DE1294568B - Verfahren zur Befestigung der Windungen einer zwischen keramischen Halterungsstaeben angeordneten wendelfoermigen Verzoegerungsleitung, insbesondere fuer eine Wanderfeldroehre - Google Patents

Verfahren zur Befestigung der Windungen einer zwischen keramischen Halterungsstaeben angeordneten wendelfoermigen Verzoegerungsleitung, insbesondere fuer eine Wanderfeldroehre

Info

Publication number
DE1294568B
DE1294568B DEL42264A DEL0042264A DE1294568B DE 1294568 B DE1294568 B DE 1294568B DE L42264 A DEL42264 A DE L42264A DE L0042264 A DEL0042264 A DE L0042264A DE 1294568 B DE1294568 B DE 1294568B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helix
turns
rods
metal
traveling wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL42264A
Other languages
English (en)
Inventor
Anderson Charles E
Dudfield James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litton Industries Inc
Original Assignee
Litton Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Industries Inc filed Critical Litton Industries Inc
Publication of DE1294568B publication Critical patent/DE1294568B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/26Helical slow-wave structures; Adjustment therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/26Vacuum-tight joints between parts of vessel between insulating and conductive parts of vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0041Direct connection between insulating and metal elements, in particular via glass material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling

Description

1 2
Wanderfeldröhren enthalten bekanntlich eine liert. Da die Klammern oder Drähte den in der Wendelleitung, längs deren Achse sich ein Elek- Wendel fortlaufenden elektromagnetischen Feldern tronenstrahl fortpflanzt. Die Wendelleitung dient zur sehr nahe sind, müssen sie so dimensioniert sein, daß Verzögerung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit eines sie diese Felder nicht wesentlich stören. Auch müssen elektromagnetischen Feldes, so daß dieses mit dem 5 sie leicht herzustellen und anzubringen sein, damit Elektronenstrahl in Wechselwirkung treten kann. Die die Kosten niedrig gehalten werden. Infolgedessen Wendelleitung muß fest angebracht und sauber aus- werden die Klammern oder Drähte gewöhnlich so gerichtet sein, damit die Gleichachsigkeit des Elek- klein und einfach wie möglich ausgeführt und haben tronenstrahls mit der Wendel auf deren ganzer Länge demgemäß geringe mechanische Festigkeit, erhalten bleibt. io Der Hauptnachteil einer solchen Anordnung liegt
Es sind zahlreiche Ausführungsformen für Halte- darin, daß die Klammern oder Drähte keinen zu rangen der Wendel einer Wanderfeldröhre bekannt. großen Druck auf den Haltestab ausüben dürfen, Meist werden hierzu drei oder vier Isolierstäbe ver- ohne die Wendel merklich zu verformen. Eine solche wendet, die z.B. aus Glas oder Keramik bestehen Verformung ist unzulässig. Infolgedessen kann sich und auf der Außenseite der Wendel verlaufen. Sie 15 bei heftigen Stoßen und Erschütterungen die Wendel sind dadurch mit der Wendel verbunden, daß die so stark verschieben, daß sie nicht mehr mit dem einzelnen Windungen an die Stäbe angeglast sind. Elektronenstrahlerzeuger ausgerichtet ist. Zum Anglasen dient gewöhnlich ein glasartiges Ferner ist es bekannt, die Windungen einer
Pulver, das mit einem flüssigen Binder gemischt ist, wendeiförmigen Verzögerungsleitung durch Hartum die Anbringung des Glaspulvers zu erleichtern. 20 löten an Halterungsstäben aus Saphier zu befestigen Das Glas hat einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, (USA.-Patentschrift 2 936 397; französische Patentder der Wendel und den Haltestäben so gut wie mög- schrift 1239 181). Diese Befestigungsart ist aber lieh angepaßt ist. Die Haltestäbe werden mit einer ebenfalls verlustbehaftet und in der mechanischen dünnen Schicht diesen gepulverten Glases überzogen, Festigkeit zweifelhaft.
bevor sie an die Wendel angeglast werden. 25 Andererseits ist es bekannt, zu verbindende
Falls die Haltestäbe selbst aus Glas bestehen, kann Metallteile vor dem Löten mit einem sehr dünnen das Glaspulver weggelassen werden. Die Haltestäbe galvanischen Überzug aus dem Lötmittel zu überwerden in Abständen am Umfang der Wendel an- ziehen. Bei der fixierten Halterang einer wendelgebracht und dann so hoch erhitzt, daß der Wendel- förmigen Verzögerungsleitung muß aber die Befestidraht an sie angeglast wird. So ergibt sich ein Bau- 30 gung der Windungen an keramischen Halterungsteil, in dem die Wendel starr gehalten wird und der stäben unter Beachtung ganz spezieller mechanischer in den Vakuumkolben einer Wanderfeldröhre ein- und elektrischer Bedingungen vorgenommen werden, gebaut werden kann. so daß hier keine vergleichbaren Verhältnisse vor-
Das geschilderte Verfahren hat mehrere Nachteile. liegen.
Zunächst ist es außerordentlich schwierig, wenn nicht 35 Ziel der Erfindung ist es also, ein Verfahren zur unmöglich, die Dicke der auf die Stäbe aufgebrach- Befestigung der Windungen einer zwischen keramiten Glasschicht vorher festzulegen. sehen Halterungsstäben angeordneten wendelförmi-
Damit ist eine gleichmäßige Glasbindung längs der gen Verzögerungsleitung, insbesondere für eine Wendel kaum möglich. In mechanischer Hinsicht ist Wanderfeldröhre, an den Halterungsstäben (fixierte es klar, daß eine Glasverbindung nicht so kräftig wie 40 Halterung) bereitzustellen, das die vorstehend geeine Metallverbindung ist,,weshalb die Wendel star- nannten Nachteile nicht aufweist. Das erfindungsken Stoßen und Schwingungen, wie sie insbesondere gemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftfahrt und Raumfahrt auftreten, weniger die aus einem Metall hohen Schmelzpunkts begewachsen ist. stehende Wendel galvanisch mit einer extrem dünnen In elektrischer Hinsicht hat sich gezeigt, daß die 45 Metallschicht überzogen wird, die mit dem Metall zahlreichen ungleichmäßigen Glasstege zwischen den der Wendel eine Legierung niedrigen Schmelzpunkts Haltestäben und der Wendel es unmöglich machen, ergibt, daß die so anlegierte Wendel in die Haltedie dielektrische Belastung der einzelnen hergestell- rungsanordnung eingesetzt und das Ganze dann auf ten Wendeln vorherzusagen. Da die dielektrische Be- eine Temperatur nahe dem Schmelzpunkt der Legielastung auf die Phasengeschwindigkeit und die 50 rang so erhitzt wird, daß die Wendelwindungen an Leistungsverluste am Ausgang von Einfluß ist, ist es den Berührungsstellen mit den Halterungsstäben mit somit unmöglich, Wanderfeldröhren mit gleich- diesen metallisch verbunden werden, mäßigen Verlusten und Phasengeschwindigkeiten in Die Erfindung beruht auf der -überraschenden Serie zu bauen. Ferner zeigt bei höheren Temperatu- Feststellung, daß gewisse hochschmelzende, als ren das Anglasungsmaterial außerordentlich hohe 55 Material für wendeiförmige Verzögerungsleitungen dielektrische Verluste. Diese Eigenschaft der Glasie- in Frage kommende Metalle (z.B. Titan) eine rang bewirkt ein Absinken der Ausgangsleistung metallische Bindung mit keramischen Stoffen bei vereiner solchen Wanderfeldröhre um 50 % bei längerer hältnismäßig niedrigen Temperaturen eingehen, wenn Betriebserwärmung. sie mit einem anderen Metall überzogen sind, das an Bei einer anderen häufig gebrauchten Anordnung 60 dieser Stelle und bei dieser niedrigen Temperatur eine zur Halterung der Wendel werden die Haltestäbe in Legierung bildet, deren Schmelzpunkt bzw. Ergewissen Abständen mit Hilfe federnder Klammern weichungsbereich sich in der Nähe der Bindungsoder Drähte gegen die Wendel gepreßt. Die Klam- temperatur befindet. Die an der Wendeloberfläche mern oder Drähte befinden sich innerhalb des gebildete Legierung kann ein Eutektikum darstellen, Vakuumkolbens und bestehen demgemäß aus un- 65 bewirkt aber jedenfalls eine Erniedrigung des magnetischem Material. Es besteht die Gefahr, daß Schmelzpunkts an der Wendeloberfläche, so daß eine dieses Material bei den heftigen Temperaturänderun- feste metallische Bindung bei verhältnismäßig geringen seine ursprüngliche Gestalt und Elastizität ver- ger Temperatur möglich ist. Besteht z. B. die Wendel
3 4
aus Titan und der dünne Überzug aus Nickel, so bil- Die Herstellung der Halterung für die Wendel 20
det sich eine oberflächliche Legierungsschicht, die bei wird an Hand von F i g. 3 und 4 beschrieben. Die
einer Temperatur von etwa 950 C schmilzt. Diese Wendel besteht aus Titandraht, der entweder vor oder
Temperatur liegt weit unterhalb der Schmelzpunkte nach dem Wickeln galvanisch mit einem niedrig von Titan und Nickel. Es wurde gefunden, daß be- 5 schmelzenden Metall überzogen wird. Beim vorheri-
reits eine einmolekulare Schicht ausreicht, um eine gen Überziehen verwendet man z. B. Nickel in einer
einwandfreie Verlötung zu gewährleisten. So läßt sich Schichtdicke von etwa 0,04 bis 0,05 mm. Die Ver-
der Zusatz des Fremdmetalls, der die elektrischen nickelung geschieht nach bekannten Methoden. Dann
und thermischen Eigenschaften der Wendel unter wird der vernickelte Titandraht mit genau ab-
Umständen ungünstig beeinflussen könnte, auf ein io gemessener Ganghöhe auf einen Dorn 32 aus Alumi-
Minimum herabsetzen. nium aufgewickelt. Nach dem Wickeln der Wendel
Die überschüssigen Überzugsteile werden entweder 20 werden z. B. drei Isolierstäbe 22 mit Hilfe von
durch Verdampfen entfernt oder mit einem Metall Bindedrähten 34 aus Wolfram mit einer Dicke von
sehr hoher Leitfähgigkeit überzogen. Dies ist bei der 0,25 mm am Umfang der Wendel befestigt. Diese
galvanisch aufgebrachten Schicht wegen deren gerin- 15 Anordnung ist in F i g. 3 gezeigt,
ger Dicke und gleichmäßigkeit besonders einfach. Als Werkstoff für die Isolierstäbe 22 kommen
Das Lot bleibt also nur in geringsten Spuren an den keramische Stoffe mit hohem Aluminiumoxydgehalt
Berührungsstellen mit der Halterung zurück, so daß in Frage. Es wurden z. B. Porzellanstäbe mit einem
es keine elektrischen Störwirkungen ausüben kann. Gehalt von 94 bis 99 % Aluminiumoxyd ausprobiert.
Andererseits ergibt das Galvanisieren eine beson- so Bevor die Isolierstäbe 22 metallisch mit der Wendel
ders innige Verbindung zwischen den beiden verbunden werden, wird die ganze Anordnung aus
Metallen, welche beim nachfolgenden Erhitzen die Dorn, Wendel, Stäben und Bindedrähten in heiße
niedrigschmelzende Legierung bilden. Beim Galvani- Natronlauge eingebracht, um den Aluminiumdorn
sieren dringen die aus der Lösung abgeschiedenen aufzulösen. Weder Titan, noch Nickel, noch Wolfram
Metallatome in die zu überziehende Oberfläche ein. 45 werden dagegen von Alkalien angegriffen. Nach der
Es kann also bereits die Grenzfläche zwischen dem Entfernung des Doms 32 kann die Verbindung der
Grundmetall und der Überzugsschicht als äußerst Halterung mit der Wendel durchgeführt werden,
dünne Legierungsschicht angesehen werden, so daß Die Verbindung der Haltestäbe mit der Wendel
die Eigenschaften des reinen Überzugsmetalls gar wird nun an Hand der F i g. 4 beschrieben. Die An-
nicht in Erscheinung treten. 30 Ordnung aus vernickelter Wendel, keramischen Halte-
Das erfindungsgemäße Verfahren ist also leicht und stäben und Bindedrähten aus Wolfram wird in eine billig anzuwenden, ergibt eine unverrückbare Halte- Vakuumapparatur gebracht, die aus Glocke 38; rung und führt zu ausgezeichneten Verlust- und Sockel 40 und im Schrank 42 untergebrachter Hoch-Phasengeschwindigkeitseigenschaften der fertigen vakuumpumpe besteht. Zwischen der Pumpe und der Wanderfeldröhre. Auch lassen sich erfindungsgemäß 35 Glocke befindet sich das Rückschlagventil 44, so daß Wendelleitungen mit übereinstimmenden elektrischen die Wendelanordnung 46 in einen luftleeren Raum Eigenschaften in Serie bauen. gebracht werden kann.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden Die Wendelanordnung 46 wird stehend auf einem
nun an Hand der Zeichnung beschrieben. Hierin ist Fuß 48 montiert, wobei die Keramikstäbe einen zy-
F i g. 1 ein Längsschnitt einer Wanderfeldröhre mit 40 lindrischen Vorsprung 50 umfassen. Die freien Enden
einer erfindungsgemäß befestigten Wendelleitung, 52 und 54 der Wendel 20 werden mit zwei Klemmen
F i g. 2 ein Querschnitt der Röhre nach F i g. 1 56 an die elektrischen Anschlüsse 58 angeschlossen,
längs der Linie 2-2 und die mittels Durchführungen 60 zu einem Netzgerät
Fig. 3 und 4 Darstellungen zweier Verfahrens- 62 geführt sind.
stufen bei der Fertigung der Wendelleitung nach 45 Nach dem Aufsetzen der Glocke 38 wird diese auf
Fig. 1. ein bestimmtes Vakuum, z.B. 2-10-ßmmHg, evaku-
F i g. 1 zeigt eine bekannte geradlinige Wander- iert, und man wartet einige Minuten, um ein gutes
feldverstärkerröhre 10. Sie besitzt einen evakuierten Vakuum zu gewährleisten. Dann wird eine solche
Kolben 12, in dem sich ein Elektronenstrahlerzeuger Spannung an die Zuleitungsdrähte 58 angelegt, daß
14 mit Kathode 16 und Steuerelektrode 18 befindet. 50 sich die Wendel 20 mit den Berührungsstellen der
Ferner enthält der Kolben eine Verzögerungsleitung, Keramikstäbe 22 auf eine vorbestimmte Temperatur
die gewöhnlich als Wendel 20 ausgebildet ist und erwärmt, bei welcher die Nickellegierung eine innige
konzentrisch zum Elektronenstrahl angeordnet ist. Verbindung des Titans mit dem keramischen Werk-
Die Wendel 20 wird von den isolierten Haltestäben stoff bewirkt. Während des Erwärmens verdampft
22 getragen. Am anderen Ende der Verzögerungs- 55 das überschüssige Nickel, so daß nach Beendigung
leitung befindet sich eine Anode 24, weiche den des Vorganges keine Nickelspuren mehr auf der
Elektronenstrahl aufnimmt. Durch den Kolben sind Wendel festgestellt werden können,
die Eingangsleitung 26 und die Ausgangsleitung 28 Es wurde gefunden, daß eine Erhitzung der Wendel
hindurchgeführt. Ein Elektromagnet 29 erzeugt das mit etwa 150 Watt eine Temperatursteigerung an den
konzentrierende Längsfeld für den Elektronenstrahl. 60 Berührungspunkten auf etwa 950° C bewirkt. Die
Wie F i g. 2 zeigt, berühren die isolierenden Halte- Leistung von 150 Watt bleibt so lange aufrecht-
stäbe 22 die Wendel 20 tangential an mehreren Stel- erhalten, bis erfahrungsgemäß eine gute Bindung er-
Ien 30, und zwar sind die Haltestäbe mit jeder Win- reicht ist.
dung verbunden. Erfindungsgemäß befinden sich keine Anschließend läßt man die Anordnung abkühlen
merkbaren Stege zwischen Haltestäben und Windun- 65 und entnimmt sie aus der Vakuumkammer. Dann
gen. Es wurde gefunden, daß die Übergänge dem un- wird die Wendel mit einem elektrisch gut leitenden
bewaffneten Auge unsichtbar sind und erst nach Stoff, z. B. mit Kupfer überzogen. Der Kupferüber-
20facher Vergrößerung festgestellt werden können. zug kann z. B. eine gleichmäßige Dicke von etwa
0,0025 mm aufweisen. Statt Kupfer können auch andere gute Leiter wie Silber oder Gold Verwendung finden. Bekanntlich hat Titan nicht die hervorragende elektrische Leitfähigkeit, die für eine Verzögerungsleitung erforderlich ist. Deshalb wird die Wendel verkupiert, bzw, versilbert oder vergoldet.
Der Titandraht kann auch erst nach dem Aufwickeln auf einen Dorn vernickelt werden. In diesem Falle wird der Dorn vorher mit einem Schutzüberzug versehen, der einen Niederschlag des Nickels aus der stark alkalischen Galvanisierlösung verhindert. Solche Schutzüberzüge sind bekannt. Nach dem Vernickeln werden wieder die Isolierstäbe angebracht, der Wickeldorn wird herausgelöst und die Stäbe werden im Vakuum mit der Wendel verschweißt. An- ig schließend wird die Wendel verkupfert bzw. versilbert oder vergoldet.
Eine praktisch ausgeführte Verzögerungswendel bestand aus Titandraht mit einer Stärke von 0,2 mm, hatte einen Durchmesser von etwa 1,7 rom, eine au Länge von etwa 127 mm mit 23 Windungen pro cm und einem Kupferüberzug von etwa 0,0025 mm Dicke. Sie war für den Betrieb im X-Band bestimmt und wies auf ihrer Gesamtlänge eine Dämpfung von etwa 8 db im kalten Zustand auf. Bei längerem Be- as trieb ergab sich keine merkbare Dämpfungsänderung der Röhre, die einer Temperaturerhöhung der Wendelanordnung zugeschrieben werden könnte. Der unerwünschte Gang der Dämpfung mit der Temperatur, der mit den Glasstegen der bekannten Halterung 3Q verbunden ist, fällt also hier weg. Außerdem ist die Anordnung einfach, robust und leicht herzustellen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Befestigung der Windungen einer zwischen keramischen Halterungsstäben angeordneten wendeiförmigen Verzögerungsleitung, insbesondere für eine Wanderfeldröhre, an den Halterungsstäben (fixierte Halterung), dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Metall hohen Schmelzpunkts bestehende Wendel galvanisch mit einer extrem dünnen Metallschicht überzogen wird, die mit dem Metall der Wendel eine Legierung niedrigen Schmelzpunkts ergibt, daß die so anlegierte Wendel in die Halterungsanordnung eingesetzt und das Ganze dann auf eine Temperatur nahe dem Schmelzpunkt der Legierung so erhitzt wird, daß die Wendelwindungen an den Berührungsstellen mit den Halterungsstäben mit diesen metallisch verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel nach der Fixierung mit einem Metall sehr hoher elektrischer Leitfähigkeit überzogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel aus Titan besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der galvanische Überzug aus Nickel oder Kupfer besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur anfänglichen Festlegung der Wendelwindungen in der Halterungsanordnung Bindedrähte aus Wolfram verwendet werden,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL42264A 1961-06-19 1962-06-19 Verfahren zur Befestigung der Windungen einer zwischen keramischen Halterungsstaeben angeordneten wendelfoermigen Verzoegerungsleitung, insbesondere fuer eine Wanderfeldroehre Pending DE1294568B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US118143A US3242375A (en) 1961-06-19 1961-06-19 Helix support
US51704765A 1965-12-28 1965-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294568B true DE1294568B (de) 1969-05-08

Family

ID=26816009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42264A Pending DE1294568B (de) 1961-06-19 1962-06-19 Verfahren zur Befestigung der Windungen einer zwischen keramischen Halterungsstaeben angeordneten wendelfoermigen Verzoegerungsleitung, insbesondere fuer eine Wanderfeldroehre

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3242375A (de)
DE (1) DE1294568B (de)
SE (1) SE305691B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308399A (en) * 1963-04-30 1967-03-07 Sylvania Electric Prod Helix bundle banding sleeve with integral outwardly projecting support fingers
US3394453A (en) * 1965-10-04 1968-07-30 Itt Traveling wave tube assembly
JPS4844164B1 (de) * 1969-04-08 1973-12-22
US3751802A (en) * 1970-12-02 1973-08-14 Litton Systems Inc Method of manufacturing a ceramic ball insulated depressed collector for a microwave tube
DE2840782C3 (de) * 1978-09-19 1981-12-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre mit einer wendelförmigen Verzögerungsleitung
US11657963B2 (en) 2020-09-15 2023-05-23 Enphase Energy, Inc. Transformer helix winding production

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE719824C (de) * 1937-08-13 1942-04-17 Meutsch Voigtlawnder & Co Vorm Verfahren zum Aufschweissen mehrere einzelner Hartmetallstuecke, die aus Carbiden der Wolframgruppe gebildet sind, auf Werkzeuge, insbesondere Tiefbohrwerkzeuge, mittels Schweissbrenner
DE729579C (de) * 1939-08-18 1942-12-22 Junkers & Co Verfahren zum Loeten von Kupferteilen
US2936397A (en) * 1959-01-02 1960-05-10 Gen Electric High frequency energy interchange apparatus
FR1239181A (fr) * 1958-10-29 1960-08-19 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements apportés aux tubes à onde progressive

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL79078C (de) * 1951-01-27
US2812499A (en) * 1952-07-11 1957-11-05 Bell Telephone Labor Inc Helix assembly for traveling wave tube
US2798843A (en) * 1953-10-29 1957-07-09 Rohr Aircraft Corp Plating and brazing titanium
US2845690A (en) * 1954-08-24 1958-08-05 Sylvania Electric Prod Electrical components and methods
NL196721A (de) * 1955-04-23
NL207090A (de) * 1955-05-12
US2869217A (en) * 1957-02-14 1959-01-20 Sylvania Electric Prod Method for assembling travelling wave tubes
US3031737A (en) * 1958-05-23 1962-05-01 Edgerton Germeshausen And Grie Metal-to-non-metal bond and method
US3040415A (en) * 1958-08-20 1962-06-26 Illinois Tool Works Wound capacitor
US3201720A (en) * 1960-02-11 1965-08-17 Itt Slow wave filter helix structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE719824C (de) * 1937-08-13 1942-04-17 Meutsch Voigtlawnder & Co Vorm Verfahren zum Aufschweissen mehrere einzelner Hartmetallstuecke, die aus Carbiden der Wolframgruppe gebildet sind, auf Werkzeuge, insbesondere Tiefbohrwerkzeuge, mittels Schweissbrenner
DE729579C (de) * 1939-08-18 1942-12-22 Junkers & Co Verfahren zum Loeten von Kupferteilen
FR1239181A (fr) * 1958-10-29 1960-08-19 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements apportés aux tubes à onde progressive
US2936397A (en) * 1959-01-02 1960-05-10 Gen Electric High frequency energy interchange apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3242375A (en) 1966-03-22
SE305691B (de) 1968-11-04
US3444615A (en) 1969-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241927A1 (de) Zur Anordnung in einem Vakuumgefäß geeignete selbsttragende isolierte Elektrodenanordnung, insbesondere Antennenspule für einen Hochfrequenz-Plasmagenerator
EP2120508A2 (de) Induktionsheizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsheizeinrichtung
EP1183697B1 (de) Balg für einen vakuumkondensator mit gleichmässiger elektrischer leitschicht
DE1521591B2 (de) Verfahren zur bildung einer kontaktflaeche auf einer schalterzunge
DE832781C (de) Elektrische Entladungsroehre der Wanderwellenart
DE2011215C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1294568B (de) Verfahren zur Befestigung der Windungen einer zwischen keramischen Halterungsstaeben angeordneten wendelfoermigen Verzoegerungsleitung, insbesondere fuer eine Wanderfeldroehre
EP0000866A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter
DE2834135C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre
DE2310924A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wanderfeld-wechselwirkungskreises
DE1800307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres
DE2210885C3 (de) Hochstrom-Anschluß
DE2823059A1 (de) Temperaturfuehlvorrichtung, insbesondere fuer geraete zur erwaermung oder erhitzung von nahrungsmitteln
DE1521102A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Koerpers
DE1566033B2 (de) Lauffeldroehre mit einer verzoegerungsleitung mit leitungstrenner
AT222751B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampenwendeln
DE1646590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Dielektrikum-Metall-Verbindungen,insbesondere zur Herstellung von Verzoegerungsleitungen
DE689221C (de) Direkt geheizte Gluehkathode mit einem gewendelten Nickelrohr als Traeger der emittierenden Schicht
DE721970C (de) Elektrodenzufuehrung bzw. -halterung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
DE962189C (de) Aus einem wendelfoermig gestalteten Draht od. dgl. bestehender Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren oder andere Anordnungen fuer sehr hohe Frequenzen
DE3404008A1 (de) Verfahren zum befestigen von metalldraehten an metallischen anschlusstraegern
DE971278C (de) Verfahren zur Hochfrequenzinduktionsloetung und -haertung
DE2321516C3 (de) Indirekt geheizte Kathode
AT138883B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1812221C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Leichtmetalles oder Legierungen desselben mit einem nichtmetallischen Material