DE2637338B2 - Kühlbares Infrarotstrahlerelement - Google Patents

Kühlbares Infrarotstrahlerelement

Info

Publication number
DE2637338B2
DE2637338B2 DE19762637338 DE2637338A DE2637338B2 DE 2637338 B2 DE2637338 B2 DE 2637338B2 DE 19762637338 DE19762637338 DE 19762637338 DE 2637338 A DE2637338 A DE 2637338A DE 2637338 B2 DE2637338 B2 DE 2637338B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator element
infrared radiator
tube
heating conductor
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762637338
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637338C3 (de
DE2637338A1 (de
Inventor
Karl-Juergen Ludwig
Karlfred Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzschmelze GmbH
Original Assignee
Heraeus Quarzschmelze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzschmelze GmbH filed Critical Heraeus Quarzschmelze GmbH
Priority to DE19762637338 priority Critical patent/DE2637338C3/de
Priority to JP6493877A priority patent/JPS5324640A/ja
Priority to CH688077A priority patent/CH614807A5/xx
Priority to SE7709151A priority patent/SE7709151L/xx
Priority to NL7708983A priority patent/NL7708983A/xx
Priority to FR7725319A priority patent/FR2362488A1/fr
Priority to GB3476377A priority patent/GB1531406A/en
Publication of DE2637338A1 publication Critical patent/DE2637338A1/de
Publication of DE2637338B2 publication Critical patent/DE2637338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637338C3 publication Critical patent/DE2637338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/58Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kühlbares Infrarotstrahlerelement aus Quarzglas oder Quarzgut mit einem, in einem Hüllrohr angeordneten elektrischen Heizleiter als Strahlungsquelle, mit einem von einem Kühlmittel durchströmten Kühlrohr und mit einem Reflektor. h"
Aus der DE-OS 19 60 875 sind kühlbare Infrarotstrahlerelemente bekannt. Die Strahlungsquelle, die den elektrischen Heizleiter aufweist, ist konzentrisch von einem Quarzglasrohr umgeben. Zur Kühlung kann durch das Quarzglasrohr ein Kühlmedium hindurchgeleitet werden, wodurch eine Erhitzung des Quarzglasrohres auf über 140° C vermieden wird. Das die Strahlungsquelle umgebende Quarzglasrohr kann auch doppelwandig ausgebildet sein, so daß das Kühlmedium nur zwischen diesen beiden Rohrwandungen hindurchströmt.
Aus der DE-PS 6 59 466 ist eine elektrische Hochdruckdampfentladungslampe bekannt, die einen von Kühlwasser durchflossenen Mantel aufweist Dabei ist etwa 50% der Wandfläche des Entladungsgefäßes gleichzeitig Wandfläche des von Kühlmittel durchflossenen Mantels.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein in seinem Aufbau einfaches, in kostensparender Weise herstellbares und als Bauteil leicht auswechselbares Infrarotstrahlerelement zu schaffen, das durch intensive Kühlung eine hohe elektrische Belastbarkeit bei Abgabe einer gerichteten Infrarotstrahlung gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem kühlbaren Infrarotstrahlerelement der eingangs charakterisierten Art erfindungsgemäß dadurch, daß mindestens 10%, höchstens aber 90% der Wandfläche des Heizleiterhüllrohres gleichzeitig Wandfläche des Kühlrohres sind und daß der Reflektor aus einer Reflexionsschicht besteht die auf einer Oberfläche des Kühlrohres aufgebracht ist
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unterarhsprüchen.
Die räumliche Trennung von elektrischem Anschlußteil und Kühlmittelzufuhr- und -abfuhrteil ergibt eine hohe Betriebssicherheit des Infrarotstrahlerelements.
Das erfindungsgemäße Infrarotstrahlerelement bietet vielseitige Verwendungsmöglichkeiten. So kann es beispielsweise in Kopiereinrichtungen, in Vorrichtungen zum Schweißen von Kunststoffbahnen, in Werkstoffprüfgeräten, in Anlagen zum Trocknen von Fäden oder von mit einer Lackschicht versehenen Metalldrähten eingebaut werden, um nur einige zu nennen.
Beim erfindungsgemäßen Infrarotstrahlerelement ist nicht nur eine intensive Kühlung des Heizleiterhüllrohres auch bei hoher Eigenstrahlung der Infrarotstrahlerelement-Umgebung sichergestellt, sondern es wird auch eine Abdampfung der Reflexionsschicht sicher vermieden. Die erfindungsgemäße Ausbildung von Infrarotstrahlerelementen erlaubt Energiekon?'.entrationen bis 400 kW/m2, wodurch es möglich ist, metallische Werkstoffe und Werkstücke in wenigen Minuten, also schockartig, bis auf 1000° C zu erwärmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. IA eine Ansicht eines Infrarotstrahlerelements, teilweise aufgeschnitten,
Fig. IB einen Querschnitt durch Fig. IA längs der Linie I-II,
F i g. 2A eine Ansicht eines Infrarotstrahlerelements mit einseitigem Kühlmittelanschluß und einseitigem Stromanschluß, teilweise aufgeschnitten,
Fig.2B einen Querschnitt durch Fig.2A längs der Linie III-IV,
Fig. 3A eine Ansicht eines Mehrkammer-Infrarotstrahlerelements, teilweise aufgeschnitten gemäß Schnittlinie D-Fnach F i g. 3B,
Fig.3B einen Querschnitt durch Fig.3A längs der Linie V-VI,
Fig.4A eine Ansicht eines Mehrkammer-Infrarotstrahlerelements, teilweise aufgeschnitten,
F i g. 4B einen Querschnitt durch F i g. 4A längs der Linie VII-VIII.
Wie aus den Fig. IA und IB ersichtlich, besteht das Infrarotstrahlerelement aus einem Quarzglasrohr 1, dessen Innenraum durch eine Wand 2 in zwei Kammern
3 und 4 unterteilt ist. In der Kammer 3 ist der elektrische Heizleiter 5 angeordnet, der über die Anschlüsse 6,7 mit einer elektrischen Stromquelle verbunden werden kann. Ein Teil des Rohres, und zwar die obere Rohrhalbschale Γ, und die Wand 2 bilden das Heizleiter-Hüllrohr. Die Kammer 4 weist an ihren beiden Enden Stutzen 8,9 auf. Der Stutzen 8 kann an eine Kühlmittelzufuhrleitung angeschlossen werden, angedeutet durch Pfeil tO. Der Stutzen 9 kann an eine Kühlmittelabfuhrleitung angeschlossen werden, angedeutet durch Pfeil 11. Das Kühlrohr wird im dargestellten Ausführungsbeispiel gebildet durch die untere Rohrhalbschale 1" des Rohres I und die Wand 2, die also gleichzeitig auch einen Wandflächenteii des Heizleiterhüllrohres bildet.
Die Außenoberfläche des Kühlrohres ist mit der Reflexionsschicht 12 versehen, voi zugsweise einer Goldschicht Anstelle dessen kann auch die dem Heizleiter 5 abgekehrte Seite der Wand 2 mit einer Reflexionsschicht versehen sein.
Die Herstellung des in den Fig. IA und IB dargestellten Doppelkammer- oder Zwillingsrohr-Infrarotstrahlerelements kann in einfacher Weise so erfolgen, daß man von einem handelsüblichen gezogenen Zwillingsrohr aus Quarzglas ausgeht, in der einen Kammer den Heizleiter 5 anordnet und an jedes Ende der anderen Kammer einen Stutzen 8,9 anschweißt für die Kühlmittelzufuhr und -abfuhr. Man kann aber auch ein Doppelkammerrohr in der Weise herstellen, daß man in ein Quarzglasrohr eine Leiste aus Quarzglas einbringt und diese entlang ihren Längskanten in üblicher Weise mit dem Q'jarzglasrohr verschweißt. Danach wird das Infrarotstrahlerelement in gleicher Weise ausgebildet, wie vorstehend für ein Zwillingsrohr beschrieben.
Der Heizleiter 5 ist mittels Scheiben oder Plättchen 13 oder ähnlichen Halterungsmitteln abgestützt, die beispielsweise aus Tantal bestehen. Die Versorgung des Heizleiters m't elektrischem Strom erfolgt über die Anschlüsse 6,7 und die Einschmelzverbindungen 16,17.
Bei dem in den Fig. IA und IB dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Gesamiwandfläche des Heizleiterhüllrohres = 2570 mm2, die sich aus der Wandfläche der Halbschale Γ des Quarzglasrohres 1,
Fi = 1570 mm2,
und der Fläche der Wand 2,
F2 = 1000 mm2,
zusammensetzt. Daraus ergibt sich, daß 38,9% der Gesamiwandfläche des Heizleiter-Hüllrohres gleichzeitig Wamdfläche des Kühlrohres ist. Die Rohrlänge beträgt dabei 100 mm, der Innenradius der Rohrhalbschale 5 mm.
Das in den Fig. 2A und 2B dargestellte Doppelkammer-Infrarotstrahlerelement unterscheidet sich im wesentlichen von den in den Fig. Ί A und 1B dargestellten dadurch, daß die elektrischen Anschlüsse 6, 7 für den Heizleiter 5 an dem einen Ende des Infrarotstrahiereiements vorgesehen sind und die Kühlmittelzufuhr und -abfuhr an das eine Ende des Kühlrohres verlegt ist Diese Ausbildung wird dadurch ermöglicht, daß in der Kammer 3 ein Raumteiler, beispielsweise eine Lamelle 19, und in der Kammer 4 ein Raumteiler, beispielsweise ein Rohr 20, angeordnet werden und jeweils ein Kammerende verschlossen, beispielsweise zugeschmolzen, wird. Diese Raumteiler 19, 20 bestehen vorteilhafterweise aus dem gleichen Werkstoff wie das Rohr 1, also aus Quarzglas oder Quarzgut Das Kühlmittel fließt dann in der einen Teilkammer 4' hin und in der Teilkammer 4" zurück, wie durch die Pfeile 21 und 22 angedeutet ist. Der Heizleiter 5 ist in Form einer U-Schleife in der Kammer 3 ausgelegt.
Die Fig. 3A und 3B zeigen ein Mehrkammer-lnfrarotstrahlerelement. Für gleiche Teile, wie in den Fig. IA und IB, wurden gleiche Bezugsziffern verwendet. Ausgangsbauteil bildet ein Quarzglasrohr 1, dessen Innenraum mittels des Körpers 23 mit lamellenartigen Flügeln 24', 24", 24'", 24"" in mehrere Kammern unterteilt ist, wobei die Kammern 3 für den Heizleiter 5 und die Kammer 4 für das Kühlmittel vorgesehen sind. Die verbleibende Kammer 25 ist für die Aufnahme bzw. den Durchlauf eines zu bestrahlenden Gutes vorgesehen, beispielsweise eines zu trocknenden Fadens oder lackierten Drahtes. Um dessen Einbringung in die Kammer 25 zu erleichtern, ist diese Kammer mit einem Schlitz 26 versehen. Der Körper 23 ist an den Längskanten der Lamellenartigen Flügel mit dem Rohr 1 verschweißt.
In den Fig. 4A und 4B ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Mehrkammer-Infrarotstrahlerelement dargestellt. Hier besitzt der den Innenraum des Quarzglasrohres in Kammern aufteilende Körper 27 im Querschnitt die Form eines Doppel-T. Die gebildeten Kammern 4 sind für das Durchleiten des Kühlmittels, die Kammer 3 für den Heizleiter 5 und die mit Schlitz 26 versehene Kammer 25 für die Behandlung eines Gutes vorgesehen. Diese Ausführung mit zweifacher Kammer für das Kühlmittel hat nicht nur den Vorteil, daß infolge der intensiven Kühlung eine hohe elektrische Belastung des Heizleiters möglich ist, sondern daß diese Infrarotstrahlung auch ungeschwächt in der Behandlungskammer 25 zur Verfügung steht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kühlbares Infrarotstrahlerelement aus Quarzglas oder Quarzgut mit einem in einem Hüllrohr r> angeordneten elektrischen Heizleiter als Strahlungsquelle, mit einem von einem Kühlmittel durchströmten Kühlrohr, und mit einem Reflektor, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 10, höchstens aber 90% der Wandfläche des Heizleiter-Hüll- '« rohres (V, 2) gleichzeitig Wandfläche des Kühlrohres (1", 2) sind und daß der Reflektor aus einer Reflexionsschicht (12) besteht, die auf einer oberfläche des Kühlrohres aufgebracht ist
2. Infrarotstrahlerelement nach Anspruch 1, '"> dadurch gekennzeichnet, daß 25 bis 75% der Wandfläche des Heizleiter-Hüllrohres gleichzeitig Wandfische des Kühlrohres bilden.
3. Infrarotstrahlerelement nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Kühlrohres verschlossen, sein Innenraum durch einen Raumteiler (19, 20) unterteilt und die Stutzen (8, 9) für die Kühlmittelzufuhr (10) und -abfuhr (11) an einem Ende des Strahlerelements angeordnet sind. «
4. Infrarotstrahlerelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Raumteiler eine Lamelle (19) oder ein Rohr (20) aus Quarzglas oder Quarzgut ist.
5. Infrarotstrahlerelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (12) auf der Außenoberfläche des Kühlrohres oder auf derjenigen Oberfläche der gemeinsamen Wandfläche von Heizleiter-Hüllrohr und Kühlrohr, die dem r> Heizleiter (5) abgekehrt ist, aufgebracht ist.
6. Infrarotstrahlerelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (12) eine Goldschicht ist.
7. Infrarotstrahlerelement nach einem oder 4Ι) mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Heizleiter-Hüllrohre mit je einem Heizleiter und/oder mehrere Kühlrohre für Kühlmitteldurchleitung aufweist.
8. Infrarotstrahlerelement nach einem oder A"> mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse (6,
7) für den Heizleiter (5) am einen Ende des Strahlerelements und die Stutzen (8, 9) für die Kühlmittelzufuhr und -abfuhr am entgegengesetzten >(l Ende des Strahlerelements angeordnet sind.
DE19762637338 1976-08-19 1976-08-19 KUhlbares Infrarotstrahlerelement Expired DE2637338C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637338 DE2637338C3 (de) 1976-08-19 1976-08-19 KUhlbares Infrarotstrahlerelement
JP6493877A JPS5324640A (en) 1976-08-19 1977-06-03 Cooling infrared ray radiating element
CH688077A CH614807A5 (en) 1976-08-19 1977-06-03 Cooled infrared radiating element
SE7709151A SE7709151L (sv) 1976-08-19 1977-08-12 Kylbart infrarodstralningselement
NL7708983A NL7708983A (nl) 1976-08-19 1977-08-15 Infraroodstralerelement, dat gekoeld kan worden.
FR7725319A FR2362488A1 (fr) 1976-08-19 1977-08-18 Element de radiateur infrarouge a refroidissement
GB3476377A GB1531406A (en) 1976-08-19 1977-08-18 Infrared radiating members

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637338 DE2637338C3 (de) 1976-08-19 1976-08-19 KUhlbares Infrarotstrahlerelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2637338A1 DE2637338A1 (de) 1978-02-23
DE2637338B2 true DE2637338B2 (de) 1978-12-07
DE2637338C3 DE2637338C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=5985831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637338 Expired DE2637338C3 (de) 1976-08-19 1976-08-19 KUhlbares Infrarotstrahlerelement

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5324640A (de)
CH (1) CH614807A5 (de)
DE (1) DE2637338C3 (de)
FR (1) FR2362488A1 (de)
GB (1) GB1531406A (de)
NL (1) NL7708983A (de)
SE (1) SE7709151L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56117094A (en) * 1980-02-19 1981-09-14 Kobe Giken Kogyo Kk Heater for uniform heat transmission
JPS58132066A (ja) * 1982-01-30 1983-08-06 Nitto Electric Ind Co Ltd 補強用の接着性シ−ト
JPS58132065A (ja) * 1982-01-30 1983-08-06 Nitto Electric Ind Co Ltd 補強用の接着性シ−ト
JPS58132067A (ja) * 1982-01-30 1983-08-06 Nitto Electric Ind Co Ltd 補強用の接着性シ−ト
JPS62232475A (ja) * 1986-04-02 1987-10-12 Hitachi Chem Co Ltd 熱硬化性接着フイルム
US5276763A (en) * 1990-07-09 1994-01-04 Heraeus Quarzglas Gmbh Infrared radiator with protected reflective coating and method for manufacturing same
DE4021798A1 (de) * 1990-07-09 1992-02-06 Heraeus Quarzglas Infrarotstrahler mit geschuetzter reflexionsschicht und verfahren zu seiner herstellung
US5382805A (en) * 1993-11-01 1995-01-17 Fannon; Mark G. Double wall infrared emitter
DE19843059C2 (de) * 1998-09-19 2001-11-08 Xerion Advanced Heating Ofente Verfahren zum Temperieren einer Halogenlampe, Temperierelement und dessen Verwendung
DE10041564C2 (de) 2000-08-24 2002-06-27 Heraeus Noblelight Gmbh Kühlbares Infrarotstrahlerelement
DE10156915B4 (de) * 2001-11-21 2007-11-29 Heraeus Noblelight Gmbh Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Substraten oder Oberflächen und deren Verwendung
DE10253582B3 (de) * 2002-11-15 2004-07-15 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
JP2004273453A (ja) * 2003-03-04 2004-09-30 Heraeus Noblelight Gmbh 赤外線放射エレメントおよびその使用
JP4790092B1 (ja) * 2010-04-30 2011-10-12 日本碍子株式会社 塗膜乾燥炉

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1042624A (fr) * 1950-09-20 1953-11-03 Perfectionnements aux sources d'infra-rouge

Also Published As

Publication number Publication date
SE7709151L (sv) 1978-02-20
GB1531406A (en) 1978-11-08
FR2362488A1 (fr) 1978-03-17
JPS5324640A (en) 1978-03-07
DE2637338C3 (de) 1979-08-09
JPS5646677B2 (de) 1981-11-05
CH614807A5 (en) 1979-12-14
NL7708983A (nl) 1978-02-21
DE2637338A1 (de) 1978-02-23
FR2362488B1 (de) 1981-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637338B2 (de) Kühlbares Infrarotstrahlerelement
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
DE69210287T2 (de) Patronenheizkörper
DE2255362B2 (de) Brenner in Form einer Gabel mit zwei Schenkeln
EP0034113B1 (de) Elektrische Entladungslampe
AT143776B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1801058B2 (de) Einstueckige anordnung des stabfoermigen stimulierbaren mediums eines optischen senders oder verstaerkers fuer kohaerente strahlung
DE1552062B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE2148777B2 (de) Graphitrohr fuer atomabsorptionsmessungen
DE7626011U1 (de) Kuehlbares infrarotstrahlerelement
DE2707779C3 (de) Belüftungsrohr sowie Anordnung desselben in einem Wohnwagen
DE2243717A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE2340675C3 (de) Scheinwerfer mit rinnenförmigem Spiegel
DE552024C (de) Elektronenroehre
DE3412390C2 (de) Durchlauferhitzer
DE1802729B2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE102019003811A1 (de) Elektrisches Heizgerät
DE2627656B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen mit elektromagnetischer Energie in Form von Mikrowellen
DE547653C (de) Elektronenroehre
DE621019C (de) Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzuender
DE1515216A1 (de) Heizelement
DE677656C (de) Elektrisch beheizte Platte
DE3204247A1 (de) Konvektionsheizkoerper und aus derartigen heizkoerpern hergestellte batterie
DE1297252B (de) Elektrischer Gaserhitzer
DE1551431A1 (de) Erhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee