AT143776B - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT143776B
AT143776B AT143776DA AT143776B AT 143776 B AT143776 B AT 143776B AT 143776D A AT143776D A AT 143776DA AT 143776 B AT143776 B AT 143776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge tube
recesses
parts
tube according
insulating parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT143776B publication Critical patent/AT143776B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/42Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/42Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
    • H01J19/50Spacing members extending to the envelope
    • H01J19/52Spacing members extending to the envelope without fixed connection between spacing member and envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0002Construction arrangements of electrode systems
    • H01J2893/0005Fixing of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0002Construction arrangements of electrode systems
    • H01J2893/0005Fixing of electrodes
    • H01J2893/0009Electrode system pressing against vessel wall

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre. 



   Die Erfindung betrifft eine elektrische Entladungsröhre, insbesondere eine Entladungsröhre, die mit einem in bestimmter Weise im Inneren der Röhre befestigten Elektrodensatz bzw. Elektrodenaufbau versehen ist. 



   Die Anmelderin hat bereits vorgeschlagen, in Entladungsröhren, die mit einem Glaskolben versehen sind, dessen oberer Teil einen kleineren Durchmesser als der Rest des Kolbens aufweist und somit eine Art Kuppe bildet, die Elektroden in der Röhre mittels eines federnden, isolierenden Körpers, der mit Öffnungen versehen war, durch die die Enden der Elektroden bzw. ihrer Haltedrähte hindurehreichten, zu zentrieren und in bestimmtem Abstand voneinanderzuhalten. 



   Es hat sich jedoch als sehr zeitraubend erwiesen, die zahlreichen Haltedraht-bzw. Elektrodenenden durch die entsprechenden Öffnungen hindurchzustecken, so dass diese Arbeit   gewöhnlich   den grössten Teil der zum Zusammenfügen des Elektrodensatzes erforderlichen Zeit in Anspruch nahm und überdies die grosse Gefahr der Verbiegung und Beschädigung der Elektroden mit sieh brachte, da sie noch immer von Hand zu erfolgen hat. 



   Die Erfindung bezweckt nun,   diesen tibelstand   zu vermeiden und die Möglichkeit zu schaffen, den 
 EMI1.1 
 setzen. 



   Gemäss der Erfindung bestehen bei einer elektrischen Entladungsröhre, bei welcher der Elektrodensatz mit einem oder mehreren Körpern versehen ist, die ihn gegen die Wand der Röhre abstützen, diese Körper aus zwei oder mehr isolierenden Teilen, die mit Zähnen oder Vorsprüngen bzw. Aussparungen oder Ausnehmungen versehen sind, mittels welcher die Elektroden im richtigen Abstand voneinandergehalten und in der Röhre zentriert werden. 



   Diese isolierenden Teile können als im wesentlichen halbkreisförmige Glimmerscheiben ausgebildet werden, deren gerade Seiten mit den Zähnen und Aussparungen od. dgl. versehen sind. Nach dem Zusammenbau bilden die Teile einen im wesentlichen kreisförmigen Körper, in dessen Aussparungen die Enden der Elektroden bzw. ihrer Haltedrähte eingeschlossen sind, so dass eine seitliche Lageveränderung derselben ausgeschlossen ist, eine Verschiebung in der   Längsrichtung   zufolge Wärmeausdehnung hingegen möglich bleibt. Die Glimmerteile werden mit ihren Vorsprüngen oder Zähnen derart aufeinandergelegt, dass sie gegenseitig ihre Aussparungen   abschliessen   und in den so gebildeten begrenzten Öffnungen die Elektroden einschliessen.

   Es ist nicht notwendig,   sämliehe   Teile mit Zähnen und Aussparungen zu versehen ; einer oder einige Teile können statt dessen eine gerade Seite haben, mittels welcher die Elektroden oder Haltedrahtenden in den Aussparungen der andern Teile eingeschlossen werden können. 



