DE494943C - Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE494943C
DE494943C DEP58280D DEP0058280D DE494943C DE 494943 C DE494943 C DE 494943C DE P58280 D DEP58280 D DE P58280D DE P0058280 D DEP0058280 D DE P0058280D DE 494943 C DE494943 C DE 494943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
electric light
light bulbs
manufacture
current load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP58280D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walther-Winfried Loebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP58280D priority Critical patent/DE494943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494943C publication Critical patent/DE494943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/02Manufacture of incandescent bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Wendelleuchtkörper für elektrische Glühlampen und Verfahren zu seiner Herstellung Es ist bekannt, daß Fehler im Leuchtkörper elektrischer Glühlampen die physikalisch begrenzte Lebensdauer der Lampen erheblich herabsetzen. Diese Fehler, die zu eintin großen Teil, auf verjüngte Stellen im Draht zuruc.kzuführen sind, führen deswegen zum vorzeitigen Durchbrennen des Drahtes, weil an den Fehlerstellen infolge des bei dein kleineren Drahtquerschnitt größeren Widerstandes erhöhte Temperaturen auftreten, die einen vorzeitigen Abbau des Drahtmaterials hervorrufen. Diese zu einem vorzeitigen Durchbrennen des Leuchtdrahtes führenden Fehlerstellen machen sich in erhöhtem Maße bei Wendelleuchtkörpern unangenehm bemerkbar, da bei diesen durch gegenseitige Beheizung der Windungen die Fehlerstellen im Draht auf noch höhere Temperatur gebracht werden als bei gestreckten Glühdrähten.
  • In der Zeichnung ist in Abb. i ein Wendelleuchtkörper dargestellt, der in üblicherweise mit gleichmäßiger Steigung gewickelt ist. Unterwirft man diesen Wendelleuchtkörper einer ein kurzes Aufleuchten bewirkenden Strombelastung, so werden Fehlerstellen der oben :beschriebenen Art durch intensives Aufleuchten sichtbar, wie in den stärker gezeichneten Stellen a, b und c der Abb. 2 angedeutet ist. Es ist notwendig, daß die Einwirkung der Strombelastung sehr kurzfristig ist, wie dies beispielsweise bei eitler durch den Wendelleuchtkörper gehenden, nur geringe Bruchteile einer Sekunde währenden Kondensatorentladung der Fall ist. Dadurch kann dann nicht, wie bei einem länger dauernden Stromdurchgang, ein gewisser Wärmeangleich an die benachbarten Teile der Fehlerstellen eintreten, der die gewünschten, möglichst krassen Temperaturunterschiede der Fehlerstellen mit den benachbarten Windungen mindern würde.
  • Die Erfindung besteht nun darin, die an diesen Fehlerstellen bzw. Stellen größeren elektrischen Widerstandes erhöhte Temperatur durch geänderte Steigungsverhältnisse an den Fehlerstellen, nämlich vergrößerte Steigung, herabzusetzen. Dies kann am einfachsten dadurch erreicht werden, daß der Wendelleuchtkörper bzw. der gew endelte Leuchtdraht einer mechanischen Vorspannung ausgesetzt und unter dieser Vorspa.nnung einer momentanen Strombelastung unterworfen wird. An den Fehlerstellen tritt infolge des hier höheren Widerstandes durch die kurzzeitige Strombelastung schneller eine hohe Temperatur auf als an den anderen Teilen der Wendel, wodurch gerade an diesen Fehlerstellen a', b', c' in Abb. 3 ein Ausziehen der Wendel entsprechend der Vorspannung erfolgt. Der größere Steigungsabstand hat dann zur Folge, daß während des Betriebes infolge geringerer gegenseitiger Bestrahlung der Windungen bzw. erhöhter Konvektionsverluste durch das den Wendelleuchtkörper im Betriebe etwa umgebende Gas die Temperatur an den so behandelten Stellen a', b', c' erniedrigt ist. Um trotz dieses zusätzlichen Ausziehens der Wendel die mittlere Steigung der Windungen innezuhalten, empfiehlt es sich, den Leuchtdraht vorher mit einer Steigung zu wickeln, die kleiner ist als diejenige, die der fertige Wendelleuchtkörper später im Betriebe aufweisen soll.
