DE6947301U - Elektrische gluehlampe. - Google Patents

Elektrische gluehlampe.

Info

Publication number
DE6947301U
DE6947301U DE19696947301 DE6947301U DE6947301U DE 6947301 U DE6947301 U DE 6947301U DE 19696947301 DE19696947301 DE 19696947301 DE 6947301 U DE6947301 U DE 6947301U DE 6947301 U DE6947301 U DE 6947301U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
wires
lamp
parallel
spiralized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696947301
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE6947301U publication Critical patent/DE6947301U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

> 1 ■ J J , ι
Dipl.-lng. HORST AUER
Pofen'c·- ."·'»
Anmelder: N. V. Fr! LlPy üLGEiLAMPENFABßfciül Akte: PHN-4285
Anmeldung voras 3. Dez. 1969
. V . PHILIPS' GLOEILAMPElTFABRTEKEir, EIFDHOVEIJ/BOLLAHD
"Elektrische Glühlampe"
Die Neuerung betrifft eine elektrische Glühlampe in Form einer Tanggestreckten Hülle aus einem für Strahlung durchlässigen Material, an deren beiden Enden.ein heraustretender Stromleiter eingeschmolzen ist, wobei zwischen den im Lampengefäß ausmündenden Stromleitern ein Glühkörper gespannt ist, der eine Anzahl schraubenlinienförmig gewickelter Segmente enthält, wobei zwischen zwei benachbarten Segmenten ein nicht spiralisiertes Zwischenstück vorgesehen ist.
Eine solche Lampe ist aus der amerikanischen Patentschrift 3.295«007 bekannt. Die darin beschriebene Halogenglühlampe hat einen Glühkörper,der eine Anzahl durch Zwischenstücke ge-'oppelter, lichterzeugender Segmente enthält. Diese sind derart über die Länge des Glühkörpeis verteilt, daß an den bei-
en Enaen die größt: Lichtmenge pro Längeneinheit abgegeben wird, wodurch dxese Lampe sich für Photoreproduktionszwecke eignet. Beim Zusammensetzen der Lampe wird dafür gesorgt, daß der ganze Glühkörper entsprechen^ ^Tier vorgegebenen Dehnung eingeschmolzen wir , die ^rx8er ist als die thermische Ausdehnung der gemeinsamen Glühkörpersegmente. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß im Betrieb der Lampe die Elemente nach wie vor die gewünschte Lage im Lampengefäß einnehmen werden.
Aufgrund einer vorgegebenen Betriebsspannung von z.B. 240 V
PHN-4285
und einer Energieabgabe pro laufender Längeneinheit der Licht erzeugenden Segmente ist bei dieser Lampe für Kopierzwecke die Gesamtlänge der lichterzeugenden Segmente festgelegt.
Soll unter Aufrechterhaltung der Gesamtenergieabgabe, der Lampenlänge und der maximalen Stromstärke diese Art von Lampe mit einer niedrigeren Spannung, z.B. 120 V, betrieben werden, so kann man entweder kürzere oder dickere Süiralsegmente verwenden. Kürzere Segmente weisen gemeinsam eine unerwünschte Lichtverteilung auf, dickere Segmente lassen sich beim Zusammenbau der Lampe, insbesondere beim Einschmelzen, nicht mit der erforderlichen elastischen Vorspannung anbringen. Im Betrieb der Lampe bleibt der Glühkörper nicht in der gewünschten Lage, was die bekannten Nachteile mit sich bringt.
Es hat sich ergeben, daß diese Art von Lampe vorteilhaft mit einer niedrigeren Spannung, z.B. von 120 V betrieben werden kann, ohne daß die erwähnten Nachteile auftreten, wenn jedes der Segmente aus einer Anzahl paralleler schrauberlinienförmig gewickelter Drähte besteht, deren Windungen zueinander koaxial verlaufen, während das zwischen benachbarten Segmenten vorhandene Zwischenstück aus einer gleichen Anzahl paralleler nichtspiralisierter Drähte besteht. Es hat sich dabei gezeigt, daß diese Anordnung der verschiedenen Drähte des Zwischenstücks zwischen zwei benachbarten Segmenten die Qualität der Lampe kaum beeinflußt.
Aufgrund der für Reproduktionszwecke geltenden lichttechnischen Erwägungen ist es zu bevorzugen, die betreffenden Segmente dadurch auszubilden, daß eine Anzahl von Drähten gleichzeitig mit gleicher Ganghöhe um den gleichen Dorn gewickelt werden. Die betreffenden Drähte haben dann die gleiche optische Achse.
Es sei bemerkt, daß es aus der amerikanischen Patentschrift
3.073.986 an sich bekannt ist, Mehrfachspiralglühkörper z.B. für Infrarotquarzlampen anzuwenden. Die Windungen des rTlühköri)ers verlaufen vollkommen parallel und koaxial zueinander über die ganze Lampenlänge; die Lampe ist dabei nicht mit verschiedenen Segmenten und Zwischenstücken versehen.
Die Neuerung wird nunmehr anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die dargestellte 115 V, 1500 W Lampe für Kopierzwecke enthält ein Lampengefäß 1, das an beiden Enden eine Quetschung bzw. 5 aufweist, in denen Stromleitersysteme 7, 9. 11 bzw. 13, 15, 17 eingeschmolzen sinr*. Zwischen diesen Leitersyste- men ist ein aus unterschiedlichen Segir<mten 1Q, 21, 23 gebildeter Glühkörper angeordnet, welche Segmente durch nicht spiralisierte Teile 25, 27 (Zwischenstück3) miteinander verbunden sind. Die Länge der lichterzeugenden Segmente 19, 21, 23 beträgt insgesamt ?30 mm. Die Länge der Teile 25, 27 beträgt insgesamt 130 mm.
Der Segmentglühkörper besteht in dieser Ausführungsform aus zwei gemeinsam gewickelten Drähten 31 und 33 mit einem Durchmesser von 218 /um, die in den Segmenten 19, 21 und 23 gleichzeitig mit gleicher Ganghöhe von 980 /um um einen Dorn mit einem Durchmesser von 728 /um gewickelt sind und die in den Zwischenstücken 25, 27 und 29 parallel zueinander verlaufen. Die beiden Drähte 31 und 33 liegen zwischen den Leiterteilen 7 und 13 parallel zueinander.
Obgleich im vorstehenden von einem aus zwei Drähten zusammengesetzten Glühkörper die Rede ist, können gewünschtenfalls mehr als zwei Paralleldrähte verwendet werden.
SCHUTZANSPRÜCHE:

Claims (2)

SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Elektrische Glühlampe in Form einer langgestreckten Hülle aus einem für Strahlung durchlässigen Material, an deren "beiden Enden ein Stromleiter eingeschmolzen ist, wobei zwischen den im Lampengefäß endenden Stromleitern ein Glühkörper gespannt ist, der eine Zahl schraubenlinienförmig gewickelter Segmente aufweist, wobei zwischen zwei benachbarten Segmenten ein nicht spiralisiertes Zwischenstück vorgesehen ist, dadurch ^kennzeichnet, daß jedes der Segmente aus einef Anzahl paralleler schraubenlinienförmig gewickelter Drähte besteht, deren Winuungen zueinander koaxial verlaufen, während das zwischen benachbarten Segmenten vorgesehene Zwischenstück aus einer gleichen Anzahl paralleler nichtspiralisierter Drähte besteht=, ,
2. Elektrische Glühlampe n?ch Anspri jh 1, dadurch "^kennzeichnet, daß di betreffenden Segmente durch gleichzeitiges Wickeln einer Anzahl von Drähten mit gleicher Ganghöhe um den gleichen Dorn eine einzige optische Achst aufweisen.
6C47301
DE19696947301 1969-10-07 1969-12-05 Elektrische gluehlampe. Expired DE6947301U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9539869U JPS4830710Y1 (de) 1969-10-07 1969-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6947301U true DE6947301U (de) 1970-05-14

Family

ID=14136538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696947301 Expired DE6947301U (de) 1969-10-07 1969-12-05 Elektrische gluehlampe.

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4830710Y1 (de)
DE (1) DE6947301U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4830710Y1 (de) 1973-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1464189A1 (de) Vorrichtungen fuer Strahlungsenergie
DE2654609A1 (de) Halogengluehlampe
DE6947301U (de) Elektrische gluehlampe.
DE2500482A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE2141791C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE3024012C2 (de)
EP0123844B1 (de) Niedervolt-Halogen-Projektionsglühlampe
DE60029565T2 (de) Lampe
DE2018702C3 (de) Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff
DE2554282A1 (de) Roehrengluehlampe mit in abstaenden angeordneten gluehfadenabschnitten
DE1019003B (de) Rohrfoermige elektrische Gluehlampe fuer eine hoehere Betriebsspannung als 24 Volt
DE547371C (de) Elektrische Projektionsgluehlampe
DE2354167C3 (de) Langgestreckte röhrenförmige Glühlampe mit gewendeltem Glühfaden
DE1764198C3 (de) Halogenglühlampe mit einer Leistung von mindestens IkW für Projektionszwecke
DE2105155C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE1955440C3 (de) Halogenglühlampe zur Be leuchtung des Filmfensters eines Filmprojektors
DE1240182B (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE1489312C3 (de)
DE866817C (de) Stossfeste elektrische Gluehlampe fuer allgemeine Beleuchtungszwecke
DE2245365B2 (de) Geteilter Sockel für eine ringförmige Leuchtstofflampe
DE2821317A1 (de) Elektrische halogengluehlampe
DE837270C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Gluehlampen
DE1213528B (de) Elektrische Gluehlampe, insbesondere Projektionsgluehlampe
DE2105155B2 (de) Elektrische gluehlampe
DE2403475B2 (de) Allgebrauchsgluehlampe