   Die Teile können mit einigen Öffnungen oder Löchern versehen sein, mittels welcher sie in einer bestimmten Lage in bezug aufeinander befestigt werden können. Wenn die Haltedrähte in einer Geraden nebeneinander angeordnet sind, werden zweckmässig die Anodenhaltedrähte zu beiden Seiten der Reihe zur Befestigung der Glimmerteile verwendet, wobei sie in die Öffnungen hineingesteckt werden, während die andern Haltedrahtenden in den Aussparungen zur Anlage kommen. Zur Erleichterung des Zusammenbaus können die erwähnten Öffnungen durch Aussparungen ersetzt werden, so dass die Zähne der Teile von der Seite her zwischen die Haltedrahtenden geschoben werden können. Zu diesem Zweck kann man aber auch die Anodenhaltestäbe etwas kürzer als die andern Haltestäbe bzw.

   Elektroden gestalten, so dass letztere zunächst durch seitliches Aufschieben des Teiles von der Seite her in die Aussparungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sein, die an der Röhrenwand zur Anlage kommen und auf diese Weise den Elektrodensatz in der Rohre zentrieren. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand durch ein   Ausführungsbeispiel   schematisch veranschaulicht. 



   Die Fig. 1 stellt eine Entladungsröhre dar, in der ein isolierender Körper gemäss der Erfindung angebracht ist ; während die Fig. 2 und 3 die Einzelheiten der Teile, aus denen dieser Körper besteht, in vergrössertem   Massstab   darstellen. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Entladungsröhre zeigt einen üblichen Sockel 10, der an einem Glaskolben 11 mit   kuppenförmigem Oberteil   befestigt ist. Im oberen Teil des   Kuppenkolbens   ist ein An-   sehlussstüek   12 angeordnet. Der Elektrodensatz ist als Ganzes mit   7. 3 bezeichnet   ; er wird durch einen Isolierkörper abgestützt, der aus den   Glimmerteilen 20 und 27   besteht, über welche die Enden der Kathode 14 und der Haltedrähte   15   der verschiedenen Steuergitter sowie die der Haltestäbe 16 der Anode vorstehen. 



  Einer der Gitterhaltestäbe   15,     zweckmässig   einer der des Steuergitter, wird am oberen Teil des Kolbens 11 nach aussen geführt bzw. mit dem   Ansehlussstück     12   verbunden. 



   Die Glimmerteile 20 und   27 sind zweckmässig nahezu halbkreisförmig, wie   dies in Fig. 2 dargestellt ist. Jeder Teil hat zwei   Löcher   22, durch welche die   Anodenhaltestäbe   16   hindurchragen,   wenn der Glimmerteil auf den Elektrodensatz aufgesetzt ist. Jeder der Teile besitzt auf seiner geraden Seite eine Anzahl von Zähnen oder   Vorsprüngen.'M bzw. Aussparungen   oder Ausnehmungen 2. 3', in denen 
 EMI2.2 
 Elektroden werden durch die Zähne   28   im richtigen Abstand voneinandergehalten und   verhältnismässig   fest eingeschlossen, nachdem die zwei Teile des Glimmerkörpers zusammengefügt worden sind. 



   Zwecks sicherer, aber dennoch federnder Zentrierung des Elektrodensatzes im Glaskolben sind 
 EMI2.3 
 der Kuppe anliegen. 



   Aus Fig. 3 ist die Art der   Zusammenfügung   der Glimmerteile deutlich ersichtlich. Beim Zusammenbau des Elektrodensatzes wird der Teil 20 auf die Haltestäbe 16 der Anode aufgeschoben, bis er auf der Anode   aufruht,   wobei die andern Haltestabenden 15 und das Ende 14 der Kathode seitlich in die Aus-   sparugnen oder Lücken 23' zwischen den Zähnen 23 geschoben werden. Hierauf wird der Teil 21 in gleicher   Weise aufgebracht, wobei die   Zähne     23   der beiden Teile aufeinander zur Auflage kommen und die Haltedrahtenden derart eingeklemmt werden, dass sie keine seitlichen Bewegungen ausführen können, sieh jedoch zufolge Wärmeausdehnung in der   Längsrichtung   verschieben können.

   Die beiden Teile werden dann mittels an die Haltedrahtenden 16 geschweisster   Biigel19 festgehalten.   Der eine Teil bewerkstelligt somit eine Abschliessung der Aussparungen des andern. Auf diese Weise kann der Zusammenbau sehr schnell vor sich gehen. 



   Es ist vorteilhaft, die Haltedrähte 16 etwas kürzer als die andern Haltedrähte und die Kathode zu gestalten. Die Glimmerteile können in diesem Fall von der Seite her mit den   Zähnen zwischen   die Haltedrahtenden geschoben werden, worauf die   Löcher   22 über die Haltedrahtenden 16 gebracht werden und der   Glimmelteil   auf diese Haltedrähte aufgeschoben wird, bis er auf der Anode oder auf gegebenenfalls vorher aufgebrachten Teilen aufruht. Auf diese Weise kann der Zusammenbau ohne jede   Lageveränderung   der Haltedrähte erfolgen, was besonders für die Herstellung von Entladungröhren mit grosser Elektrodenzahl   von grosser Wichtigkeit   ist. Diese Art des Zusammenbaus kann auch 
 EMI2.4 
 ausgebildet sind. 



   Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, beide Glimmerteile mit Zähnen und Aussparungen zu versehen. Einer der beiden Teile kann auch mit einer geraden Seite ausgebildet werden, da auch in diesem Falle gewöhnlich schon eine genügend sichere Einschliessung der Haltestäbe und   Zentrierung   der Elektroden   möglich   ist. 



   Obgleich in den gegebenen Beispielen ein Haltekörper beschrieben ist, der aus zwei Glimmerteilen besteht, so ist es doch auch   möglich,   einen solchen Körper aus mehr als zwei Teilen, die auch aus einem andern Material bestehen können, zusammenzubauen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrische Entladungsröhre mit einem Elektrodensatz oder-aufbau, der mit einem oder EMI2.5 dass diese Körper aus zwei oder mehr isolierenden Teilen bestehen, die mit Zähnen oder Vorsprüngen bzw. Aussparungen oder Ausnehmungen versehen sind, mittels welcher die Elektroden im richtigen Abstand voneinandergehalten und in der Röhre zentriert werden. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierenden Teile aus im wesentlichen halbkreisförmigen Scheiben bestehen, deren gerade Seiten mit den Zähnen bzw. Aussparungen versehen sind.
    3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierenden Teile nach dem Zusammenbau einen im wesentlichen kreisförmigen Körper bilden.
    4. Elektrische Entladungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Elektroden bzw. der Elektrodenhalter nach dem Zusammenbau in den Aussparungen eingeschlossen und zentriert sind.
    5. Elektrische Entladungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der isolierenden Teile eine gerade Seite hat, mittels welcher die Haltedraht-bzw. Elektrodenenden in den Aussparungen des andern Teils oder der andern Teile eingeschlossen werden.
    6. Elektrische Entladungsröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierenden Teile mit Öffnungen oder Löchern versehen sind, durch die Haltedrähte od. dgl., vorzugsweise der Anode, die sich zweckmässig zu beiden Seiten der andern Haltedrähte befinden, hindurchgesteckt sind.
    7. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Öffnungen in den isolierenden Teilen hindurchgesteckten Haltestäbe od. dgl. kürzer sind als die in den Aussparungen eingeschlossenen Teile des Elektrodensatzes.
    8. Elektrische Entladungsröhre nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweckmässig aus dünnen Glimmerplatten bestehenden isolierenden Teile an ihrer ge- krümmen Seite mit biegsamen Ansätzen versehen sind, die an der Röhrenwand anliegen und so den Elektrodensatz in der Röhre elastisch zentrieren.
    9. Entladungsröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierenden Teile nach dem Aufbringen mittels an die Haltedrahtenden od. dgl. geschweisster Bügel od. dgl. zusammengehalten bzw. festgehalten werden. EMI3.1
AT143776D 1934-02-02 1935-01-29 Elektrische Entladungsröhre. AT143776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US709433A US1974086A (en) 1934-02-02 1934-02-02 Mount for electron discharge devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143776B true AT143776B (de) 1935-11-25

Family

ID=24849830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143776D AT143776B (de) 1934-02-02 1935-01-29 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1974086A (de)
AT (1) AT143776B (de)
CH (1) CH181907A (de)
DE (1) DE638277C (de)
DK (1) DK54415C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744013C (de) * 1938-12-08 1944-01-07 Siemens Ag Vorrichtung zum Abstuetzen des Elektrodensystems einer Elektronenroehre gegen den Roehrenkolben
DE745632C (de) * 1939-03-11 1944-03-24 Siemens Ag Anordnung zur Abstuetzung des Elektrodensystems einer Elektronenroehre
US2494853A (en) * 1947-08-27 1950-01-17 Hartford Nat Bank & Trust Co Resilient support and centering arrangement for the electrodes of electric discharge tubes
DE848674C (de) * 1947-10-28 1952-09-08 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre
US2777082A (en) * 1953-08-27 1957-01-08 Westinghouse Electric Corp Incandescent lamp
US2862134A (en) * 1954-10-22 1958-11-25 Westinghouse Electric Corp Electron discharge device
US2835843A (en) * 1955-07-26 1958-05-20 Gen Electric Tube mount support
DE1031896B (de) * 1956-06-25 1958-06-12 Gen Electric Elektrodenaufbau fuer ein Mehrfachroehrensystem
DE1134166B (de) * 1959-03-25 1962-08-02 Ass Elect Ind Befestigung der in einer Ebene liegenden Haltestaebe der Elektroden einer Elektronenroehre

Also Published As

Publication number Publication date
DE638277C (de) 1936-11-12
DK54415C (da) 1938-03-07
US1974086A (en) 1934-09-18
CH181907A (de) 1936-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143776B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE2637338B2 (de) Kühlbares Infrarotstrahlerelement
DE562206C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype
DE1924076C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE1952295C3 (de) Flexibler Heizkörper für gasförmige Medien
AT163995B (de) Elektrische Entladungsröhre
AT221188B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirek geheizter Kathode
DE806874C (de) Elektrische Entladungsroehre, die mit einem Elektrodensystem versehen ist, dessen Anode aus wenigstens zwei Teilen zusammengesetzt ist und die uebrigen Elektroden wenigstens teilweise umgibt
DE2141791A1 (de) Elektrische Glühlampe
DE1282114B (de) Elektrodenanordnung fuer ein galvanisches Fuellelement
DE653627C (de) Zum Abschluss des Stirnendes von Rohrisolierungen dienende Kappe
DE856766C (de) Einrichtung zur kittlosen Befestigung des Sockels an dem das Elektrodensystem umschliessenden, vorzugsweise aus Glas bestehenden Gefaess von Elektronenroehren
DE576522C (de) Aus seiner Schutzhuelse herausschiebbarer Gluehdrahthalter fuer Gaszuender
AT205601B (de) U-förmige Natriumdampf-Entladungsröhre
DE649292C (de) Elektrodenanordnung in senkrecht stehenden Elektronenroehren groesserer Leistung
DE358448C (de) Metallroehrenstative
DE515399C (de) Widerstandselement
DE654134C (de) Abstandshalter mit eingesetztem Stuetzring fuer Trockenstoffisolierungen an Rohrleitungen, Kesseln o. dgl.
AT226749B (de) Rohrschlange für Wärmeaustauscher od. dgl.
DE327633C (de) Vakuumroehre
AT120599B (de) Steuerelektrode für Elektronenröhren.
AT85416B (de) Entladungsröhre.
AT163149B (de) Einrichtung zur kittlosen Befestigung des Sockels an dem das Elektrodensystem umschließenden, vorzugsweise aus Glas bestehenden Gefäß von Elektronenröhren
AT263141B (de) Leuchtröhrenhalter
AT124186B (de) Halterung von Zuführungsdrähten innerhalb von Elektronenröhren.