DE409983C - Gluehkathode fuer Roentgenroehren - Google Patents

Gluehkathode fuer Roentgenroehren

Info

Publication number
DE409983C
DE409983C DEP45922D DEP0045922D DE409983C DE 409983 C DE409983 C DE 409983C DE P45922 D DEP45922 D DE P45922D DE P0045922 D DEP0045922 D DE P0045922D DE 409983 C DE409983 C DE 409983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tubes
cathode
cylinders
glow cathode
anticathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45922D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Bergter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP45922D priority Critical patent/DE409983C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409983C publication Critical patent/DE409983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 14. FEBRUAR 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVe 409983 -KLASSE 21g GRUPPE
(P 45922
Glühkathode für Röntgenröhren. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. März 1923 ab. -
Die Belastbarkeit einer Röntgenröhre ist abhängig von der Größe des Brennflecks auf der Antikathode. Um die Belastbarkeit zu steigern, muß der Brennfleck der Antikathode möglichst groß und gleichmäßig mit Elektronen belegt sein. Die übliche Kathode einer Röntgenröhre besteht aus einer Spirale in einem Richtungszylinder. Die Spirale wird bei den hohen in der Therapie gebräuchlichen Spannungen durch das starke elektrische Feld zwischen Kathode und Antikathode stark beansprucht. Die elektrischen Kräfte rufen, falls eine bestimmte Anzahl Windungen und ein bestimmter Durchmesser der Windungen überschritten wird, eine Deformation der Spirale hervor. Dadurch ist die Spirale in ihrer Ausdehnung begrenzt, so daß mit Hilfe solcher Spiralen nur ein verhältnismäßig kleiner Brennfleck auf der Antikathode zu erzielen ist.
*J Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Friedrich Bergter in Charlottenburg.
Versuche, den Brennfleck bei gleichmäßiger Belegung durch die Umgestaltung der Kathode zu vergrößern, sind deshalb schon vielfach unternommen worden. So hat man ihm z. B. die Form einer langgestreckten Ellipsenfläche gegeben, indem man den Elektronen aussendenden Körper in gerader Ausdehnung in einer als Richtvorrichtung wirksamen Rinne angebracht hat.
ίο Nach der Erfindung wird ein bedeutender Fortschritt in bezug auf Größe und Gleichmäßigkeit der Belegung des Brennflecks erzielt, wenn die Richtvorrichtung aus zwei gleichachsigen Zylindern besteht, zwischen denen die Elektronenquelle kreisförmig angeordnet ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt die Glühkathode in einem Längsschnitt und
Abb. 2 in einer Draufsicht.
Wie die Zeichnung zeigt, besteht die Kathode im wesentlichen aus zwei mit α und b bezeichneten gleichachsigen Zylindern. Die Elektronenquelle c ist in dem Raum zwischen den beiden Zylindern kreisförmig angeordnet. Die Ebene des Kreises steht dabei senkrecht zur Zylinderachse, in der außerdem sein Mittelpunkt liegt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Elektronenquelle als ein einfacher Draht c dargestellt. Vorteilhafterweise schließt seine Länge nicht genau mit dem Kreisumfang ab, sondern die Enden werden etwas weiter geführt wegen der starken Wärmeableitung der Zuleitungen, die bedingt, daß der Draht nicht in seiner ganzen Ausdehnung auf die zur Elektronenemission notwendige Temperatur kommt.
Versuche haben gezeigt, daß Röhren mit derartigen Kathoden sehr leistungsfähig sind. Die Abmessungen müssen dabei so groß sein, daß die übliche Glühspirale wegen der durch die elektrischen Kräfte verursachten Deformation nicht verwendet werden kann, und die Durchmesser der beiden Zylinder sollen so gewählt werden, daß sie sich mindestens wie ι : 2 verhalten. Die Ausdehnung der Kathode wird gewöhnlich verlangen, daß der Glühdraht mit besonderen, in den Abbildungen nicht eingezeichneten Haltern gestützt wird. Statt eines Drahtes kann vorteilhaft ein schraubenlinienförmig gewickelter Draht für die kreisförmig gebogene Elektronenquelle verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Glühkathode für Röntgenröhren zur Erzielung eines möglichst großen Brennflecks auf der Antikathode, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenquelle sich zwischen zwei achsengleichen, gleichlangen Zylindern von solcher Größe befindet, daß die übliche Glühspirale wegen der durch die elektrischen Kräfte verursachten Deformation nicht verwendet werden kann, und das Verhältnis der Durchmesser der beiden Zylinder mindestens ι : 2 beträgt.
    Mb. i.
    Abk 2.
DEP45922D 1923-03-18 1923-03-18 Gluehkathode fuer Roentgenroehren Expired DE409983C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45922D DE409983C (de) 1923-03-18 1923-03-18 Gluehkathode fuer Roentgenroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45922D DE409983C (de) 1923-03-18 1923-03-18 Gluehkathode fuer Roentgenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409983C true DE409983C (de) 1925-02-14

Family

ID=7381359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45922D Expired DE409983C (de) 1923-03-18 1923-03-18 Gluehkathode fuer Roentgenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409983C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275592A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenröhre, deren Brennfleck ringförmig ist
EP3033761A4 (de) * 2013-09-10 2017-04-26 Moxtek, Inc. Doppelrohrstütze für elektronenemitter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275592A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenröhre, deren Brennfleck ringförmig ist
EP3033761A4 (de) * 2013-09-10 2017-04-26 Moxtek, Inc. Doppelrohrstütze für elektronenemitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE409983C (de) Gluehkathode fuer Roentgenroehren
AT132552B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE568157C (de) Gluehkathode fuer Elektronenroehren
DE687086C (de) UEberdruckdampfentladungslampe mit festen Glueheleals 20 Atmosphaeren
DE745329C (de) Indirekt geheizte Kathode
AT141595B (de) Röntgenröhre mit während des Betriebes umlaufender Anode.
DE542085C (de) Vakuumventilroehre fuer hohe Spannungen
DE507139C (de) Kontaktanordnung fuer Schalter mit magnetischer Lichtbogenblasung
DE696506C (de) Elektrische Hochdruckentladungsroehre fuer Beleuchnd Zusatz eines verdampfbaren Metalls
DE618984C (de) Gluehkathode
AT147421B (de) Elektrische Glühlampe.
AT115484B (de) Glühkathode für Entladungsröhren.
DE418638C (de) Gluehkathode fuer Roentgenroehren
AT138499B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE653904C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
AT102214B (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Glühkathoden von Entladungsröhren.
DE625602C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren
AT98050B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode.
DE3221439C2 (de)
DE584065C (de) Gluehkathodenroehre mit Anode, Steuerelektrode und einer zwischen Steuerelektrode und Anode angeordneten Schirmelektrode
AT142011B (de) Röntgenröhre mit beweglicher Anode.
AT130415B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE719112C (de) Elektronenroehre mit einen Teil der Roehrenwandung bildender Anode
AT130014B (de) Elektrische Glühkathodenentladungsröhre zum Gleichrichten von Wechselstrom von hoher Spannung.