, beispielsweise bei Verwendung von Einfach-Glühwendeln.
Bei im Handel erhältlichen Flütlicht-
lampen besteht der Stromzuleiter für den Teil, der sich im Lampenkolben befindet, aus einem Wolframdraht, der an einem Ende schraubenlinienförmig gewickelt und entsprechend dem Aufbau gemäss der TJS-PS 3 376 460 in der Glühwendel verschraubt ist. Bei diesen Lampen besteht die Gasfüllung aus inertem Gas, Brom, Wasserstoff und Jod. Letztgenannte Komponente ist deshalb vorgesehen, weil, wenn neben inertem Gas ausschliesslich Brom und Wasserstoff vorhanden wären, ein chemischer Angriff des Stromzuleiters auftreten würde, wodurch Bruch entstehen würde. Die Verwendung von Jod und das Abmessen der entsprechenden Menge dieses Jods gibt jedoch in der Produktion von Lampen grosse Probleme. Daher wird versucht, Lampen mit einer langen (beispielsweise 2000
809849/0671
8799 1.11.1977
Betriebsstunden oder darüber) berechneten Lebensdauer herzustellen, die trotz der Abwesenheit von Jod in der Gasfüllung, in der Praxis tatsächlich eine derartige Lebensdauer haben werden.
Wird nunmehr, damit ein Angreifen
des Stromzuleiters- wie es bei den im Handel erhältlichen Lampen bei Verwendung von inertem Gas, ¥asserstof und Brom auftritt-nicht zu einem Bruch innerhalb der berechneten Lebensdauer führt, ein Stromzuleiter mit einem Durchmesser entsprechend dem Innendurchmesser der Glühwendel in die Glühwendel gestreckt, so tritt, wie durch Versuche nachgewiesen wurde, ein Anwuchs auf den Windungen der Glühwendel auf, die an die Windungen grenzen, die den Stromzuleiter umgeben. Dadurch können Windungen, der Glühwendel kurzgeschlossen werden, sodass die Glühwendel überlastet wird. Dieser Anwuchs ist die Folge eines starken Angriffs des Stromzuleiters.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lampen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei denen eine Verkürzung der Lebensdauer durch unerwünschten Wolframtransport vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei den erfindungs-
gemässen Lampen dadurch gelöst, dass die Stromzuleiter bis in die Windungen der Glühwendel durchgehen und einen Durchmesser von 400 bis 800yum haben und dass auf dem
809849/0671
PHN 8799 1.11.1977
in der Glühwendel liegenden Ende der Stromzuleiter ein ¥olframdraht mit einem Durchmesser von 300 bis 100 /um schraubenlinienförmig gewickelt ist, dessen Windungen mit den Endwindungen der Glühwendel im Eingriff stehen.
Die erfindungsgemässen Lampen werden
im allgemeinen als Flütlichtlampen oder als Wärmestrahler verwendet werden. Sie nehmen im Betrieb bei Entwurfspannung einer Leistung von ungefähr 750 bis ungefähr 2000 Watt auf, in der Regel 1000, 1500 oder 2000 Watt. Sie haben eine sehr lange Lebensdauer, in der Regel 2000 Betriebsstunden oder darüber.
Es hat sich gezeigt, dass der erfin-
dungsgemässe Aufbau eine zuverlässige Lösung für das beschriebene Problem gibt. Zwar wird ein Angriff des Stromzuleiters durch das agressive Halogen nicht 'vermieden, aber an der Stelle, an der der Angriff auftritt, befindet sich in den erfindungsgemässen Lampen der dicke Stromzuleiter. Dieser hat einen solchen Durchmesser, dass der Angriff nicht zu Bruch führen kann. Der Aufbau gewährleistet zum anderen, dass kein störender Wolframtransport in axialer Richtung der Glühwendel auftritt. Infolgedessen wird an den Windungen der Glühwendel Dendritbildung vermieden, die Kurzschluss zur folge hätte.
809849/0671
-ye- PHN 8799
•^ (α Λ.ΛΛ.Λ9Π
Es sei bemerkt, dass aus der US-PS 3 76O 217 eine Wolfram-Jod- oder Wolfram-Bromzyklus-lampe bekannt ist, bei der ebenfalls ein Stromzuleiter an einem Ende mit Draht umwickelt ist, der mit den Windungen einer Glühwendel im Eingriff steht. Die bekannte Lampe ist jedoch eine andere als die erfindungsgemässe Lampe und der benutzte -Aufbau hat einen ganz anderen Zweck.
Bei der bekannten Lampe werden beide
Stromzuleiter an einem Ende des Lampenkolbens durch die Wand hindurchgeführt. Ein Stromzuleiter ist aus die erwähnte Weise mit der Glühwendel verbunden, der andere verläuft längs der Wand des rohrförmigen Lampenkolbens zum anderen Ende der Glühwendel. Dieser Strorazuleiter ist nahezu über seine ganze Länge von einer isolierenden Hülle umgeben. Der um den ersten Stromzuleiter gewickelte Draht ist mit seinem aus der Glühwendel herausragenden Ende um die Isolierung des anderen Stromzuleiters gewickelt, um eine mechanisch starke Einheit zu bilden. Das Ende des anderen Stromzuleiters ist schraubenlinienförmig gewickelt und in das andere Ende der Glühwendel geschraubt. In dieses schraubenlinienförmig gewickelte Ende ist ein Draht gesteckt, der keinen Srom führt und an seinem freien Ende in der Pumpstengel— abschmelzung zur Zentrierung der Glühwendel fixiert ist.
809849/0671
PHN 8799 1,11.1977
Dass bei der bekannten Lampe das Vermeiden von Angriff der Stromzuleiter nicht bezweckt wird, zeigt sich aus der Tatsache, dass als Füllgas Mischungen von Argon und Stickstoff mit zugesetztem Jod oder Brom^benutzt werden: mit Jod allein tritt nahezu kein Angriff auf, während mit Brom allein nur sehr kurzlebende Lampen (einige zehn Stunden) zu erreichen sind.
Weiter ist aus der US-PS 2 kh9 679
eine Glühlampe bekannt, bei der ein mit dünnem Draht umwickelter dicker Draht als Einschraubdorn benutzt wird. Diese bekannte Lampe ist jedoich keine Halogenlampe. Aber auch als Halogenlampe würde der Aufbau der bekannten Lampe nicht dem Zweck der vorliegenden Erfindung entsprechen. Bei der bekannten Lampe sind nähmlich eine Anzahl von Windungen der Glühwendel in einigem Abstand vom Ende der Glühwendel zu einem nahezu geraden Drahtstück völlig ausgezogen. Der Einschraubdorn ist in die nicht deformierten Windungen hineingedreht, die durch das erwähnte Drahtstück von der Glühwendel getrennt sind. In einer Halogenlampe würde gerade am erwähnten Drahtstück ein Angriff auftreten, was zu Bruch führen würde.
Bei der Lampe nach der Erfindung ist
die Länge des mit Draht umwickelten Endes eines Stromzuleiters, das sich in der Glühwendel befindet, wenig kritisch. Aus baulichen Gründen wird man den Stromzu-
809849/Q671
PHN 8799 1.11.1977
leiter in der Regel minimal 1,5 nun in die Glühwendel eindringen lassen. Zum anderen gibt es keinen Grund, diesen Teil langer als h mm zu wählen. Ebenso gibt es keinen praktischen Grund, den um den Stromzuleiter gewickelten Draht sich weiter zur Wand des Lampenkölbens hin als die Endwindung der Glühwendel erstrecken zu lassen. Nach Bedarf kann sich der um den Stromzuleiter gewickelte Draht noch einige Windungen über das Ende des Stromzuleiters in der Glühwendel hinaus erstrecken.
Einige Ausführungsbeispiele erfindungs-
gemässer Larapen werden nunmehr an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Lampe,
Fig. 2 einen axialen Schnitt durch einen Teil der Lampe nach Fig. 1,
Fig. 3 .eine Abwandlung der Lampe nach Fig. 1 in Ansicht.
In Fig. 1 ist ein Quarzglaslampenkolben 1 an beiden Enden mit einer Quetschung 2 abgeschlossen, durch die ein Stromzuleiter 3» ^t 5 geht, der aus einem auswendigen Molybdänstromleiter 3, einer Molybdänfolie h und einem Innenstromleiter 5 aus Wolfram besteht. An seinem im Lampenkolben 1 liegenden Ende ist der Stromleiter 5 mit einem Wolframdraht 7 umwickelt, der mit den
609849/0671
PHN 8799 1.11,1977
Endwindungen der Glühwendel 6 im Eingriff steht. Zum Unterstützen der Glühwendel 6 sind Träger 8 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt einen Teil der Lampe nach Fig. 1 im Schnitt vergrössert.
In Fig. 3 ist eine Lampe mit einem
Hartglaslampenkolben 11 dargestellt. Durch die Endabdichtung 12 hindurch ist ein ¥olframstromzuleiter 13 vakuumdicht durchgeführt. Der Stromzuleiter 13 ist von der Innenseite bis zur Aussenseite des Lampenkolbens von einer Hartglasverkleidung 14 umgeben. Auf dem Stromzuleiter 13 sind an seinem inneren Ende Windungen 17 aus Wolframdraht angebracht, mit denen der Leiter 13 in die Endwindungen der Glühwendel i6 geschraubt ist. Träger aus Wolframdraht unterstützen und zentrieren die Glühwendel 10.
Beispiel:
1) In einem Quarzglasrohr mit einem
Innendurchmesser von 7>^ nun und einem Inhalt von 6,1 cm3 ist eine Einfach-Wolframglühwendel axial zwischen Wolframstromzuleiter ausgespannt. Die Stromzuleiter sind an ihren Enden über eine Länge von 2 mm mit Wolframdraht umwickelt, dessen Windungen sich vollständig im Eingriff mit den Endwindungen der Glühwendel befinden. Der Lampenkolben ist mit 2,5 atm. Argon gefüllt, dem 0,3 Vol.$ CH„Br2 zugesetzt worden ist.
809849/0671
/IO
PHN 8799 1.11.1977
Diese Lampe wird in folgenden Ausführungen hergestellt:
Glühwendel Innen 0 de3 0 Stromzuleiter
(/um)
0 Draht auf dem
Stromzuleiter( /Um)
Windungen
(/um)
0 Draht
(yura)
950 5OO 240
196,36 950 65O 170
196,36 950 800 110
196,36 950 400 290
196,36
Die Lampen nehmen im Betrieb bei
Entwurfspannung (225 V) 1000 ¥ Leistung auf und haben eine Färbtemperatür von 31000K.
2) Von vergleichbaren Lampen mit anderen
Leistungswerten (bei 225 V) sind die entsprechenden Daten des Glühkörpers und des Stromleiters:
W Glühwendel Innen 0 der
Windungen
(/un0
0 Stromzuleiter
(/um)
0 Draht auf
dem Stromzu
leiter
(/um)
1500
2000
0 Draht
(/um)
1000
925
600'
700
243 !
167
246,51
312,06
809849/0671

Claims (1)

  1. PHN 8799 1.11.1977
    PATENTANSPRUCH :
    Elektrische Halogenflühlampe mit
    einem rohrförmigen Lampenkolben mit einer wasserstoffund/bromhaltigen Gasfüllung, der an beiden Enden um einen Stromzuleiter vakuumdicht abgeschlossen ist und eine axial ausgespannte Wolframglühwendel aufweist, die mit den wenigstens stellenweise aus Wolfram bestehenden Stromzuleitern verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die S.romzuleiter (5? 13) bis in die Windungen der Glühwendel (6j 16) durchgehen und einen Durchmesser von 400 bis 800 ,vaa aufweisen und dass auf dem in der Glühwendel liegenden Ende der Stromzuleiter ein Wolframdraht (7; 17) mit einem Durchmesser von bis 100 /um schraubenlinienförmig gewickelt ist, dessen Windungen mit den Endwindungen der Glühwendel im Eingriff stehen.
    809849/0671
DE19782821317 1977-05-24 1978-05-16 Elektrische halogengluehlampe Granted DE2821317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7705668A NL7705668A (nl) 1977-05-24 1977-05-24 Elektrische halogeengloeilamp.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821317A1 true DE2821317A1 (de) 1978-12-07
DE2821317C2 DE2821317C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=19828604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821317 Granted DE2821317A1 (de) 1977-05-24 1978-05-16 Elektrische halogengluehlampe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4159438A (de)
JP (1) JPS541980A (de)
BE (1) BE867332A (de)
BR (1) BR7803222A (de)
CA (1) CA1112288A (de)
DE (1) DE2821317A1 (de)
FR (1) FR2392494A1 (de)
GB (1) GB1562280A (de)
HU (1) HU181935B (de)
NL (1) NL7705668A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7805958A (nl) * 1978-06-01 1979-12-04 Philips Nv Elektrische gloeilamp.
US4510416A (en) * 1983-07-21 1985-04-09 Gte Products Corporation Filament support for tubular lamp
JPS62196275A (ja) * 1986-02-20 1987-08-29 株式会社東芝 エレベ−タの呼登録装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449679A (en) * 1944-11-30 1948-09-21 Gen Electric Lamp filament support and connection
DE1146585B (de) * 1959-03-31 1963-04-04 Gen Electric Erschuetterungsfeste elektrische Gluehlampe
US3219872A (en) * 1962-09-19 1965-11-23 Gen Electric Radiant energy device
US3376460A (en) * 1965-09-20 1968-04-02 Sylvania Electric Prod Conical shaped filament support
US3416024A (en) * 1966-05-31 1968-12-10 Gen Electric Differential output incandescent lamp
US3431448A (en) * 1967-01-16 1969-03-04 Gen Electric Bromine regenerative cycle incandescent lamps
US3470410A (en) * 1967-01-16 1969-09-30 Gen Electric Bromine regenerative cycle incandescent lamps with protective overwind coils on coiled filament legs
US3760217A (en) * 1972-08-25 1973-09-18 Westinghouse Electric Corp Single-ended halogen-cycle incandescent lamp with bridgeless mount assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449679A (en) * 1944-11-30 1948-09-21 Gen Electric Lamp filament support and connection
DE1146585B (de) * 1959-03-31 1963-04-04 Gen Electric Erschuetterungsfeste elektrische Gluehlampe
US3219872A (en) * 1962-09-19 1965-11-23 Gen Electric Radiant energy device
US3376460A (en) * 1965-09-20 1968-04-02 Sylvania Electric Prod Conical shaped filament support
US3416024A (en) * 1966-05-31 1968-12-10 Gen Electric Differential output incandescent lamp
US3431448A (en) * 1967-01-16 1969-03-04 Gen Electric Bromine regenerative cycle incandescent lamps
US3470410A (en) * 1967-01-16 1969-09-30 Gen Electric Bromine regenerative cycle incandescent lamps with protective overwind coils on coiled filament legs
US3760217A (en) * 1972-08-25 1973-09-18 Westinghouse Electric Corp Single-ended halogen-cycle incandescent lamp with bridgeless mount assembly

Also Published As

Publication number Publication date
NL7705668A (nl) 1978-11-28
FR2392494A1 (fr) 1978-12-22
JPS541980A (en) 1979-01-09
BE867332A (fr) 1978-11-22
BR7803222A (pt) 1979-02-20
US4159438A (en) 1979-06-26
HU181935B (en) 1983-11-28
GB1562280A (en) 1980-03-12
CA1112288A (en) 1981-11-10
FR2392494B1 (de) 1982-03-05
DE2821317C2 (de) 1989-03-09
JPS6248346B2 (de) 1987-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455277C2 (de) Hochdruck-Zinnhalogenidentladungslampe
DE2433303A1 (de) Wolfram-halogen-lampe
DE2936544A1 (de) Elektrodenlose lampenanordnung
DE1589173B1 (de) Elektrische gluehlampe
DE2118828C3 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE2625338C2 (de)
EP0034113B1 (de) Elektrische Entladungslampe
EP0456907B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2821317A1 (de) Elektrische halogengluehlampe
DE1464189A1 (de) Vorrichtungen fuer Strahlungsenergie
DE3110818A1 (de) Bogenentladungslampe
DE19832773A1 (de) Langlebige Wolframhalogenlampe
DE2654609A1 (de) Halogengluehlampe
DE1904105U (de) Kathode mit gluehemission.
DE3024012C2 (de)
DE2814823A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE3004275A1 (de) Gluehfadenhalterung
DE2921436A1 (de) Elektrische gluehlampe
EP0123844B1 (de) Niedervolt-Halogen-Projektionsglühlampe
DE2134133B2 (de) Halogen-Glühlampe
DE2006193C3 (de) Halogenglühlampe
DE3124261A1 (de) "elektrische gluehlampe"
DE3037223A1 (de) Entladungslampe
DD283876A5 (de) Elektrische gluehlampe
DE1901579C3 (de) Selbstgeheizte Elektrode für Entladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee