EP0317022A2 - Kochgerät - Google Patents

Kochgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0317022A2
EP0317022A2 EP88202554A EP88202554A EP0317022A2 EP 0317022 A2 EP0317022 A2 EP 0317022A2 EP 88202554 A EP88202554 A EP 88202554A EP 88202554 A EP88202554 A EP 88202554A EP 0317022 A2 EP0317022 A2 EP 0317022A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
filter
glass ceramic
cooking appliance
ceramic plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88202554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0317022A3 (de
Inventor
Alfred Mendler
Erwin Dr. Schnedler
Bruno Dr. Vitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauknecht Hausgeraete GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Bauknecht Hausgeraete GmbH
Publication of EP0317022A2 publication Critical patent/EP0317022A2/de
Publication of EP0317022A3 publication Critical patent/EP0317022A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/744Lamps as heat source, i.e. heating elements with protective gas envelope, e.g. halogen lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a cooking plate, in particular in the form of a glass ceramic plate, and at least one heating device having a light source.
  • halogen light bulbs are provided as the light source.
  • a reflector is also provided in order to reflect rays to the glass ceramic plate, which is made of material which is transparent to infrared radiation.
  • the reflector has two regions which are essentially in the form of parabolic cylinder sections, so that an essentially homogeneous radiation intensity is achieved on the hotplate.
  • glass ceramic plates for light-heated cooking appliances are in the near infrared spectral range of approximately 0.7 to 2.7 ⁇ m in essentially transparent.
  • the use of transparent glass ceramic plates in the spectral range from 0.4 to 2.7 ⁇ m is sought. This means that there is essentially no heat loss in the glass ceramic plate, so that the radiation energy can be absorbed directly from a pan base of a pan containing the items to be cooked.
  • the transparency of the glass ceramic plates used in light-heated cooking devices in contrast to the glass ceramic plates used in cooking devices with electrical heating coils and colored red-brown by transition metal oxides, means that the elements arranged below the cooktops, e.g. Halogen lamps and their electrical and mechanical connection parts are visible. This affects the appearance and thus the aesthetic effect of the cooking appliances.
  • the invention is based on the object of designing generic cooking appliances in such a way that a visual protection against heating devices or the like is provided in a simple manner substantially without reducing the transparency and thus the effectiveness of the glass ceramic plate.
  • each heating device is assigned an optical filter which is essentially opaque to at least part of the radiation in the visible light range.
  • the appearance of the cooking device is improved both during and outside the operation of the heating device, in that the aesthetic Impression disturbing view of heating devices etc. arranged under the glass ceramic plate is essentially prevented.
  • the transparency of the glass plate is not reduced, so that no heat losses occur and the essentially inertia-free controllability of the cooking appliances heated by light sources is retained.
  • the filter is attached directly to the hotplate.
  • the filter can also be formed separately from the hotplate, for example with a transparent glass plate as a support.
  • the filter is applied to at least one surface of the glass ceramic plate that can be exposed to radiation. This results in a particularly simple manufacture and a particularly simple installation of the filters together with the respective glass ceramic plates. Furthermore, the strength of the glass ceramic plates can be increased by applying filters. This applies in particular if the filter extends over the entire glass ceramic plate and not only over cooking areas assigned to a light-heated heating device.
  • the filter is also advantageous to design the filter as a dielectric interference filter with a plurality of alternately high and low refractive index layers.
  • Such light filters the effect of which on interference Partial waves split incident rays are easy to use, for example, by using the vapor deposition technique.
  • the high-index layers consist of titanium oxide with a refractive index of at least 2.30 and / or the low-index layers consist of silicon dioxide with a refractive index of approximately 1.45.
  • the filters thus essentially act as cold light mirrors, which reflect the visible light and let rays of longer wavelength pass through.
  • the filter has twenty-one layers, which are on a support in the following order and with the layer thickness distribution H / 2 LHLHLHLHLHL 'HL' HL 'HL' HL 'H / 2 are applied, each H of a titanium oxide layer with a geometric thickness of 49 nm, H / 2 a titanium oxide layer with a geometric thickness of 24.5 nm, L corresponds to a silicon oxide layer of 78 nm and L 'corresponds to a silicon oxide layer of 138 nm.
  • a hot plate designed as a glass ceramic plate or a transparent glass plate that can be arranged adjacent to it can be used as the carrier.
  • glass ceramic plates for use in cooking appliances with heating devices having a light source with a filter of the type described.
  • Such glass ceramic plates are easy to manufacture and use. They can also be used to improve the appearance and thus the overall aesthetic impression of existing cooking appliances that can be heated by light sources.
  • a cooking plate designed as a glass ceramic plate 1 is held in a manner not shown, onto which cooking pots 2 or the like containing cooking material can be placed.
  • One or more light-heated heating devices are arranged in the interior of the cooking device below the glass ceramic plate 1.
  • the single heating device shown in FIG. 1 is designated 3 overall.
  • the heating device 3 has a dark base plate 4 arranged at a distance from the glass ceramic plate, which carries a reflector 5 and mechanical and electrical connection means (not shown) for a halogen incandescent lamp 6 arranged between the glass ceramic plate 1 and the reflector 5.
  • each heating device 3 can also be assigned a plurality of, for example, parallel cylindrical halogen incandescent lamps 6 or one or more curved halogen incandescent lamps.
  • an area of the glass ceramic plate 1 assigned to the heating device 3 is acted upon by rays emanating directly from the halogen incandescent lamp 6 and by rays reflected by the reflector 5.
  • the reflector 5 can be shaped in such a way that there is an essentially homogeneous radiation distribution of the radiation incident on the glass ceramic plate 1.
  • the glass ceramic plate 1 is essentially transparent in the near infrared spectral range from 0.7 to 2.7 ⁇ m. Heat radiation emanating from the halogen incandescent lamp 6 can thus be absorbed essentially from the bottom of the saucepan 2 in order to heat the food to be cooked essentially without inertia and without loss.
  • the side of the glass ceramic plate 1 facing the reflector 6 is coated with an optical filter 7.
  • an optical filter 7 In the present exemplary embodiment, a continuous coating of the glass ceramic plate 1 is indicated; but areas of the glass ceramic plate 1 associated with heating devices 3 can also be coated with an optical filter. The strength and resistance to breakage of the glass ceramic plate 1 can also be increased in particular by a continuous coating.
  • the essentially absorption-free optical filter 7 is designed in an unillustrated manner as an interference filter and has twenty-one layers, which are applied to the glass ceramic plate 1 with the following sequence and layer thickness distribution H / 2 LHLHLHLHLHL 'HL' HL 'HL' HL 'H / 2 be applied with each H a titanium oxide layer with a geometric thickness of 49 nm, H / 2 a titanium oxide layer with a geometric thickness of 24.5 nm, L of a silicon oxide layer of 78 nm and L 'of a silicon oxide layer of 138 nm.
  • the titanium oxide layers have a refractive index of at least 2.30 and the silicon oxide layers have a refractive index of about 1.45.
  • This construction in which the filter 7 is applied in a known manner in a deposition process such as, for example, an immersion or sputtering process, directly to the side of the glass ceramic plate 1 facing the heating device 3, it acts as a cold light mirror with the transmission characteristic shown in FIG. 2. As with all interference filters, this depends on the angle of incidence.
  • the transmission characteristic 8 shown with a solid line in FIG. 2 applies to a beam 9 that strikes the glass ceramic plate 1 perpendicularly.
  • the transmission characteristic 12 shown in broken lines applies to a beam 11 that strikes the glass ceramic plate 1 at an angle of incidence 10 of approximately 45 °.
  • the halogen incandescent lamp 6 of the heating device 3 can be perceived only slightly dark red during operation.
