DE2105155A1 - Projektionsgluhlampe - Google Patents

Projektionsgluhlampe

Info

Publication number
DE2105155A1
DE2105155A1 DE19712105155 DE2105155A DE2105155A1 DE 2105155 A1 DE2105155 A1 DE 2105155A1 DE 19712105155 DE19712105155 DE 19712105155 DE 2105155 A DE2105155 A DE 2105155A DE 2105155 A1 DE2105155 A1 DE 2105155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
conductors
pinch
incandescent lamp
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712105155
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105155B2 (de
DE2105155C3 (de
Inventor
Ferdinandus Maria Josephus van Eindhoven Beek (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2105155A1 publication Critical patent/DE2105155A1/de
Publication of DE2105155B2 publication Critical patent/DE2105155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105155C3 publication Critical patent/DE2105155C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/38Seals for leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Di-u.-h
Λ \! Γ. Π
PEM.4605 BOSS/
\ rf· λ y
.-■ ..- PHF- 4 605
Anmeldung vom: 2. Febr. 1971
"Pzojektionagltlhlampe"
Die Erfindung betrifft eine elektrische GIUhlan pe, inabeeondere eine Halogenprojektionaglöhlaepe, bei der dl« Stroe- *ufuhrongeleiter dea qeer «ar LSngarichtung der Lampe angeordneten Glflhkörpere in einer *■ Laapenenie Tozhandenen Qvetaahung befeatigt sind, wobei jeder der Leiter von einem diese Leiter stützenden Element umgeben ist, dessen einea Ende in die Quetaohung aufgenommen ist und dessen anderes Ende im Lampenraun liegt. Eine aolohe Glühlampe ist aua der U.S. Patentschrift 3.47O.4IO bekannt.
Bei der bekannten Glühlampe, die ala Halogenglühlampe ■it nur einer Quetschung ausgebildet ist, sind die beiden einfaob gewandelten StromiufUhrungeleiter, die mit einem doppelt
1098 3 6/0906
gewandelten Glühkörper verbunden sind, von je einer gleich langen, schraubenlinienförmig gewickelten Stfltzspirale umgeben, deren eines Ende in die Quetschung aufgenommen lat und deren anderes Ende in den Laapenraum ragt. Hierdurch wird eine flexible Unterstützung der Leiter und eine angemessene Stoss- und SchwingungsbestBndigkeit der Lampe in einer quer zur Längsseite der Lampe liegenden Richtung erzielt.
Ks hat sich nun herausgestellt, dass die Stoss- und SchwingungsbestSndigkeit der bekannten Lampe beträchtlich verbessert wird, wenn die beiden dtfltxeleaente, die vorzugsweise gleichfalls als schraubenlinienförmig gewickelte DrShte ausgebildet sind, erfindungsgemSss in untereinander ungleichen AbstSnden innerhalb des Lampenrauma hervorragen. Dies ist wahrsoheinlioh darauf zurückzuführen, dass bei einer Lampe mit ungleich langen Stützelementen weniger Reeonanzverzerrungen auftreten, als bei einer Lampe mit gleich langen StUtzelementen. Überraschenderweise hat sioh ebenfalls herausgestellt, dass der Lichtbogen, der beim Durchbrennen einer Lampe zwischen den beiden wegsohmelzenden Leitern entsteht, eher gelöscht wird, wenn die Leiter eine ungleiche Lfinge haben.
Es hat sioh experimentell erwiesen, dass die besten Resultate erzielt werden, wenn für da* kürzere Stützelement eine LSnge gewlhlt wird, die zwischen 20 und 90$ der Longe des längeren Stützelementee liegt.
Ein AusfQhrungsbeispiel der Erfindung iet in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden nSher beschrieben.
10 9 8 3 0/0906
PHN.4605.
-3-
Di« Zeichnung stellt eine für Projektionazwecke bestimmte Halogenglühlampe dar. Diese Lampe enthält einen röhrenförmigen Lampenkolben 1, der an einem Ende durch eine Quetschung 3 und am anderen Ende «it einem abgeschmolzenen Purapröhrchen 5 verschlossen iet. Mit 7 ist ein aus Wolfram hergestellter, abgeflachter Glühkörper angedeutet, τοπ seiner grössten FlBche her gesehen.Die geraden Enden l) und 11 dieses GlUhkörpera sind in die Quetschung aufgenommen und an Folien 13 und 1S aus MolybdBn befestigt. Mit υπ'] 19 sind an den Folien 13 nnd 15 befestigte heraustretende Leiter bezeichnet.
Sie dargestellte Glühlampe ist mit zwei schraubenlinienförmig gewickelten, die Enden 9 und 11 umgebenden Stützelementen 21 und 23 rersehen. Diese Stützelement« sind an ihrem einen Ende gleichfalls in die Quetschung 3 aufgenommen und reichen bia fast an die Folien 13· 15· Sie weisen ungleiche LBngen auf. Es hat sich erwiesen, dass durch die Wahl dieser ungleichen LSngen die Stoas- und SchwingungabestSndigkeit dieser Lampe grosser ist, als mit zwei gleich langen Stützelenenten.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einer 42 V 500 W Lampe betxlgt die LBnge des Elemente 21 5»5 mn und die des Elements 23 10 na. B<=ide Elemente bestehen aus schraubenlinienförmig gewickelten WolframdrBhten mit einem Durchmesser von 100/um. Sie umgeben die geraden Enden 9 und 10, die einen Durchmesser von 120/um aufweisen, mit einem Spielraum von ca. 0,1 mm.
1 G Γ - '■ : 0 6

Claims (2)

PHM. 4605 PATEMTAMS PHOECHE t
1.J Elektriache Glühlampe, insbesondere Halogenprojektionsgl Oh lan pe, bsi der die Stronsuftlhrungslciter dee quer sur LKngsrichtung der Lampe angeordneten ClOhkörperβ in einer am Lampenende vorhandenen Quetschung befestigt sind, vobsi jeder der Leiter von eine« ihn stützenden Element imgeben ist, dessen eines Ende in dar Quetschung aufgenosaien und dessen anderes Ende im Lampenraus liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (9, 11) umgebenden Elemente (21, 23), von daz Quetschung (5) *n gerechnet, ungleiche Längen aufweisen.
2. Elektrische Glühlampe nach Anapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kfiriere Element (21) eine LInge aufweist, die Bwischsn 20 and 9Oj6 der LInge des llngeren Elements (25) liegt. 3· Elektrische Glühlampe nach Anapruoh 1 oder 2, dadurch gekannseiohnet, daes jedes Element (21, 25) den sugahSrigen Stromleiter (9, 11) mit Spielraum umgibt.
4« Elektrische GlOhlampe naoh Anspruch 1,2 oder 5« dadurch gekennzeichnet, dass das Element (21, 23) als schraubenlinienförmig gewickelter Körper ausgebildet ist.
109836/0906
DE19712105155 1970-02-18 1971-02-04 Elektrische Glühlampe Expired DE2105155C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7002305 1970-02-18
NL7002305.A NL156537B (nl) 1970-02-18 1970-02-18 Projectiegloeilamp.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105155A1 true DE2105155A1 (de) 1971-09-02
DE2105155B2 DE2105155B2 (de) 1976-05-20
DE2105155C3 DE2105155C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1667203A2 (de) 2004-08-24 2006-06-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Glühlampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1667203A2 (de) 2004-08-24 2006-06-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Glühlampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2105155B2 (de) 1976-05-20
NL7002305A (de) 1971-08-20
FR2078769A5 (de) 1971-11-05
JPS5135792B1 (de) 1976-10-05
CA918222A (en) 1973-01-02
NL156537B (nl) 1978-04-17
GB1283889A (en) 1972-08-02
US3706900A (en) 1972-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141483A1 (de)
DE2105155A1 (de) Projektionsgluhlampe
DE2006208C3 (de) Halogenglühlampe
DE1867484U (de) Elektrische gluehlampe mit rohrfoermigem gefaess, einem axialen drahtwendel-leuchtkoerper und wenigstens einem drahthalter.
DE2105155C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE1183596B (de) Gasgefuellte elektrische Niedervolt-Gluehlampe
DE2223444A1 (de) Elektrische Gluehlampe
DE2141791C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE7004265U (de) Mit einer inneren sicherung versehene halogengluehlampe.
DE2018702C3 (de) Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
DE2006193A1 (de) Halogenglühlampe
DE2006291C3 (de) Glühlampenfassung
DE19653364C2 (de) Blitzröhre
DE1061901B (de) Elektrische Zweifaden-Gluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1149817B (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE546769C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe, insbesondere fuer Projektionszwecke
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
DE375603C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen
AT315963B (de) Halogengefüllte Glühlampe
DE1480630C (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge mit eingebautem Schalter
DE102004041113A1 (de) Elektrische Glühlampe
DE1464176C (de) Fassung fur elektrische Glassockel lampen
AT156332B (de) Halterungen für Elektroden bzw. Glühdrähte.
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee