DE2006208C3 - Halogenglühlampe - Google Patents

Halogenglühlampe

Info

Publication number
DE2006208C3
DE2006208C3 DE2006208A DE2006208A DE2006208C3 DE 2006208 C3 DE2006208 C3 DE 2006208C3 DE 2006208 A DE2006208 A DE 2006208A DE 2006208 A DE2006208 A DE 2006208A DE 2006208 C3 DE2006208 C3 DE 2006208C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
incandescent
conductors
filament
pinch seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2006208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006208A1 (de
DE2006208B2 (de
Inventor
Eduard Jozef Philomena Janssen
Victor Rosallie Notelteirs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2006208A1 publication Critical patent/DE2006208A1/de
Publication of DE2006208B2 publication Critical patent/DE2006208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006208C3 publication Critical patent/DE2006208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/62One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • H01K1/66One or more circuit elements structurally associated with the lamp with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/40Leading-in conductors

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halogenglühlampe mit einem rohrförmigen Lampenkolben mit nur einer Quetschdichtung, in die metallenen Folien eingeschmolzen sind, an welchen jeweils ein aus der Lampe herausragender Stromanschluß und jeweils zwei aus der Quetschdichtung in den Kolbenraum hineintretende Leiter ungleichen Durchmessers befestigt sind, die mit einem Ende der Glühwendel verbunden sind, wobei der Leiter kleineren Durchmessers schraubenlinienförmig um den dickeren Leiter gewickelt ist.
Bei einer aus der US-PS 33 55 619 bekannten Glühlampe dieser Art sind die nicht gewendelten Enden des Glühlkörpers durch die Quetschdichtung hindurch bis zu den eingeschmolzenen Metallfolien geführt Damit diese Glühlkörperenden im Betrieb kein Licht abstrahlen, erstreckt sich parallel zu ihnen ein StUtzdraht bis ebenfalls zu den eingeschmolzenen Metallfolien. Die Glühkörperenden und die Stützdrähte sind gemeinsam von einem dünnen Draht wendelförmig umgeben. Diese Drahtwendel ist ebenfalls durch die Quetschdichtung hindurch bis zu den eingeschmolzenen Metallfolien geführt. Ein derartiges voluminöses Drahtgebilde ist aber nur schwierig in einer Quetschdichtung unterzubringen; außerdem wirkt es nicht als Sicherung.
Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, bei einer Halogenglühlampe eine innere Sicherung vorzusehen, die beim Durchbrennen der Glühlwendel eine Bogenbildung in der Lampe und damit die Gefahr einer Explosion verhindert.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Halogenglühlampe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die zwei Leiter einen Schraubdorn bilden, der an einer innerhalb des Lampenkolbens liegenden Stelle über einen Teil seiner Länge in das Ende der Glühwendel eingeschraubt ist
Der Schraubdorn besteht somit nur aus zwei Leitern und steht erst im Kolbenraum selbst mit der Glühwendel in Verbindung. Die Glühwendel oder deren Enden ragen also nicht bis in die Quetschdichtung hinein. Auf diese Weise wird erreicht, daß der aus zwei Leitern unterschiedlichen Durchmessers bestehende Schraubdorn als sehr schnell arbeitende innere Lampensicherung wirkt. Der Schraubdorn läßt sich besonders einfach in die Glühwendelenden einschrauben, sodaß eine feste Verbindung mit der Glühwendel entsteht.
Es sei bemerkt, daß es an sich bekannt ist. Schmelzsicherungen aus einer Anzahl parallel geschalteter Drähte aus voneinander abweichendem Material zu bilden, wobei Drähte mit unterschiedlichen Schmelzcharakteristiken erhalten werden. Soiche Schmelzsicherung ist jedoch einerseits zum Einbau in eine elektrische Glühlampe, beispielsweise eine Halogenlampe, wo die Wahl der verwendbaren Materialien beschränkt ist, ungeeignet Bei den bekannten Sicherungen werden Materialien verwendet, die bei wesentlich niedrigeren Temperaturen schmelzen als die, welche beim Bilden
ίο einer Quetschdichtung an nur einem Ende eines Kolbens aus beispielsweise Quarzglas auftreten. Andererseits werden bei der bekannten Schmelzsicherung keine Stromleiter mit untereinander verschiedenen Querschnitten verwendet
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Halogenlampe mit nur einer Quetschung für Kopierzwecke,
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung der Befestigung der Glühwendel an der in die Quetschdichtung der Lampe nsch F i g. 1 aufgenommenen Folie,
Die 100-W-Halogenlampe nach Fig. 1, die bei 225 V betrieben wird, enthält einen rohrförmigen Lampenkolben 1, dessen eines Ende durch eine flache Quetschung 3 und das an der anderen Seite durch einen abgeschmolzenen Pumpstutzen 5 abgeschlossen ist Der Lampenkolben 1 ist mit einer halogenhaltigen Gasfüllung gefüllt In der Lampe ist eine aus zwei in Reihe geschalteten Teilen 55 und 57 bestehende Glühwendel ausgespannt, deren Enden zusammen mit einem Haltedraht 17 in einen Quarzbalken 19 aufgenommen sind. Der Haltedraht 17 ragt bis in die Quetschdichtung 3 und weist an seinem freien Ende eine Aufnahmestelle auf, in der ein Verbindungsdraht 8 zwischen den Glühwendelteilen 55 und 57 abgestützt ist. In der Quetschdichtung 3 sind zwei Folien 59 und 61 aus Molybdän eingeschmolzen, die jeweils mittels zweier Leiter 63, 65 und 67, 69 mit den Enden der Glühwendelteile 55 und 57 verbunden sind.
Diese Leiter sind als Schraubdorne ausgebildet, indem der Leiter 63 mit dem geringeren Durchmesser (100 μπι) schraubenlinienförmig um den geraden dickeren Leiter 65 (150μΐτι) herumgewickelt ist (siehe Fig.2). Der so gebildete Schraubdorn ist in das Ende des Glühwendelteils 55 eingeschraubt.
Auf übliche Weise sind di» heraustretenden Stromanschlüsse 33 und 35 an den Folien 59 und 61 befestigt
Bei der beschriebenen Lampenkonstruktion stellt es sich heraus, daß die aus den Leitern 63, 65 bzw. 67, 69
so gebildeten Schraubdorne als innere Lampensicherung wirksam sind, die verhindern, daß am Ende der Lebensdauer die eingeschaltete Lampe explodiert Es stellte sich heraus, daß befriedigende Sicherungsresultate erhalten werden können, wenn der eine Leiter zwischen 20 und 80 % dicker ist als der andere.
In F i g. 2 ist näher dargestellt, wie die beiden Leiter 63, 65 an dem Glühwendelteil 55 befestigt sind. Das Ende des Glühwendelteils 55 ist mit vier Windungen 37 angegeben. In dieses Ende ist ein Schraubdorn aufgenommen, der aus einem zentralen Leiter 65 aus Wolfram mit einem darauf schraubenlinienförmig gewickelten anderen Leiter 63 ebenfalls aus Wolfram, gebildet ist. Der auf diese Weise erhaltene Schraubdorn ist mit dem einer. Ende, gegebenenfalls mit einer Hilfsspirale 71, unmittelbar in das Ende des Glühwendelteils 55 eingeschraubt. Das Ganze ist in den Quarzbalken 19 aufgenommen, der im wesentlichen aus zwei Hälften 45 und 47 besteht die, nachdem sie bis zum
Schmelzen erhitzt waren, unter Einschluß des Endes des Glühwendelteils 55 mit dem eingeschraubten Ende des beschriebenen Schraubdorns 63, 65 zusammengepreßt werden und nach Abkühlung den Balken l<j bildea Auf ähnliche Weise sind der Haltedraht 17 und das Ende des anderen Glühwendelteils 57 in den Bali; en 19 aufgenommen. Mittels des Haltedrahtes 17 wird der Balken 19 also in Abstand von der Quetschdichtung 3 gehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Halogenglühlampe mit einem rohrförmigen Lampenkolben mit nur einer Quetschdichtung, in die metallenen Folien eingeschmolzen sind, an welchen jeweils ein aus der Lampe herausragender Stromanschluß und jeweils zwei aus der Quetschdichtung in den Kolbenraurn hineintretende Leiter ungleichen Durchmessers befestigt sind, die mit einem Ende der Glühwendel verbunden sind, wobei der Leiter kleineren Durchmessers schraubenlinienförmig um den dickeren Leiter gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Leiter (63, 65) einen Schraubdorn bilden, der an einer innerhalb des Lampenkolbens (1) liegenden Stelle über einen Teil seiner Länge in das Ende der Glühwendel (55, 57) eingeschraubt ist
DE2006208A 1969-02-21 1970-02-11 Halogenglühlampe Expired DE2006208C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6902806A NL6902806A (de) 1969-02-21 1969-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006208A1 DE2006208A1 (de) 1970-09-03
DE2006208B2 DE2006208B2 (de) 1977-09-01
DE2006208C3 true DE2006208C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=19806231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006208A Expired DE2006208C3 (de) 1969-02-21 1970-02-11 Halogenglühlampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3717783A (de)
BE (1) BE746249A (de)
DE (1) DE2006208C3 (de)
GB (1) GB1235079A (de)
NL (1) NL6902806A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6483232B1 (en) 2000-07-14 2002-11-19 Amglo Kemlite Laboratories, Inc. Aviation landing lamp
JP4470084B2 (ja) * 2001-03-06 2010-06-02 河北ライティングソリューションズ株式会社 電球
DE10112690A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Philips Corp Intellectual Pty Halogenglühlampe
DE102004044364A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe
WO2006137036A2 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halogen incandescent lamp and method for manufacturing such a lamp
US7932665B2 (en) * 2008-12-02 2011-04-26 Osram Sylvania Inc. Dual filament lamp for rapid temperature processing
US20150137685A1 (en) 2014-03-31 2015-05-21 Osram Sylvania Inc. Lamp fuse in press seal cavity

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544825A (de) * 1953-08-24
US3423622A (en) * 1966-07-05 1969-01-21 Sylvania Electric Prod Electrical filament support device
US3441772A (en) * 1967-05-12 1969-04-29 Gen Electric Filament mount structure for electric lamps and manufacture thereof
US3496403A (en) * 1968-03-28 1970-02-17 Westinghouse Electric Corp Single-ended electric incandescent lamp and mount assembly therefor

Also Published As

Publication number Publication date
BE746249A (de) 1970-08-19
GB1235079A (en) 1971-06-09
DE2006208A1 (de) 1970-09-03
NL6902806A (de) 1970-08-25
US3717783A (en) 1973-02-20
DE2006208B2 (de) 1977-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006208C3 (de) Halogenglühlampe
DE2500482A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE2131887C3 (de) Blitzentladungslampe
DE1234313B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung zwischen den Strom-zuleitungsdraehten und den Sockelkontakten einer elektrischen Lampe
DE2654609C3 (de) Halogenglühlampe
EP0034113A1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE2725834C3 (de) Elektrische Lampe
DE1589294A1 (de) Halogengluehlampe,insbesondere fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1054575B (de) Einschmelzung und Halterung fuer Hochdruckentladungslampen
DE3024012C2 (de)
DE582517C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE102008056174A1 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
EP0123844B1 (de) Niedervolt-Halogen-Projektionsglühlampe
DE1245494B (de) Elektrische Gluehlampe
DE2700523C2 (de) Metalldampfentladungslampe
DE2006193C3 (de) Halogenglühlampe
DE1975290U (de) Halogengluehlampe fuer hohe stromstaerken.
DE2437776B2 (de) Nichtabschmelzende Elektrode
DE2223444A1 (de) Elektrische Gluehlampe
DE1539527C (de) Quecksilberhochdrucklampe kleiner Leistung und kleiner Abmessung
DE1464190A1 (de) Elektrische Gluehlampe mit kurzen Sockelstiften
DE2105155C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE3110395A1 (de) Halogengluehlampe
DE928188C (de) Verfahren zur Herstellung eines ringfoermigen Entladungsgefaesses und nach diesem Verfahren hergestellte ringfoermige Entladungslampe
DE1917495B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen gluehlampe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee