DE499935C - Schraubenfoermiger Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen - Google Patents

Schraubenfoermiger Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen

Info

Publication number
DE499935C
DE499935C DEM94642D DEM0094642D DE499935C DE 499935 C DE499935 C DE 499935C DE M94642 D DEM94642 D DE M94642D DE M0094642 D DEM0094642 D DE M0094642D DE 499935 C DE499935 C DE 499935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent body
screw
electric light
light bulbs
shaped incandescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM94642D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG VON MERY DR
Original Assignee
GEORG VON MERY DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG VON MERY DR filed Critical GEORG VON MERY DR
Priority to DEM94642D priority Critical patent/DE499935C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499935C publication Critical patent/DE499935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Schraubenförmiger Glühkörper für elektrische Glühlampen Die Erfindung bezieht sich auf schraubenförmige Glühl,:örper für elektrische Lampen. Es ist bekannt, derartige Glühkörper dadurch herzustellen, daß der Draht oder Faden ein oder mehrmals nach einer Schraubenlinie gewunden wird. Es ist auch bekannt, Glühkörper aus mehreren, aber gestreckten Fäden herzustellen, die an den Enden miteinander verschweißt sind. Demgegenüber liegt das -Neue der Erfindung darin, daß der Glühkörper aus zwei oder mehreren ihrer Länge nach durch Aneinanderlegen oder Umeinanderwikkeln miteinander vereinigten, selbst schraubenförmig gewickelten Drähten oder Fäden besteht. Die Stromzuführung erfolgt, bei beiden Wicklungsarten dadurch, daß die genannten Drahtschraubenenden auf je einer Seite in der bekannten Weise zusammengenommen und intt dem Stromzuleitungsdraht vereinigt werden.
  • Der vorliegende Glühkörper hat den Vorteil, daß auf einen möglichst kleinen Raum eine möglichst große Wicklungsmenge untergebracht. also ein möglichst hoher Widerstand erreicht werden kann, wodurch wiederttm die Intensität des Lichtes in entsprechendem Maße verstärkt wird. Weiterhin ermöglicht die Konzentrierung der Fadenwinclungen auf eine möglichst kleine Fläche eine wesentliche Ersparnis an Strom für jede Lampe. Ferner ergibt sich durch die Erhöhung der Intensität jeder Lampe bei einer gegebenen Lichtmenge eine erhebliche Ersparnis an L arnpenzahl und damit ebenfalls eine entsprechende Ersparnis an Stromverbrauch. Außerdem ergibt sich dadurch, daß zum Anhängen des vorliegenden Glühkörpers lediglich die beiden Leitungsdrähte genügen, irgendwelche besonderen Tragvorrichtungen (z. B. Tragkreuze) also entfallen, eine billigere Herstellungsweise. Durch -den Fortfall der Tragvorrichtungen und die Konzentration der Windungen auf einen möglichst geringen Raum. wird. wegen der Verhinderung einer überflüssigen Wärmeausstrahlung auch eine entsprechende Verlängerung der Brenndauer der Lampe erzielt. Hinzu kommt, daß bei der vorliegenden Wicklungsart die miteinander vereinigten Schrauben sich gegenseitig abstützen und daher einerseits der Abstand zwischen den einzelnen Windungen der Schrauben gesichert, also ein Zusammenschmelzen der Windungen hintangehalten wird und andererseits das ganze Gebilde starrer gestaltet, also eine hohe Stabilität des Glühkörpers erzielt wird.
  • Die Windungen sowie die Steigung der einzelnen Windungein der verschieden miteinander vereinigten schraubenförmigen Fäden brauchen nicht miteinander gleich zu sein und können auch parallel nebeneinander liegen. Man kann ferner auch zwei oder mehrere gemäß der Erfindung hergestellte Glühkörpergebilde umeinanderwickeln oder aneinanderlegen. Man kann `auch, statt von einer Mehrzahl von einzelnen schraubenförmig gewundenen Fäden auszugehen, einen einzigen, entsprechend langen, schraubenförinig gewundenen Faden oder Draht verwenden, der durch wiederholtes Abbiegen in Zickzaclkform gebracht wird, worauf die so erhaltenen Äste gemäß der Erfindung, umeinandergewickelt oder aneinandergelegt werden.
  • Zur Herstellung der Glühkörper gemäß der Erfindung kann in der Weise vorgegangen «-erden, daß zunächst ein selbst schraubenförmig gewickelter Draht oder Faden über einer Seele aus Kupfer oder einem anderen biegsamen Stoff gewickelt wird. Zwei oder mehrere dieser Einzelschrauben werden dann wieder über einer Seele aus dem genannten Material entweder durch Umeinanderwickeln oder durch Aneinanderlegen zu dem eigentlichen Glühkörper vereinigt.
  • -Nach erfolgter Herstellung des Schraubengebildes wird dieses zweckmäßig in Wasserstoff oder einer anderen inerten Atmosphäre oder im Vakuum geglüht (formiert), damit es seine Form behält. Hiernach werden die Seelen durch Mittel entfernt, die den Draht oder Faden nicht angreifen, also wenn z. B. für die Seele Kupfer verwendet wird, durch eine geeignete Säure, z. B. Schwefelsäure. -Die beschriebene Anwendung einer Seele dient zur Erleichterung der Schraubenbildung, sie ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, kann vielmehr durch jede andere Maßnahme ersetzt werden, welche die Herstellung des bezweckten Gebildes ermöglicht.
  • Zur -Veranschaulichung der durch die vorliegende Erfindung ermöglichten Verkleinerung des Glühkörpers und,der damit erzielten Materialersparni.s sei erwähnt, daß, während z. B. die Länge eines einfach gewickelten Schraubendrahtes einer Wolfram-Glühlampe von iooo HK bei i io V .etwa 740 mm beträgt, die Länge der gemäß der Erfindung aus mehreren schraubenförmigen Drähten oder Fäden gewickelten Schraube für die gleiche Kerzenstärke nur etwa 18 mm ist, wobei naturgemäß der Durchmesser des Glüh-- körpers entsprechend -größer ist. Die sich hieraus ergebende starke Vergrößerung der ObeAäche des Gebildes erklärt auch die erhebliche, mit dem Glühkörper erzielte Wirt schaftlichkeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schraubenförmiger Glühkörper für elektrische Glühlampen, welcher ein oder mehrmals nach einer Schraubenlinie gewunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren ihrer Länge nach durch Aneinanderlea n oder Umeinanderwickeln miteinander vereinigten, selbst schraubenförmig gewickelten Drähten oder Fäden besteht.
DEM94642D 1926-05-22 1926-05-22 Schraubenfoermiger Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen Expired DE499935C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM94642D DE499935C (de) 1926-05-22 1926-05-22 Schraubenfoermiger Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM94642D DE499935C (de) 1926-05-22 1926-05-22 Schraubenfoermiger Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499935C true DE499935C (de) 1930-06-14

Family

ID=7322763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM94642D Expired DE499935C (de) 1926-05-22 1926-05-22 Schraubenfoermiger Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499935C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047398A1 (de) "gluehlampe und dafuer vorgesehener doppel- und dreifachwendelgluehfaden
DE744148C (de) Aus einem Hohldraht bestehender Gluehkoerper fuer Gluehlampen
DE499935C (de) Schraubenfoermiger Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE2232989A1 (de) Infrarotstrahlungsquelle und verfahren zu deren herstellung
EP0034113A1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE3004275A1 (de) Gluehfadenhalterung
DE582249C (de) Verfahren zur Herstellung nicht durchhaengender schraubenfoermiger Kristalldrahtgluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE1489501C3 (de)
DE494943C (de) Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3738057A1 (de) Gluehlampe mit verbesserter wendelkonfiguration
DE225600C (de)
DE943851C (de) Heizleiterwendel vorzugsweise fuer Rohrheizkoerper
AT104974B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode und mit zwei oder mehreren in derselben Zylinderfläche liegenden weiteren Elektroden.
DE491897C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung des schaedlichen Durchhanges schraubenfoermiger elektrischer Gluehkoerper
DE663546C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fortlaufend erzeugten zwei- oder mehrfach gewickelten Wendeldraehten fuer elektrische Gluehlampen und aehnliche Vakuumgeraete
DE440452C (de) Verfahren zur Herstellung eines schraubenfoermigen Wolframleuchtkoerpers fuer elektrische Gluehlampen
DE459651C (de) Verfahren zur Herstellung schraubenfoermiger, aus Langkristalldraht schwer schmelzbarer Metalle bestehender Leuchtkoerper
DE2804752A1 (de) Niederdruckgasentladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung
AT111139B (de) Schraubenlinienförmiger Wolfram-Glühkörper.
DE2821317A1 (de) Elektrische halogengluehlampe
DE462306C (de) Verfahren zur Herstellung schraubenlinienfoermig gewundener Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE728107C (de) Gluehkathode mit aktivierter Oberflaeche fuer gasgefuellte Entladungsroehren
DE617887C (de) Sockel fuer elektrische Gluehlampen, Entladungsroehren oder Blitzlichtlampen
AT101653B (de) Schraubenförmige Wolframleuchtkörper für elektrische Glühlampen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE432062C (de) Herstellung von duktilen Koerpern aus Metallen von hohem Schmelzpunkt