DE652149C - Verfahren zur Herstellung von Selbstinduktionsspulen mit Traeger aus keramischem temperaturunempfindlichem Material - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Selbstinduktionsspulen mit Traeger aus keramischem temperaturunempfindlichem Material

Info

Publication number
DE652149C
DE652149C DEL85669D DEL0085669D DE652149C DE 652149 C DE652149 C DE 652149C DE L85669 D DEL85669 D DE L85669D DE L0085669 D DEL0085669 D DE L0085669D DE 652149 C DE652149 C DE 652149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
carrier made
wire
production
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL85669D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Publication date
Priority to DEL85669D priority Critical patent/DE652149C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652149C publication Critical patent/DE652149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Selbsi Adüktionsspulen mit Träger aus keramischem temperatururieäüpf nilichem Material Es sind neuerdings Selbstinduktionsspulen bekanntgeworden, die einen Träger- aus keramischem temperaturunempfindlichem Material besitzen, bei denen die metallischen Spulenwindungen entweder in Form von Draht auf den keramischen Körper gewickelt ünd. durch Stege mit Einschnitten festgehalten werden, oder bei denen eine Spiralrille in den Körper eingeschnitten und in diese der Draht @eingelegt ist. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, diese Rille nach einem Galvanisilerungsverfahren mit einer Metallauflage zu versehen. Die letztere Anordnung hat den Vorteil, daß die Windungen große Stabilität besitzen, da, sie an allen Punkten fest auf dem keramischen Körper aufliegen. Man hat derartige Anordnungen daher vorzugsweise für transportable Geräte benutzt. Der Nachteil derartiger Anordnungen besteht jedoch darin, da.ß der Metallquerschnitt nur sehr klein ist. Wählt man die Metallauflage dicker, so springt sie leicht ab, da bei der Galva,ni.-sierung die Metällkörner nur relativ lose aneinander gelagert werden. Da außerdem die Anlagerung beim Galvanisierungsprozeß auch in seitlicher Richtung erfolgt, besteht die Gefahr, daß die einzelnen Windungen bei längerer Dauer der Galvanisierung an:einanderwachsen.
  • Um Spulen zu schaffen, die die Vorteile der festliegenden Windungen mit großem Querschnitt aufweisen, .ohne daß sich die vorstehenden Nachteile hergeben, wird erfindungsgemäß m eine in den keramischen Körper eingeschnittene spiralförmige Nut !ein Draht eingelegt und hierauf zwischen Wandung der Nut und dem Draht ,ein metallischer Niederschlag erzeugt, der sowohl am Draht wie ,an der Wandung festhäftet.
  • Es wird dazu zunächst ein in der Abbildung dargestellter keramischer Körper aus temperaturunempfindlichem Material l( mit einer spiralförmigen Nut S versehen. Diese Nut wird z. ,B. unter Anwendung :eines der bekannten Versilberungsverfahren versilbert. Der SilberbeIag hat dabei nur den Zweck, die.. Ga lvanisierung- des keramischen Materials zu erleichtern. In die Spiralnut wird dann der -Draht D eingelegt, und- zwar in der Weise, wie sonst Spulen gewickelt werden. Anschließend. wird #die ganze Spulenwicklung auf galvahischem Wege verkupfert, so daß die Nut vollständig .,ausgefüllt wird. Der so entstehende Kupferbelag kann nicht mehr abspringen, da er durch den eingelegten Kupferdraht einen inneren mechanischen Halt hat. Durch die Einlegung 'des Kupferdrahtes @ergibt sich gleichzeitig ein verhältnismäßig großer metallischer Querschnitt.
  • An Stelle des in der Abbildung dargestellten runden Kupferdrahtes kann auch ein Profildraht verwendet werden, dessen Querschnitt dem der spiralförmigen Nut angepaßt ist. Weiterhin ist es auch möglich, Kupferlitze zu verwenden. oder mehrere Drähte nebenei;nanderzulegen.
  • Die Festigkeit der so entstehenden Metallwicklung ist so groß, daß es ohne weiteres möglich ist, die Spule nachträglich abzuschleifen, ,ohne daß das Metall abblättert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Selbstinduktionsspulen mit Träger aus keramischem temperaturunempfindlichem Material, dadurch gekennzeichnet, daß in eine in den keramischen Körpereingeschnittene spiralförmige Nut ein Draht eingelegt wird rund hierauf zwischen der Wandung der Nut und dem Draht ein metallischer Niederschlag erzeugt wird, der sowohl am Draht .als auch an. der Wandung festhaftet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Profildrähte verwendet werden.
  3. 3. Unter Anwendung des Verfahrens gemäß Anspruch i oder 2 hergestellte Selbstinduktionsspule mit Träger aus keramischem, temperaturunempfindlichem Material.
DEL85669D Verfahren zur Herstellung von Selbstinduktionsspulen mit Traeger aus keramischem temperaturunempfindlichem Material Expired DE652149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL85669D DE652149C (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstinduktionsspulen mit Traeger aus keramischem temperaturunempfindlichem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL85669D DE652149C (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstinduktionsspulen mit Traeger aus keramischem temperaturunempfindlichem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652149C true DE652149C (de) 1937-10-26

Family

ID=7285952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL85669D Expired DE652149C (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstinduktionsspulen mit Traeger aus keramischem temperaturunempfindlichem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652149C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729615A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Asea Brown Boveri Elektrische spule und verfahren zu ihrer herstellung
DE10039398B4 (de) * 2000-08-11 2007-01-25 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg Vorderes medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, Instrumententeil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729615A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Asea Brown Boveri Elektrische spule und verfahren zu ihrer herstellung
DE10039398B4 (de) * 2000-08-11 2007-01-25 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg Vorderes medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, Instrumententeil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6945245U (de) Elektrisches fernmeldekabel
DE652149C (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstinduktionsspulen mit Traeger aus keramischem temperaturunempfindlichem Material
DE2727851A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gewickelten musikinstrumentsaite
DE869511C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE1521102A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Koerpers
AT111139B (de) Schraubenlinienförmiger Wolfram-Glühkörper.
DE1302299C2 (de) Mit isoliermasse umhuellter elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1245422B (de) Datenspeichervorrichtung
DE659964C (de) Verfahren zur Herstellung von OEsen an Angelvorfaechern aus Draehten
DE802661C (de) Elektromagnetische Schalldose
DE2450513A1 (de) Drosselspule
DE393124C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus keramischer Masse mit metallischer Bindeeinlage
DE445760C (de) Armierte Stromleitung
DE968076C (de) Verfahren zum Freihalten der Wickelumfangsflaeche von Metallniederschlaegen bei der Metallisierung der Stirnseiten von elektrischen Kondensatorkoerpern
DE738416C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenwasserstoffwiderstaenden
DE859590C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer vieleckigen Spiraldrahtarmierung
DE968395C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus reckbarem Kunststoff
DE699388C (de) Unmagnetischer Bandagenstahldraht, insbesondere fuer die Wickelkoepfe elektrischer Maschinen
DE7807791U1 (de) Reinigungsgeraet wie topfreiniger o.dgl.
DE656545C (de) Hochfrequenzspule mit Eisenkern
DE1100815B (de) Verfahren zum Herstellen von Kondensatoren mit wenigstens einer auf einen Traeger aus Papier od. dgl. aufgedampften Zinkschicht
DE575206C (de) Metallisch belegte Schutzschicht fuer glimm- und strahlungsfreie elektrische Kabel
DE683420C (de) Hochfrequenzkabel, dessen Aussenleiter (Abschirmung) durch Zusammenbiegen eines duennen gewellten Blechstreifens gebildet ist
DE897862C (de) Durchfuehrungskondensator
DE1161643B (de) Mit einem Niederdruckharz umgossene Hochspannungswicklung