DE1540740C - Infrarotstrahler und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Infrarotstrahler und Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE1540740C DE1540740C DE1540740C DE 1540740 C DE1540740 C DE 1540740C DE 1540740 C DE1540740 C DE 1540740C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- infrared
- layer
- heat
- resistant
- thin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 19
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 18
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 11
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 9
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 7
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 6
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- OFJATJUUUCAKMK-UHFFFAOYSA-N Cerium(IV) oxide Chemical compound [O-2]=[Ce+4]=[O-2] OFJATJUUUCAKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 12
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 31
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N Nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 17
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 14
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000171 lavandula angustifolia l. flower oil Substances 0.000 description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 11
- 239000010668 rosemary oil Substances 0.000 description 11
- 229940058206 rosemary oil Drugs 0.000 description 11
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 9
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 8
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 8
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 244000229285 papillon Species 0.000 description 8
- 235000001954 papillon Nutrition 0.000 description 8
- 235000001966 spaanse laventel Nutrition 0.000 description 8
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 7
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 5
- 229960000411 Camphor oil Drugs 0.000 description 4
- 229910020203 CeO Inorganic materials 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 239000010624 camphor oil Substances 0.000 description 4
- 239000001111 citrus aurantium l. leaf oil Substances 0.000 description 4
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N Terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940116411 Terpineol Drugs 0.000 description 3
- 230000001680 brushing Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N BeO Chemical compound O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 2
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium(0) Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 2
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N oxozirconium Chemical compound [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 2
- MXODCLTZTIFYDV-UHFFFAOYSA-L zinc;1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylate Chemical compound [Zn+2].C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C([O-])=O.C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C([O-])=O MXODCLTZTIFYDV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FWLKKPKZQYVAFR-LVEZLNDCSA-N (E)-but-2-enedioic acid;1-(2-ethoxyethyl)-2-(4-methyl-1,4-diazepan-1-yl)benzimidazole Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.OC(=O)\C=C\C(O)=O.N=1C2=CC=CC=C2N(CCOCC)C=1N1CCCN(C)CC1 FWLKKPKZQYVAFR-LVEZLNDCSA-N 0.000 description 1
- WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N Bismuth(III) oxide Chemical compound O=[Bi]O[Bi]=O WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNJPQTDTZAKTFK-UHFFFAOYSA-K Cerium(III) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Ce+3] UNJPQTDTZAKTFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000216690 Gracula religiosa Species 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N Hafnium Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004140 HfO Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N Silicon tetrachloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N Tetrafluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940036248 Turpentine Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229940009827 aluminum acetate Drugs 0.000 description 1
- XJSKZONHSRMIBR-PPDRKSPVSA-K aluminum;(1S,4aR,4bR)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylate Chemical compound [Al+3].C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CCC1[C@]2(C)CCC[C@]1(C)C([O-])=O.C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CCC1[C@]2(C)CCC[C@]1(C)C([O-])=O.C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CCC1[C@]2(C)CCC[C@]1(C)C([O-])=O XJSKZONHSRMIBR-PPDRKSPVSA-K 0.000 description 1
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- WCOATMADISNSBV-UHFFFAOYSA-K diacetyloxyalumanyl acetate Chemical compound [Al+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WCOATMADISNSBV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229960000325 emedastine Drugs 0.000 description 1
- 239000011876 fused mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N manganese(II) oxide Inorganic materials [Mn]=O VASIZKWUTCETSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N n-heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZSLUVFAKFWKJRC-UHFFFAOYSA-N thorium Chemical compound [Th] ZSLUVFAKFWKJRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Infrarotstrahler mit einem metallischen Träger mit einer konkaven Innenfläche,
welche eine dünne, haftende, infrarotreflektierende Auskleidung aus einem Edelmetall aufweist,
und mit einer Infrarotquelle, welche vor der infrarotreflektierenden Auskleidung angeordnet ist.
Ein derartiger Infrarotstrahler ist aus der Zeitschrift »The Western Electric Engineer«, VIII, 1964, 3, S,.12
und 13 bekannt.
