DE2404362B1 - Heizkörper für eine indirekt geheizte Kathode - Google Patents

Heizkörper für eine indirekt geheizte Kathode

Info

Publication number
DE2404362B1
DE2404362B1 DE2404362A DE2404362A DE2404362B1 DE 2404362 B1 DE2404362 B1 DE 2404362B1 DE 2404362 A DE2404362 A DE 2404362A DE 2404362 A DE2404362 A DE 2404362A DE 2404362 B1 DE2404362 B1 DE 2404362B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
wire
heating
heating wire
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2404362A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard 7000 Stuttgart Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2404362A priority Critical patent/DE2404362B1/de
Priority to ZA00750397A priority patent/ZA75397B/xx
Priority to NL7500824A priority patent/NL7500824A/xx
Priority to US05/543,724 priority patent/US4002884A/en
Priority to IT19532/75A priority patent/IT1031111B/it
Priority to RO7581233A priority patent/RO72441A/ro
Priority to DD183857A priority patent/DD116101A5/xx
Priority to JP1195375A priority patent/JPS50109661A/ja
Priority to FR7502892A priority patent/FR2259432B3/fr
Priority to BE2054114A priority patent/BE824962R/xx
Publication of DE2404362B1 publication Critical patent/DE2404362B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/04Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/02Electron-emitting electrodes; Cathodes
    • H01J19/04Thermionic cathodes
    • H01J19/14Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J19/16Heaters

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers für eine indirekt geheizte Kathode, dessen Heizdraht spulenförmig gewickelt wird.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß man bei einer bestimmten, zur Verfügung stehenden Heizleistung unter anderem dann die kürzesten Anheizzeiten einer Kathode erzielt, wenn man die Wärmequelle bzw. den thermischen Schwerpunkt der Wärmequelle möglichst dicht an der Elektronen emittierenden Schicht der Kathode anordnet, wurde bereits in der Patentanmeldung P 23 13 911.9 der Anmelderin ein entsprechender Aufbau einer indirekt geheizten Kathode vorgeschlagen.
Ein entscheidender Faktor in dem Bemühen, den thermischen Schwerpunkt der Wärmequelle an die Elektronen emittierende Schicht heranzubringen, ist die Länge des Heizkörpers. Dieser besteht in der üblichen Form aus einem spulenförmig gewickelten Heizdraht; es sind auch z. B. mäanderförmige Ausführungen bekanntgeworden. Um Kurzschlüsse im Heizkörper zu vermeiden, müssen die einzelnen Windungen und Lagen des Heizdrahtes des Heizkörpers gegeneinander isoliert sein.
Diese Isolation, die im wesentlichen aus Aluminiumoxyd besteht, wird nach dem Formen des Heizkörpers aufgebracht und gesintert. Beim Formen des Heizkörpers muß der gegenseitige Abstand der einzelnen Windungen und Lagen des Heizkörpers so groß gewählt werden, daß mit Sicherheit keine Berührung eintritt. Das Maß dieser notwendigen Sicherheit bestimmt das Maß des Abstandes über den elektrischen Mindestabstand hinaus; mit anderen Worten, die durch die Isolation bedingte Längenausdehnung des Heizkörpers ist aus mechanischen und fertigungstechnischen Gründen größer als elektrisch nötig.
Aus der DT-PS 11 84 424 ist es als Lösung einer anderen Aufgabe, nämlich der Erzielung eines Schutzes gegen elektrische Überschläge vom Heizdraht auf das Kathodenrohr, bekannt, den Heizdraht aus Wolfram auf einen Kern aus Molybdän zu wickeln, dann auf dieses Gebilde einen mit Molybdändraht umwickelten weiteren Molybdändraht mit großer Steigung zu wickeln, das Ganze mit Isoliermasse zu bedecken und anschließend zu sintern. Danach werden der Kern und die Drähte aus Molybdän chemisch entfernt. Es entsteht eine im
ίο Isoliermaterial eingebettete hohle Heizwendel mit einer sie umgebenden innen hohlen Wendel aus Isoliermaterial. Der Heizkörper hat nur eine geringe Anzahl an Berührungspunkten mit dem Kathodenrohr, wodurch die Gefahr von Überschlägen vermindert wird. Die anders geartete Aufgabe ergibt eine Lösung, die für die Herstellung von schnell anheizenden Kathoden nicht geeignet ist, weil sie die Forderung nach einem möglichst kurzen Heizkörper, bei dem der Abstand zwischen zwei benachbarten Windungen nicht größer als für die elektrische Isolation unbedingt nötig sein soll, nicht erfüllen kann.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll eine Möglichkeit zur Herstellung eines kurzen Heizkörpers für eine schnell heizbare Kathode aufgezeigt werden; insbesondere soll ein Heizkörperaufbau angegeben werden, bei dem die Abstände zwischen den Windungen bzw. Lagen des Heizdrahtes nicht aus fertigungstechnischen Gründen größer gewählt werden müssen, als aus Gründen der elektrischen Isolation notwendig ist.
Die zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagenen Merkmale sind in den Patentansprüchen gekennzeichnet. Von besonderem Vorteil ist es, daß die Verkürzung der Anheizzeit ohne Änderung des Kathodenaufbaues und ohne Eingriff in die elektrische Betriebsschaltung erreichbar ist.
Einzelheiten der Erfindung und weitere Vorteile können der nachfolgenden Beschreibung der Figuren entnommen werden.
F i g. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines spulenförmig gewickelten, einlagigen Heizkörpers;
F i g. 2 zeigt die Draufsicht A des in F i g. 1 gezeigten Heizkörpers und
Fig.3 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Heizkörpers.
In Fig.l ist der Heizkörper t einer indirekt geheizten Kathode dargestellt; wie zu erkennen ist, besteht der Heizkörper in aller Regel aus mehreren, direkt beieinanderliegenden Windungen, die, wie insbesondere aus der in Fig.2 gezeigten Draufsicht erkennbar ist, einlagig gewickelt sind. Diese Darstellung wurde nur aus Gründen der leichteren Erkennbarkeit gewählt, es sind auch mehrlagig gewickelte Heizkörper bekannt und üblich.
Der Heizkörper 1 besteht im wesentlichen aus dem Heizdraht 3, der von der Isolationsmasse 2, z. B. Aluminiumoxyd, umgeben ist. Diese Isolationsmasse wird üblicherweise nach dem Formen, z. B. hier nach dem Wickeln des Heizdrahtes, in einem Bedeckungsbad auf den Heizkörper 1 aufgebracht und dann in einem Ofen gesintert.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, ist der zum Heizkörper geformte Heizdraht 3 von einem umlaufenden, hier spiralförmig aufgebrachten sogenannten Distanzdraht 4 umgeben.
Unabhängig von der Art der Formgebung des Heizkörpers 1 wird durch diesen Distanzdraht 4 erreicht, daß die einzelnen Heizdrahtwindungen stets den durch die Stärke des Distanzdrahtes 4 bestimmten
Mindestabstand haben. Durch entsprechende Wahl der Steigung der Wickelspirale des Distanzdrahtes 4 kann man leicht dafür sorgen, daß der Abstand zwischen zwei Heizdrahtwindungen auch nicht größer als die Distanzdrahtstärke wird, da, wie F i g. 3 deutlich zeigt, die einzelnen Windungen des Distanzdrahtes 4 ineinandergreifen.
Nachdem der Heizkörper 1 geformt ist, wird er in bekannter und hier nicht weiter interessierender Weise mit der Isolation versehen. Wegen der gegenüber bekannten Heizkörpern kleineren Zwischenräume zwischen den Heizdrahtwindungen kann sich dort auch weniger Isolationsmasse absetzen. An den Außenseiten des Heizkörpers setzt sich die Isolationsmasse mit einer Schichtdicke 8 ab, aber der wirksame Isolationsweg 5 zwischen dem Heizdraht 3 und dem andeutungsweise gezeigten Kathodenrohr 6 ist größer, da sich die Isolationsmasse der durch den Distanzdraht 4 gebildeten Kontur anpaßt Der mit 9 bezeichnete Raum bleibt frei von Isolationsmasse.
Dies ist auch in dem Ausschnitt 11 in Fig.1 verdeutlicht. Auch dies bedeutet eine effektive Einsparung an Isolationsmasse.
Wählt man als Distanzdraht 4 einen elektrisch leitenden Metalldraht, z.B. wegen des Wickelvorganges, so muß man dafür sorgen, daß dieser Distanzdraht 4 nach dem Verfestigen, d. h. nach dem Sintern der Isolation, entfernt werden kann. Dies kann man beispielsweise chemisch durch Ätzen vornehmen, was an sich bekannt ist, z. B. bei der Entfernung von Stützdraht.
Es ist aber auch denkbar, ein solches Material zu nehmen, was bei der Sintertemperatur verdampft. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, als Distanzdraht einen Isolator zu verwenden, der bei dem Sintervorgang erhalten bleibt und auch im fertigen Heizkörper vorhanden ist.
Ein besonderer Vorteil liegt in der Anwendung des oben beschriebenen Heizkörpers bei Kathoden von Fernsehbildröhren, da dieser Heizer eine schnelle Anheizung der Kathode gewährleistet, was für die Betriebsbereitschaft eines Fernsehgeräts, dessen Schaltung weitestgehend mit Halbleitern bestückt ist, der einzige Zeitfaktor ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für eine indirekt geheizte Kathode, dessen Heizdraht spulenförmig gewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (3) mit einem Distanzdraht (4) bewickelt ist, dessen Stärke gleich dem Mindestabstand zwischen zwei benachbarten Windungen des zum Heizkörper (1) geformten Heizdrahtes ist.
2. Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Heizkörper eine Isolierschicht (2) aufgebracht wird und der Distanzdraht (4) hierauf chemisch oder durch Verdampfen entfernt wird.
3. Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzdraht (4) auf den Heizdraht (3) mit einer Steigung gewickelt wird, die ein Vielfaches der Stärke des Distanzdrahtes ist.
4. Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen des Heizdrahtes so gelegt sind, daß die Distanzdrähte zweier benachbarter Windungen des Heizdrahtes einander nicht berühren.
5. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten Heizkörpers für eine Schnellheizkathode von Fernsehbildröhren.
DE2404362A 1974-01-30 1974-01-30 Heizkörper für eine indirekt geheizte Kathode Pending DE2404362B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404362A DE2404362B1 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Heizkörper für eine indirekt geheizte Kathode
ZA00750397A ZA75397B (en) 1974-01-30 1975-01-21 Heater element for an indirectly heated cathode
NL7500824A NL7500824A (nl) 1974-01-30 1975-01-24 Verwarmingslichaam voor een indirekt verhitte de.
US05/543,724 US4002884A (en) 1974-01-30 1975-01-24 Heater element for an indirectly heated cathode
IT19532/75A IT1031111B (it) 1974-01-30 1975-01-24 Elemento rischaldatore per un catodo a riscaldamento indi retto
RO7581233A RO72441A (ro) 1974-01-30 1975-01-24 Element de incalzire pentru un catod incalzit indirect
DD183857A DD116101A5 (de) 1974-01-30 1975-01-28
JP1195375A JPS50109661A (de) 1974-01-30 1975-01-30
FR7502892A FR2259432B3 (de) 1974-01-30 1975-01-30
BE2054114A BE824962R (nl) 1974-01-30 1975-01-30 Kathodestraalbuis met snel op temperatuur komende kathode, in het bijzonder een televisiebeeldbuis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404362A DE2404362B1 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Heizkörper für eine indirekt geheizte Kathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404362B1 true DE2404362B1 (de) 1975-07-31

Family

ID=5906073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404362A Pending DE2404362B1 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Heizkörper für eine indirekt geheizte Kathode

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4002884A (de)
JP (1) JPS50109661A (de)
BE (1) BE824962R (de)
DD (1) DD116101A5 (de)
DE (1) DE2404362B1 (de)
FR (1) FR2259432B3 (de)
IT (1) IT1031111B (de)
NL (1) NL7500824A (de)
RO (1) RO72441A (de)
ZA (1) ZA75397B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2192751B (en) * 1986-07-14 1991-02-13 Denki Kagaku Kogyo Kk Method of making a thermionic cathode structure.
JP2817451B2 (ja) * 1991-06-25 1998-10-30 日本電気株式会社 電子管用カソード
DE69817742D1 (de) * 1997-06-25 2003-10-09 Koninkl Philips Electronics Nv Bildanzeigevorrichtung mit verbesserter bandbreite
ES2269286T3 (es) * 2001-01-24 2007-04-01 Leister Process Technologies Dispositivo de aire caliente.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831140A (en) * 1953-10-12 1958-04-15 Sylvania Electric Prod Cataphoretically coated heater insulator assembly
GB787458A (en) * 1953-12-10 1957-12-11 Edison Swan Electric Co Ltd Improvements relating to indirectly heated cathodes for thermionic valves
US3029360A (en) * 1958-04-29 1962-04-10 Rca Corp Heater wire coating process
NL105737C (de) * 1958-06-10
FR1273216A (fr) * 1960-11-09 1961-10-06 Ass Elect Ind Perfectionnements aux cathodes à chauffage indirect pour tubes électroniques
GB895337A (en) * 1961-02-21 1962-05-02 Ass Elect Ind Improvements relating to cathode heaters
NL284356A (de) * 1962-10-15
US3231715A (en) * 1963-03-18 1966-01-25 Ultek Corp Filament for evaporating reactive metal in high vacuum apparatus
US3737714A (en) * 1964-12-18 1973-06-05 Sylvania Electric Prod Dark coated heater for vacuum tube cathode
DK118095B (da) * 1966-06-29 1970-07-06 Topsoe H Varmeelement til elektrisk kabelovn til ophedning af en gas- eller væskestrøm.
DE1614495B1 (de) * 1967-04-10 1971-03-11 Siemens Ag Mittelbar geheizte vorratskathode für elektrische entladungsgefässe
US3869692A (en) * 1973-05-07 1975-03-04 Gte Sylvania Inc Heater for vacuum tube cathode in which the wire of the heater legs has been etched to reduce its diameter
JPS5174170A (ja) * 1974-12-25 1976-06-26 Nippon Packaging Kk Mizubunsanseionkankakoyojunkatsuzai

Also Published As

Publication number Publication date
BE824962R (nl) 1975-07-30
ZA75397B (en) 1976-01-28
US4002884A (en) 1977-01-11
IT1031111B (it) 1979-04-30
JPS50109661A (de) 1975-08-28
FR2259432A1 (de) 1975-08-22
RO72441A (ro) 1981-06-26
FR2259432B3 (de) 1977-10-21
NL7500824A (nl) 1975-08-01
DD116101A5 (de) 1975-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten
EP1141979A1 (de) Hohlisolator
DE2127333B2 (de) Tiegel für das induktive Erwärmen von Metallen
EP3777473B1 (de) Keramischer heizwiderstand, elektrisches heizelement sowie vorrichtung zur erwärmung eines fluides
DE2504674B2 (de) Schnellheizkathode für Bildröhren mit einer inneren Beschichtung mit großem Wärmeemissionsvermögen
DE2931725C2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbsttragenden Läuferspulen für Gleichstrommaschinen
DE2404362B1 (de) Heizkörper für eine indirekt geheizte Kathode
DE2207343B1 (de) Elektrische heizplatte
DE1258520B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer Flachspule bestehenden Heizers fuer eine Kathode oder einer aus einer Flachspule bestehenden Kathode
EP0025946B1 (de) Heizelement für eine indirekt geheizte Kathode
DE2504673C3 (de) Schnellheizkathode für eine Elektronenröhre
EP0356498B1 (de) Verfahren zur herstellung eines eisenkörpers mit einer wicklung zur erzeugung elektromagnetischer felder
DE665414C (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode
DE3305468C2 (de)
DE1218072B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DE3217823A1 (de) Transformator und verfahren zu seiner herstellung
AT146302B (de) Aktivierte Glühkathode.
DE1184424B (de) Indirekt geheizte Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE893561C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit gerecktem Kunststoffdielektrikum
AT124031B (de) Glühkathode.
DE892185C (de) Verfahren zur Herstellung einer gutleitenden Verbindung zwischen dem Ende einer Gluehdrahtwendel und einem zur Versteifung dienenden Metallteil
DE1021518B (de) Elektrischer Rohrheizkoerper grosser Leistung
DE2752674A1 (de) Verfahren zum herstellen eines massenfilter-analysatorsystems sowie danach hergestelltes analysatorsystem
DE654643C (de) Insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen dienende elektrische Entladungsroehre mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden, die je eine in sich geschlossene Strombahn bilden
DE921525C (de) Verfahren zur Herstellung aus Draht oder Metallband gewickelter Widerstaende und Selbstinduktionsspulen mit keramischem Traegerkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application