AT154767B - Indirekt geheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren. - Google Patents

Indirekt geheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren.

Info

Publication number
AT154767B
AT154767B AT154767DA AT154767B AT 154767 B AT154767 B AT 154767B AT 154767D A AT154767D A AT 154767DA AT 154767 B AT154767 B AT 154767B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
tube
indirectly heated
discharge tubes
electrical discharge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Gluehlampen & Elec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Gluehlampen & Elec Ag filed Critical Ver Gluehlampen & Elec Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT154767B publication Critical patent/AT154767B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Indirekt geheizte Kathode fiir elektrische   Entladungsröhren.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine indirekt geheizte Kathode, durch deren Verwendung die elektrischen Eigenschaften von elektrischen Entladungsröhren hauptsächlich die von Elektronenröhren mit einem oder mehreren Gittern verbessert werden können und eine mit einer solchen Kathode versehene Elektronenröhre. 



   Bei Röhren mit einem oder mehreren Gittern ist es erwünscht, den Abstand zwischen der Kathode und dem ihr benachbarten Gitter zu verkleinern, u. zw. zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften, insbesondere der Steilheit der Röhre. Bei modernen Röhren ist dieser Abstand bereits nicht grösser als 0-2 mm, und es ist demzufolge ein genauer Zusammenbau nötig, damit eine Berührung zwischen Kathode und Gitter weder bei der Herstellung noch beim Betrieb der Röhre auftreten kann. 



  Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass sowohl die Kathode als auch das Gitter im Betrieb und hauptsächlich während der Herstellung der Röhre auf hohe Temperatur gebracht werden und dass, wenn ihre freie Wärmeausdehnung nicht gesichert ist, sie sich ausbuchten und miteinander in Berührung kommen, wodurch die Röhre unbrauchbar wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine indirekt geheizte Kathode, welche infolge ihrer konstruktiven Ausbildung genau innerhalb des Gitters in der Röhre unterzubringen ist und überdies noch andere vorteilhafte Eigenschaften aufweist. Die Kathode gemäss der Erfindung ist im wesentlichen folgendermassen ausgebildet : In das eine Ende des die Emissionsschicht tragenden   Metallröhrchens - zweck-   mässig ist dies bei der in die Röhre montierten Kathode das obere, also vom Füsschen weiter entfernte Ende-ist ein Metallstopfen eingesetzt, welcher mit einem aus ihm herausragenden zentrischen, d. h. mit dem Röhrchen koaxialen Führungsstift versehen ist, dessen Durchmesser kleiner, in der Regel viel kleiner als der des Kathodenröhrehens ist.

   Ein ebensolcher Stopfen ist auch an dem unteren Ende des Röhrchens vorhanden ; hier sind jedoch im Mantel des Röhrchens zwei, zweckmässig einander gegenüberliegende Öffnungen, z. B. von unten nach oben ragende Spalten, durch welche die Enden oder die Ausführungen des im Röhrchen untergebrachten Heizkörpers hindurchgeführt sind, vorgesehen. Die Stromzuführung der   Kathodenoberfläche   bildet der Stift eines oder beider Stopfen. 



  Der Heizkörper kann aus haarnadel-oder aus wellen-oder schraubenförmig gewundenem Draht bestehen und kann vom Kathodenröhrehen in beliebiger Weise, z. B. durch Unterbringen in einem vorgeformten und vorher gebrannten Isolierkörper oder durch eine auf demselben befindliche eingebrannte Isolierschicht oder durch in das Kathodenröhrehen eingefülltes staubförmiges Isoliermaterial isoliert sein. 



   An Stelle des in das Kathodenröhrehen eingeschobenen Stopfens können auch auf das Röhrchen aufgezogene   Käppchen   angewendet werden, von denen dann eines ebenfalls Schlitze od. dgl. haben muss, um die Zuleitungen des Heizkörpers herausführen zu können. 



   Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass das Kathodenröhrehen an seinen beiden Enden durch Metallstifte an den Trägerorganen, z. B. Gummiplatten, befestigt werden kann, wodurch seine auf das Gitter bezogene Lage ganz genau fixiert werden kann. Überdies können die Stifte von kleinem Querschnitt nur in geringem Masse Wärme ableiten, wodurch Röhren mit kleinerem Heizstrom als bisher hergestellt werden können. Ein weiterer erheblicher Vorteil dieser Konstruktion ist, dass infolge der geringen Dicke der Stifte die Entfernung zwischen Gitterhalter und Kathode an beiden Enden der letzteren zunimmt, wodurch die Gefahr der Berührung zwischen ihnen verringert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI2.2
AT154767D 1934-06-28 1935-06-17 Indirekt geheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren. AT154767B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU154767X 1934-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154767B true AT154767B (de) 1938-10-25

Family

ID=10977685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154767D AT154767B (de) 1934-06-28 1935-06-17 Indirekt geheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154767B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641894A1 (de) Selbstregelndes heizelement
AT154767B (de) Indirekt geheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren.
DE1541003B1 (de) Magnetron
AT143776B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE3035542A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE737656C (de) In Form eines Kreises, einer Spirale oder einer Wendel gebogener Rundstabheizkoerper, der aus einer in gepresstem Isolierpulver eingebetteten Heizdrahtwendel innerhalb eines Metallmantels besteht, mit einer Einrichtung zur Temperaturregelung
DE501508C (de) Auftaugeraet fuer Schaufenster und andere grosse Scheiben mit einer elektrisch beheizten Roehre
AT207471B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirekt heizbarer Kathode
DE710190C (de) Elektrische Heiz- oder Kochplatte, bestehend aus einem mit einer Platte in waermeleitender Beruehrung stehenden, zu einem nicht ganz geschlossenen Ring gebogenen elektrischen Rohrheizkoerper
AT137801B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT120625B (de) Elekrischer Heizkörper.
DE397908C (de) Fassung fuer Silitstaebe und andere nichtmetallische Widerstaende in technischen OEfen
DE702366C (de) Unmittelbar geheizte wendelfoermige, nur an einem Ende gehalterte Gluehkathode fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
AT139286B (de) Doppelwandige elektrische Leuchtröhre.
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
DE653904C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse
AT141650B (de) Verfahren zur Herstellung von Entladungsröhren.
DE339636C (de) Elektrischer Loetkolben
DE1541003C (de) Magnetron
DE890248C (de) Elektrisches Heizelement
DE976981C (de) Widerstandselement aus parallel geschalteten Einzelleitern
AT140197B (de) Elektrischer Ofen mit Graphitwiderstand.
AT221188B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirek geheizter Kathode
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
AT163995B (de) Elektrische Entladungsröhre