  • a viewing angle 10 of approximately 45 ° starting from beams in the direction of the beam 11 with spectral transmission characteristic 12, a switched-on halogen incandescent lamp 6 can be perceived due to a more intense coloring with a lighter red.
  • the filter 7 is thus during and outside the operation of the heating device 3, the view of the latter is essentially obscured, so that the appearance of the cooking appliance is improved.
  • the operating state and the heating intensity of the heating device 3 are indicated in a visually appealing manner by a coloration when the halogen incandescent lamp 6 is switched on.
  • the filter 7 according to the invention can be applied to new or retrofitted glass ceramic plates 1. It can also be applied to supports which can be arranged adjacent to hot plates, such as, for example, transparent glass plates.

Abstract

Bei Kochgeräten mit insbesondere als Glaskeramikplatten ausgebildeten Kochplatten und eine Lichtquelle aufweisenden Heizeinrichtungen sind für im wesentlichen trägheitsloses und verlustfreies Kochen die Glaskeramikplatten transparent ausgebildet. In den optischen Eindruck störender Weise sind dabei die Heizeinrichtungen sichtbar. Um das Aussehen der Kochgeräte zu verbessern ist jeder Heizeinrichtung (3) ein zumindest gegenüber einem Teil der im Bereich sichtbaren Lichts liegenden Strahlung im wesentlichen undurchlässiges, optisches Filter (7) zugeordnet. Das Filter eignet sich für eine Beschichtung neuer oder bereits vorhandener Kochplatten sowie auf Kochplatten benachbart anordenbare Träger.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kochgerät mit einer insbesondere als Glaskeramikplatte ausgebildeten Kochplattund mindestens einer eine Lichtquelle aufweisenden Heiz­einrichtung.
  • Bei einem gattungsgemäßen Kochgerät (EP-A1-0 169 643) sind als Lichtquelle Halogenglühlampen vorgesehen. Es ist weite ein Reflektor vorgesehen, um Strahlen zu der aus gegenüber Infrarotstrahlung durchlässigem Material bestehenden Glas­keramikplatte zu reflektieren.
  • Gemäß einer unveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin (Anmeldenr.: 37 23 077.8) hat der Reflektor zwe im wesentlichen in Form parabelähnlicher Zylinderabschnitt ausgebildete Bereiche, damit eine im wesentlichen homogene Strahlungsintensität auf der Kochplatte erreicht wird.
  • Um sowohl ein schnelles Ankochen als auch nach dem Abschalten des Kochgerätes ein schnelles Abklingen des Kochvorganges und somit ein im wesentlichen trägheitsloses Regeln des Kochens gewährleisten zu können, sind Glas­keramikplatten für lichtbeheizte Kochgeräte im nahen infraroten Spektralbereich von etwa 0,7 bis 2,7 µm im wesentlichen transparent. Um die thermische Kapazität aufweisenden Glaskeramikplatten möglichst wenig zu erwärmen, wird der Einsatz von im Spektralbereich von 0,4 bis 2,7 µm transparenten Glaskeramikplatten angestrebt. Damit treten in der Glaskeramikplatte im wesentlichen kein Wärmeverluste auf, so daß die Strahlungsenergie unmittel­bar von einem Topfboden eines das Kochgut enthaltenen Topfes absorbiert werden kann.
  • Die Transparenz der bei lichtbeheizten Kochgeräten eingesetzten Glaskeramikplatten führt im Gegensatz zu den bei Kochgeräten mit elektrischen Heizwendeln verwendeten, durch Übergangsmetalloxide rotbraun eingefärbten, Glas­keramikplatten dazu, daß die unterhalb der Kochfelder angeordneten Elemente, wie z.B. Halogenlampen und ihre elektrischen und mechanischen Anschlußteile, sichtbar sind. Dies beeinträchtigt das Aussehen und somit die ästhetische Wirkung der Kochgeräte.
  • Es ist weiter bei einem mit elektrischen Heizleitern beheizbaren Kochgerät bekannt (DE-PS 25 06 931), die aus Glaskeramik bestehende Kochplatte an ihrer dem Heizelement zugewandten Seite mit einer matten bzw. rauhen Lackschicht zu versehen, die metallische Füllkörper enthält. Damit sollen thermisch bedingte Veränderungen der Glaskeramik­platten während des Betriebes vermieden werden.
  • Bei mit elektrischen Heizelementen beheizten Kochgeräten ist es ferner bekannt (DE-OS 31 05 065), auf der Unterseit der Glaskeramikplatte eine metallische Schicht aufzubrin­ gen, die durch eine Isolierschicht gegenüber dem elektrischen Heizelement abgedeckt ist. Damit soll trotz der Zunahme der elektrischen Leitfähigkeit der Glaskeramikplatten ab einer Temperatur von etwa 300°C erreicht werden, daß Anforderungen hinsichtlich des Ableitstromes und der Hochspannungsfestigkeit erfüllt werden können.
  • Weder die bekannte Lackschicht noch die bekannte metallische Schicht sind dazu vorgesehen noch dazu geeignet bei lichtbeheizten Kochgeräten einen Sichtschutz gegenüber der Heizeinrichtung zu bilden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Kochgeräte so auszubilden, daß im wesentlichen ohne Herabsetzung der Transparenz und damit der Wirksamkeit der Glaskeramikplatte in einfacher Weise ein Sichtschutz gegenüber Heizeinrichtungen oder dergleichen gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kochgerät der genannten Gattung dadurch gelöst, daß jeder Heizeinrichtung ein zumindest gegenüber einem Teil der im Bereich sichtbaren Lichts liegenden Strahlung im wesentlichen undurchlässiges optisches Filter zugeordnet ist.
  • Dadurch, daß zumindest ein Teil der im Bereich des sichtbaren Lichts liegenden Strahlung nicht durch das Filter übertragen wird, wird sowohl während wie auch außerhalb des Betriebes der Heizeinrichtung das Aussehen des Kochgerätes verbessert, indem eine den ästhetischen Eindruck störende Sicht auf unter der Glaskeramikplatte angeordneten Heizeinrichtungen etc. im wesentlichen verhindert ist. Dabei wird die Transparenz der Glasplatte nicht herabgesetzt, so daß keine Wärmeverluste auftreten und die im wesentlichen trägheitsfreie Regelbarkeit der durch Lichtquellen beheizbaren Kochgeräte erhalten bleibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Filter unmittelbar an der Kochplatte angebracht. Dies führt zu einer besonders einfachen Herstellung und einem besonders einfachen Einbau des Filters. Das Filter kann aber auch getrennt von der Kochplatte bspw. mit einer durchsichtigen Glasplatte als Träger ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Filter auf mindestens eine mit Strahlung beaufschlagbare Fläche der Glaskeramikplatte aufgetragen. Damit ergibt sich eine besonders einfache Herstellung und ein besonders einfacher Einbau der Filter zusammen mit den jeweiligen Glaskeramikplatten. Weiterhin kann durch Auftragen von Filtern die Festigkeit der Glaskeramikplatten erhöht werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Filter sich über die gesamte Glaskeramikplatte und nicht nur über jeweils einer lichtbeheizten Heizeinrichtung zugeordnete Kochbereiche erstreckt.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, das Filter als dielektrisches Interferenzfilter mit mehreren abwechselnd hoch- und niedrigbrechenden Schichten auszubilden. Derartige Lichtfilter, deren Wirkung auf Interferenz der in Teilwellen aufgespaltenen einfallenden Strahlen basiert, sind bspw. durch Anwendung der Aufdampftechnik einfach einsetzbar.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, daß die hochbrechenden Schichten aus Titanoxid mit einem Brechungsindex von mindestens 2,30 und/oder die niedrigbrechenden Schichten aus Siliziumdioxid mit einem Brechungsindex von etwa 1,45 bestehen. Die Filter wirken somit im wesentlichen als Kaltlichtspiegel, die das sichtbare Licht reflektieren und Strahlen größerer Wellenlänge hindurchlassen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Filter einundzwanzig Schichten auf, die auf einem Träger in der folgenden Reihenfolge und mit der Schichtdickenverteilung
    H/2 L H L H L H L H L H L' H L' H L' H L' H L' H/2
    aufgebracht werden, wobei jeweils H einer Titanoxidschicht mit einer geometrischen Dicke von 49 nm,
    H/2 einer Titanoxidschicht mit einer geometrischen Dicke von 24,5 nm,
    L einer Siliziumoxidschicht von 78 nm und L' einer Siliziumoxidschicht von 138 nm entspricht.
  • Als Träger kann dabei bspw. eine als Glaskeramikplatte ausgebildete Kochplatte oder eine dieser benachbart anordenbare durchsichtige Glasplatte verwendet werde.
  • Durch diesen Aufbau des Filters werden von lotrecht auf die Glaskeramikplatte auftreffenden Strahlen im wesentlichen nur schwach dunkelrote Anteile sichtbaren Lichts über­tragen. Von unter einem Winkel von etwa 45° zu einer Lot­rechten auftreffenden Strahlen werden hingegen Anteile sichtbaren Lichts mit größerer Intensität bis in den Bereich helleren Rots übertragen. Während des Betriebs des Kochgerätes können somit bei Betrachtung von oben eingeschaltete Lichtquellen nur schwach dunkelrot wahr­genommen werden; gleichzeitig leuchtet die jeweilige Licht­quelle bei seitlicher Betrachtung intensiver und in hellerem Rot. Damit wird in optisch ansprechender Weise der jeweilige Betriebszustand einer Heizeinrichtung sichtbar gemacht.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft Glaskeramikplatten für den Einsatz in Kochgeräten mit eine Lichtquelle aufweisenden Heizeinrichtungen mit einem Filter der beschriebenen Art zu versehen. Derartige Glaskeramikplatten sind einfach herstell- und einsetzbar. Durch sie kann auch das Aussehen und damit der ästhetische Gesamteindruck bereits vorhande­ner, durch Lichtquellen beheizbarer, Kochgeräte verbessert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene, unvollständige und schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Koch­einrichtung mit einem Interferenzfilter und
    • Fig. 2 spektrale Transmissionsgrade des Filters nach Fig. 1 für zwei verschiedene Auftreffwinkel.
  • In einem unvollständig dargestellten Kochgerät ist in nicht dargestellter Weise eine als Glaskeramikplatte 1 ausgebil­dete Kochplatte gehaltert, auf die Kochgut enthaltende Kochtöpfe 2 oder dgl. abstellbar sind. Im Innern des Koch­gerätes sind unterhalb der Glaskeramikplatte 1 eine oder mehrere lichtbeheizte Heizeinrichtungen angeordnet. Die in Fig. 1 dargestellte einzige Heizeinrichtung ist insgesamt mit 3 bezeichnet. Die Heizeinrichtung 3 weist eine im Abstand von der Glaskeramikplatte angeordnete dunkle Basis­platte 4 auf, die einen Reflektor 5 sowie nicht dargestell­te mechanische und elektrische Anschlußmittel für eine zwischen der Glaskeramikplatte 1 und dem Reflektor 5 angeordnete Halogenglühlampe 6 trägt.
  • In Fig. 1 ist als Heizelement eine zylinderförmige Halogen­glühlampe 6 dargestellt. Es können in bekannter Weise jeder Heizeinrichtung 3 aber auch mehrere bspw. parallel zueinander verlaufende zylinderförmige Halogenglühlampen 6 oder eine oder mehrere gekrümmt ausgebildete Halogenglüh­lampen zugeordnet sein.
  • Nach dem Einschalten der Halogenglühlampe 6 über nicht dargestellte Schaltmittel wird ein der Heizeinrichtung 3 zugeordneter Bereich der Glaskeramikplatte 1 über direktvon der Halogenglühlampe 6 ausgehende Strahlen und durch von dem Reflektor 5 reflektierte Strahlen beaufschlagt. Der Reflektor 5 kann dabei so geformt sein, daß sich eine im wesentlichen homogene Strahlungsverteilung der auf die Glaskeramikplatte 1 auftreffenden Strahlung ergibt.
  • Um den in der Glaskeramikplatte 1 absorbierten Strah­ lungsanteil möglichst klein zu halten ist die Glaskeramikplatte 1 im nahen infraroten Spektralbereich von 0,7 bis 2,7 µm im wesentlichen transparent. Von der Halogenglühlampe 6 ausgehende Wärmestrahlung kann somit im wesentlichen von dem Boden des Kochtopfes 2 absorbiert werden, um das Kochgut im wesentlichen trägheitslos und verlustfrei zu erwärmen.
  • Um dem Kochgerät ein ansprechendes Aussehen zu verleihen,ist die dem Reflektor 6 zugewandte Seite der Glaskeramikplatte 1 mit einem optischen Filter 7 beschichtet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine durchgehende Beschichtung der Glaskeramikplatte 1 angedeutet; es können aber auch nur Heizeinrichtungen 3 zugeordnete Bereiche der Glaskeramikplatte 1 mit einem optischen Filter beschichtet sein. Dabei kann insbesondere durch eine durchgehende Beschichtung auch die Festigkeit und Bruchsicherheit der Glaskeramikplatte 1 erhöht werden.
  • Das im wesentlichen absorptionsfreie optische Filter 7 ist in nicht dargestellter Weise als Interferenzfilter ausgebildet und weist einundzwanzig Schichten auf, die auf die Glaskeramikplatte 1 mit der folgenden Reihenfolge und Schichtdickenverteilung
    H/2 L H L H L H L H L H L' H L' H L' H L' H L' H/2
    aufgebracht werden, mit jeweils
    H einer Titanoxidschicht mit einer geometrischen Dicke von 49 nm,
    H/2 einer Titanoxidschicht mit einer geometrischen Dicke von 24,5 nm,
    L einer Siliziumoxidschicht von 78 nm und
    L' einer Siliziumoxidschicht von 138 nm. Dabei haben die Titanoxidschichten einen Brechungsindex von mindestens 2,30 und die Siliziumoxidschichten einen Brechungsindex von etwa 1,45.
  • Durch diesen Aufbau, bei dem das Filter 7 in bekannter Weise in einem Abscheidungsverfahren wie bspw. einem Tauch- oder Sputterverfahren unmittelbar auf der der Heizeinrich­tung 3 zugewandten Seite der Glaskeramikplatte 1 aufgetra­gen wird, wirkt es als Kaltlichtspiegel mit der in Fig. 2 dargestellten Transmissionscharakteristik. Diese ist, wie bei allen Interferenzfiltern, vom Einfallswinkel abhängig. Die in Fig. 2 mit durchgehender Linie dargestellte Trans­missionscharakteristik 8 gilt für einen senkrecht auf der Glaskeramikplatte 1 auftreffenden Strahl 9. Die strichliert eingezeichnete Transmissionscharakteristik 12 gilt für einen unter einem Einfallswinkel 10 von etwa 45° auf der Glaskeramikplatte 1 auftreffenden Strahl 11.
  • Aus dem in Fig. 2 dargestellten spektralen Transmissions­grad ist ersichtlich, daß ausgehend von einem Strahl 9 mit einer Transmissionscharakteristik 8 bei Betrachtung von oben die Halogenglühlampe 6 der Heizeinrichtung 3 während des Betriebes nur schwach dunkelrot wahrgenommen werden kann. Bei einem Blickwinkel 10 von etwa 45° kann ausgehend von Strahlen der Richtung des Strahles 11 mit spektraler Transmissionscharakteristik 12 eine eingeschaltete Halogen­glühlampe 6 aufgrund einer intensiveren Färbung mit einem helleren Rot wahrgenommen werden. Durch das Filter 7 ist somit während wie auch außerhalb des Betriebes der Heiz­einrichtung 3 die Sicht auf diese im wesentlichen verdeckt, so daß das Aussehen des Kochgerätes verbessert ist. Gleich­zeitig wird in optisch ansprechender Weise der Betriebs­zustand sowie die Heizintensität der Heizeinrichtung 3 durch eine Färbung bei eingeschalteter Halogenglühlampe 6 angezeigt.
  • Das erfindungsgemäße Filter 7 kann auf neue oder im Wege einer Nachrüstung auf bereits eingesetzte Glaskeramik­platten 1 aufgebracht werden. Es kann weiterhin auf, benachbart Kochplatten anordenbare Träger wie bspw. durch­sichtige Glasplatten aufgebracht werden.

Claims (7)

1. Kochgerät mit einer insbesondere als Glaskeramikplatte ausgebildeten Kochplatte und mindestens einer eine Licht­quelle aufweisenden Heizeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Heizeinrichtung (3) ein zumindest gegenüber einem Teil der im Bereich sichtbaren Lichts liegenden Strahlung im wesentlichen undurchlässiges optisches Filter (7) zugeordnet ist.
2. Kochgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Filter (7) unmittelbar an der Kochplatte (1) angebracht ist.
3. Kochgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Filter (7) auf mindestens eine mit Strahlung beaufschlagte Fläche der Kochplatte (1) aufgetragen ist.
4. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Filter (7) als dielektrisches Interferenzfilter mit mehreren abwechselnd hoch- und niedrigbrechenden Schichten ausgebildet ist.
5. Kochgerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die hochbrechenden Schichten aus Titanoxid mit einem Brechungsindex von mindestens 2,30 und/oder die niedrig­brechenden Schichten aus Siliziumdioxid mit einem Brechungsindex von etwa 1,45 bestehen.
6. Kochgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5
dadurch gekennzeichnet,
daß das Filter (7) einundzwanzig Schichten aufweist, die auf einen Träger mit der Reihenfolge und der Schichtdicken­verteilung
H/2 L H L H L H L H L H L' H L' H L' H L' H L' H/2
aufgetragen sind, mit jeweils
H einer Titanoxidschicht mit einer geometrischen Dicke von 49 nm,
H/2 einer Titanoxidschicht mit einer geometrischen Dicke von 24,5 nm,
L einer Siliziumoxidschicht von 78 nm und
L' einer Siliziumoxidschicht von 138 nm.
7. Glaskeramikplatte für den Einsatz in Kochgeräten,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie mit einem Filter (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 6 versehen ist, das zumindest gegenüber einem Teil der im Bereich des sichtbaren Lichts liegenden Strahlung im wesentlichen undurchlässig ist.
EP19880202554 1987-11-20 1988-11-16 Kochgerät Withdrawn EP0317022A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739279 DE3739279A1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Kochgeraet
DE3739279 1987-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0317022A2 true EP0317022A2 (de) 1989-05-24
EP0317022A3 EP0317022A3 (de) 1991-01-09

Family

ID=6340838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880202554 Withdrawn EP0317022A3 (de) 1987-11-20 1988-11-16 Kochgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0317022A3 (de)
DE (1) DE3739279A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011671A1 (de) * 1989-03-21 1990-10-04 Leybold Aktiengesellschaft Heizvorrichtung für das garen von speisen, insbesondere kochplatte
EP1505354A1 (de) * 2002-05-16 2005-02-09 Nippon Electric Glass Co., Ltd Kochfeld
US9483983B2 (en) 2010-12-08 2016-11-01 Schott Ag Display device, in particular for cooktops
US10184655B2 (en) 2011-06-06 2019-01-22 Schott Ag Display device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123601C2 (de) * 2001-05-15 2003-11-20 Schott Glas Kochsystem
DE102011009235A1 (de) 2011-01-22 2012-07-26 Schott Ag Festigkeitssteigernde Beschichtung auf Polyurethan-basis

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331941A (en) * 1963-12-26 1967-07-18 Monsanto Co Infrared heater
GB2137060A (en) * 1983-03-25 1984-09-26 Gen Electric Radiant-Energy Heating and/or Cooking Apparatus
DE3703342A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-13 Nippon Electric Glass Co Infrarot-transparentglaskeramik-gegenstand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331941A (en) * 1963-12-26 1967-07-18 Monsanto Co Infrared heater
GB2137060A (en) * 1983-03-25 1984-09-26 Gen Electric Radiant-Energy Heating and/or Cooking Apparatus
DE3703342A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-13 Nippon Electric Glass Co Infrarot-transparentglaskeramik-gegenstand

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011671A1 (de) * 1989-03-21 1990-10-04 Leybold Aktiengesellschaft Heizvorrichtung für das garen von speisen, insbesondere kochplatte
EP1505354A1 (de) * 2002-05-16 2005-02-09 Nippon Electric Glass Co., Ltd Kochfeld
CN100398915C (zh) * 2002-05-16 2008-07-02 日本电气硝子株式会社 烹调器用顶板
EP1505354A4 (de) * 2002-05-16 2008-10-15 Nippon Electric Glass Co Kochfeld
US9483983B2 (en) 2010-12-08 2016-11-01 Schott Ag Display device, in particular for cooktops
USRE48575E1 (en) 2010-12-08 2021-06-01 Schott Ag Display device, in particular for cooktops
US10184655B2 (en) 2011-06-06 2019-01-22 Schott Ag Display device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3739279A1 (de) 1989-06-01
EP0317022A3 (de) 1991-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207749T3 (de) Kochplattenoberteil für Kochgerät mit elektromagnetischer Induktionsheizeinheit
EP3196555B1 (de) Kochmulde mit einer glaskeramik-kochfläche
DE2437926A1 (de) Kaltlichtspiegel
EP0300548B1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
EP0464056B1 (de) Heizvorrichtung für das garen von speisen, insbesondere kochplatte
DE3520485C2 (de) Elektrischer Strahlungsheizer
DE102007030503B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Glaskeramik-Platte und verfahrensgemäß herstellbare beschichtete Glaskeramik-Platte
DE3410106A1 (de) Heiz- und/oder kocheinrichtung mit strahlungsenergie
EP0317022A2 (de) Kochgerät
DE2648878A1 (de) Waermestrahlen-sperrfilter in form einer filterschicht auf einem transparenten substrat, vorzugsweise einem teil des kolbens einer elektrischen gluehlampe, und verfahren zu seiner herstellung
DE2437026C3 (de) Kochfläche aus Glaskeramik
DE2725428C2 (de) Gehäuse einer Operationsleuchte
EP0339739B1 (de) Kochgerät
DE3503576C2 (de)
DE4221626C2 (de) Infrarot-Strahlungsheizeinrichtung
DE1191129B (de) Waermereflektierende Spiegel und Filter
EP0495194B1 (de) Reflektorlampe
DE1230243B (de) Verfahren zum Vergueten eines Waermereflexionsfilters
DE3503649C2 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte mit einem Hell- oder Hochtemperatur-Strahlungsheizelement
DE4126790A1 (de) Backofen mit einer emaillierten backmuffel
EP0406728B1 (de) Mikrowellenofen mit einem wärmereflektierenden Durchsichtfenster
EP0714223B1 (de) Strahlungsheizkörper
EP0819891A2 (de) Ofen zum Garen von Gargut
DE10123601C2 (de) Kochsystem
DE4304485A1 (de) Backofentür zum Verschließen einer Backofenmuffel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940303