DE1149817B - Gasgefuellte elektrische Gluehlampe - Google Patents
Gasgefuellte elektrische GluehlampeInfo
- Publication number
- DE1149817B DE1149817B DEE16386A DEE0016386A DE1149817B DE 1149817 B DE1149817 B DE 1149817B DE E16386 A DEE16386 A DE E16386A DE E0016386 A DEE0016386 A DE E0016386A DE 1149817 B DE1149817 B DE 1149817B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coiled
- incandescent
- loop
- gas
- incandescent lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/02—Incandescent bodies
- H01K1/14—Incandescent bodies characterised by the shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K9/00—Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
- H01K9/08—Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine gasgefüllte elektrische Glühlampe, insbesondere Scheinwerferlampe.
Es ist bei Lampen für Autoscheinwerfer, bei Projektionslampen und anderen Speziallampen bekannt,
U-förmi.ge Glühkörper zu verwenden. Die Glühkörper können einfach oder doppelt gewendelt sein.
Die nicht gewendeten Enden der Glühkörper liegen einander gegenüber an den Schenkeln des U und
sind, beispielsweise durch Punktschweißen, an den Halterungen befestigt, die zugleich zur Stromzuführung
dienen. Diese Ausbildung hat verschiedene Nachteile. Die nicht gewendelten Enden des Glühkörpers
müssen ziemlich scharf von dem gewendelten Teil zur Seite abgebogen werden, was den Wolframdraht
stark beansprucht und Risse entstehen läßt, die später zu Brüchen führen. Ferner ist die Verteilung
der Temperatur des Glühkörpers sehr ungleichmäßig. Die an den Enden befindlichen Gänge der Wendel
kommen nicht recht zum Glühen. Dies führt einerseits zu einem frühzeitigen Verbrauch der Lampe,
andererseits liefert der Glühkörper nicht so viel Licht, wie entsprechend seiner Länge verlangt werden
könnte.
Gemäß der Erfindung ist mindestens einer der einfach oder doppelt gewendelten Glühkörper der
Glühlampe zu einer geschlossenen Schleife gebogen, wobei die Enden des gewendelten Teils nebeneinanderliegen
und die Zuführungsteile sich kreuzend tangential zu der geschlossenen Schleife verlaufen.
Bei dieser Ausbildung liegen die Enden des gewendeten Teils des Glühkörpers, der nicht mehr
U-förmig, sondern schleifenförmig ist und, von der Seite gesehen, einen scheinbar geschlossenen Ring
bildet, dicht aneinander. Diese sonst zu kühlen Endteile des Wendelkörpers heizen sich gegenseitig auf,
so daß die Temperatur des Wendelkörpers wesentlich gleichmäßiger wird.
Ein weiterer Vorteil der Gestalt des Glühkörpers gemäß der Erfindung liegt darin, daß sich die nicht
gewendelten, einander kreuzenden Enden des Glühkörpers tangential an den gewendelten Schleifenteil
anschließen, so daß keine scharfen Abbiegungen erforderlich sind.
Im Falle der Verwendung einer Doppelwendel wird die Schleife durch den doppelt gewendelten
Teil und die Zuführangsteile durch die einfach gewendelten oder nicht gewendelten Enden gebildet.
Es ist bereits eine Glühlampe mit einem kegelförmig gewundenen Glühkörper bekannt. Hierbei
sollen sich die einzelnen Drahtwindungen, in der Achse gesehen, nicht überdecken, aber doch lückenlos
aneinanderreihen, so daß zwischen ihnen keine Gasgefüllte elektrische Glühlampe
Anmelder:
Egyesült Izzolämpa es Villamossägi
Reszvenytärsasag, Budapest
Reszvenytärsasag, Budapest
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Meissner, Berlin 33, Herbertstr. 22,
und Dipl.-Ing. H. Tischer, München 2, Patentanwälte
und Dipl.-Ing. H. Tischer, München 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Ungarn vom 9. September 1957 (Nr. EE-483)
Ungarn vom 9. September 1957 (Nr. EE-483)
György Gajdos, Budapest,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Spalten vorhanden sind. Die beiden geraden Endteile der Kegelspirale liegen um die ganze Höhe der Spirale
voneinander entfernt, während es nach der vorliegenden Erfindung gerade wichtig ist, daß die Endteile
sich kreuzend dicht nebeneinanderliegen.
Ferner ist eine Glühlampe bekannt, bei der der Glühkörper im ganzen gesehen eine U-förmige Gestalt
hat, aber vielfältig verschlungen ist und keine einfache Schleife bildet. Die Endteile liegen ebenfalls
nicht dicht nebeneinander.
Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 den bekannten U-förmigen Glühkörper und in Fig. 2 den
Glühkörper gemäß der Erfindung, und zwar von der Seite und von oben gesehen.
Der bekannte Glühkörper nach Fig. 1 besteht aus dem U-förmigen Wendelteil 10 mit den nicht gewendelten
Zuführungsteilen 11, 12, die an den Halterungen 13, 14 befestigt sind.
Bei der Ausführung der Erfindung nach Fig. 2 sind für die übereinstimmenden Teile dieselben Bezugszeichen verwendet. Der Wendelteil 10 ist hier zu
einer vollen Schleife gebogen und bildet in Seitenansicht einen scheinbar geschlossenen Ring. Die
nicht gewendelten Zuführungsteile 11 und 12 schließen sich an diesen Ring tangential an. Sie liegen sich
kreuzend dicht nebeneinander. Durch den tangentialen Anschluß ergibt sich ein biegungsfreier Über-
309 599/121
gang zwischen dem Wendelteil 10 und den Zuführungsteilen 11, 12. Die Bruchempfindlichkeit, die
bisher an diesen Stellen bei den U-förmigen Glühkörpern
vorhanden war, wird wesentlich vermindert.
Aus Fig. 2 ist femer ersichtlich, daß die letzten S
Gänge an beiden Enden des gewendelten Teils nahe beieinanderliegen. Sie wärmen sich gegenseitig auf,
wodurch die Temperatur des Wendelteils gleichmäßiger, die Wendel konzentrierter und schließlich
auch die Lichtausbeute gesteigert wird. Zugleich ist auch die Fertigung einfacher vorzunehmen.
Der Glühkörper bildet also in der Projektion seines gewendelten Teils eine geschlossene Schleife,
d. h. einen Ring, wobei die nicht gewendelten bzw. Zuführungsteile derselben zueinander quer und
nahezu tangential zu der geschlossenen Schleife liegen. Da die Zuführungsteile nicht in derselben
Ebene liegen, sondern zueinander verschoben sind, ist die Wendel an den Halterungen zweckmäßig derartig
anzusetzen, daß der eine Zuführungsteil die eine Halterung von der einen Seite, hingegen die andere
Zuführung die andere Halterung von der entgegengesetzten Seite zu berühren hat. Auf diese
Weise kann der Glühkörper selbst in gerader Richtung angeordnet werden, wie dies bei U-förmigen
Wendeln üblich ist. Eine derartige Montage ist auch in Fig. 2 dargestellt.
Obwohl nur einige beispielsweise Ausführungsformen des ernndungsgemäßen Glühkörpers geschildert
worden sind, ist es klar, daß die Erfindung sinngemäß in mannigfaltigen Formen ausgeführt werden
kann. So kann die Schleife elliptisch ausgebildet werden, und es ist auch nicht unbedingt notwendig, die
Schleife ausschließlich aus dem gewendelten Teil des Glühkörpers zu bilden, sondern es kann ein Teil derselben
auch durch den nicht gewendelten, oder im Falle einer Doppelwendel, durch den Einfachwendelteil
je nach Bedarf gebildet werden.
Der Glühkörper gemäß der Erfindung ist insbesondere bei Zweifadenautolampen, ferner bei Projektions-
und sonstigen Speziallampen außerordentlich vorteilhaft.
Claims (5)
1. Gasgefüllte elektrische Glühlampe, insbesondere Scheinwerferlampe, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens einer ihrer einfach oder
doppelt gewendelten Glühkörper zu einer geschlossenen Schleife gebogen ist, wobei die Enden
des gewendelten Teils nebeneinanderliegen und die Zuführungsteile sich kreuzend tangential zu
der geschlossenen Schleife verlaufen.
2. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer einfachen Wendel die
Schleife durch den gewendelten Teil gebildet wird und die Zuführungsteile nicht gewendelt
sind.
3. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Doppelwendel die
Schleife durch den doppelt gewendelten Teil gebildet ist, wogegen die Zuführungsteile überhaupt
nicht oder bloß einfach gewendelt sind.
4. Glühlampe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkörperschleife
ringförmig ist.
5. Glühlampe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkörperschleife
elliptisch ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 868 190;
USA.-Patentschrift Nr. 1 986 473.
Deutsche Patentschrift Nr. 868 190;
USA.-Patentschrift Nr. 1 986 473.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 599/121 5.63
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU1217674X | 1957-09-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1149817B true DE1149817B (de) | 1963-06-06 |
Family
ID=11003393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE16386A Pending DE1149817B (de) | 1957-09-09 | 1958-09-05 | Gasgefuellte elektrische Gluehlampe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE571014A (de) |
DE (1) | DE1149817B (de) |
FR (1) | FR1217674A (de) |
NL (1) | NL111684C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29805161U1 (de) * | 1998-03-21 | 1998-06-10 | Süddeutsche Glühlampenfabrik Walter Schrickel GmbH, 76661 Philippsburg | Glühlampe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1986473A (en) * | 1931-12-19 | 1935-01-01 | Westinghouse Lamp Co | Locomotive headlight lamp |
DE868190C (de) * | 1951-04-18 | 1953-02-23 | Christian Schefe | Gluehlampe mit einer kegelfoermigen Leuchtspirale |
-
0
- NL NL111684D patent/NL111684C/xx active
- BE BE571014D patent/BE571014A/fr unknown
-
1958
- 1958-09-05 DE DEE16386A patent/DE1149817B/de active Pending
- 1958-09-08 FR FR774138A patent/FR1217674A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1986473A (en) * | 1931-12-19 | 1935-01-01 | Westinghouse Lamp Co | Locomotive headlight lamp |
DE868190C (de) * | 1951-04-18 | 1953-02-23 | Christian Schefe | Gluehlampe mit einer kegelfoermigen Leuchtspirale |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29805161U1 (de) * | 1998-03-21 | 1998-06-10 | Süddeutsche Glühlampenfabrik Walter Schrickel GmbH, 76661 Philippsburg | Glühlampe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1217674A (fr) | 1960-05-05 |
NL111684C (de) | |
BE571014A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3609908A1 (de) | Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2141483C3 (de) | Elektrische Glühlampe | |
EP0034113A1 (de) | Elektrische Entladungslampe | |
DE1149817B (de) | Gasgefuellte elektrische Gluehlampe | |
DE1867484U (de) | Elektrische gluehlampe mit rohrfoermigem gefaess, einem axialen drahtwendel-leuchtkoerper und wenigstens einem drahthalter. | |
DE2018702C3 (de) | Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff | |
DE614471C (de) | Halterung fuer die Gluehdrahtwendeln elektrischer Gluehlampen sehr hoher Leistungsaufnahme | |
DE2141791C3 (de) | Elektrische Glühlampe | |
DE1183596B (de) | Gasgefuellte elektrische Niedervolt-Gluehlampe | |
DE2223444A1 (de) | Elektrische Gluehlampe | |
DE2006193C3 (de) | Halogenglühlampe | |
DE1061901B (de) | Elektrische Zweifaden-Gluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP0123844B1 (de) | Niedervolt-Halogen-Projektionsglühlampe | |
AT204129B (de) | Gasgefüllte elektrische Glühlampe, insbesondere Scheinwerferlampe | |
DE936708C (de) | Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen mit grosser Schalthaeufigkeit | |
DE1213528B (de) | Elektrische Gluehlampe, insbesondere Projektionsgluehlampe | |
DE1866794U (de) | Elektrische gluehlampe mit rohrfoermigen gefaess. | |
DE252768C (de) | ||
AT103709B (de) | Stromleitende Verbindung eines Glühfadens aus Metall von hohem Schmelzpunkt mit dem Zuführungsdraht. | |
DE970552C (de) | Soffittenblinklampe mit hoher Schaltfestigkeit | |
DE499935C (de) | Schraubenfoermiger Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen | |
DE63228C (de) | Zerlegbarer Fufs für elektrische Glühlampen | |
AT205602B (de) | Zweifadenlampe für Automobilscheinwerfer | |
DE2105155C3 (de) | Elektrische Glühlampe | |
AT94580B (de) | Zweifadenglühlampe. |