DE2654609A1 - Halogengluehlampe - Google Patents

Halogengluehlampe

Info

Publication number
DE2654609A1
DE2654609A1 DE19762654609 DE2654609A DE2654609A1 DE 2654609 A1 DE2654609 A1 DE 2654609A1 DE 19762654609 DE19762654609 DE 19762654609 DE 2654609 A DE2654609 A DE 2654609A DE 2654609 A1 DE2654609 A1 DE 2654609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
incandescent lamp
halogen incandescent
lamp according
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762654609
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654609C3 (de
DE2654609B2 (de
Inventor
Herbert Kamiel Maria Op Beeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2654609A1 publication Critical patent/DE2654609A1/de
Publication of DE2654609B2 publication Critical patent/DE2654609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654609C3 publication Critical patent/DE2654609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body
    • H01K1/24Mounts for lamps with connections at opposite ends, e.g. for tubular lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

;'' ' ■ ' P3JN, 32*13,
]DElf/¥J^T/liO0D
• 3
''Halogenglühlampe "
Die Erfindung betx^ifft eine Halo lampe mi± einem !"olrreniörmxgen lxcliiidxirclilassxgen Kolben., C.BT an den Enden mit valcuumdicnten Abscliliess-ungen ireorselien ist, in die Stiromdijxchfiihrungen aufgenommen sind., einem longitudinal im Kolben verlaufenden, mit den Stroradurchfulxrungen verbundenen Glühkörper mit mehreren räumlicn getrennten und durch Yerbindungslexxer miteinander,, verbundenen scliraubenlinienförmig gewiekelten Abschnitten sowie transversale Untex""Stützungen zwischen Glühkörper und Kolben-
Dex^ax-tige Lampen sind u.a. aus der TJ. S.A.
"709825/t)66ß
PJIN. 8 2 h3.
H. .
Patentschrift 3 ^-16 024 bekannt und werden bei Photorejjroduktionsvez'f ahren benutzt. Um eine gleichmässige Beleuchtung eines Objekts durch eine derartige Lampe zu erhalten, "weist der Glühkörper eine Anzahl schraubenlinienförmig gewickelter Abschnitte auf, die im Betrieb Licht aussenden und häufig nahe den Enden der Lampe länger oder dichter beieinander angeordnet sind als in der Mitte. Diese Abschnitte sind räumlich über Verbindungsleiter voneinander getrennt, die im Betrieb kein oder nahezu kein Licht ausstrahlen, da sie einen geringeren Fiderstand haben.
Bei anderen Lampentypen, wie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 2 141 791 beschrieben, bei denen die Verbindungsleiter aus gleichem Drahtmaterial wie die Abschnitte bestehen, strahlen die Verbindungsleiter deshalb kein oder nahezu kein Licht aus, weil sie im Vergleich zu den Windungen der Zwischenteile einen grösseren Wärmeverlust haben und nicht von ganz in der Nähe liegenden stromführenden Leitern auf höherer Temperatur gehalten werden.
Bei den Lampen nach dieser deutschen Offenlegungs schrift sind die Verbindungsleiter zwischen den Abschnitten verhältnismässig kurz. Es hat sich gezeigt, dass bei Verwendung längerer Zwischenteile in diesem Glühkörperaufbau im Betrieb Deformationen im Glühkörper auftreten. Es treten Stsigungsschwankungen
709825/0666
PHN. 8243. 15-11-1976
In den Wendelabschnitten auf, wodurch dort Stollen mit höherer Temperatur entstehen. Weiter· ist es möglich, dass sich Windungen der Abschnitte berühren und dadurch kurzgeschlossen werden.
Diese Erscheinungen haben eine ungleichmassige Beleuchtung des Objektes zur Folge: im ersten Fall eine stellenweise zu starke, im zweiten Fall eine stellenweise zu schwache Beleuchtung.
In den Lampen nach der U.SCÄ.Patentschrift 3 h]6 02h treten diese Erscheinungen nicht auf. GeT mäss dieser Patentschrift bestehen die langen Verbindungsleiter aus Stäben, auf denen Gewinde geschnitten ist oder die mit Draht schraubenlinienförmig umwickelt sind. Die Abschnitte haben an beiden Enden eine deformierte Windung, an die sich ein schraubenlinienförmig gewickeltes Drahtende anschliesst, Dort sind die Verbindungsleiter eingeschraubt. Unterstützungen halten die schweren Verbindungsleiter dieser Lampe im Kolben zentriert.
Der Aufbau gemäss dieser U.S.A.Patentsehrift ist jedoch sehr aufwendig. N^ht nur ist der Materialaufwand dieser Lampen hoch, sondern auch erfordert der Aufbau eine Vielzahl von Bauteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfacheren und preisgünstigeren Aufbau zu schaffen.
709825/0666 .
PUN. 8:>h3. 15-11-1976.
-A-
In Übereinstimmung damit betrifft die Erfindung eine Ilalogenlampe der eingangs erwähnten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abschnitte und die Verbindungsleiter ein Ganzes bilden und dass wenigstens die Verbindungsleiter zwischen Abschnitten, die einen gegenseitigen Abstand von mindestens ho mm aufweisen, stellenweise schraubenlinienförmige, dur-ch eine damit verbundene Unterstützung kurzgeschlossene Windungen haben.
Vorzugsweise ist der scliraubenlinienförniig gewickelte Teil in diesen Verbindungsieitern derart angeordnet, dass der Abstand zu jedem der benachbarten Abschnitte nicht mehr als ho mm beträgt. Sehr lange Verbindungsleiter haben in einer bevorzugten Ausführungsform verschiedene .derartige schraubenlinienförmig gewickelte Teile, so dass der Abstand zwischen diesen Teilen sowie zwischen einem Abschnitt und einem der gewickelten Teile nicht mehr als hO mm beträgt.
Im allgemeinen bestehen die Glühkörper der Lampen aus Draht mit einem Durchmesser zwischen 100 und 500 /um. Je grosser die Drahtdicke eines Glühkörpers ist, werden vorzugsweise auch kürzere Verbindungsleiter stellenweise mit schraubenlinienförmigen, durch Unterstützungen kurzgeschlossenen Windungen versehen.
In einer bevorzugteren Ausfflhrungsform sind
709825/0666
PHN. 82h3. 15-11-15)76.
daher Verbindungsleiter zwischen Abschnitten mit einem gegenseitigen Abstand von mindestens 30 mm stellenweise mit sehraubenlinienf örinigen, durch eine damit verbundene Unterstützung •kurzgeschlossenen Windungen verseilen. In einer bevorzugteren Aus— führuiigsf orm ist der schraubenlinienförmig gewickelte Teil des Verbindungsleiters derart angeordnet, dass der Abstand zu jedem der benachbarten Abschnitten nicht mehr als 30 mm beträgt oder dass der Verbindungsleiter verschiedene derartig"© schraubenlinienförmig gewickelte Teile hat, so dass der Abstand zwisehen diesen Teilen sowie zwischen, einem Abschnitt und einem der gewi ekelt en Teile nicht mehr Is 30 nm beträgt.
In der Regel beträgt die Anzahl von Windungen eines gewickelten Teiles eines Verbindungsleiters 3 his 4, obgleich auch grössere Windungszahlen angewandt sein können. Als Unterstützungen, mit denen die Windungen kurzgeschlossen werden können, kommen u. ä-3. die üblichen Unterstützungen in Betracht.
Bevorzugt wird eine Unterstützung aus schraubenlinienförmig gewickeltem Draht, der die Windungen im Verbindungsleiter umgibt oder in diesen Windungen aufgeschlossen ist, welcher Draht zur Kolbenwand hin ausspiralisiert ist. Derartige Unterstützungen sind u.a. aus der erwähnten U.S.A. Patent-
709825/0666 . .
PIIN. 8243.
15-11-1976,
-f.
schrift bekannt«
Es liat sicli gezeigt, class die erfindungsgemassen Lampen einen, auch nach längerem Betrieb, stabilen Glühkörper haben.
Die Erfindung· wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläiitert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Lampe.
Der Kolben 1 ist an beiden Seiten mit einer Quetschung 2 bzw. 3 abgeschlossen, in die eine Stromdurchführung 4 bzw. 5 aufgenommen ist. Die Drähte 6 und 7 des longitudinal im Kolben verlaufenden Glühkörpers sind mit den Stromdurchführungen H bzw. 5 verbunden. Der Glühkörper besteht aus den Abschnitten 8, 9, 10, 11, 12, 13, die über Verbindungsleiter voneinander getrennt sind. Die Verbindungsleiter 14 und 15 verbinden die Abschnitte 8 und 9 bzw, 12 und 13, die sich in gegenseitigem Abstand von 4 mm befinden. Der Verbindungsleiter i6a - i6c verbindet die Abschnitte 9 und 10; 20a - 20c die Abschnitte 11 und 12. Der Abstand zwischen den Abschnitten 9 und 10 und 11 und 12 beträgt 58 mm.
In beide Verbindungsleiter sind zwei
schraubenlinienförmig gewickelte Teile 17a und 17b bzw. 21a und 21b aufgenommen, die von Unterstützungen 22a und 22b bzw. 23a und 23b kurzgeschlossen und in
709825/0666
PUN, 8243. I5-II-I976.
-S- ~r~
transversalGT Richtung fixiert sind. Der Abstand zwischen 17a- und 17-h und der zwischen 21a und 21b beträgt 16 mm. Der Abstand von jedem der schraubenlinienförmig gewickelten Teilen 17a, 17b, 21a und 21b zum nächstliegcnden Abschnitt beträgt 17 nun.
Zwischen den Abschnitten 10 und 11 die sich in gegenseitigem Abstand von 56 mm befinden, ist im Verbindungsleiter 18a - 18b ein schraubenlinienförmig gewickelter Teil I9 vorgesehen, der durch die Unterstützung 2k kurzgeschlossen ist. Der Abstand vom Teil I9 zu den Abschnitten 10 und 11 beträgt 2 6 mm.
Der Kolben 1 ist mit Argon und 0,3 Volumenprozent CIIpBr2 bis zu einem Gesamtdruck von 2,5 atm bei Raumtemperatur gefüllt. Die Lampe nimmt im Betrieb eine Leistung von 1000 Watt bei 115 Volt auf und hat einen Glühkörper mit einem Drahtdurchmesser von 258 /um. .
709825/0666
Leerseite

Claims (6)

PHN. 82*43 PtA T E N T A N S ,P R U C II E .
1.J Halogenglühlampe mit einem röhrenförmigen, lichtdurchlässigen Kolben, der an den Enden mit vakuumdichten Abschliessungen versehen ist, in die Stromdu3?chführtmgen aufgenommen sind, einem longitudinal im Kolben verlaufenden, mit den Stromdurchfülirungen verbundenen .Glühkörper mit mehreren räumlich voneinander getrennten und durch Verbindungsleiter miteinander verbundenen, schraubenlinienförmig gewäclcelten Abschnitten sowie transversale Unterstützungen zwisehen Glühkörper und Kolbenwand, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte und die Verbindungsleiter ein Ganzes bilden und dass wenigstens die Verbindungsleiter zwischen Abschnitten, die einen gegenseitigen Abstand von mindestens 4o mm aufweisen, stellenweise schraubenlinienf öx'mige , durch eine damit verbundene Unterstützung kurzgeschlossene Windungen haben.
2. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absind zwischen den Wendelabschnitten und einem schraubenlinienförmig gewickelten Teil eines Verbindungsleiters nicht mehr als ho mm beträgt.
3. Halogenglühlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei 709825/0666
2654bO9
15-11-1976,
schraubonlinionformig gev/i ekelten Teilen eines Ver-biiidungsleiters nicht mehr als hO mim betirägt.
4. Halogenglühlampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitci· zwischen Abschnitten mit einem gegenseitigen Abstand von mindestens 30 mm stellenweise schraiibenlinienförlnige, durch eine damit verbundene Unterstützung kurzgeschlossene Windungen haben.
5. Halogenglühlampe nach Anspruch hf dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Abschnitten und einem schraubenlinienförmig gewickelten Teil eines Verbliidungsleiters nicht mehr als 30 mm beträgt.
6. Halogenglühlampe nach Anspruch 5» dadux^ch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei schraubenlinienförmig gewickelten Teilen eines Verbindungsleiters nicht mehr als 30 mm beträgt.
709828/0 6 66
DE2654609A 1975-12-08 1976-12-02 Halogenglühlampe Expired DE2654609C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7514249A NL7514249A (nl) 1975-12-08 1975-12-08 Halogeengloeilamp.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2654609A1 true DE2654609A1 (de) 1977-06-23
DE2654609B2 DE2654609B2 (de) 1978-04-13
DE2654609C3 DE2654609C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=19824984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654609A Expired DE2654609C3 (de) 1975-12-08 1976-12-02 Halogenglühlampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4052637A (de)
JP (1) JPS5849982B2 (de)
DE (1) DE2654609C3 (de)
FR (1) FR2335039A1 (de)
GB (1) GB1515817A (de)
NL (1) NL7514249A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543472A (en) * 1982-11-03 1985-09-24 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Plane light source unit and radiant heating furnace including same
HU186275B (en) * 1983-04-08 1985-07-29 Tungsram Reszvenytarsasag Method for end-sealing halogen pencil lamps
JPS6359571U (de) * 1986-10-07 1988-04-20
US4959586A (en) * 1988-05-24 1990-09-25 U.S. Philips Corporation Electric incandescent lamp
JPH076614Y2 (ja) * 1989-03-17 1995-02-15 ウシオ電機株式会社 管型白熱電球
DE19528686A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenglühlampe
DE102004014211A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe mit carbidhaltigem Leuchtkörper
KR200457860Y1 (ko) * 2009-12-09 2012-01-05 서달근 합성수지제 조미료 병

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295007A (en) * 1964-06-25 1966-12-27 Gen Electric Differential output tubular incandescent lamp
US3416024A (en) * 1966-05-31 1968-12-10 Gen Electric Differential output incandescent lamp
JPS5224382Y2 (de) * 1971-03-03 1977-06-02
JPS5353330Y2 (de) * 1972-02-12 1978-12-20

Also Published As

Publication number Publication date
GB1515817A (en) 1978-06-28
DE2654609C3 (de) 1978-12-07
FR2335039A1 (fr) 1977-07-08
JPS5270581A (en) 1977-06-11
US4052637A (en) 1977-10-04
JPS5849982B2 (ja) 1983-11-08
NL7514249A (nl) 1977-06-10
FR2335039B1 (de) 1980-04-30
DE2654609B2 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654609A1 (de) Halogengluehlampe
EP0758142B1 (de) Halogenglühlampe
DE1539556A1 (de) Quarz-Gluehlampe
DE2141483B2 (de) Elektrische Glühlampe
DE2141791C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE2006208C3 (de) Halogenglühlampe
EP0123844B1 (de) Niedervolt-Halogen-Projektionsglühlampe
DE2018912A1 (de) Wendel zur Erzeugung von Röntgen strahlen mit ausgeglichener Emission
DE60029565T2 (de) Lampe
DE2829353C2 (de) Rohrförmige Glühlampe
DE1904105U (de) Kathode mit gluehemission.
DE3024012C2 (de)
DE10243948A1 (de) Lichtschlauch als Leuchtmittel für Leuchtkörper, Leuchtkörper und Verfahren zur Herstellung dieser Leuchtkörper
DE2018702C3 (de) Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff
DE2554282A1 (de) Roehrengluehlampe mit in abstaenden angeordneten gluehfadenabschnitten
DE10035401A1 (de) Halogenglühlampe
DE1183596B (de) Gasgefuellte elektrische Niedervolt-Gluehlampe
DE2448348A1 (de) Gluehlampe mit hohem wirkungsgrad
DE2006193C3 (de) Halogenglühlampe
DE2817189A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE2821317A1 (de) Elektrische halogengluehlampe
DE10001007A1 (de) Leuchtkörper für eine Glühlampe
DE6947301U (de) Elektrische gluehlampe.
DE546769C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe, insbesondere fuer Projektionszwecke
DE1590567A1 (de) Zusammenhaengende Leitergruppe fuer ein Traegerfrequenz-Fernsprechkabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee