DE976223C - Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe fuer Gleichstrombetrieb mit festen Gluehelektroden - Google Patents

Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe fuer Gleichstrombetrieb mit festen Gluehelektroden

Info

Publication number
DE976223C
DE976223C DEP3903A DEP0003903A DE976223C DE 976223 C DE976223 C DE 976223C DE P3903 A DEP3903 A DE P3903A DE P0003903 A DEP0003903 A DE P0003903A DE 976223 C DE976223 C DE 976223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure gas
gas discharge
discharge lamp
lamp according
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3903A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ittig
Kurt Dr Larche
Werner Dr Schwiecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP3903A priority Critical patent/DE976223C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976223C publication Critical patent/DE976223C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Gleichstrom-Hochdruckentladungslampen, bei denen in einer beispielsweise aus Edelgasen, insbesondere Krypton und/oder Xenon bestehenden Gasfüllung eine Hochdruckentladung zwischen festen Glühelektroden erzeugt wird. Derartige Hochdruck-Gasentladungslampen zeichnen sich gegenüber Metalldampflampen dadurch aus, daß ein zur Dampferzeugung erforderlicher Einbrennvorgang fortfällt, daß sie also sofort betriebsbereit sind. Solche Gashochdrucklampen eignen sich je nach der verwendeten Gasfüllung und dem Gefäßbaustoff für Zwecke der Beleuchtung, der Bestrahlung, der Projektion, des Farbfilmes, ferner für Absorptions-Spektralanalyse, Ultrarottherapie sowie als Blitzlichtlampen, beispielsweise für Stromstoßbetrieb usw.
Bei der Ausbildung derartiger Hochdrucklampen tritt die Schwierigkeit auf, den Lichtbogen stabil zu erhalten, da infolge des verhältnismäßig niedrigen Gradienten der Gasfüllung im Vergleich zu dem von Quecksilberdampflampen der Lichtbogen überaus leicht unruhig brennt, beispielsweise unter Flackererscheinungen hin und her springt bzw. seitlich ausbiegt oder auch leicht seinen Ansatzpunkt an den Glühelektroden häufig wechselt. Bei derartigen Lampen für Gleichstrombetrieb mit voreinandergestellten Glühelektroden ist nun zur
309 605/14
Lichtbogenstabilisierung nach der Erfindung die oben angeordnete Anode größer als die Kathode ausgebildet und weist im Bereich der leuchtenden Bogensäule Stromliniengestalt, also ein Jukowsky-Profil, auf. Hiermit wird der Zweck erreicht, daß im Betrieb der Lampe die heißen Gase wirbelfrei an der Anode vorbeiströmen.
Die Ausbildung einer möglichst laminaren Konvektionsströmung beim Betrieb der Lampe begünstigt die Stabilität des Lichtbogens außerordentlich. Durch die Gestalt der Anode soll ermöglicht werden, daß die heißen Gase wirbelfrei an ihr hochströmen. Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, am Anodenkörper ein axiales Loch vorzusehen, dessen Durchmesser höchstens ein Drittel des größten Durchmessers der Anode, senkrecht zur Lichtbogenachse gerechnet, beträgt. In diesem Fall strömen die heißen Lichtbogengase senkrecht aufwärts durch die Anode hindurch, was wesentlich zur Bogenberuhigung beiträgt. Vielfach tritt dabei auch eine Art Ansaugen durch Schornsteinwirkung auf.
Es sind schon Quecksilberdampfgleichrichter bekannt, deren Anoden eine Stromlinienform besitzen, doch hatte diese Form einen anderen Zweck und könnte auch nicht die Wirkung wie eine stromlinienförmige Anode in einer Hochdruckgasentladung haben, da bei einer Entladung in Quecksilberdampf kein vergleichbarer kathodischer Gasstrom wie bei einer Edelgashochdruckentladung entsteht. Ferner ist schon eine schneidenförmige Elektrode mit etwas abgerundeter Kante bei einer Ouecksilberdampfhochdrucklampe bekannt.
In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele der Erfindung in den Fig. 1 bis 3 mehrere Hochdruck-Gasentladungslampen mit festen Glühelektroden im Längsschnitt dargestellt.
Fig. ι zeigt etwa in zwei Dritteln der natürlichen Größe eine luftgekühlte Ouarzglaslampe für Gleichstrombetrieb, die eine Xenonfüllung von etwa 12 Atm. enthält. Die unten angeordnete Glühkathode ι besteht aus einem kegelig zugespitzten, thorierten Wolframstift, auf den zwei dünndrähtige Wolframwendeln mit dicht aneinanderliegenden Windungen festsitzend' aufgeschraubt sind. Zur Erleichterung der Zündung kann zwischen den Windungen dieser Wendeln noch Thoriumoxyd eingebracht sein. Die oben angeordnete Anode 2, die wesentlich größer als die Kathode ausgebildet ist, besteht aus einem ebenfalls kegelig zulaufenden Wolframsinterkörper. In der Lampe ist ferner seitlich neben der Entladungsstrecke noch ein aus Wolfram bestehender Zünddraht 3 angeordnet, um die Lampe schon bei niedrigen Spannungen zünden zu können. Das Entladungsgefäß 4 ist schwach oval gekrümmt. Sowohl die Kathode 1 als auch die Anode 2 werden von einem Molybdändraht 5 getragen, der an zwei Stellen 6 und 7 durch Hämmern zu einer Folie von ovaler Gestalt breitgeschlagen ist. Diese Folien sind vakuumdicht in das umgebende Quarzglas eingeschmolzen, gegebenenfalls eingequetscht. Die äußere Folie 7 ist so weit vom Entladungsraum entfernt, daß sie im Betrieb nur eine geringe Erwärmung erfährt und demgemäß eine schädliche Oxydation des äußeren Molybdändrahtendes 8 vermieden wird. Der Quarzglasstutzen, in den die Folie 6 vakuumdicht eingebettet ist, ist von einem kapillaren Ringspalt umgeben, der mit dem Entladungsraum in Verbindung steht und demgemäß ebenfalls den Hochdruck der Gasfüllung aufweist. Es lastet also der volle Innendruck auf dem Ouarzglasstutzen, so daß dieser nur unter Druckspannungen steht und demnach auch bei hohen Betriebstemperaturen keine Neigung besitzt, sich von der Folie 6 zu lösen. Durch die Hintereinanderschaltung der beiden Folien in der geschilderten Weise wird eine zuverlässig dichte Einschmelzung der Stromleiter gewährleistet.
Die Hochdrucklampe nach Fig. 2 besitzt ein eiförmig ausgebildetes Lampengefäß 15. Der Kathodenkerndraht 16 trägt wiederum zwei dünndrähtige Wendeln; die innere Wendel 17 ist zur besseren Wärmeableitung nach rückwärts verlängert. Der hinter der Elektrode verbleibende Raum erleichtert das Anbringen bzw. Abschmelzen des Pumpstengels bei der Herstellung sowie das Einbringen der Gasfüllung durch Einfrieren.
Die Fig. 3 zeigt eine Hochdrucklampe, bei der zur Erzielung einer laminaren Strömung der Anodenkörper 19 stromlinienförmig geformt ist und ferner eine axiale Bohrung 20 aufweist, die am rückwärtigen Ende der Elektrode in seitliche Kanäle ausmündet. Zu dem Zweck, daß beim Entladungsgefäß 21 im Betrieb der Lampe an allen Stellen der Innenwandung eine möglichst gleichmäßig hohe Temperatur auftritt, ist das Gefäß eiförmig gestaltet. Der Abstand der Gefäßwandung von der größeren Anode ist demnach größer als der Abstand von der kleineren Kathode. Da ferner die durch Konvektionsstörung aufsteigenden heißen Gase den Oberteil des Entladungsgefäßes zuerst bespülen, ergibt sich als zweckmäßige Lösung eine Ausführung, bei der mindestens 60, vorzugsweise 75% der Innenoberfläche des Entladungsgefäßes oberhalb des Bogenansatzes an der Anode liegen. Gegenüber einem genau kugeligen Entladungsgefäß mit gleicher Innenoberfläche, bei dem die Elektroden beide in gleichem Abstand von der Gefäßwandung sitzen, wird durch die vorgeschlagene Eiform eine höhere Wattbelastung der Lampe mög- no lieh, die 30 bis 50% betragen kann.
Bei Hochdrucklampen mit verhältnismäßig langer Bogensäule wählt man den Elektrodenabstand größer als den Durchmesser des Entladungsrohres, um den Einfluß der Gefäßwandung auf die Stabilisierung des Bogens auszunutzen (s. Weizel und Rompe, »Theorieelektrischer Lichtbogen«, Leipzig, 1949, S. 38 bis 44). Es ist zweckmäßig, zur Beruhigung des Lichtbogens bei solchen Lampen das Verhältnis der Stromdichte in Amp./cm2 zum Fülldruck in Atmosphären größer zu wählen als 50. Das meist aus Quarzglas bestehende Entladungsrohr wird dabei künstlich gekühlt, z. B. mittels ines Gas- oder Flüssigkeitsstromes.
Bei gegebenem Betriebsgasdruck ergibt sich dann der kleinste Kaltgasdruck, wenn das Lampengefäß
extrem klein ausgeführt ist und demgemäß die höchstmögliche Betriebstemperatur erreicht wird. Beispielsweise empfiehlt es sich, bei Lampen aus Quarzglas das Entladungsgefäß unter Vermeidung von Toträumen derart zu verkleinern, daß der Energiefluß durch die Innenoberfläche mindestens 50 W/cm2 erreicht. Es kommt also meist darauf an, das Lampengefäß aus möglichst hochschmelzendem Werkstoff herzustellen, insbesondere aus Quarzglas oder noch höher schmelzenden lichtdurchlässigen Baustoffen, wie Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd, Zirkonoxyd oder Gemischen dieser Oxyde. Aus anderen Gesichtspunkten, z. B. der billigen Herstellung bzw. Einschmelzungsrücksichten, kann es aber in verschiedenen Fällen auch zweckmäßig sein, verhältnismäßig niedrig schmelzende Hartgläser zu verwenden, wobei wiederum die Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Temperaturverteilung bedeutungsvoll ist. Es lassen sich mit gutem Erfolg, ähnlich wie bei Quecksilberhöchstdrucklampen, auch künstlich, z. B. flüssigkeitsgekühlte Gashöchstdrucklampen herstellen, wobei in einem kapillaren Entladungsröhren von beispielsweise 5 bis 10 Torr Innendurchmesser eine Gasfüllung von sehr hohem Kaltdruck, beispielsweise 50 Atm., explosionssicher untergebracht werden kann. Meist werden dabei die Enden des Röhrchens zur Unterbringung der Elektroden etwas erweitert. Lampen dieser Art haben meist Brennspannungen über 40 V und erhebliche Leistungsaufnahmen von beispielsweise 1000 W bei sehr hohen Leuchtdichten.
Sollen die Lampen nach der Erfindung für Projektionszwecke eine extrem hohe Leuchtdichte bei ruhiger Leuchtfläche aufweisen, so wird die Anode der Kathode so weit genähert, daß die positive Säule der Entladung weitgehend unterdrückt wird. Es strahlt dann im wesentlichen nur die unmittelbare Umgebung des Kathodenflecks, d. h. der nicht mehr zur positiven Säule zu rechnende kegelige Lichtbogenteil. Je nach dem Stromstärkebereich, in dem die Lampe betrieben wird, etwa zwischen 10 und 50 Amp., beträgt der zu diesem Zweck zu wählende Elektrodenabstand 0,5 bis 2 mm.
Wenn auch die Hauptfüllung der Hochdrucklampen aus schwerem Edelgas, also Krypton und Xenon, besteht, so kann es in vereinzelten Fällen auch zweckmäßig sein, ein Gemisch von schweren Edelgasen mit Gasen von einem Atomgewicht gleich oder kleiner als 21 zu verwenden, z. B. Wasserstoff, Helium oder Neon. Zur Erzielung einer bestimmten spektralen Verteilung bzw. Farbwirkung oder zur Erhöhung des Gradienten und damit der Spannungsaufnahme der Lampe können auch Zusatzstoffe zugefügt sein, beispielsweise Metalle, deren Dämpfe im Betrieb zur Strahlung mitangeregt werden.
Das zur Zündungserleichterung dienende Thoriumoxyd kann den Glühelektroden auch unmittelbar durch Einverleibung in das Elektrodenmetall zugefügt sein. Es wird beispielsweise Thoriumoxyd in Pulverform dem Wolframpulver zugemischt und beides zusammen gesintert. Es können auch thorierte Wolframdrähte zum Aufbau der Elektroden Verwendung finden. In anderen Fällen erweist es sich als günstig, auf jegliche Aktivierung zu verziehten und nur blanke Wolfram-Elektrodenkörper vorzusehen, wobei auf größtmögliche Reinheit zu achten ist. Zweckmäßig ist ferner, solchem Wolframkörper wenigstens an den blanken Kopfteilen der Elektroden eine möglichst hohe Dichte zu verleihen, was beispielsweise bereits beim Sintern des Wolframkörpers durch Verwendung feinstkörnigen Wolframpulvers und größter Preßdrücke sowie durch eine dicht unter dem Schmelzpunkt liegende Sintertemperatur angestrebt und ferner durch ausgiebiges Hämmern des fertiggesinterten Wolframkörpers erreicht werden kann. Die Lebensdauer der Lampe läßt sich dadurch infolge Zurückdrängung der Verschmutzung bzw. Schwärzung erheblich verlängern.
In dieser Hinsicht erweist sich vielfach auch die Verwendung von Getterstoff en als günstig, insbesondere der Einbau von Hilfskörpern aus Tantal, Zirkon oder Thorium, die so angeordnet werden müssen, daß sie im Betrieb der Lampe die erforderliehe Absorptionstemperatur erreichen.
Zweckmäßig ist es, zur Erhöhung der Stabilität des Gleichstrombogens im Stromkreis noch eine Drosselspule einzubauen.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe für Gleichstrombetrieb mit festen Glühelektroden, von denen die wesentlich größer als die Kathode ausgebildete Anode senkrecht über jener angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode im Bereich der leuchtenden Bogensäule Stromliniengestalt, also ein Jukowsky-Profil, aufweist.
2. Hochdruck-Gasentladungslampe nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Anode wenigstens fünfmal größer ist als diejenige der unten angeordneten Kathode.
3. Hochdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die oben angeordnete Anode ein axiales Loch aufweist.
4. Hochdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch ι und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des axialen Loches in der Anode höchstens ein Drittel des größten Durchmessers der Anode, senkrecht zur Lichtbogenachse gerechnet, beträgt.
5. Hochdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß eiförmig mit nach unten gerichteter Spitze und die Anode darin so angeordnet ist, daß mindestens 60% der Innenoberfläche des Entladungsgefäßes oberhalb des Bogenansatzes an der Anode liegen.
6. Hochdruck-Gasentladungslampe nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Lichtbogenansatzstellen der Elektroden aus gehämmertem Wolfram größter Dichte bestehen, während der übrige stromlinienförmige Elektrodenkörper aus nichtaktiviertem, gesintertem Metall besteht.
7· Hochdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden einander so weit genähert sind, daß die positive Säule der Entladung unterdrückt wird.
8. Hochdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch ι und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden einander auf 0,5 bis 2 mm genähert sind.
9. Hochdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Stromdichte in Amp./cm2 zum Fülldruck in Atmosphären größer gewählt ist als 50.
10. Nicht künstlich gekühlte Hochdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betrieb der Lampe die Belastung der Innenoberfläche mindestens 50 W/cm2 erreicht.
11. Hochdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch ι und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengefäß aus einem höher als Quarzglas schmelzenden lichtdurchlässigen Baustoff aus hochschmelzenden Oxyden besteht.
12. Hochdruck-Gasentladungslampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Füllung aus schweren Edelgasen enthält, der bis 5°/» eines Gases mit einem Atomgewicht unter 21 hinzugefügt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 676726, 687086, 713980, 733986;
britische Patentschriften Nr. 402747, 513 321, 569651, 573 141, 582408;
USA.-Patentschrift Nr. 2241362;
H. K. Bourne, »Discharge Lamps«, 1948, S. 240;
Technisch-Wissenschaftl. Abh. aus dem Osram-Konzern, August 1931, S. 36 und 40, Abb. 9.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 959 296, 959 297, 697 172.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 605/14 6.63
DEP3903A 1949-08-21 1949-08-21 Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe fuer Gleichstrombetrieb mit festen Gluehelektroden Expired DE976223C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3903A DE976223C (de) 1949-08-21 1949-08-21 Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe fuer Gleichstrombetrieb mit festen Gluehelektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3903A DE976223C (de) 1949-08-21 1949-08-21 Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe fuer Gleichstrombetrieb mit festen Gluehelektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976223C true DE976223C (de) 1963-06-12

Family

ID=7359124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3903A Expired DE976223C (de) 1949-08-21 1949-08-21 Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe fuer Gleichstrombetrieb mit festen Gluehelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976223C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509252A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 TUNGSRAM Részvénytársaság, Budapest Hochdruck-natriumdampflampe oder hochdruck-metallhalogenidlampe zum gleichstrombetrieb
US6614186B2 (en) 2000-03-30 2003-09-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für Glühlampen mbH Short-arc lamp
WO2005062343A2 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Elektrode für eine hochdruckentladungslampe
DE102004014982B4 (de) * 2003-03-31 2016-11-17 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Vorführ-Lichtquelle oder Projektor mit einer Xenonlampe mit einer stromlinienförmigen Anode
DE102006061375B4 (de) 2006-12-22 2019-01-03 Osram Gmbh Quecksilber-Hochdruckentladungslampe mit einer Wolfram und Kalium enthaltenden Anode, die eine Kornzahl größer 200 Körner pro mm2 und eine Dichte größer 19,05g/cm3 aufweist

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB402747A (en) * 1931-03-03 1933-12-04 Rudolf Zaddach Improvements in or relating to electric gas and vapor arc discharge lamps
DE676726C (de) * 1935-03-29 1939-06-10 Ulrich W Doering Mit heissen Elektroden versehene Hochdruckmetalldampflampe, deren aus permanenten Gasen bestehende Grundfuellung unter hohem Druck steht
GB513321A (en) * 1938-04-01 1939-10-10 Siemens Electric Lamps & Suppl Improvements in or relating to electric discharge lamps
DE687086C (de) * 1937-12-24 1940-01-22 Patra Patent Treuhand UEberdruckdampfentladungslampe mit festen Glueheleals 20 Atmosphaeren
DE697172C (de) * 1936-11-20 1940-10-08 Thyssen Sche Gas Und Wasserwer hes beim Verhuetten von mit Zuschlaegen vermischten Eisenerzen und Hochofen zur Ausfuehrung des Verfahrens
US2241362A (en) * 1940-03-01 1941-05-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Electron emissive cathode
DE713980C (de) * 1940-02-02 1941-11-19 Patra Patent Treuhand Entladungsgeheizte Gluehelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE733986C (de) * 1940-07-20 1943-04-07 Patra Patent Treuhand Elektrische UEberdruckentladungslampe
GB569651A (en) * 1939-01-27 1945-06-04 Siemens Electric Lamps & Suppl Improvements in or relating to electric discharge lamps
GB573141A (en) * 1940-11-12 1945-11-08 Siemens Electric Lamps & Suppl Improvements relating to electric discharge lamps
GB582408A (en) * 1941-08-08 1946-11-15 Gen Electric Co Ltd Improvements in hpmv electric discharge lamps for optical projection apparatus
DE959296C (de) * 1940-02-16 1957-03-07 Ulrich W Doering Quecksilberdampflampe, insbesondere fuer Scheinwerfer, Projektoren u. dgl.
DE959297C (de) * 1940-02-18 1957-03-07 Ulrich W Doering Entladungslampe fuer groessere Stromstaerken mit hohem Betriebsdampf- druck und festen heissen, vorzugsweise aktivierten Elektroden

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB402747A (en) * 1931-03-03 1933-12-04 Rudolf Zaddach Improvements in or relating to electric gas and vapor arc discharge lamps
DE676726C (de) * 1935-03-29 1939-06-10 Ulrich W Doering Mit heissen Elektroden versehene Hochdruckmetalldampflampe, deren aus permanenten Gasen bestehende Grundfuellung unter hohem Druck steht
DE697172C (de) * 1936-11-20 1940-10-08 Thyssen Sche Gas Und Wasserwer hes beim Verhuetten von mit Zuschlaegen vermischten Eisenerzen und Hochofen zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE687086C (de) * 1937-12-24 1940-01-22 Patra Patent Treuhand UEberdruckdampfentladungslampe mit festen Glueheleals 20 Atmosphaeren
GB513321A (en) * 1938-04-01 1939-10-10 Siemens Electric Lamps & Suppl Improvements in or relating to electric discharge lamps
GB569651A (en) * 1939-01-27 1945-06-04 Siemens Electric Lamps & Suppl Improvements in or relating to electric discharge lamps
DE713980C (de) * 1940-02-02 1941-11-19 Patra Patent Treuhand Entladungsgeheizte Gluehelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE959296C (de) * 1940-02-16 1957-03-07 Ulrich W Doering Quecksilberdampflampe, insbesondere fuer Scheinwerfer, Projektoren u. dgl.
DE959297C (de) * 1940-02-18 1957-03-07 Ulrich W Doering Entladungslampe fuer groessere Stromstaerken mit hohem Betriebsdampf- druck und festen heissen, vorzugsweise aktivierten Elektroden
US2241362A (en) * 1940-03-01 1941-05-06 Westinghouse Electric & Mfg Co Electron emissive cathode
DE733986C (de) * 1940-07-20 1943-04-07 Patra Patent Treuhand Elektrische UEberdruckentladungslampe
GB573141A (en) * 1940-11-12 1945-11-08 Siemens Electric Lamps & Suppl Improvements relating to electric discharge lamps
GB582408A (en) * 1941-08-08 1946-11-15 Gen Electric Co Ltd Improvements in hpmv electric discharge lamps for optical projection apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509252A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 TUNGSRAM Részvénytársaság, Budapest Hochdruck-natriumdampflampe oder hochdruck-metallhalogenidlampe zum gleichstrombetrieb
US6614186B2 (en) 2000-03-30 2003-09-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für Glühlampen mbH Short-arc lamp
DE102004014982B4 (de) * 2003-03-31 2016-11-17 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Vorführ-Lichtquelle oder Projektor mit einer Xenonlampe mit einer stromlinienförmigen Anode
WO2005062343A2 (de) * 2003-12-22 2005-07-07 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Elektrode für eine hochdruckentladungslampe
WO2005062343A3 (de) * 2003-12-22 2007-08-09 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrode für eine hochdruckentladungslampe
DE102006061375B4 (de) 2006-12-22 2019-01-03 Osram Gmbh Quecksilber-Hochdruckentladungslampe mit einer Wolfram und Kalium enthaltenden Anode, die eine Kornzahl größer 200 Körner pro mm2 und eine Dichte größer 19,05g/cm3 aufweist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906383C2 (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
DE1220039B (de) Elektrische Metalldampflampe
EP0335202B1 (de) Hochdruck-Entladungslampe, insbesondere Hochdrucknatriumdampflampe
DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE1170542B (de) Gasentladungslampe, insbesondere hoch belastbare Hochdrucklampe
DE2513616A1 (de) Hochdruck-natriumdampflampen mit niedriger leistung
DE976223C (de) Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe fuer Gleichstrombetrieb mit festen Gluehelektroden
DE3429105C2 (de)
DE2625554C2 (de) Wandstabilisierte Blitzröhre
DE4008375A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE627617C (de) Zuendvorrichtung fuer elektrische Gasentladungslampen mit langgestrecktem Entladungsweg
DE1126991B (de) Wandstabilisierte elektrische Edelgas-Hochdruck-Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3640990A1 (de) Einseitig gequetschte hochdruckentladungslampe
CH297983A (de) Elektrische Hochdruck-Gasentladungslampe mit festen Glühelektroden.
DE2952022C2 (de) Verwendung eines Amalgams in dem Entladungsgefäß einer Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE1199882B (de) Gasentladungslampe
DE1539498C3 (de) Gasentladungslampe mit positiver Strom-Spannungs-Kennlinie
DE2722694A1 (de) Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe
DE597744C (de) Elektrische Bogenentladungslampe mit verdampfbarem Metallbodenkoerper
DE845367C (de) Niederdruck-Entladungslampe mit positiver Saeule, insbesondere Leuchtstofflampe
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE831711C (de) Elektrische Entladungslampe mit Gluehelektroden und Gas-und/oder Dampffuellung von vorzugsweise sehr hohem Druck
DE654345C (de) Elektrische Gas- und/oder Dampfentladungsroehre
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient