AT141595B - Röntgenröhre mit während des Betriebes umlaufender Anode. - Google Patents

Röntgenröhre mit während des Betriebes umlaufender Anode.

Info

Publication number
AT141595B
AT141595B AT141595DA AT141595B AT 141595 B AT141595 B AT 141595B AT 141595D A AT141595D A AT 141595DA AT 141595 B AT141595 B AT 141595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
ray tube
during operation
heat
rotating during
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mueller C H F Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller C H F Ag filed Critical Mueller C H F Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141595B publication Critical patent/AT141595B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Röntgenröhre mit während des Betriebes umlautender Anode. 



   Bei   Röntgenröhren   mit während des Betriebes umlaufender Anode ist eine Kühlung durch direkte
Berührung mit einem flüssigen oder gasförmigen   Mittel nicht möglich,   so dass besondere Mittel vor- gesehen werden müssen, um eine gute Ableitung der im Anodenkörper entstehenden Wärme zu   ermög-   lichen. In der Hauptsache ist man bei derartigen Röntgenröhren auf die Wärmeabgabe durch Strahlung angewiesen, welche bekanntlich von der Beschaffenheit der   strahlenden Oberfläche   abhängig ist. 



   Die Erfindung betrifft eine Röntgenröhre mit während des Betriebes umlaufender Anode, an deren Ende der Brennfleck entsteht, und hat zum Zweck, die während einer Röntgenaufnahme am
Brennfleck entwickelte Wärmemenge   möglichst   schnell wieder wegzuschaffen. 



   Erfindungsgemäss ist die aus gut wärmeleitendem Metall (z. B. Kupfer) bestehende Anode von   üblicher   Form in ihrem an dem Anodenspiegel angrenzenden Teil massiv ausgebildet und in ihrem übrigen
Teil mit Einschnitten (Einkerbungen, Hohlräumen) oder an ihrer Oberfläche mit einer rauhen dunklen
Deckschicht von z. B.   Nickeloxyd   oder auch mit beiden zusammen, versehen, um die am Brennfleck entwickelte Wärmemenge möglichst rasch auf eine grosse Masse zu verteilen und durch die Beschaffenheit der Oberfläche des Anodenkörpers die Abstrahlung zu begünstigen. Die rasche Wärmeabgabe gestattet es, die für die Abkühlung der Anode zwischen zwei Aufnahmen erforderliche Zeit zu verkürzen. 



   Bei einer   bekannten Ausführung   einer Drehanodenröhre weist die Anode einen geringen Rauminhalt mit Bezug auf ihre Oberfläche auf, und die Wärmeabstrahlung findet aus dem Brennfleck selbst und während der Aufnahme statt. Dabei herrscht also zwischen der Wärmeentwicklung und der Ausstrahlung Gleichgewicht. Der wirksame Teil der Anode dieser Röhre hat keine wärmeleitende Verbindung mit andern Teilen, und die grosse Oberfläche hat nicht den Zweck, die   Abstrahlung   zu verbessern, sondern die Belastung pro   Oberflächeneinheit   zu verkleinern, so dass die Ausstrahlung pro Oberflächeneinheit möglichst klein bleiben kann. 



   Demgegenüber ist die Erfindung auf Drehanoden normaler Bauart anwendbar. In dem massiven Anodenkörper wird während der Aufnahme eine grosse Menge Wärme aufgespeichert, die in der Pause zwischen zwei Aufnahmen ausgestrahlt wird. Eine   möglichst   schnelle   Wärmeabfuhr   von der Auftreffstelle an den angrenzenden massiven Teil der Anode erhöht die dauernd zulässige Belastung. 



   Die Anode kann aus einzelnen   : Metallscheiben geschichtet sein, welche abwechselnd   einen grossen und einen kleinen Durchmesser haben, oder man kann auf den Anodenkörper eine Drahtwicklung aufbringen, die mit ihr wärmeleitend verbunden ist und die Wärme gut abstrahlen kann. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Röntgenröhre mit umlaufender Anode im Schnitt, während die Fig. 2 und 3 zwei weitere Ausführungsformen der Anode allein zeigen. 



   In Fig. 1 ist eine zylindrische Röntgenröhre dargestellt, deren Elektroden durch isolierende Glashälse 1 und 2 getragen werden. Zweckmässig kann der den Entladungsraum umgebende Wandungsteil3 aus einem   Metallzylinder 3 bestehen,   der hochvakuumdicht mit den Glashälsen 1 und 2 verschmolzen 
 EMI1.1 
 aus einer Glühspirale 6 und der Sammelvorrichtung'7 besteht. Mit dem Glashals 1 ist ein Metallteil   X   verschmolzen, an welchem in Wälzlager drehbar der Anodenkopf 10 aufgehängt ist. Die Oberfläche dieses Anodenkopfes ist durch zahlreiche Einkerbungen oder Nuten 11 unterteilt. Hiedurch kann die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Wenn diese Einkerbungen oder Nuten über ein gewisses Mass vertieft werden, so entstehen ringförmige Hohlräume, deren jeder sich wie ein dem schwarzen Körper angenäherter Hohlraum verhält. 



  Es hat sich gezeigt, dass bei hohen Belastungen, d. h. bei grossen Wärmeenergien, auf diese Weise ein 
 EMI2.2 
 



   Die Drehung des Anodenkörpers wird durch einen aussen an der Röhre angebrachten Drehstromstator 12 bewirkt. 



   In Fig. 2 ist eine   Anode. M   dargestellt, die zum Teil aus geschichteten Scheiben 14 und 15 zusammengesetzt ist. welche abwechselnd einen grossen und einen kleinen Durchmesser besitzen. Es entstehen auf diese Weise   ähnlich   wie bei Beispiel der Fig. 1 tiefe Einkerbungen oder Nuten und eine wesentliche   Vergrösserung   der Oberfläche des Anodenkörpers. Auch besteht bei der Bauart nach Fig. 2 die Möglichkeit, 
 EMI2.3 
 



   In Fig. 3 ist ein Anodenkörper 16 dargestellt, um welchen ein Draht 17 spiralig herumgewickelt ist. Zwischen den einzelnen Windungen bestehen dann Einkerbungen, wodurch die Oberfläche des Anodenkörpers vergrössert wird. Um die Abstrahlungswirkung zu erhöhen, kann der Draht aus ober-   flächlich   oxydiertem Nickel oder aus einem Metall, das an sich gut die   Wärme   abstrahlt, wie Wolfram, Tantal oder   Molybdän,   bestehen. Auch können solche die Wärme gut ableitende Drähte selbst ge-   schwärzt   sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Röntgenröhre   mit während des Betriebes umlaufender Anode, dadurch gekennzeichnet, dass die aus gut wärmeleitendem Metall (z. B. Kupfer) bestehende Anode von   üblicher   Form in ihrem an den Anodenspiegel angrenzenden Teil massiv ausgebildet und in   ihrem   übrigen Teil mit Einschnitten (Einkerbungen,   Hohlräumen) und/oder   an ihrer Oberfläche mit einer rauhen dunklen Deckschicht (z. B. aus Nickeloxyd) versehen ist, um die am Brennfleck entwickelte Wärmemenge möglichst rasch auf eine   grosse   Masse zu verteilen und durch die Beschaffenheit der Oberfläche des Anodenkörpers die Abstrahlung zu begünstigen.

Claims (1)

  1. 2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenkörper aus einzelnen dünnen Metallscheiben geschichtet ist, welche abwechselnd einen grossen und einen kleinen Durchmesser haben.
    3. Röntgenröhre nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitende massive Metallmasse der Anode mit einer gegebenenfalls an ihrer aussenliegenden Oberfläche mit einer Deckschicht, z. B. Niekeloxyd, bedeckten Drahtbewieklung versehen ist.
AT141595D 1932-01-07 1932-11-23 Röntgenröhre mit während des Betriebes umlaufender Anode. AT141595B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141595X 1932-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141595B true AT141595B (de) 1935-04-25

Family

ID=5668761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141595D AT141595B (de) 1932-01-07 1932-11-23 Röntgenröhre mit während des Betriebes umlaufender Anode.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141595B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934425C (de) * 1940-12-02 1955-10-20 Mueller C H F Ag Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode
DE1099095B (de) * 1958-07-17 1961-02-09 Siemens Reiniger Werke Ag Drehanoden-Roentgenroehre
DE2506841A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Philips Patentverwaltung Hochspannungs-vakuumroehre, insbesondere roentgenroehre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934425C (de) * 1940-12-02 1955-10-20 Mueller C H F Ag Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode
DE1099095B (de) * 1958-07-17 1961-02-09 Siemens Reiniger Werke Ag Drehanoden-Roentgenroehre
DE2506841A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Philips Patentverwaltung Hochspannungs-vakuumroehre, insbesondere roentgenroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641080C (de) Entladungsroehre, deren Wandung zwei oder mehrere leitende Teile aufweist
AT141595B (de) Röntgenröhre mit während des Betriebes umlaufender Anode.
DE599029C (de) Roentgenroehre mit einer drehbar angeordneten, in einen Hohlzylinder, der die Halterung enthaelt, auslaufenden Anode
DE1017285B (de) Selbstaufheizende Elektrode aus hitzebestaendigem Metall fuer Hochdruck-Bogenentladungslampen
DE2152049A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre
AT118763B (de) Röntgenröhre mit Relativbewegung der Antikathode in bezug auf den Brennfleck.
GB400022A (en) Improvements in or relating to x-ray tubes having a rotatable anode
DE591463C (de) Gluehkathodenroehre, in deren Innerem ein vorzugsweise aus Glas bestehender Hohlkoerper vorgesehen ist
DE721774C (de) Entladungsroehre mit einer mittelbar geheizten Gluehkathode
AT124031B (de) Glühkathode.
DE499166C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode
AT122296B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE705950C (de) Roentgenroehre mit Drehanode
DE701614C (de) Indirekt geheizte Kathode mit einem innerhalb eines Isolierroehrchens verlaufenden Heizkoerper und elflaeche
AT115417B (de) Röntgenröhre, insbesondere für sehr niedrige Spannungen.
AT145938B (de) Hochspannungsentladungsröhre.
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
AT158926B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT141592B (de) Elektrische Entladungsröhre für Hochspannung.
AT156747B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT143435B (de) Röntgenröhre mit kegelförmiger Anode.
AT155223B (de) Kathode für elektrische Entladungsgefäße.
AT115480B (de) Röntgenröhre mit zum Teil aus Metall bestehender Außenwandung.
DE972112C (de) Spannungsteileranordnung fuer Hochspannungsstromrichter
AT118030B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.