Infrarot-Heizlampen werden zum Ersatz elektrischer Widerstands-Heizelemente in häuslichen Kochvorrichtungen
versuchsweise . verwendet. Die Infrärot-Hcizlampen
haben eine konkav-konvexe metallische Basis mit einem dünnen Überzug aus einem Edelmetall
wie Gold, auf der konkaven Oberfläche zum Reflektieren der Wärme an den Ort oder die Stelle,
wo sie benötigt wird. Eine lnfrarotquelle hoher Intensität ist innerhalb der Lampenumhüllung vor dem
wärmereflektierenden Überzug angeordnet und eine Glasplatte oder -scheibe ist vor der lnfrarotquelle im
Abstand von derselben als Teil der Lampenumhüllung befestigt. Solche Heizlampen sind zwar in vielen Hinsichten
für häusliche. Kochvorrichtungen zufriedenstellend. Sie verlieren jedoch bald die wärmerellektierende
Goldoberflächc oder -beschichtung. Dabei diffundieren das Edelmetall der wärmereflektierenden
Oberfläche und das Metall des Trägers oder der Basis bei höherer Temperatur, beispielsweise 5000C und
höher, in kurzer Zeit in dem Ausmaß ineinander, daß das Edelmetall tatsächlich verschwindet und daher die
wärmereflektierende Oberfläche verlorengeht.
Gemäß der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe werden Infrarot-Heizlampen geschaffen, welche
die Schwierigkeit des Verlustes der wärmereflektierenden Edelmetalloberfläche durch gegenseitige Diffusion
des Edelmetalls und des Metalls des Reflektorträgers überwinden und beseitigen.
Der erfindungsgemäße Infrarotstrahler ist gekennzeichnet durch eine Sperrschicht aus einem hitzebeständigen
Oxyd, mit einer Dicke zwischen 200 und 2000 Ä, zwischen der infrarotreflektierenden Auskleidung
und der Innenfläche des metallischen Trägers,
welche eine gegenseitige Diffusion des Edelmetalls der reflektierenden Auskleidung und des Metalls des
Trägers verhindert. ·" - ■ .
Die Sperrschicht dient zur. Verhinderung einer gegenseitigen. Diffusion des Edelmetalls der Auskleidung und des Metalls der Innenfläche des Trägers,
welche normalerweise bei hoher Temperatur in Abwesenheit der Sperrschicht in dem Ausmaß auftritt,
daß das Edelmetall tatsächlich verschwindet.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßeh Infrarotstrahlers ist eine lnfrarotquelle hoher Intensität,
d. h. eine Strahlungsquelle, welche Infrarotstrahlen hauptsächlich im Wellenlängenbereich von
etwa 0,75 bis 3,0 Mikron ausstrahlt, vor der reflektierenden Auskleidung angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel,
welches bei großer Wärme, beispielsweise als Heizeinheit in einer häuslichen Kochvorrichtung, verwendet werden soll, wird ein infrarotdurchlässiger, hitzebeständiger Vorderteil, vorzugsweise eine
Platte oder eine Scheibe, beispielsweise aus einem hitzebeständigen Glas, verwendet, um die Umhüllung
tier Hei/.lampc zu vervollständigen. Bei einem anderen
Aiisführunf',sbeispiel der erlindungsgemäi.icn Heizlampe,
bei welchem eine Infrarotquelle mit wesentlich niedrigerer Intensität verwendet wird, beispielsweise
eine Strahlungsquelle, welche längere Wellenlängen im Infraroten, beispielsweise Wellenlängen von 5,0
bis-15,0 Mikron, ausstrahlt, beispielsweise einer Heizlampe zum Trocknen von Tinte oder Druckerschwärze
auf einem thermisch unstabilen Material, wie Papier, wird jedoch bevorzugt, daß kein solcher Vorderteil
verwendet wird, da das Material des Vorderteils diese längeren Wellenlängen stark absorbiert.
Die Infrärot-Heizlampe hoher Intensität ist insbesondere
als Heizeinheit in einer Kochvorrichtung
ίο aus dem Grund gut geeignet, da sie eine praktisch sofort wirkende starke Wärmequelle darstellt im
Gegensatz zu elektrischen Widerstands-Heizelementen, welche eine verhältnismäßig längere Zeit, typischerweise
eine Dauer von Minuten, erfordern, um die Spitzentemperatur zu erreichen:
Die Qiffusionssperre ist im wesentlichen eine dünne Schicht, vorzugsweise mit einer Dicke zwischen etwa
200 und 2000 Angstrom. Die dünne Ausführung dieser Sperrschicht ermöglicht eine wesentlich bessere Bindung
der äußeren Edelmetallauskleidung an dem metallischen Reflektorträger oder der Basis als bei
.Verwendung einer Schicht mit einer wesentlich größeren Dicke als 2000 Ä, trotzdem Unterschiede in Ausdehnung
und Zusammenziehung der drei Schichten bei Temperaturänderungen bestehen.
Hitzebestäridige Oxyde, welche für die Diffusionssperrschicht geeignet sind, sind beispielsweise CeO2,
Al2O3, BeO, Cr2O3, HfO2, MgO, MnO, ThO2, Y2O3,
SiO2, ZhO und ZrO2. Diese hitzebeständigen Oxyde
sind durch gute Widerstandsfähigkeit gegen Wärmeschocks und gegen eine wesentliche Diffusion derselben
in die Metallbasis oder den Metallträger sowie in das Edelmetall der Auskleidung gekennzeichnet und haben
zusätzlich zweckmäßige hohe Schmelzpunkte. CeO2
hat sich als besonders geeignet zur Herstellung der Diffusionssperrschicht herausgestellt. Der Ausdruck
»hitzebeständiges Oxyd« wird hier zur Bezeichnung des Materials der Diffusionssperrschicht in einem breiten
Sinn verwendet und soll ein Oxyd eines Metalls, beispielsweise eines oben bezeichneten Metalls, oder ein
Oxyd eines nichtmetallischen Stoffes, beispielsweise Silicium, bedeuten, welches dadurch gekennzeichnet
ist, daß es eine große Beständigkeit gegen Hitze und Wärmeschocks, hohe Stabilität bei hohen Temperatüren
bis zu etwa 1200° C und große Widerstands-. fähigkeit gegen Diffusion desselben in das Edelmetall
der Auskleidung und in das Metall der Basis aufweist. Das Edelmetall der infrarotreflektierenden Auskleidung
ist vorzugsweise Gold, was auf dessen wirksamer Reflexion von Wellenlängen im Infrarotbereich
und seiner Beständigkeit gegen Oxydierung .beruht. Es können jedoch auch Palladium, Platin oder Rhodium
oder Legierungen dieser Metalle an Stelle des Goldes für die wärmereflektierende Auskleidung verwendet
werden. Die dünne infrarotreflektierende Auskleidung besitzt vorzugsweise eine Dicke zwischen etwa 200 und
2000 A. ; ·■■■ ■ ■ -.·■,;.-. ■■■■:.
Das'Material der Diffusionssperrschicht wird auf die innere Metalloberfläche der Reflektorwand oder
des Trägers als dünne Schicht einer flüssigen Mischung oder Verbindung aufgebracht, welche aus einer thermisch
zersetzbaren organischen Verbindung des bestimmten Elements, beispielsweise einer organischen
Verbindung von Aluminium, Cer, Silicium, Beryllium, Chrom, Hafnium, Magnesium, Mangan, Thorium,
Yttrium, Zink oder Zirkonium, beispielsweise einem löslichen Resinat von Aluminium, Cer, Silicium,
Beryllium oder von einem der übrigen Elemente, in
Lösung in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise
den nachfolgend genannten organischen Lösungsmitteln, besteht, um die innere Edelmetall-Auskleidung
durch Aufsprühen oder Aufstreichen, infolge der leichteren Erzielbarkeit dünnerer und
gleichmäßigerer Schichten vorzugsweise durch Aufsprühen, aufzubringen. Die aufgebrachte Lösung wird
sodann in Luft bei einer Temperatur von etwa 300 bis 800° C gebrannt, um die organische Substanz auszutreiben
und auf der metallischen Oberfläche eine dünne Schicht oder einen Überzug von Al2O3 oder
CeO2 niederzuschlagen. Einer oder mehrere solcher Überzüge können in der genannten Weise aufgebracht
werden, was von der jeweils gewünschten Dicke abhängt, wobei jeder Überzug nach dem Aufsprühen in
der oben beschriebenen Weise gebrannt wird und eine typische Dicke von etwa 200 Ä besitzt.
Beispiele von geeigneten Zusammensetzungen zum Aufbringen der dünnen Sperrschicht durch Aufstreichen
oder Aufsprühen werden nachfolgend angegeben, wobei Teile und Prozentsätze sich auf das
Gewicht beziehen, wenn es nicht anders angegeben ist.
Harzsaures Cer (Cerium resinate), gelöst in einer Mischung von Rosmarinöl, Nitrobenzol und
Toluol (5% CeO2) 36,0
Naturharz (rosin), gelöst in spanischem Lavendel-Öl (oil of spike) [50% Harz] 27,0
Lavendelöl 9,0
Kampferöl 9,0
Petitgrainöl 9,0
Teile
Harzsaures Aluminium (aluminum resinate), gelöst in einer Mischung von Rosmarinöl, Nitrobenzol
und Toluol (5 °/0 Al2O3) 33,3
Naturharz (rosin), gelöst in spanischem Lavendelöl (oil of spike) [50°/0 Harz] 33,3
Lavendelöl 11,1
Kampferöl 11,1
Petitgrainöl 11,2
Harzsaures Silicium (silicon resinate), gelöst in einer Mischung von Rosmarinöl, Nitrobenzol
und Toluol (20°/0 SiO2) 20
Naturharz (rosin), gelöst in spanischem Lavendelöl (oil of spike) [50% Harz] 15
Lavendelöl 15
Petitgrainöl 25
Kampferöl 25
Die löslichen Resinate des Metalls der Diffusionssperre werden hergestellt, indem ein lösliches Salz des
Metalls mit Naturharz oder harzförmigem Rückstand aus der Rohterpentindestillation zur Reaktion gebracht
wird. Aluminiumacetat kann mit einem solchen Harz zur Reaktion gebracht werden, indem eine
Mischung der zwei Substanzen auf eine Temperatur von etwa 150° C erhitzt wird. Das lösliche Resinat von
Silicium wird hergestellt, indem eine Mischung, welche Siliciumtetrachlorid und Pinienharz enthält,
wie sie in der USA.-Patentschrift 2 842 457 beschrieben ist, auf 120 bis 130°C erhitzt wird. Das lösliche
Resinat von Cer wird hergestellt, indem Cerhydroxyd mit dem Natriumsalz von Naturharz bei einer Temperatur
von etwa 75°C zur Reaktion gebracht wird.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel zur Herstellung der anwendbaren Lösungen sind eine Mischung von
ätherischen Ölen, Terpentinöl und eine Mischung von Rosmarinöl, Nitrobenzol und Toluol.
Die infrarotreflektierende äußere Auskleidung oder
ίο Beschichtung wird erzeugt, indem auf die Oberfläche
des hitzebeständigen Oxyds der Diffusionssperre, beispielsweise durch Aufstreichen oder Aufsprühen, ein
dünner Überzug aus einer flüssigen Zusammensetzung aufgebracht wird, welcher aus einer löslichen, thermisch
zersetzbaren organischen Verbindung des Edelmetalls, beispielsweise einem löslichen Resinat von
Gold, Platin, Palladium oder Rhodium, sowie einem organischen Lösungsmittel für die Edelmetallverbindung
besteht. Geeignete Lösungsmittel zur Herstellung solcher Zusammensetzungen sind eine Mischung von
ätherischen Ölen, Terpentinöl sowie eine Mischung von Rosmarinöl, Nitrobenzol und Chloroform. Ein
Flußmittel für das Edelmetall ist vorzugsweise ebenfalls in diesen Zusammensetzungen anwesend, beispielsweise
Chromoxyd, Wismutoxyd, Bleioxyd und Mischungen derselben. Die Anwendung geschieht
durch Aufsprühen oder Aufstreichen. Der Gegenstand mit der aufgebrachten Lösung wird sodann in Luft
bei einer Temperatur im Bereich von etwa 150 bis 900° C gebrannt, um das jeweilige Edelmetall zu zersetzen.
Einer oder mehrere Überzüge des Edelmetalls können in der beschriebenen Weise aufgebracht werden,
was von der jeweils gewünschten Dicke abhängt. Jede Anbringung ergibt eine Edelmetallschicht mit
einer Dicke von etwa 1000 Ä. Eine bevorzugte Temperatur für das Brennen der Goldresinat enthaltenden
Zusammensetzung auf der metallischen Oberfläche beträgt etwa 200 bis 800° C, zum Brennen der Platinresinat
enthaltenden Zusammensetzung etwa 250 bis 900° C, zum Brennen der Palladiumresinat enthaltenden
Zusammensetzung etwa 300 bis 900° C und zum Brennen der Rhodiumresinat enthaltenden Zusammensetzung
etwa 300 bis 900° C.
Geeignete Edelmetall - Resinatzusammensetzungen zur Bildung der infrarotreflektierenden Beschichtung
oder Schicht auf der Metalloberfläche werden im folgenden angegeben. Die Prozentsätze beziehen sich auf
das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist.
B e i s ρ i e 1 IV
Goldresinat, gelöst in einer Mischung von Rosmarinöl, Nitrobenzol und Äthylacetat (24 % Au) 40 %
Naturharz (rosin), gelöst in spanischem Laven-
delöl (oil of spike) [30 % Harz] 10 %
Rosmarinöl 30%
Chloroform 20%
Beispiel V 60
Palladiumresinat, gelöst in einer Mischung von Rosmarinöl, Nitrobenzol und Chloroform
(9% Pd) 50%
Naturharz, gelöst in spanischem Lavendelöl
(30% Harz) 11%
Lavendelöl 13%
Kampferöl 13%
Petitgrainöl 13 %
B e i s ρ i e 1 VI
Platinresinat, gelöst in einer Mischung von Ros-
marinöl, Nitrobenzol und Toluol (U0I0 Pt) ... 50%
Naturharz, gelöst in Terpineol (40% Harz) ... 10%
Lavendelöl 20%
Terpineöl 20%
Rhodiumresinat, gelöst in einer Mischung von Nitrobenzol, Chloroform und spanischem Lavendelöl
(5% Rh) 50%
Naturharz, gelöst in spanischem Lavendelöl
(30% Harz) 15%
Chloroform 30%
Terpineol 5%
Beispiel VIII
Goldtertiärdodecylmercaptid, gelöst in einer
Mischung von Heptan und Chloroform (28%
Mischung von Heptan und Chloroform (28%
Au) 20%
Pfefferminzöl 20%
Terpineol 2%
Toluol 29%
Chloroform 29%
Setzung wird auf dem Vorderteil bei einer Temperatur im Bereich von etwa 500 bis 8000C gebrannt, um die
organischen Verbindungen von Gold und Silber zu zersetzen und die organischen Verbindungen von
Silicium, Calcium und Zink in ihre entsprechenden Oxyde SiO2, CaO und ZnO umzuwandeln, und das
Brennen wird am oberen Ende des Brenn-Temperaturbereiches fortgesetzt, wodurch das SiO2, CaO und ZnO
zusammenschmelzen. Die gebrannte Schicht wird sodann auf dem hitzebeständigen Vorderteil abgekühlt,
um darauf die obenerwähnte dünne, selektiv filternde, blendungsverhindernde Schicht zu erhalten. Eine besonders
geeignete Zusammensetzung zur Aufbringung auf den hitzebeständigen Vorderteil der Lampe zur
Bildung der blendungsverhindernden Schicht ist in dem folgenden Beispiel IX angegeben.
Die erfindungsgemäße Infrarot-Heizlampe hoher Intensität hat vorzugsweise eine dünne, kontinuierliche,
selektiv filternde, blendungsverhindernde Schicht über der Innenfläche des infrarotdurchlässigen, hitzebeständigen
Vorderteils, welche die Wellen im sichtbaren Bereich absorbiert, jedoch die Infrarotwellen durchläßt.
Die selektive Filterschicht ermöglicht eine Verwendung der Heizlampe ohne unzulässige Belastung
des menschlichen Auges infolge von Blendung. Die selektiv filternde, blendungsverhindernde Schicht besitzt
vorzugsweise eine Dicke im Bereich zwischen etwa 500 und etwa 2000 Ä. Diese Schicht besteht
aus einer innig verschmolzenen Mischung von Gold und einer geringeren Menge von Silber und einem
Glas, wobei das Glas durch Zusammenschmelzen von SiO2, CaO und ZnO als Glasbildungsbestandteile an
Ort und Stelle während des Brennens gebildet und die Schmelze abgekühlt wird.
Die selektiv filternde, blendungsverhindernde Schicht wird auf dem hitzebeständigen Vorderteil der
Lampe erzeugt, welcher Vorderteil vorzugsweise aus hitzebeständigem Glas, beispielsweise einem Glas besteht,
welches 96 Gewichtsprozent SiO2 und 4 Gewichtsprozent B2O3 enthält, welcher jedoch auch
gänzlich aus Quarz bestehen kann, indem auf die Oberfläche des hitzebeständigen Teils oder der hitzebeständigen
Platte, welche die Unterseite oder Innenfläche in der zusammengebauten Heizlampe werden
soll, eine dünne Schicht aus einer flüssigen Zusammensetzung aufgebracht wird, welche aus einer löslichen,
thermisch zersetzbaren Verbindung von Gold und Silber, beispielsweise Goldresinat und Silberresinat,
welche in ähnlicher Weise hergestellt werden, wie es oben für die Herstellung der Metallresinate der Diffusionssperrschicht
beschrieben wurde, einem organischen Lösungsmittel für die organischen Verbindungen
von Gold und Silber sowie verträglichen Verbindungen von Silicium, Calcium und Zink, beispielsweise
Siliciumresinat, Calciumresinat und Zinkresinat besteht, welche ebenfalls nach dem oben für die Herstellung
der anderen Metallresinate beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Diese Zusammen-Goldresinat,
gelöst in einer Mischung von Ros-
marinöl, Nitrobenzol und Äthylacetat (24%
Silberresinat, gelöst in einer Mischung von
spanischem Lavendelöl und Chloroform
(20%Ag)
spanischem Lavendelöl und Chloroform
(20%Ag)
Siliciumresinat, gelöst in einer Mischung von
Rosmarinöl, Nitrobenzol und Toluol (20%
Rosmarinöl, Nitrobenzol und Toluol (20%
SiO2)
Calciumresinat, gelöst in einer Mischung von
Rosmarinöl und Chloroform (2 % CaO) ....
Rosmarinöl und Chloroform (2 % CaO) ....
Zinkresinat, gelöst in einer Mischung von Rosmarinöl und Chloroform (7 % ZnO)
Naturharz, gelöst in spanischem Lavendelöl
(50% Harz)
Chloroform
Pfefferminzöl
17,5% 4,5%
15,0%
25,0%
3,0%
5,0% 20,0-%
10,0%
Die. obige Lösung vermindert nach dem Brennen zur Erzielung einer Schicht mit einer Dicke von 500 Ä
auf einer Unterlage, welche sichtbare und kurzwellige Infrarotstrahlung durchläßt, die Durchlässigkeit im
Sichtbaren wesentlich, während sie einen geringen Einfluß auf die Infrarotdurchlässigkeit hat. Die folgende
Tabelle gibt die prozentuale Durchlässigkeit der unbeschichteten Unterlage mit derjenigen der
gleichen Unterlage nach der Beschichtung an.
50 | Unbeschichtet ... Beschichtet |
Durchlas Sichtl Vv 0,4 I 0,5 |
91 15 |
91 5 |
äigkei Daren 'eilen 06 |
t im änge 07 |
Dur (Mik OR |
chläss Infra ron) 09 |
igkei roten 10 |
t im ?0 |
I ' | ||||||||||
92 32 |
91 73 |
91 84 |
90 87 |
90 87 |
90 81 |
An Hand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen seitlichen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Infrarot-Heizlampe,
F i g. 2 einen schematischen seitlichen Schnitt durch den erfindungsgemäßen parabolischen Wärmereflektor,
F i g. 3 eine teilweise aufgebrochene Endansicht der in F i g. 1 dargestellten Heizlampe, betrachtet in Richtung
des infrarotdurchlässigen, hitzebeständigen Außenteils, und
F i g. 4 eine Schrägansicht der erfindungsgemäßen Infrarot-Heizlampe.
. Wie aus den F i g. 1, 3 und 4 ersichtlich, hat die Infrarot-Heizlampe 10 mit hoher Intensität einen
metallischen Träger oder eine Wand 11 mit parabolischer Form im Längsschnitt, welche gänzlich aus
einem Paraboloid von hochschmelzendem Metall, beispielsweise rostfreiem Stahl, besteht. Wie in F i g. 1
gezeigt, liegt eine kontinuierliche, nichtporöse, haftende Diffusionssperrschicht 12 mit einer Dicke von
etwa 1000 Ä des hitzebeständigen Oxyds, beispielsweise Ceroxyd, über dem Träger 11. Eine kontinuierliche,
haftende, nichtporöse oder im wesentlichen nichtporöse, infrarotreflektierende Auskleidung oder
Schicht 13 aus einem Edelmetall, beispielsweise Gold, liegt über der Sperrschicht 12. Eine Infrarotquelle 14
hoher Intensität, beispielsweise ein in eine Jod enthaltende Quarzhülse eingeschmolzener Wolframfaden,
sendet, wenn sie erhitzt wird, Infrarotstrahlen hoher Intensität aus, wobei die Infrarotstrahlen durch die
Edelmetallschicht 13 nach oben durch eine blendungsverhindernde Schicht 15 und die Glasvorderplatte 16,
welche nachfolgend erwähnt werden, reflektiert werden. Die Infrarotquelle 14 ist im Abstand von der
reflektierenden Auskleidung 13 und der Vorderplatte 16 angeordnet. Der Faden der Infrarotquelle 14 wird auf
eine Temperatur von typischerweise etwa 2500 bis 3000° C erhitzt, um die Ausstrahlung der Wellenlängen
im Bereich von etwa 0,75 bis 3,0 Mikron zu erzielen, und er wird auf eine Fadentemperatur von
etwa 500° C erhitzt, um eine Spitze bei einer Wellenlänge von etwa 500 Mikron zu erzielen, auf eine Fadentemperatur
von etwa 250° C, um eine Spitze bei einer Wellenlänge von etwa 10 Mikron zu erzielen, und auf
eine Fadentemperatur von etwa 160° C, um eine Spitze bei einer Wellenlänge von etwa 15 Mikron zu erzielen.
Leitungsdrähte 14α und 14Z>, welche sich durch Öffnungen oder Durchführungen 22 bzw. 23 mit kleinem
Durchmesser erstrecken, verbinden die Infrarotquelle 14 mit einer elektrischen Spannungsquelle. Die Vorderplatte
16 aus einem infrarotdurchlässigen, sehr hitzebeständigen, unter dem Namen »Vycor« bekannten
Quarzglas, welches 96 Gewichtsprozent SiO2 und 4 Gewichtsprozent
B2O3 enthält, ist senkrecht zur Hauptachse
der Heizlampe 10 angeordnet und an ihrem seitlichen Rand gegen den Metallträger 11 mittels
eines Dichtrings aus einem bei hohen Temperaturen beständigen Polymer, beispielsweise Tetrafluoräthylen,
abgedichtet. Die kontinuierliche, haftende, im wesentlichen nichtporöse, infrarotdurchlässige, sichtbares
Licht absorbierende Schicht 15 bedeckt die Unterseite der Vorderplatte 16, verhindert eine Blendung und die
damit verbundene unzulässige Belastung des menschlichen Auges. Die Heizlampe hat an ihrer Vorderplatte
16 einen Durchmesser von etwa 16,5 cm (61Z2
inches) und eine Tiefe längs ihrer Hauptachse von etwa 12,7 cm (5 inches).
In F i g. 2 ist ein zusammengesetzter, beschichteter Infrarotreflektor 18 dargestellt. Der Reflektor 18 hat
einen konkav-konvexen metallischen Träger 19 und über der konkaven Innenfläche des Trägers 19 eine
kontinuierliche, nichtporöse, haftende Diffusionssperrschicht 20 mit einer Dicke von etwa 1000 Ä aus
dem hitzebeständigen Oxyd, beispielsweise Ceroxyd. Die kontinuierliche, haftende, nichtporöse oder im
wesentlichen nichtporöse, infrarotreflektierende Schicht 23 aus einem Edelmetall, beispielsweise Gold, liegt
über der Sperrschicht 20. Der Reflektor 18 kann außer seiner hohen Brauchbarkeit für die erfindungsgemäße
Infrarotheizlampe hoher Intensität auch als Wärmereflektor verwendet werden, wo eine weniger intensive
Wärme erforderlich ist, beispielsweise zum Trocknen von Druckerschwärze oder Druckerfarbe auf Papier.
Bei solchen Anwendungen wird eine Wärmequelle niedrigerer Intensität, d. h. eine bei längeren Wellenlängen
im Infraroten, beispielsweise zwischen 5,0 und 15,0 Mikron, strahlende Quelle verwendet. Edelmetalle
sind außerordentlich wirksame Reflektoren für die Energie dieser längeren Wellenlängen. Bei einem
Heizelement niedrigerer Intensität wird bevorzugt, ίο keine Vorder- oder Frontplatte zu verwenden, da alle
bekannten Stoffe für Vorderplatten die längeren Infrarotwellenlängen merklich absorbieren.
Claims (9)
1. Infrarotstrahler mit einem metallischen Träger mit einer konkaven Innenfläche, welche eine
dünne, haftende, infrarotreflektierende Auskleidung aus einem Edelmetall aufweist, und mit einer
Infrarotquelle, welche von der infrarotreflektierenden Auskleidung angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Sperrschicht aus einem
hitzebeständigen Oxyd, mit einer Dicke zwischen 200 und 2000 Ä, zwischen der infrarotreflektierenden
Auskleidung und der Innenfläche des metallisehen Trägers.
2. Infrarotstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Strahlen
höherer Intensität die Edelmetallschicht mit einer infrarotdurchlässigen, hitzebeständigen Deckschicht
versehen ist.
3. Infrarotstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die infrarotreflektierende Auskleidung
aus Gold besteht.
4. Infrarotstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht aus Ceroxyd
besteht.
5. Infrarotstrahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die infrarotdurchlässige, hitzebeständige
Deckschicht aus hitzebeständigem Glas besteht.
6. Infrarotstrahler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die infrarotdurchlässige Deckschicht
eine dünne, kontinuierliche, selektiv filternde, blendungshindernde Überzugsschicht aufweist,
wobei die blendungshindernde Schicht infrarotdurchlässig und für sichtbares Licht absorbierend
ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Infrarotstrahlers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine dünne Schicht einer Lösung einer organischen Verbindung eines Elements, welches
thermisch in ein hitzebeständiges Oxyd zersetzbar ist, in einem organischen Lösungsmittel als Flüssigkeit
auf eine konkave Oberfläche eines metallischen Trägers aufgebracht wird, die Schicht auf der konkaven
Oberfläche gebrannt wird, und auf die Schicht eine dünne infrarotreflektierende Schicht
aus einem Edelmetall aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Verbindung des Elements
ein lösliches Resinat von der Cer verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennen der Schicht aus der
Lösung der organischen Verbindung des Elements auf der konkaven Oberfläche bei einer Temperatur
von etwa 300 bis 800° C durchgeführt wird.
Hipr-711 1 TUntt 7.pichrmnnpTi
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1540740B2 (de) | Infrarotstrahler und verfahren zur herstellung desselben | |
DE1467734B2 (de) | Weiterbildung der Vorrichtung zur Um Wandlung von Licht in Warme, mit einer Metallbasis | |
AT398013B (de) | Überhitzungsschutzschalter für strahlungsheizer | |
DE1596825A1 (de) | Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften | |
DE2533364B2 (de) | Glasschichtkoerper | |
DE1467733A1 (de) | Sonnenenergiekollektor | |
EP0679355B1 (de) | Speisengefäss zur induktiven Erwärmung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2648878A1 (de) | Waermestrahlen-sperrfilter in form einer filterschicht auf einem transparenten substrat, vorzugsweise einem teil des kolbens einer elektrischen gluehlampe, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3636676A1 (de) | Optischer interferenzfilm | |
DE2634533A1 (de) | Kolben aus glasartigem siliciumdioxid mit einem optisch reflektierenden ueberzug aus aluminiumoxidteilchen | |
DE1540740C (de) | Infrarotstrahler und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0465759B1 (de) | Infrarotstrahler mit geschützter Reflexionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68927166T2 (de) | Ultraviolettstrahlenschutzrohr | |
DE2418131B2 (de) | Leuchtstofflampe mit Fenster | |
DE3009362A1 (de) | Elektrische gluehlampe | |
DE3910431C2 (de) | ||
DE3233966A1 (de) | Entladungslampe hoher intensitaet mit einer einrichtung zum reflektieren von infrarot zur verbesserung der wirksamkeit | |
DE2757750A1 (de) | Waermereflektierende scheibe sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3139104A1 (de) | "verfahren zur herstellung einer hochtemperatur-isolierung" | |
DE3044718C2 (de) | Feuerbeständige Platte mit einer Glasscheibe | |
DE1230243B (de) | Verfahren zum Vergueten eines Waermereflexionsfilters | |
DE1191129B (de) | Waermereflektierende Spiegel und Filter | |
DE1467734C (de) | Weiterbildung der Vorrichtung zur Um wandlung von Licht in Warme, mit einer Metallbasis | |
EP0317022A2 (de) | Kochgerät | |
AT225286B (de) | Verfahren zum Aufbringen lichtstreuender Überzüge auf Quarz |