DE482360C - Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen - Google Patents

Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen

Info

Publication number
DE482360C
DE482360C DEP58210D DEP0058210D DE482360C DE 482360 C DE482360 C DE 482360C DE P58210 D DEP58210 D DE P58210D DE P0058210 D DEP0058210 D DE P0058210D DE 482360 C DE482360 C DE 482360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
turns
connecting part
electric light
light bulbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP58210D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication date
Priority to DEP58210D priority Critical patent/DE482360C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482360C publication Critical patent/DE482360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape

Description

  • Wendelleuchtkörper für elektrische Glühlampen Man hat schon für gasgefüllte elektrische Glühlampen, die einen V-förmigen Wendelleuchtkörper mit ausgestrecktem mittleren Verbindungsteil besitzen, vorgeschlagen, die Windungen der beiden Leuchtkörperschenkel streckenweise mit verschiedener Steigung zu wickeln, so daß die Windungen streckenweise einen verschieden großen Abstand besitzen. Hierbei wurde zwar auch der durch die Stromzuführungen veranlaßten Wärmeableitung, jedoch in noch höherem Maße der durch die Gasströmung bedingten Wärme-. ableitung Rechnung getragen. Dies führte dazu, daß einerseits die den Stromzuführungen benachbarten Windungen eng aneinandergesetzt, jedoch andererseits die dem mittleren ausgestreckten Verbindungsteil benachbarten Windungen weit auseinandergezogen oder sogar mit einem größeren Windungs= durchinesser versehen wurden, und daß außerdem fast in der Mitte jedes Leuchtkörperschenkels noch dicht aneinandergestellte Windungen vorgesehen wurden.
  • Die Erfindung beruht nun in der Erkenntnis, daß die Lichtverteilung weniger von der durch die Gasströmung bedingten Wärmeableitung als durch die Wärmeableitung der beiden Stromzuführungsdrähte sowie auch durch die an dein mittleren ausgezogenen Verbindungsteil auftretende Abkühlung beeinflttßt wird. Erfindungsgemäß wird daher jeder L euchtkörperschenkel ganz gleichmäßig nach beiden Enden hin mit enger gestellten Windungen versehen, so daß also die in der .litte jedes Leuchtkörperschenkels befindlichen Windungen einen größeren gegenseitigen Abstand besitzen als die an den beiden Enden jedes Schenkels befindlichen, an die Stromzuführungen und den mittleren, ausgestreckten Verbindungsteil angrenzenden Windungen. Bei dieser Ausbildung des Leuchtkörpers kommen alle Windungsteile des Leuchtkörpers, und zwar gleichgültig, ob der Leuchtkörper in einem gasgefüllten oder luftleeren Glasgefäß brennt, auf gleiche Temperatur, so daß sich eine gute Lichtverteilung über die ganze Ausdehnung des Leuchtkörpers ergibt.
  • Es ist zwar auch schon bekannt, bei U-förmigen 'Wendelleuchtkörpern, die keinen ausgestreckten mittleren Verbindungsteil zwischen zwei gewendelten Schenkeln, sondern gewissermaßen einen durchgehenden `Wendelstrang besitzen, den mittleren Teil des letzteren mit in größeren Abständen vorgesehenen Windungen auszustatten. Diese Auseinanderziehung .der Windungen hat jedoch, da diese im gekrümmten Mittelteil des Leuchtkörpers liegen, nur den Zweck, ein gegenseitiges Berühren der Windungen und damit ein Kurzschließen derselben zu Verhindern.
  • In der Zeichnung ist der neue Wendelleuchtkörper in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Wie die Abbildung zeigt, besitzt der etwa aus Wolfram bestehende Wendelleuchtkörper a die Form eines umgekehrten V und wird von den beiden Stromzuführungsdrähten b, c gehalten. Jeder Leuchtkörperschenkel weist in seiner Mitte d Windungen in größerem gegenseitigen Abstande auf als an seinen Enden f, g in der Nähe des ausgestreckten Verbindungsteiles h und der Anschlüsse an die Stromzuführungsdrähte b, c. Durch die -an den Enden der Leuchtkörperschenkel befindlichen, enger aneinandergesetzten Windungen werden die Abkühlungsverluste an dem ausgestreckten Verbindungsteil h und der Anschlußenden des Leuchtkörpers ausgeglichen und mithin eine gleichmäßigere Lichtstrahlung über die ganze Leuchtkörperlänge erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wendelleuchtkörper für elektrische Glühlampen, der bei V-förmiger oder U-förmiger Gestaltung in der Mitte einen ausgestreckten Verbindungsteil zwischen zwei gewendelten Leuchtkörperschenkeln besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Mitte jedes Leuchtkörperschenkels befindlichen Windungen einen größeren gegenseitigen Abstand besitzen als die an den beiden Enden jedes Schenkels befindlichen, an die Stromzuführungen und den mittleren, ausgestreckten Verbindungsteil angrenzenden Windungen.
DEP58210D Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen Expired DE482360C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP58210D DE482360C (de) Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP58210D DE482360C (de) Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482360C true DE482360C (de) 1929-09-16

Family

ID=7388914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP58210D Expired DE482360C (de) Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482360C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231809B (de) * 1962-02-13 1967-01-05 Patra Patent Treuhand Wendelelektrode fuer Niederdruckentladungslampen
DE10001007A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Leuchtkörper für eine Glühlampe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231809B (de) * 1962-02-13 1967-01-05 Patra Patent Treuhand Wendelelektrode fuer Niederdruckentladungslampen
DE10001007A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Leuchtkörper für eine Glühlampe
US6777860B2 (en) 2000-01-12 2004-08-17 Patent Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Luminous element for lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482360C (de) Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE464733C (de) Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE614471C (de) Halterung fuer die Gluehdrahtwendeln elektrischer Gluehlampen sehr hoher Leistungsaufnahme
US1957242A (en) Incandescent lamp filament
DE2141791C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE868190C (de) Gluehlampe mit einer kegelfoermigen Leuchtspirale
DE416956C (de) Einrichtung zur Behandlung von Koerperteilen durch Lichtstrahlen, Waerme und Elektromagnet
AT108371B (de) Elektrische Glühlampe mit stark konzentriertem Glühkörper.
DE462795C (de) Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
AT138523B (de) Wechselfadenglühbirne.
AT150216B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE450098C (de) Elektrische Gluehlampe
AT150225B (de) Leuchtkörperhalterung für elektrische Glühlampen.
AT275663B (de) Glühlampe, in der der Glühkörper von einem aus Draht bestehenden Schirm umgeben ist
AT131322B (de) Elektrische Gasentladungslampe in Röhrenform, insbesondere für Fernsehzwecke.
AT114272B (de) Kugel- oder ellipsoidförmiger Leuchtkörper für elektrische Glühlampen.
DE370603C (de) Verfahren zur Erneuerung der Gluehfaeden elektrischer Gluehlampen
AT115484B (de) Glühkathode für Entladungsröhren.
DE568890C (de) Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE357376C (de) Elektrische Gluehlampe mit Gasfuellung und Anordnung des Gluehkoerpers auf kleinem Raum
AT95659B (de) Leuchtkörper für elektrische Glühlampen.
DE494943C (de) Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT124007B (de) Elektrische Glühlampe.
AT97398B (de) Glimmlampe.
AT142108B (de) Elektrische Leuchtröhre für Niederspannung.