  • Die Erfindung gestattet nicht nur, die schädliche Wirkung solcher Fehlerstellen im Wendelleuchtkörper zu beseitigen, die durch verjüngte Stellen im Leuchtdraht entstehen, sondern läßt sich auch zum Ausgleich solcher Fehlerstellen vorteilhaft verwenden, die durch Deformationen, Strukturfehler oder chemische Fremdstoffe im Wendelleuchtkörper entstehen und ähnliche, durch erhöhten Widerstand gekennzeichnete Erscheinungen aufweisen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Wendelleuchtkörper für elektrische Glühlampen mit an seinen Stellen größeren elektrischen Widerstandes vergrößerter Steigung.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Wendelleuchtkörpers nach Anspruch r, daidurch gekennzeichnet, daß der gewendelte Leuchtdraht unter mechanische Spannung gesetzt und gleichzeitig einer ein kurzes Aufleuchten der Wendel bewirkenden Strombelastung unterworfen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtdraht von vornherein mit so viel kleinerer Steigung gewick .elt wird, daß nach der Strombelastung unter mechanischer Spannung die mittlere Steigung der Wendel ihre spätere Betriebsgröße aufweist.
DEP58280D 1928-08-01 1928-08-02 Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE494943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP58280D DE494943C (de) 1928-08-01 1928-08-02 Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE316612T 1928-08-01
DEP58280D DE494943C (de) 1928-08-01 1928-08-02 Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494943C true DE494943C (de) 1930-03-31

Family

ID=31947453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP58280D Expired DE494943C (de) 1928-08-01 1928-08-02 Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494943C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231809B (de) * 1962-02-13 1967-01-05 Patra Patent Treuhand Wendelelektrode fuer Niederdruckentladungslampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231809B (de) * 1962-02-13 1967-01-05 Patra Patent Treuhand Wendelelektrode fuer Niederdruckentladungslampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494943C (de) Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT114634B (de) Wendelleuchtkörper für elektrische Glühlampen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE744148C (de) Aus einem Hohldraht bestehender Gluehkoerper fuer Gluehlampen
DE1489326A1 (de) Elektrische Gluehlampen
DE464733C (de) Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
CH135599A (de) Wendelleuchtkörper für elektrische Glühlampen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE499935C (de) Schraubenfoermiger Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE1558712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heizfadenmaterialien
DE459651C (de) Verfahren zur Herstellung schraubenfoermiger, aus Langkristalldraht schwer schmelzbarer Metalle bestehender Leuchtkoerper
DE462306C (de) Verfahren zur Herstellung schraubenlinienfoermig gewundener Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
AT91228B (de) Elektrische Mehrfadenlampe.
AT123230B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern aus Kristalldraht oder -faden.
AT154322B (de) Verfahren zur Herstellung gewendelter Leuchtkörper, insbesondere für elektrische Glühlampen.
DE225600C (de)
DE817180C (de) Elektrische Gluehlampe
DE632416C (de) Verfahren zur Beseitigung der inneren Spannungen von schraubenfoermig gewundenen Leuchtkoerpern
AT95898B (de) Stromdurchführungsdraht für elektrishe Glühlampen und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT21972B (de) Schaltungsanordnung für Bühnenbeleuchtung mit elektrischen Lampen verschiedener Kerzenstärke.
DE277570C (de)
DE482360C (de) Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE707797C (de) Verfahren zur Herstellung gewendelter Leuchtkoerper, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen
DE567855C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wendeldrahtleuchtkoerpern bestimmter Gesamtlaenge fuer elektrische Gluehlampen
DE748990C (de) Verfahren zur Herstellung gewendelter Wolframleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
CH197417A (de) Gewendelter Leuchtkörper aus gezogenem Wolframdraht für elektrische Glühlampen und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE417201C (de) Doppelfaediger Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen