AT111139B - Schraubenlinienförmiger Wolfram-Glühkörper. - Google Patents

Schraubenlinienförmiger Wolfram-Glühkörper.

Info

Publication number
AT111139B
AT111139B AT111139DA AT111139B AT 111139 B AT111139 B AT 111139B AT 111139D A AT111139D A AT 111139DA AT 111139 B AT111139 B AT 111139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
spiral
tungsten filament
pitch
helical tungsten
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Gluehlampen & Elec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Gluehlampen & Elec Ag filed Critical Ver Gluehlampen & Elec Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT111139B publication Critical patent/AT111139B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von ungefähr 2000  C beträgt die Zeitdauer dieser   Strukturänderung   weniger als eine halbe Minute, falls das oben erwähnte, von Verunreinigungen befreite, seine endgültige Struktur leicht annehmende Wolframmetall verwendet wird. Diese Hitzebehandlung kann am besten mittels ununterbrochenen Hindurchziehen der Spirale zwischen zwei Kontakten in indifferenter Atmosphäre erfolgen, wobei dafür gesorgt werden muss, dass ein jeder (zwischen die Kontakte gelangende) Teil des Drahtes sich auf der Temperatur von 2000  C während einer zur Strukturänderung nötigen Zeitdauer befindet. 



   Den durch die Hitze verursachten Energieverlust der gasgefüllten Lampen kann man aber auch   noch auf andere Weise herabsetzen. Es ist bekannt, dass der Hitzeverlust um so geringer ist, in je kleinerem   Raume der, einen gewissen elektrischen Widerstand aufweisende Glühkörper angeordnet werden kann. 



  Hieraus folgt unmittelbar, dass die Ganghöhe des   schraubenlinienförmigen   Glühdrahtes auf ein Minimum herabzumindern ist. Dies wird einerseits dadurch möglich, dass ein Draht verwendet wird, der beim Glühen nach der Spiralisierung nicht   durchhängt.   Der Herabminderung der Ganghöhe wird aber auch bei Verwendung eines solchen Wolfram drahtes durch die Arbeitsweise der Spiralisiermaschine eine Grenze gesetzt, in dem eine gewisse Ganghöhe zu dem Zwecke eingehalten werden muss, damit sich die Spiralgänge keinesfalls an irgendeiner Stelle berühren können. Es muss auch bei der Verwendung des 
 EMI2.1 
 gasgefüllten Lampen (15, 25,40 Watt) wird bereits dadurch eine sehr bedeutende Stromersparnis erreicht, dass mit der   Ganghöhe yon 1'3   auf   1'2   hinuntergegangen wird. 



   Im Sinne der Erfindung wird der schraubenlinienförmige Wolframdraht, der seine Kristallstruktur durch Glühen nicht ändert, besonders für solche kleinere gasgefüllte Lampen derart hergestellt, dass der Draht vor der Spiralisierung mit einem duktilen Metallüberzug versehen und dann mit einer minimalen   Ganghöhe,-ungefähr l'l-spiralisiert   wird. Wenn dann der duktile Metallüberzug, dessen Stärke   höchstens   ein Zehntel der Drahtstärke ausmacht, vom Wolframdraht abgelöst wird, so erhält man eine Drahtspirale, deren   Spiralgange   sich zufolge der herausgelösten Schichte nicht berühren können. 



   Die Herstellung einer Wolframdrahtspirale mit der   kleinstmöglichen   Ganghöhe kann z. B. auf folgende Weise vor sich gehen : Ein gezogener Wolframdraht von 0'012 mm Durchmesser wird elektro-   lytiseh mit einer Kupfersehichte von 0'0005 mm Stärke   versehen, so dass der Durchmesser des überzogenen Drahtes 0'013 mm wird. Der Draht wird dann mit einer Ganghöhe von   l'l   auf einen Kupferkerndraht spiralisiert. Die Spirale wird dann in ununterbrochenem Gange durch eine elektrische Heizvorrichtung geführt, zwischen deren beiden Kontakten der Draht 1-2 Minuten lang auf eine Temperatur von   80000   erhitzt wird. Dann wird die Spirale in Salpetersäure von spez. Gewicht l'2 gelegt, wodurch der Kerndraht sowie der Kupferbelag sehr rasch gelöst werden.

   Die erhaltene Spirale wird nach Abspülen und Trocknen durch eine andere elektrische Heizvorrichtung derart in ununterbrochenem Gange geführt, dass sich der stromdurchflossene Teil der Spirale während einer halben Minute auf einer Temperatur von 2000   C befindet. Die so hergestellten Glühkörper werden in der Lampe auf übliche Weise auf Halterdrähte montiert. Da sie nicht   durchhängen   und in dem kleinstmöglichen Raum angeordnet sind, gewährleisten sie den besten Wirkungsgrad. 



   Es wurde bereits in der österr. Patentschrift Nr. 95847 die Anwendung eines, aus einem einzigen Kristall, oder einander überlappenden Kristallstücken bestehenden Glühkörpers vorgeschlagen, in welchem die Kristalle erst nach dem Spiralisieren, u. zw. dadurch ausgebildet werden, dass der spiralisierte Draht vor seiner Verwendung auf höchste Weissglut erhitzt wird, so dass im   fertigegstellten   schraubenförmigen Leuchtkörper der Kristall bzw. die einzelnen   Kristallstücke   gegenüber der Form ihres Entstehungszustandes keine Verbiegung aufweisen.

   Der Unterschied zwischen diesem und dem vorliegenden Verfahren besteht   hauptsächlich   darin, dass nach letzterem die Spannungen, welche während der Spirali-   siebung   im Leuchtkörper entstanden sind, durch eine vorausgehende Erhitzung des den Kerndraht ent- 
 EMI2.2 
 des   Leuchtkörpers,   die den Hauptzweck des vorliegenden Verfahrens bildet, gewährleistet. 



   PATENT-ANSPRUCHE : l. Verfahren zur Herstellung von   schraubenlinienförmig   gewickelten und nicht oder kaum durchhängenden Glühkörpern für elektrische Glühlampen, dadurch gekennzeichnet, dass der auf einen Kern gewickelte Draht vorerst auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der sich die Kristallstruktur des Drahtes nicht ändert, um die während der Spiralisierung im Drahte entstehenden Spannungen aufzuheben, worauf nach Entfernung des Kerndrahtes das Erhitzen auf Weissglut bis zur Ausgestaltung der endgültigen Kristallform folgt.

Claims (1)

  1. 2. Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Wolframdraht mit einem duktilen Überzug versieht, bevor er schraubenlinienförmig gewickelt und weiterbehandelt wird.
AT111139D 1925-11-03 1925-11-03 Schraubenlinienförmiger Wolfram-Glühkörper. AT111139B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111139T 1925-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111139B true AT111139B (de) 1928-11-10

Family

ID=3626832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111139D AT111139B (de) 1925-11-03 1925-11-03 Schraubenlinienförmiger Wolfram-Glühkörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111139B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333893C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer aus wenigstens zwei Elementen bestehenden supraleitenden intermetallischen Verbindung
AT111139B (de) Schraubenlinienförmiger Wolfram-Glühkörper.
DE2931725A1 (de) Selbsttragende laeuferspule fuer gleichstrommaschinen
DE744148C (de) Aus einem Hohldraht bestehender Gluehkoerper fuer Gluehlampen
DE582249C (de) Verfahren zur Herstellung nicht durchhaengender schraubenfoermiger Kristalldrahtgluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE554482C (de) Elektrischer Heizkoerper mit einseitiger Strahlungswirkung und mit einer auf der Oberflaeche eines isolierenden Haltekoerpers befestigten, schraubenfoermig gewundenen Heizwicklung
DE1294568B (de) Verfahren zur Befestigung der Windungen einer zwischen keramischen Halterungsstaeben angeordneten wendelfoermigen Verzoegerungsleitung, insbesondere fuer eine Wanderfeldroehre
DE1521102A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Koerpers
DE652149C (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstinduktionsspulen mit Traeger aus keramischem temperaturunempfindlichem Material
DE499935C (de) Schraubenfoermiger Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen
AT123230B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern aus Kristalldraht oder -faden.
AT112191B (de) Verfahren zum Ausglühen von spiralisierten Glühkörpern für elektrische Glühlampen.
AT146302B (de) Aktivierte Glühkathode.
DE424879C (de) Verfahren zur mechanischen Bearbeitung von aus einem oder mehreren groesseren Kristallen bestehenden Draehten o. dgl. aus schwer schmelzbaren Metallen, z. B. Wolfram
DE529338C (de) Verfahren zum Herstellen nicht durchhaengender polikristalliner Schraubendraehte aushochschmelzendem Metall
AT104715B (de) Verfahren zur Herstellung duktiler Körper aus Wolfram oder sonstigen Metallen mit hohem Schmelzpunkt.
DE462306C (de) Verfahren zur Herstellung schraubenlinienfoermig gewundener Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
AT226320B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampenwendeln
AT147442B (de) Verfahren zur Herstellung wendelförmiger Glühkörper für elektrische Glühlampen.
AT138893B (de) Verfahren zur Herstellung von drahtförmigen Gittern für elektrische Entladungsröhren.
DE953361C (de) Verfahren zur Herstellung glasierter elektrischer Widerstaende
DE2404362B1 (de) Heizkörper für eine indirekt geheizte Kathode
AT129965B (de) Elektrische Reihenglühlampe mit parallel zum Glühfaden angeordnetem Widerstand.
DE2214358C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glühwendel für elektrische Lampen
AT95847B (de) Schraubenförmiger Leuchtkörper aus höschstchmelzendem Metall, wie Wolfram, für elektrische Glühlampen und Verfahren zu seiner Herstellung.