DE4021798A1 - Infrarotstrahler mit geschuetzter reflexionsschicht und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Infrarotstrahler mit geschuetzter reflexionsschicht und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE4021798A1
DE4021798A1 DE4021798A DE4021798A DE4021798A1 DE 4021798 A1 DE4021798 A1 DE 4021798A1 DE 4021798 A DE4021798 A DE 4021798A DE 4021798 A DE4021798 A DE 4021798A DE 4021798 A1 DE4021798 A1 DE 4021798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective coating
zirconium
silicon
infrared radiator
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4021798A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Goebel
Klaus Schmitz
Wolfgang Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG filed Critical Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority to DE4021798A priority Critical patent/DE4021798A1/de
Priority to EP91101742A priority patent/EP0465759B1/de
Priority to DE59101486T priority patent/DE59101486D1/de
Priority to AT9191101742T priority patent/ATE105131T1/de
Priority to JP3166580A priority patent/JPH0799712B2/ja
Publication of DE4021798A1 publication Critical patent/DE4021798A1/de
Priority to US07/949,334 priority patent/US5276763A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Infrarotstrahler mit in einem Hüllrohr aus Quarz­ glas oder Quarzgut angeordnetem Heizleiter und einer auf der Rückseite des Hüllrohres aufgebrachten metallischen Reflexionsschicht und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Infrarotstrahler, deren Heizleiter von einem Hüllrohr aus Quarzglas oder Quarzgut umgeben ist, sind zum Beispiel aus den deutschen Patentschriften 15 40 818 und 38 41 448 bekannt. Um seitliche und rückseitige Strahlungs­ verluste zu vermindern, kann das Hüllrohr auf seiner Rückseite mit einer Reflexionsschicht aus Metall, zum Beispiel Aluminium oder Gold, versehen sein. Infrarotstrahler dieser Art werden auch in den Prospekten der Heraeus Quarz­ schmelze GmbH "Kurzwellige Infrarotstrahler aus Hanauer Quarzglas" (PIR-B 20) und "Mittelwellige Zwillingsrohr-Infrarotstrahler" (PIR-B 10) beschrieben.
Es hat sich gezeigt, daß die metallischen Reflexionsschichten bei thermisch sehr stark belasteten Infrarotstrahlern nicht ausreichend beständig sind und allmählich zerstört werden.
Eine Möglichkeit, die Zerstörung der Reflexionsschicht eines Infrarotstrahlers zu vermeiden, ist aus der deutschen Patentschrift 26 37 338 bekannt. Der Infrarotstrahler besitzt zusätzlich zu dem den Heizleiter umgebenden Hüllrohr aus Quarzglas oder Quarzgut ein von einem Kühlmittel durchströmtes Kühlrohr. Die Reflexionsschicht befindet sich auf dem Kühlrohr und ist so vor Zerstörung durch Abdampfen geschützt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Infrarotstrahler der eingangs charak­ terisierten Art zu finden, dessen Reflexionsschicht, ohne daß es eines zusätz­ lichen Kühlrohres oder anderer aufwendiger konstruktiver Maßnahmen bedarf, gegenüber thermischer Beanspruchung beständiger ist. Außerdem soll ein einfach auszuführendes Verfahren zur Herstellung eines solchen Infrarotstrahlers zur Verfügung gestellt werden.
Der die Lösung der Aufgabe darstellende Infrarotstrahler ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht mit einem Schutzüberzug aus Zirkoniumdioxid, Siliciumdioxid, Zinndioxid oder einem Gemisch aus mindestens zwei dieser Oxide versehen ist.
Bewährt hat sich der Infrarotstrahler, wenn die Dicke des Schutzüberzuges 0,05-3 Mikrometer beträgt. Bevorzugt wird der Schutzüberzug mit einer Dicke von 0,1-0,3 Mikrometer.
Der Schutzüberzug kann ebensogut wie aus den einzelnen Oxiden - Zir­ konium-, Silicium- bzw. Zinndioxid - auch aus einem Gemisch aus zwei oder allen drei dieser Oxide bestehen. Bildet ein Oxid-Gemisch den Schutzüberzug, so kann die Menge der einzelnen Oxide darin beliebig gewählt werden.
Der Schutzüberzug aus Zirkoniumdioxid hat sich besonders bewährt, da er nicht nur die thermische Beständigkeit der Reflexionsschicht erhöht, sondern noch weitere vorteilhafte Eigenschaften, wie zum Beispiel eine sehr gute Haft­ festigkeit, besitzt.
Der Schutzüberzug eignet sich für alle auf dem Hüllrohr von Infrarotstrahlern aufgebrachten metallischen Reflexionsschichten. Besonders bewährt hat er sich auf aus Gold, Palladium, Platin, Gold/Palladium oder Gold/Platin bestehenden Reflexionsschichten.
Überraschenderweise ist bei einer Betriebsdauer der Infrarotstrahler von mehr als 1000 Stunden die Reflektorwirkung der mit dem Schutzüberzug gemäß der Erfindung versehenen Reflexionsschichten deutlich besser als die der Re­ flexionsschichten ohne Schutzüberzug. Die ungeschützten Reflexionsschichten sind teilweise zerstört, und das noch vorhandene Metall liegt nicht mehr in Form einer zusammenhängenden Schicht vor.
Der Infrarotstrahler gemäß der Erfindung kann mit Vorteil auch zur Trocknung lösungsmittelhaltiger Güter eingesetzt werden, da seine Reflexionsschicht durch den Überzug auch gegenüber Lösungsmitteldämpfen geschützt ist. Gleich­ zeitig ist auch die mechanische Widerstandsfähigkeit verbessert, so daß die Reflexionsschicht beim Handhaben des Strahlers nicht so leicht beschädigt wird.
Das Verfahren zur Herstellung des auf dem Hüllrohr mit einer geschützten Re­ flexionsschicht versehenen Infrarotstrahlers gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf die Reflexionsschicht eine thermisch zersetzbare or­ ganische Zirkonium-, Silicium- oder Zinnverbindung oder ein Gemisch aus min­ destens zwei dieser Verbindungen aufgetragen und bei 600-950°C eingebrannt wird.
Vorzugsweise werden das Auftragen und Einbrennen einmal oder mehrmals wieder­ holt, weil dadurch die Dichtigkeit des Schutzüberzuges und damit die ther­ mische Beständigkeit der metallischen Reflexionsschicht erhöht werden kann.
Geeignete thermisch zersetzbare organische Zirkonium-, Silicium- und Zinn­ verbindungen, die beim Einbrennen in das entsprechende Oxid umgewandelt werden, sind beispielsweise Alkoholate, Komplexe mit aliphatischen Diketonen, wie Acetylaceton, Resinate und Salze aliphatischer und aromatischer Carbon­ säuren. Bevorzugt werden die Resinate und Salze der Octansäure und als Siliciumverbindungen außerdem Siliconharze.
Vorzugsweise werden die thermisch zersetzbaren organischen Zirkonium-, Sili­ cium- und Zinnverbindungen zusammen mit einem beim Einbrennen restlos ver­ brennenden oder verdampfenden organischen Träger, in dem die Verbindungen löslich sind, eingesetzt.
Der organische Träger ist an sich bekannt und besteht aus organischen Lösungs­ mitteln, ätherischen Ölen, Harzen und dergleichen. Beispiele dafür sind Methyläthylketon, Cyclohexanon, Äthylacetat, Amylacetat, Cellosolve (Äthy­ lenglykoläther), Butanol, Nitrobenzol, Toluol, Xylol, Petroläther, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, verschiedene Terpene, wie Pinen, Dipenten, Dipentenoxid und dergleichen, ätherische Öle, wie Lavendelöl, Rosmarinöl, Anisöl, Sassafrasöl, Wintergrünöl, Fenchelöl und Terpentinöl, assyrischer Asphalt, verschiedene Kiefernharze und Balsame sowie Kunstharze und Gemische daraus (siehe deutsche Patentschrift 12 86 866).
Die Lösungen aus organischem Träger und Zirkonium-, Silicium- und/oder Zinn­ verbindungen werden zum Beispiel durch Aufdrucken, Aufwalzen, Aufspritzen, Aufstreichen mit dem Pinsel oder Beschichten mit einem Schwamm auf die Reflexionsschicht aufgetragen.
Mit dem zur Verfügung gestellten Verfahren läßt sich ein Infrarotstrahler mit geschützter metallischer Reflexionsschicht gemäß der Erfindung auf einfache Weise und ohne großen apparativen Aufwand herstellen. Da die bei dem Verfahren eingesetzten Zirkonium-, Silicium- und Zinnverbindungen und der organische Träger während des Einbrennens nicht mit dem Metall der Reflexionsschicht reagieren, werden die für die Reflektorwirkung wichtigen Eigenschaften des Metalls durch das Aufbringen des Schutzüberzuges nicht beeinträchtigt. Die durch das Einbrennen erhaltenen Schutzüberzüge sind gleichmäßig dicht und dick und haften gut auf der Reflexionsschicht.
Zur näheren Erläuterung werden im folgenden drei Beispiele für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Herstellung von mit einer geschützten Reflexionsschicht versehenen Probekörpern (Hüllrohrabschnitte) und die Bestimmung der thermischen Beständigkeit dieser Probekörper und von In­ frarotstrahlern gemäß der Erfindung beschrieben.
Beispiel 1
Auf die Goldschicht eines außen halbseitig vergoldeten Hüllrohrabschnitts aus Quarzglas wird eine Lösung aus
70,6 g Zirkoniumoctanoat-Lösung in Testbenzin, 8,5% Zr, und
29,4 g Terpentinöl
mit dem Pinsel aufgestrichen und bei 800°C 15 Minuten lang eingebrannt. Die Dicke des so erzeugten Schutzüberzuges beträgt etwa 0,15 Mikrometer.
Beispiel 2
Auf die Goldschicht eines außen halbseitig vergoldeten Hüllrohrabschnitts aus Quarzglas wird eine 6% Si enthaltende Lösung aus
26,0 g Siliconharz, 23% Si, und
74 g Pineöl
aufgespritzt und bei 800°C 15 Minuten lang eingebrannt. Die Dicke des so erzeugten Schutzüberzuges beträgt etwa 0,1 Mikrometer.
Beispiel 3
Auf die Goldschicht eines außen halbseitig vergoldeten Hüllrohrabschnitts aus Quarzglas wird eine Lösung aus
14,8 g Zinnoctanoat, 27% Sn,
12,0 g Dammarharz und
70,2 g Pineöl
mit dem Pinsel aufgestrichen und bei 800°C 15 Minuten lang eingebrannt. Die Dicke des so erzeugten Schutzüberzuges beträgt etwa 0,1 Mikrometer.
Thermische Beständigkeit
Zur Prüfung der thermischen Beständigkeit werden die mit einem Schutzüberzug versehenen teilvergoldeten Hüllrohrabschnitte gemäß den Beispielen und - zum Vergleich dazu - entsprechend teilvergoldete, jedoch keinen Schutzüberzug aufweisende Hüllrohrabschnitte 4 Stunden lang einer Temperatur von 1000°C ausgesetzt und anschließend visuell geprüft. Die mit dem Schutzüberzug gemäß der Erfindung versehenen Hüllrohrabschnitte zeigen eine geschlossenere und dichtere Goldschicht als die Hüllrohrabschnitte ohne Schutzüberzug.
Auf der Rückseite eine Reflexionsschicht aus Gold aufweisende kurzwellige Infrarotstrahler und mittelwellige Zwillingsrohr-Infrarotstrahler aus Hanauer Quarzglas werden, wie in den Beispielen beschrieben, mit einem Schutzüberzug aus Zirkoniumdioxid, Siliciumdioxid bzw. Zinndioxid versehen. Diese er­ findungsgemäßen Infrarotstrahler und - zum Vergleich dazu - entsprechend auf­ gebaute, jedoch mit keinem Schutzüberzug versehene Infrarotstrahler werden 1000° Stunden lang betrieben und anschließend visuell geprüft. Die mit dem Schutzüberzug versehenen Infrarotstrahler zeigen geschlossenere und dichtere Gold-Reflexionsschichten als die ohne Schutzüberzug.

Claims (10)

1. Infrarotstrahler mit in einem Hüllrohr aus Quarzglas oder Quarzgut ange­ ordnetem Heizleiter und einer auf der Rückseite des Hüllrohres aufge­ brachten metallischen Reflexionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht mit einem Schutzüberzug aus Zirkoniumdioxid, Silicium­ dioxid, Zinndioxid oder einem Gemisch aus mindestens zwei dieser Oxide versehen ist.
2. Infrarotstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Schutzüberzuges 0,05-3 Mikrometer beträgt.
3. Infrarotstrahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Schutzüberzuges 0,1-0,3 Mikrometer beträgt.
4. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht aus Gold, Palladium, Platin, einer Gold-Palladium-Legierung oder einer Gold-Platin-Legierung besteht.
5. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzüberzug aus Zirkoniumdioxid besteht.
6. Verfahren zur Herstellung eines Infrarotstrahlers mit in einem Hüllrohr aus Quarzglas oder Quarzgut angeordnetem Heizleiter und einer auf der Rückseite des Hüllrohres aufgebrachten metallischen Reflexionsschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Re­ flexionsschicht eine thermisch zersetzbare organische Zirkonium-, Silicium- oder Zinnverbindung oder ein Gemisch aus mindestens zwei dieser Verbindungen aufgetragen und bei 600-950°C eingebrannt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen und Einbrennen einmal oder mehrmals wiederholt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zir­ konium-, Silicium- oder Zinnverbindung oder das Gemisch aus mindestens zwei dieser Verbindungen in einen organischen Träger gelöst ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Zirkonium-, Silicium- und/oder Zinnresinat aufgetragen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Zirkonium-, Silicium- und/oder Zinnoctanoat aufgetragen wird.
DE4021798A 1990-07-09 1990-07-09 Infrarotstrahler mit geschuetzter reflexionsschicht und verfahren zu seiner herstellung Ceased DE4021798A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021798A DE4021798A1 (de) 1990-07-09 1990-07-09 Infrarotstrahler mit geschuetzter reflexionsschicht und verfahren zu seiner herstellung
EP91101742A EP0465759B1 (de) 1990-07-09 1991-02-08 Infrarotstrahler mit geschützter Reflexionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE59101486T DE59101486D1 (de) 1990-07-09 1991-02-08 Infrarotstrahler mit geschützter Reflexionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT9191101742T ATE105131T1 (de) 1990-07-09 1991-02-08 Infrarotstrahler mit geschuetzter reflexionsschicht und verfahren zu seiner herstellung.
JP3166580A JPH0799712B2 (ja) 1990-07-09 1991-07-08 赤外線放射装置及びその製法
US07/949,334 US5276763A (en) 1990-07-09 1992-09-22 Infrared radiator with protected reflective coating and method for manufacturing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021798A DE4021798A1 (de) 1990-07-09 1990-07-09 Infrarotstrahler mit geschuetzter reflexionsschicht und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021798A1 true DE4021798A1 (de) 1992-02-06

Family

ID=6409939

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021798A Ceased DE4021798A1 (de) 1990-07-09 1990-07-09 Infrarotstrahler mit geschuetzter reflexionsschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE59101486T Expired - Fee Related DE59101486D1 (de) 1990-07-09 1991-02-08 Infrarotstrahler mit geschützter Reflexionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59101486T Expired - Fee Related DE59101486D1 (de) 1990-07-09 1991-02-08 Infrarotstrahler mit geschützter Reflexionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0465759B1 (de)
JP (1) JPH0799712B2 (de)
AT (1) ATE105131T1 (de)
DE (2) DE4021798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023217486A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-16 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarot-Strahler mit einer auf eine Reflektorschicht aus Metall aufgebrachten emissiven Schicht und Verwendung der emissiven Schicht

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5536991A (en) * 1994-09-13 1996-07-16 General Electric Company Lamp having silica protective coating
DE19912609A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Sevri Saunabau Fritz Seebauer Wärmekabine
DE19941020B4 (de) * 1999-08-28 2007-07-19 Ferro Gmbh Glanzedelmetallpräparat für den Hochtemperaturbrand und Verfahren zur Herstellung von Glanzedelmetalldekoren
DE10211249B4 (de) * 2002-03-13 2004-06-17 Heraeus Noblelight Gmbh Verwendung eines Glanzedelmetallpräparats
DE10253582B3 (de) * 2002-11-15 2004-07-15 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US20070040509A1 (en) * 2003-09-23 2007-02-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric lamp with an optical interference film
DE102005018454A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-09 Deutsche Mechatronics Gmbh Wärmestrahler
CN105376876B (zh) * 2014-09-02 2018-07-27 北京强度环境研究所 一种石英灯辐射加热器及其设计方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540740B2 (de) * 1964-12-28 1971-03-18 Engelhard Industries Ine , Newark, NJ (VStA) Infrarotstrahler und verfahren zur herstellung desselben
CH614807A5 (en) * 1976-08-19 1979-12-14 Heraeus Schott Quarzschmelze Cooled infrared radiating element
DE3125267A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Patra Patent Treuhand Halogenellipsoidreflektorlampe mit kaltlichtreflektor
DE3841448C1 (de) * 1988-12-09 1990-05-10 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau, De
DE3941046A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Central Glass Co Ltd Waermereflektierende glasplatte mit mehrschicht-belag

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507532A (en) * 1974-08-29 1978-04-19 Heraeus Gmbh W C Reflectors for infra-red radiation
DE2536013A1 (de) * 1975-08-13 1977-03-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur verbesserung der haltbarkeit von aus siliciumoxiden bestehenden schutzschichten
GB1541980A (en) * 1977-12-08 1979-03-14 Electricity Council Electric radiant heaters
DE2945823A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-14 Nhk Spring Co Ltd Beschichteter gegenstand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540740B2 (de) * 1964-12-28 1971-03-18 Engelhard Industries Ine , Newark, NJ (VStA) Infrarotstrahler und verfahren zur herstellung desselben
CH614807A5 (en) * 1976-08-19 1979-12-14 Heraeus Schott Quarzschmelze Cooled infrared radiating element
DE3125267A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Patra Patent Treuhand Halogenellipsoidreflektorlampe mit kaltlichtreflektor
DE3841448C1 (de) * 1988-12-09 1990-05-10 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau, De
DE3941046A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Central Glass Co Ltd Waermereflektierende glasplatte mit mehrschicht-belag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023217486A1 (de) * 2022-05-12 2023-11-16 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarot-Strahler mit einer auf eine Reflektorschicht aus Metall aufgebrachten emissiven Schicht und Verwendung der emissiven Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
EP0465759A2 (de) 1992-01-15
ATE105131T1 (de) 1994-05-15
EP0465759B1 (de) 1994-04-27
DE59101486D1 (de) 1994-06-01
JPH04229980A (ja) 1992-08-19
EP0465759A3 (en) 1992-02-05
JPH0799712B2 (ja) 1995-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1069847C2 (de) Reflexvermindernde, lichtdurchlässige, leitende Überzüge auf Gegenständen aus elektrisch nichtleitenden Werkstoffen
DE1540740B2 (de) Infrarotstrahler und verfahren zur herstellung desselben
DE3703163A1 (de) Mikrowellenerwaermungs-geraet und abziehbild
US5276763A (en) Infrared radiator with protected reflective coating and method for manufacturing same
DE2910262A1 (de) Verfahren zum beschichten von glasoberflaechen mit einem waermereflektierenden titanoxidfilm
EP0465759B1 (de) Infrarotstrahler mit geschützter Reflexionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2147604A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Glasfläche mit einem leitenden Belag
DE19640800C2 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE1771233C3 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
DE3823089A1 (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE1292061B (de) Matratzen bzw. Matten oder Filze aus synthetischen oder Naturfasern
DE908262C (de) Verfahren zur Herstellung einer temperaturbestaendigen und chemisch bestaendigen, feuchtigkeitsdichten, elektrisch nicht beanspruchten Schutzschicht aus Siliziumdioxyd
DE803919C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
EP0034795B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lackschichten für die Mikrogalvanoplastik mittels Röntgenstrahlen
DE3000729A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines spektralselektiven ueberzugs auf einer metallplatte
DE1080275B (de) Verfahren zum UEberziehen von aus Glas, Quarz, keramischen Stoffen oder Metall bestehenden Gegenstaenden mit Metalloxydschichten
DE2306474C3 (de) Verfahren zum Herstellen farbiger Lüsterüberzüge
DE2310726C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit von Gegenständen aus Glas, Keramik und dgl.
DE2654697B2 (de) Überzugszusammensetzung für eine Metalloberfläche und Verfahren zur Aufbringung
DE2165520C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Spannungsund Isolationsfestigkeit von Ferritmagnetec und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines Schutzgasrelais
DE1237400B (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang
DE1521531A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von isolierenden UEberzuegen auf Metallteilen
DE1621006A1 (de) Abschleif- und korrosionsfester Koerper
DE102022205495A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizeinrichtung
DE1540740C (de) Infrarotstrahler und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERAEUS NOBLELIGHT GMBH, 63450 HANAU, DE

8131 Rejection