DE1240182B - Gasgefuellte elektrische Gluehlampe - Google Patents

Gasgefuellte elektrische Gluehlampe

Info

Publication number
DE1240182B
DE1240182B DEN19872A DEN0019872A DE1240182B DE 1240182 B DE1240182 B DE 1240182B DE N19872 A DEN19872 A DE N19872A DE N0019872 A DEN0019872 A DE N0019872A DE 1240182 B DE1240182 B DE 1240182B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
piston
longitudinal axis
luminous element
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN19872A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Willem Van Tijen
Johannes Cornelis Van Der Tas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1240182B publication Critical patent/DE1240182B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

DEUTSCHES WYsm PATENTAMT DeutscheKl.: 21f-40
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1240182
Aktenzeichen: N19872 VIII c/21 f
J 240 182 Anmeldetag: 11.April 1961
Auslegetag: 11. Mai 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine gasgefüllte elektrische Glühlampe für waagerechte Brennlage, mit einem in einer vertikalen, zur Lampenlängsachse parallelen Ebene angeordneten Leuchtkörper und einem in Brennlage oberhalb des Leuchtenkörpers angeordneten, sich parallel zur Lampenlängsachse erstreckenden Schirmsystem zur Verteilung der im Betrieb im wesentlichen parallel zur Leuchtkörperebene aufsteigenden Gasströmung über einen größeren, nicht für den Lichtaustritt bestimmten Bereich der Lampenkolbenwand.
Ein solches Schirmsystem soll in erster Linie die Lampenkolbenwandung gegen örtliche Überhitzungen schützen, welche zu einem Ausbeulen der Kolbenwandung führen könnten. Dazu kommt noch, daß durch Verwendung eines solchen Schirmsystems das vom Leuchtkörper abgedampfte und von der in der Lampe herrschenden Konvektionsströmung mitgerissene Leuchtkörpermaterial sich nur an Stellen der Kolbenwand absetzen soll, wo es für die angestrebte ao Lichtausstrahlung in Richtung der mit der Lampe zusammenarbeitenden optischen Mittel praktisch unschädlich ist.
Bei einer bekannten Glühlampe eingangs erwähnter Art hat der dort zur Anwendung kommende perforierte spitzdachförmige Schirm zur Folge, daß das am Leuchtkörper entlang aufsteigende Gas zum Teil noch senkrecht zur Längsachse des Kolbens längs der Seitenwände herunterströmt. Diese Seitenwände liegen aber in Richtung der angestrebten Licht- und Strahlungsemission der Glühlampe. Dazu kommt, daß bei der üblichen länglichen Kolbenform die Weglänge, die dieser Teil der zirkulierenden Gase durchläuft, verhältnismäßig klein ist, so daß er auf einer relativ kurzen Strecke seine Wärme und das mitgerissene Leuchtkörpermaterial an die Kolbenwand abgibt, diese wird somit verhältnismäßig hoch erhitzt, und es tritt noch ein verhältnismäßig starker Niederschlag von Leuchtkörpermaterial an diesen Wandteilen auf.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, durch eine andersartige Schirmkonstraktion zu einer Lampe zu kommen, in der beim Betrieb die auftretende Konvektionsströmung eine bedeutend längere Strecke innerhalb des Kolbenraumes zu durchlaufen hat, so daß einerseits eine geringere Temperaturbelastung pro Kolbenoberflächeneinheit auftritt, während andererseits auch die Schwärzung pro Kolbenoberflächeneinheit herabgesetzt wird.
Zu diesem Zweck ist die gasgefüllte elektrische Glühlampe eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmsystem Gasgefüllte elektrische Glühlampe
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Auer, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Jan Willem van Tijen,
Johannes Cornells van der Tas,
Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 14. April 1960 (250599)
aus wenigstens zwei beiderseits der Leuchtkörperebene in dazu parallelen oder in divergierenden, sich in oder unterhalb der Lampenlängsachse schneidenden Ebenen angeordneten Schirmstreifen besteht, deren dem Leuchtkörper abgekehrte Längskanten so dicht an die in Brennlage sich darüber erstreckende Kolbenwand heranreichen, daß die aufsteigende Gasströmung an der Kolbenwand bevorzugt in Richtung der Lampenlängsachse umgelenkt und von den für den Lichtaustritt bestimmten, dem Leuchtkörper gegenüberliegenden Kolbenwandteilen ferngehalten wird.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind.
F i g. 1 und 2 zeigen in einer Ansicht und im Schnitt eine Projektionslampe nach der Erfindung;
'F i g. 3 zeigt eine Abart des Schirmsystems dieser Lampe.
Die in der waagerechten Brennlage dargestellte Lampe nach den F i g. 1 und 2 hat einen gasgefüllten, waagerecht angeordneten, im wesentlichen zylindrischen Kolben 1, der einen Glühkörper 2 umschließt und mit einem üblichen Lampensockel 3 mit axialen Stromzuführungsstiften 4 versehen ist.
Der Glühkörper 2 besteht aus waagerechten, übereinander angeordneten, doppelt gewendelten Drahtstücken, die elektrisch in Reihe geschaltet und über Leiter 5 und Haltedrähte 6 und 7 mit zwei der Stifte 4 elektrisch verbunden sind. Die Übergänge zwischen
709 579/171

Claims (1)

  1. den Drahtstücken sind über Drähte 8 beiderseits des Glühkörpers an Glasstäben 9 befestigt, die von den Haltedrähten 6 und 7 getragen werden. Die Richtung der maximalen Licht- und Strahlungsemission steht in der Mitte des Glühkörpers senkrecht zur Ebene der Fig. 1.
    Beiderseits der senkrechten Symmetrieebene der Lampe (s. insbesondere F i g. 2) sind in der Nähe des oberen Teiles der Kolbenwand sich in Längsrichtung des Kolbens erstreckende SchirmstreifenlO und 11 angeordnet. Diese verhüten, daß die längs des Glühkörpers 2 aufsteigenden erhitzten Gase, nachdem sie am oberen Kolbenteil angekommen sind, senkrecht zur Längsachse des Kolbens längs seiner zylindrischen Seitenwände zurückströmen.
    Zwischen den Schirmstreifen 10 und 11 besteht ein Durchgang mit sehr geringem Widerstand für die Gase, so daß sie, nach ihrem Eintreffen an der Oberseite des Kolbens, anfangen, in Richtung der Kolbenlängsachse zu strömen und erst an den Enden des Kolbens herabsinken. Die Gase zirkulieren infolgedessen in zur Richtung der maximalen Emission senkrechten Ebenen an Kolbenteilen entlang, die von der Strahlung am wenigstens belastet werden.
    Die Schirmstreifen 10 und 11 können durch einen zur oberen Kolbenwand parallel abgebogenen Streifen 12 untereinander und mit dem Haltedraht 6 fest verbunden sein. Als Material für das Schirmsystem kommt z. B. Nickel mit einer Stärke von etwa 0,25 mm in Betracht. Die Schirmstreifen 10 und 11, die der Gasströmung einen großen Widerstand gegen Zirkulation in Ebenen senkrecht zur Längsachse des Kolbens leisten sollen, müssen deshalb verhältnismäßig dicht sein, d. h. eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Öffnungen aufweisen. Bei dem verbindenden Streifen 12 gilt diese Erwägung nicht, so daß dieser mit einer größeren Anzahl von öffnungen versehen oder durch einige Drähte ersetzt werden kann.
    Nach F i g. 2 stehen die Schirmstreifen 10 und 11 parallel zur Leuchtkörperebene. Sie können aber auch nach oben divergierend angeordnet sein, was in F i g. 3 angegeben ist, wobei die Ebenen dieser Streifen sich etwa in der Längsachse des zylindrischen Kolbens schneiden.
    Zur Erläuterung sei erwähnt, daß der bei Zimmertemperatur mit Argon von etwa 700 mm Druck ge-
    füllte Kolben der in F i g. 1 und 2 dargestellten Lampe einen Durchmesser von etwa 40 mm und eine Länge von etwa 70 mm aufwies. Der Glühkörper 2 war für eine Energieaufnahme von etwa 500 W bei einer Betriebstemperatur von etwa 3200° K bemessen. Die Schirmstreifen 10 und 11 bestanden aus Nickelgaze mit einer Abmessung von etwa 25 · 5 mm. Sie waren in einem Abstand von etwa 17 mm voneinander und von etwa 0,5 mm von der Kolbenwand ίο angeordnet. Der verbindende Streifen 12 bestand aus Nickelgaze und hatte eine Abmessung von etwa · 17 mm.
    Mit dieser Lampe wurde eine für Projektionslampen dieses Typs normale Lebensdauer von etwa 25 Betriebsstunden erzielt, ohne daß störende Ausstülpungen der Kolbenwand auftraten.
    Patentanspruch:
    Gasgefüllte elektrische Glühlampe für waagerechte Brennlage, mit einem in einer vertikalen, zur Lampenlängsachse parallelen Ebene angeordneten Leuchtkörper und einem in Brennlage oberhalb des Leuchtkörpers angeordneten, sich parallel zur Lampenlängsachse erstreckenden Schirmsystem zur Verteilung der im Betrieb im wesentlichen parallel zur Leuchtkörperebene aufsteigenden Gasströmung über einen größeren, nicht für den Lichtaustritt bestimmten Bereich der Lampenkolbenwand, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmsystem aus wenigstens zwei beiderseits der Leuchtkörperebene in dazu parallelen oder in divergierenden, sich in oder unterhalb der Lampenlängsachse schneidenden Ebenen angeordneten Schirmstreifen (10,11) besteht, deren dem Leuchtkörper (2) abgekehrte Längskanten so dicht an die in Brennlage sich darüber erstreckende Kolbenwand heranreichen, daß die aufsteigende Gasströmung an der Kolbenwand bevorzugt in Richtung der Lampenlängsachse umgelenkt und von den für den Lichtaustritt bestimmten, dem Leuchtkörper (2) gegenüberliegenden Kolbenwandteilen ferngehalten wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2151522, 2 862125.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 579/171 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEN19872A 1960-04-14 1961-04-11 Gasgefuellte elektrische Gluehlampe Pending DE1240182B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL250599 1960-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240182B true DE1240182B (de) 1967-05-11

Family

ID=19752286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19872A Pending DE1240182B (de) 1960-04-14 1961-04-11 Gasgefuellte elektrische Gluehlampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3184629A (de)
CH (1) CH407319A (de)
DE (1) DE1240182B (de)
GB (1) GB956975A (de)
NL (1) NL112992C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9320530B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 The Spectranetics Corporation Assisted cutting balloon

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6607701A (de) * 1966-06-03 1967-12-04
NL6607700A (de) * 1966-06-03 1967-12-04

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151522A (en) * 1937-09-22 1939-03-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Incandescent lamp with means to reduce bulb blackening
US2862125A (en) * 1956-01-06 1958-11-25 Sylvania Electric Prod Heat shield for incandescent lamp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1635116A (en) * 1925-01-09 1927-07-05 Breuil Winfield R Du Headlight
US2973443A (en) * 1959-06-10 1961-02-28 Gen Electric Electric incandescent lamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151522A (en) * 1937-09-22 1939-03-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Incandescent lamp with means to reduce bulb blackening
US2862125A (en) * 1956-01-06 1958-11-25 Sylvania Electric Prod Heat shield for incandescent lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9320530B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 The Spectranetics Corporation Assisted cutting balloon

Also Published As

Publication number Publication date
CH407319A (de) 1966-02-15
US3184629A (en) 1965-05-18
NL112992C (de)
GB956975A (en) 1964-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011382C2 (de) Niederdruckgasentladungslampe
DE2854223C2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2812283A1 (de) Laseranordnung mit gekuehlter blitzlampe
DE1274229B (de) Hochdruck-Gasentladungslampe
DE2827132A1 (de) Elektrische lampe
DE1240182B (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE1489445B1 (de) Elektrode fuer eine Quecksilberdampfhochdrucklampe mit Halogenidfuellung
DE1464189A1 (de) Vorrichtungen fuer Strahlungsenergie
DE1489407B2 (de) Elektrische gasgefuellte jodgluehlampe1
DE3510156A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE1110305B (de) Farbkorrigierte Hochdruckentladungslampe
AT220241B (de) Gasgefüllte Glühlampe
DE976223C (de) Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe fuer Gleichstrombetrieb mit festen Gluehelektroden
DE702410C (de) Aus Hohlglasbausteinen bestehende Gebaeudewand
DE725341C (de) Elektrische Gluehlampe mit einem Betriebsdruck von mehr als einer Atmosphaere
DE2134133B2 (de) Halogen-Glühlampe
AT114664B (de) Beleuchtungssystem.
CH290444A (de) Mit Leuchtstoffen versehene Gas- und Dampfentladungslampe.
DE577355C (de) Elektrische Leuchtroehre mit eingebauter Zwischenwand
DE1788106U (de) Elektrische niederdruck-entladungslampe.
DE621019C (de) Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzuender
DE542999C (de) Elektrische Gluehlampe mit flaechenfoermigem Leuchtkoerper aus Folien schwer schmelzbarer Metalle
DE1489407C (de) Elektrische gasgefüllte Jodglühlampe
DE1489445C (de) Flektrode fur eine Quecksilberdampf hochdrucklampe mit HalogemdfuUung
DE507502C (de) Elektrische Entladungslampe mit Gas- oder Dampffuellung, bei der die Gas- oder Dampfentladung in einem im Innern des Lampengefaesses angeordneten Hohlkoerper gefuehrt ist