DE3703342A1 - Infrarot-transparentglaskeramik-gegenstand - Google Patents

Infrarot-transparentglaskeramik-gegenstand

Info

Publication number
DE3703342A1
DE3703342A1 DE19873703342 DE3703342A DE3703342A1 DE 3703342 A1 DE3703342 A1 DE 3703342A1 DE 19873703342 DE19873703342 DE 19873703342 DE 3703342 A DE3703342 A DE 3703342A DE 3703342 A1 DE3703342 A1 DE 3703342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
transmission
glass ceramic
wavelength
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873703342
Other languages
English (en)
Other versions
DE3703342C2 (de
Inventor
Takehiro Shibuya
Kazuhiro Matsui
Makoto Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Electric Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Electric Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Glass Co Ltd filed Critical Nippon Electric Glass Co Ltd
Publication of DE3703342A1 publication Critical patent/DE3703342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3703342C2 publication Critical patent/DE3703342C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0045Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/10Compositions for glass with special properties for infrared transmitting glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Infrafrot-Transparentglaskeramik- Gegenstand, insbesondere Glaskeramik-Gegenstände, die für obere Platten von Kochherden brauchbar sind, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Durch den Stand der Technik ist es bekannt, ein kristallisiertes Glas als obere Platte für Kochherde zu verwenden.
Das US-Patent 42 11 820 offenbart eine Glaskeramikplatte, die als Oberfläche für Kochherde mit glatter Oberseite brauchbar ist und im wesentlich besteht aus - in Gewichtsprozent (= Gew.-%) - 2,5 bis 4,5% Li2O, 1 bis 2% MgO, 1 bis 2% ZnO, 19,5 bis 21% Al2O3, 66,5 bis 68% SiO2, 4 bis 5% TiO2 und 0,02 bis 0,2% V2O5, wobei die Gesamtmenge dieser Bestandteile 98% und mehr beträgt.
Die Glaskeramikplatte mit einer Dicke von etwa 5 mm wird eine warme Braun-Verfärbung und eine Übertragung von etwa 20 bis 60% hervorrufen, wenn sie mit 800 nm gemessen wird.
Die Glaskeramikplatte ist außerdem durch eine Oberflächenschicht, die β-Quarz-Feststoff-Lösungskristalle enthält, und durch ein Inneres, gekennzeichnet, das β-Spodumen-Feststoff-Lösungskristalle enthält, die innerhalb einer glasigen Matrix dispergiert sind.
Die Entwicklung dieser beiden Kristallarten verbessert die mechanische Festigkeit der Platte, weil die erstere einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, der niedriger ist als der der letzteren, um dadurch eine Oberflächenverstärkung der Platte zu bewirken.
Die Entwicklung von β-Spodumen-Feststoff-Lösungskristallen tendiert jedoch in unvorteilhafter Weise dazu, den Keramikgegenstand weiß zu trüben. Die weißgetrübte Glaskeramikplatte besitzt einen Nachteil im Aussehen sowie eine reduzierte Infrarot- Übertragung, so daß ein Erhitzungselement eines Kochherdes nicht durch die Glaskeramikplatte beobachtet werden kann. Die Verwendung der Keramikplatte für Kochherde kann daher die Bedienungspersonen der Herde verunsichern.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Infrarot-Transparentglaskeramik-Gegenstand zu schaffen, der β-Quarz-Feststoff-Lösungskristalle enthält, die allein innerhalb der glasigen Matrix dispergiert sind und bei einer Dicke von 3 mm ein dunkles oder schwarzes Aussehen, eine Übertragung von etwa 5% oder weniger für ein sichtbares Licht einer Wellenlänge von 500 nm oder weniger sowie eine Übertragung von 80% und mehr eines Infrarotlichtes mit einer Wellenlänge von 1500 nm hervorrufen sowie eine Biegefestigkeit von ca. 140,6 N/mm2 oder mehr besitzen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung des Infrarot- Transparentglaskeramik-Gegenstandes zu schaffen.
Ein Glaskeramikgegenstand nach der vorliegenden Erfindung besteht im wesentlichen aus - in Gew.-% - 60 bis 72% SiO2, 14 bis 28% Al2O3, 2,5 bis 5,5% Li2O, 0,1 bis 0,9% MgO, 01, bis 0,9% ZnO, 3 bis 6% TiO2, 0,03 bis 0,5% V2O5, 0,1 bis 1% Na2O, 0 bis 1% K2O, 0 bis 2% CaO, 0 bis 2% BaO, 0 bis 2% PbO, 0 bis 2% As2O3, 0 bis 3% ZrO2 und 0 bis 3% P2O5. Der Glaskeramikgegenstand besitzt eine Biegefestigkeit von ca. 140,6 N/mm2 oder mehr und besteht aus β-Quarz-Feststoff-Lösungskristallen, die allein innerhalb der glasigen Matrix dispergiert sind. Der Glaskeramikgegenstand ist bei einer Dicke von 3 mm gekennzeichnet durch ein schwarzes Aussehen, eine Übertragung für sichtbares Licht von etwa 5% oder weniger für ein Licht mit einer Wellenlänge von 500 nm oder weniger, jedoch mit einer Infrarot-Übertragung von etwa 80% für ein Infrarotlicht mit 1500 nm Wellenlänge.
Die Menge von SiO2 ist begrenzt durch den Bereich von 60 bis 72 Gew.-%. Wenn SiO2 unterhalb 60% liegt, dann steigt der thermische Ausdehungskoeffizient übermäßig an, während die mechanische Festigkeit reduziert ist. Wenn SiO2 mehr als 72% beträgt, wird das Glas kaum geschmolzen.
Al2O3 mit weniger als 14 Gew.-% reduziert den chemischen Widerstand des Glases und macht das Glas entglasbar. Wenn Al2O3 28 Gew.-% übersteigt, dann wird das Glas übermäßig hart und es kann kein homogenes Glas erzielt werden. Daher beträgt Al2O3 mindestens 14 Gew.-% und höchstens 28 Gew.-%.
Die Menge an Li2O ist begrenzt innerhalb eines Bereiches von 2,5 bis 5,5%. Wenn Li2O weniger als 2,5% beträgt, dann wird der thermische Ausdehnungskoeffizient übermäßig angehoben und die Keramik wird trüb aufgrund der Entwicklung von β- Spodumen-Kristallen. Wenn Li2O mehr als 5,5% beträgt, dann schreitet die Entglasung fort, so daß kein homogener Keramikartikel erzielt werden kann.
Wenn jeweils MgO und ZnO weniger als 0,1 Gew.-% betragen, dann wird die Dunkelheit geschwächt und die Übertragung für sichtbares Licht verstärkt. Eine Verwendung von mehr als 0,9 Gew.-% erhöht die Entglasung und erzeugt eine weiße Trübung in dem Keramikgegenstand, aufgrund der Entwicklung von β- Spodumen-Kristallen, so daß die Infrarot-Übertragung herabgesetzt ist.
Eine Verwendung von TiO2 mit weniger als 3 Gew.-% entwickelt eine ungenügende Kristallisierung, während eine Verwendung von TiO2 mit mehr als 6 Gew.-% eine Entglasung fortschreiten läßt, so daß keine homogene Keramik erzielt werden kann.
Li2O, ZnO und MgO in den obigen begrenzten Mengen sind wichtig für die Erzielung einer hohen Biegefestigkeit von ca. 140,6 N/mm2 oder mehr.
V2O5 ist ein Element zum Dunkeln oder Schwärzen der Keramikgegenstände. Eine Verwendung von V2O5 unterhalb 0,03 Gew.-% erhöht eine Übertragung von sichtbarem Licht in unvorteilhafter Weise, während bei seiner Verwendung von oberhalb 0,5 Gew.-% die Infrarot-Übertragung reduziert wird.
Wenn Na2O unterhalb 0,1 Gew.-% benutzt wird, dann besitzt die Keramik eine Vielzahl von in der Oberflächenschicht niedergeschlagenen Kristallen, wodurch die Oberflächenbrillianz aufgelöst wird. Eine Verwendung von mehr als 1,0 Gew.-% Na2O schwächt die Kristallisierung und erhöht übermäßig den thermischen Ausdehnungskoeffizienten.
Zusätzlich zu den Bestandteilen SiO2, Al2O3, Li2O3, MgO, ZnO, TiO2, V2O5 und Na2O können wahlfreie Elemente aus K2O mit bis zu 1 Gew.-%, CaO mit bis zu 2 Gew.-%, BaO mit bis zu 2 Gew.-%, PbO mit bis zu 2 Gew.-%, As2O3 mit bis zu 2 Gew.-%, ZrO2 mit bis zu 3 Gew.-% und P2O5 mit bis zu 3 Gew.-% allein oder in Kombination in der Keramik enthalten sein, insoweit als die hohe Infrarotübertragung erhalten bleibt.
Färbende Elemente, wie z. B. Fe2O3, MnO, NiO, CoO, Cr2O3, CeO2 und andere sollten nicht beigegeben werden, weil sie die Infrarotübertragung herabsetzen.
Der Glaskeramikgegenstand wird hergestellt durch Bilden einer gewünschten Form des die oben beschriebenen Bestandteile enthaltenden Glasgegenstandes, Erhitzen des Glasgegenstandes auf eine Temperatur von 650° bis 800°C für einen Zeitabschnitt, der ausreicht, um eine Keimbildung im Glas zu entwickeln, ferner Erhitzen des Glasgegenstandes auf eine Temperatur von 800° bis 950°C für einen Zeitabschnitt zur Entwicklung eines Kristallwachsens im Glas, um dadurch β-Quarz-Feststoff- Lösungskristalle allein innerhalb der glasigen Matrix niederzuschlagen bzw. auszufällen, sowie Abkühlen des Gegenstandes auf Raumtemperatur.
Für die hohe Infrarotübertragung ist es wichtig, die Temperatur und den Zeitabschnitt für jeden der Erhitzungsschritte für die Keimbildung und das Kristallwachsen streng zu kontrollieren. Im Keimbildungsschritt wird die Keimbildung normalerweise nicht bei einer Erhitzungstemperatur außerhalb des Bereiches von 650°C bis 800°C herbeigeführt, so daß ein Kristallwachsen normalerweise nicht in dem nachfolgenden Kristallisierungsschritt durchgeführt werden kann.
Für die Keimbildung wird die Erhitzungstemperatur vorzugsweise für eine halbe bis drei Stunden aufrechterhalten.
Im Kristallisierungsschritt erfordert die Verwendung einer Erhitzungstemperatur unterhalb 800°C einen übermäßig und unwirtschaftlich langen Zeitabschnitt für ein Kristallwachsen. Bei einer Erhitzung mit einer Temperatur von höher als 950°C entwickeln sich β-Spodumen-Kristalle, und die Keramik wird daher weiß getrübt und besitzt eine reduzierte Infrarotübertragung.
Für ein Kristallwachsen wird die Erhitzungstemperatur vorzugsweise 0,5 bis bis 5 Stunden aufrechterhalten.
In der Zeichnung veranschaulicht eine einzige Figur in graphischer Darstellung die Charakteristika von Übertragung- zu -Wellenlänge eines bekannten Glaskeramikgegenstandes und eines Beispieles der vorliegenden Erfindung.
Erfindungsgemäß wird, kurz gesagt, versucht, 0,03 bis 0,5 Gew.-% V2O5, 0,1 bis 0,9 Gew.-% ZnO, 0,1 bis 0,9 Gew.-% MgO und 0,1 bis 1 Gew.-% Na2O einem SiO2-Al2O3-Li2O-Glas hinzuzugeben und das Glas für eine Kristallisierung unter einer genauen Kontrolle der Temperatur und des Zeitabschnittes wärmezubehandeln, um die oben beschriebene Aufgabe zu verwirklichen.
Zehn Beispiele der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden Tabellen 1 und 2 dargestellt. In den Tabellen 1 und 2 wird die Zusammensetzung jedes Beispieles zusammen mit den Temperaturen und Zeitabschnitten in jedem Wärmebehandlungsschritt, bei unterschiedlicher Lichtübertragung und einer Biegefestigkeit veranschaulicht.
Tabelle 1
Tabelle 2
Diese Beispiele in den Tabellen 1 und 2 wurden nach folgenden Verfahren hergestellt.
Rohmaterialien - im Zustand von Oxid, Hydroxid, Halogenid, Karbonat, Nitrat oder anderen waren - wurden abgemessen, um eine Charge zu bilden, die nach dem Zusammenschmelzen in das gewünschte Oxid in einer jeweils richtigen Proportion umgewandelt wird, wie es die Tabellen 1 und 2 zeigen. Die Chargen-Bestandteile wurden gleichförmig zusammengemischt und in einem Platin-Schmelztiegel innerhalb eines Elektroofens bei einer Temperatur von 1550° bis 1620°C während 16 Stunden geschmolzen. Eine Glasstange von etwa 5 mm Durchmesser wurde aus dem geschmolzenen Glas gezogen, und der Rest des geschmolzenen Glases wurde auf eine Kohlenstoffplatte gegossen, um eine Glasplatte von etwa 4 mm Dicke zu bilden, unter Verwendung einer Edelstahlwalze. Beide Teile wurden in einem Glüh- bzw. Kühlofen langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Die abgekühlte Glasstange wurde aufgeschnitten, um eine Probestange von 50 mm Länge zu bilden, und die abgekühlte Glasplatte wurde ebenfalls aufgeschnitten, um eine Plattenprobe von 50 × 50 × 4 mm zu erzielen.
Diese Standen- und Plattenproben wurden in einen Elektroofen eingegeben, wobei die Erhitzungstemperatur mit einer Geschwindigkeit von 300°C/h von Raumtemperatur auf den Keimbildungs-Temperaturbereich erhöht wurde. Die Stangen- und Plattenproben wurde bei Keimbildungs-Temperatur für einen Keimbildungs-Zeitabschnitt gehalten, wie er in den Tabellen 1 und 2 angegeben ist. Dann wurde die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 80°C/h auf Kristallwachs-Temperatur erhöht und bei dieser Kristallwachs- Temperatur während eines Kristallwachs-Zeitabschnittes aufrechterhalten, wie er in den Tabellen 1 und 2 angegeben ist, worauf dann langsam auf Raumtemperatur abgekühlt wurde.
Bei den sich ergebenden Stangen- und Platten-Glaskeramikproben wurde beobachtet, daß sie ein dunkles oder schwarzes und brillantes Aussehen ohne irgendeine weiße Trübung sowie eine glatte Oberfläche hatten.
Die Stangenprobe wurde einem herkömmlichen Dreipunkt- Biegetest ausgesetzt. Für die in den Tabellen 1 und 2 beschriebenen Beispiele wurde eine Biegefestigkeit von ca. 249,6 bis 450 N/mm2 gemessen.
Die Plattenprobe wurde poliert, so daß sie eine Dicke von etwa 3 mm erhielt, und sie wurde unter Verwendung eines Spektrophotometers einer Übertragungsmessung ausgesetzt. Es wurde eine Übertragung von über 80% und mehr für ein Infrarotlicht mit 1500 nm Wellenlänge gemessen; aber die Übertragung von sichtbarem Licht betrug meist 0%, wie es in den Tabellen 1 und 2 gezeigt ist.
Die einzige Figur veranschaulicht die Lichtübertragung- zu-Wellenlänge-Charakteristika des Beispieles Nr. 4 der vorliegenden Erfindung und eines bekannten Glaskeramikgegenstandes.
Der bekannte Glaskeramikgegenstand bestand - in Gew.-%- aus 67,5 SiO2, 20,0% Al2O3, 4,1% Li2O, 17,5% MgO, 1,25% ZnO, 4,5% TiO2, 0,1% V2O5, 0,2% Na2O, 0,1% K2O und 0,5% As2O3 und wurde hergestellt durch ein Verfahren ähnlich dem der Beispiele gemäß der vorliegenden Erfindung.
Aus der Analyse der Kristallstruktur wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Beispiel aus β-Quarz-Feststoff-Lösungskristallen bestand, die allein in einer glasigen Matrix dispergiert waren, während die bekannte Glaskeramik β-Spodumen-Kristalle zusätzlich zu β-Quarz-Feststoff-Lösungs- Kristallen aufwies.
Es wurde beobachtet, daß das Beispiel gemäß der vorliegenden Erfindung ein gleichförmiges schwarzes Aussehen hervorbrachte, während die bekannte Keramik eine weiße Trübung aufwies. Das Diagramm der Zeichnungsfig. zeigt, daß das erfindungsgemäße Beispiel eine Infrarotübertragung hat, die höher ist als die der bekannten Glaskeramik.

Claims (2)

1. Infrarot-Transparentglaskeramik-Gegenstand mit einer Biegefestigkeit von ca. 140 N/mm2 oder mehr, der bei einer Dicke von etwa 3 mm eine Übertragung von 5% oder weniger eines sichtbaren Lichtes mit einer Wellenlänge von 500 nm oder weniger, jedoch eine Übertragung von etwa 80% oder mehr eines Infrarotlichtes mit einer Wellenlänge von 1500 nm sowie ein dunkles oder schwarzes Aussehen aufweist und aus einer glasigen Matrix und β-Quarz-Feststoff-Lösungskristallen, die im wesentlichen allein innerhalb der glasigen Matrix dispergiert sind, aufweist, wobei dieser Glaskeramikgegenstand im wesentlichen besteht aus - in Gew.-% - 60 bis 72% SiO2, 14 bis 28% Al2O3, 2,5 bis 5,5% Li2O, 0,1 bis 0,9% MgO, 0,1 bis 0,9% ZnO, 3 bis 6% TiO2, 0,03 bis 0,5% V2O5, 0,1 bis 1% Na2O, 0 bis 1% K2O, 0 bis 2% CaO, 0 bis 2% BaO, 0 bis 2% PbO, 0 bis 2% As2O3, 0 bis 3% ZrO2 und 0 bis 3% P2O5.
2. Verfahren zur Herstellung eines Infrarot-Transparentglaskeramik- Gegenstandes mit einer Biegefestigkeit von ca. 140 N/mm2 oder mehr, der eine Dicke von etwa 3 mm, eine Übertragung von etwa 5% oder weniger eines sichtbaren Lichtes mit einer Wellenlänge von 500 nm oder weniger, jedoch eine Übertragung von etwa 80% oder mehr eines Infrarotlichtes mit einer Wellenlänge von 1500 nm sowie ein dunkles oder schwarzes Aussehen aufweist, enthaltend folgende Schritte:
  • - Bildung einer gewünschten Form des Glasgegenstandes, das im wesentlichen besteht aus - in Gew.-% - 60 bis 72% SiO2, 14 bis 28% Al2O3, 2,5 bis 5,% Li2O, 0,1 bis 0,9% MgO, 0,1 bis 0,9% ZnO, 3 bis 6% TiO2, 0,03 bis 0,5% V2O5, 0,1 bis 1% MgO, 0 bis 1% K2O, 0 bis 2% CaO, 0 bis 2% PbO, 0 bis 2% As2O3, 0 bis 3% ZrO2, 0 bis 3% P2O5 und 0 bis 2% BaO;
  • - Erhitzen des Glasgegenstandes auf eine Temperatur von 650° bis 800°C während eines Zeitabschnittes, der ausreicht, um in dem Glas Keime zu bilden;
  • - Erhitzen des Glasgegenstandes auf eine Temperatur von 800° bis 850°C für einen Zeitabschnitt, der ausreicht, um ein Kristallwachsen im Glas zu entwickeln, um dadurch im wesentlichen β-Quarz- Feststoff-Lösungskristalle allein im Glas auszufällen, und
  • - Abkühlen des Gegenstandes auf Raumtemperatur.
DE3703342A 1986-02-05 1987-02-04 Glaskeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung Revoked DE3703342C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61022103A JPS62182135A (ja) 1986-02-05 1986-02-05 赤外線透過ガラスセラミツクスおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3703342A1 true DE3703342A1 (de) 1987-08-13
DE3703342C2 DE3703342C2 (de) 1993-09-30

Family

ID=12073549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3703342A Revoked DE3703342C2 (de) 1986-02-05 1987-02-04 Glaskeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4835121A (de)
JP (1) JPS62182135A (de)
DE (1) DE3703342C2 (de)
FR (1) FR2612510B1 (de)
GB (1) GB2200906B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317022A2 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 Bauknecht Hausgeräte GmbH Kochgerät
WO2002016279A1 (de) * 2000-08-24 2002-02-28 Schott Glas Transparente, mit vanadiumoxid-zusatz dunkel einfärbbare glaskeramik
EP1465460A2 (de) * 2003-01-31 2004-10-06 Nippon Electric Glass Co., Ltd Kochplattenoberteil

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62182135A (ja) * 1986-02-05 1987-08-10 Nippon Electric Glass Co Ltd 赤外線透過ガラスセラミツクスおよびその製造方法
FR2657079B1 (fr) * 1990-01-12 1993-04-09 Corning France Verres precurseurs de vitroceramiques, procede de conversion de ces verres en vitroceramiques a dilation tres faible ou nulle et vitroceramiques obtenues.
US5179045A (en) * 1991-08-30 1993-01-12 Corning Incorporated Colored glass-ceramic
US5173453A (en) * 1991-10-09 1992-12-22 Corning Incorporated Variably translucent glass-ceramic article and method for making
JP2668057B2 (ja) * 1994-09-13 1997-10-27 株式会社オハラ 低膨張透明ガラスセラミックス
FR2726350B1 (fr) * 1994-10-14 1997-01-10 Eurokera Plaques pliees en vitroceramique, plaques de cuisson comportant une telle plaque pliee et procede de fabrication d'une plaque pliee en vitroceramique
FR2735562B1 (fr) * 1995-06-19 1997-08-14 Eurokera Plaque de cuisson au gaz en vitroceramique et procede pour sa fabrication
US5776613A (en) * 1995-11-02 1998-07-07 Nippon Electric Glass Co. Ltd. Enamel frit composition for a low-expansion crystallized glass and enamel-coated low-expansion crystallized glass plate using the same
JP3858292B2 (ja) 1995-11-02 2006-12-13 日本電気硝子株式会社 低膨張結晶化ガラス装飾用組成物および装飾低膨張結晶化ガラス板
JP3748614B2 (ja) * 1995-11-30 2006-02-22 日本電気硝子株式会社 調理器用トッププレート
JP3436291B2 (ja) * 1996-03-05 2003-08-11 日本電気硝子株式会社 調理器用トッププレート
FR2766816B1 (fr) * 1997-08-01 1999-08-27 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
FR2782318B1 (fr) * 1998-08-13 2000-11-10 Snc Eurokera Plaque de vitroceramique decoree et procede de decoration correspondant
KR100414242B1 (ko) * 1998-11-24 2004-01-07 니폰 덴키 가라스 가부시키가이샤 세라믹 물품
JP2007039335A (ja) * 1998-11-24 2007-02-15 Nippon Electric Glass Co Ltd セラミックス物品の製造方法
DE19939787C2 (de) * 1999-08-21 2003-11-27 Schott Glas Transparente, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel einfärbbare Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10017701C2 (de) * 2000-04-08 2002-03-07 Schott Glas Gefloatetes Flachglas
JP4704585B2 (ja) * 2000-07-07 2011-06-15 株式会社オハラ 低膨張透明結晶化ガラス、結晶化ガラス基板及び光導波路素子
DE10110225C2 (de) * 2001-03-02 2003-07-17 Schott Glas Glaskeramisches Trägermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US6677046B2 (en) * 2001-03-27 2004-01-13 Hoya Corporation Glass ceramic
FR2857354B1 (fr) 2003-07-07 2005-09-16 Centre Nat Rech Scient Composition vitreuses, de type vitroceramique, transparentes dans l'infrarouge
US20050279966A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Dejneka Matthew J Nanocrystallite glass-ceramic and method for making same
ES2288360A1 (es) * 2005-07-01 2008-01-01 Universidade De Santiago De Compostela Procedimiento para la obtencion de vidriados y cristales negros a partir de residuos de pizarra.
US8511223B2 (en) 2007-09-21 2013-08-20 Yoshinori Iwamoto Processing machine for soybeans and soybean-embryos
WO2009147143A2 (de) * 2008-06-04 2009-12-10 Basf Se Schwarze fasereinfärbung
DE102008050263C5 (de) 2008-10-07 2020-01-02 Schott Ag Transparente, eingefärbte Kochfläche mit verbesserter farbiger Anzeigefähigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kochfläche
WO2010090208A1 (ja) 2009-02-05 2010-08-12 日本電気硝子株式会社 結晶化ガラスおよびそれを用いた調理器用トッププレート
DE102009013127B9 (de) * 2009-03-13 2015-04-16 Schott Ag Transparente, eingefärbte Kochfläche und Verfahren zum Anzeigen eines Betriebszustandes einer solchen
FR2946039A1 (fr) * 2009-05-29 2010-12-03 Eurokera Plaque en vitroceramique
FR2946041B1 (fr) * 2009-05-29 2012-12-21 Eurokera Vitroceramiques et articles en vitroceramique, notamment plaques de cuisson, colores
JP5935304B2 (ja) 2010-12-27 2016-06-15 日本電気硝子株式会社 結晶化ガラス
JP5728413B2 (ja) * 2012-03-02 2015-06-03 日立アプライアンス株式会社 誘導加熱調理器
JPWO2016088778A1 (ja) * 2014-12-02 2017-09-14 旭硝子株式会社 ガラス板およびそれを用いた加熱器
DE102018110910A1 (de) 2017-12-22 2018-06-21 Schott Ag Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände für Küchen oder Labore mit Leuchtelement
DE102018110855A1 (de) 2017-12-22 2018-06-28 Schott Ag Glaskeramik mit reduziertem Lithium-Gehalt
DE202018102534U1 (de) 2017-12-22 2018-05-15 Schott Ag Transparente, eingefärbte Lithiumaluminiumsilikat-Glaskeramik
DE202018102536U1 (de) * 2017-12-22 2018-05-22 Schott Ag Abdeckplatte mit farbneutraler Beschichtung
DE102018110897A1 (de) 2017-12-22 2018-06-21 Schott Ag Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände für Küchen oder Labore mit Anzeigeeinrichtung
JP2019136191A (ja) * 2018-02-07 2019-08-22 マクセルホールディングス株式会社 ドライヤー
JP2023538795A (ja) 2020-07-28 2023-09-12 グロク・ホールディング・ベー・フェー ガラス-セラミック組成物、物品、及びそれを作製する方法
CN114195390B (zh) * 2022-01-06 2024-02-20 湖南万润新材料科技有限公司 一种黑色微晶玻璃及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211820A (en) * 1979-02-02 1980-07-08 Corning Glass Works Brown glass-ceramic articles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788865A (en) * 1964-07-31 1974-01-29 C Babcock Crystallized glass ceramics and process for forming same
US4009042A (en) * 1976-01-15 1977-02-22 Corning Glass Works Transparent, infra-red transmitting glass-ceramics
US4461839A (en) * 1982-12-20 1984-07-24 Corning Glass Works Colored transparent, translucent and opaque glass-ceramics
ATE42088T1 (de) * 1984-02-28 1989-04-15 English Electric Co Ltd Glaskeramiken auf basis von lithiumaluminosilikat.
EP0220333B1 (de) * 1985-10-26 1990-03-21 Schott Glaswerke Durchsichtige farbige Glaskeramik mit guter Temperaturbelastbarkeit und variabel einstellbarer Transmission im IR-Bereich
JPS62182135A (ja) * 1986-02-05 1987-08-10 Nippon Electric Glass Co Ltd 赤外線透過ガラスセラミツクスおよびその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211820A (en) * 1979-02-02 1980-07-08 Corning Glass Works Brown glass-ceramic articles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317022A2 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 Bauknecht Hausgeräte GmbH Kochgerät
EP0317022A3 (de) * 1987-11-20 1991-01-09 Bauknecht Hausgeräte GmbH Kochgerät
WO2002016279A1 (de) * 2000-08-24 2002-02-28 Schott Glas Transparente, mit vanadiumoxid-zusatz dunkel einfärbbare glaskeramik
US6930289B2 (en) 2000-08-24 2005-08-16 Schott Glas Cooking stove and method for production and components thereof
EP2088130A1 (de) * 2000-08-24 2009-08-12 Schott AG Transparente, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel eingefärbte Glaskeramik
EP1465460A2 (de) * 2003-01-31 2004-10-06 Nippon Electric Glass Co., Ltd Kochplattenoberteil
EP1465460A3 (de) * 2003-01-31 2007-08-29 Nippon Electric Glass Co., Ltd Kochplattenoberteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3703342C2 (de) 1993-09-30
JPS62182135A (ja) 1987-08-10
GB2200906B (en) 1991-01-30
FR2612510B1 (fr) 1992-10-09
GB8703245D0 (en) 1987-03-18
JPH039056B2 (de) 1991-02-07
GB2200906A (en) 1988-08-17
FR2612510A1 (fr) 1988-09-23
US4835121A (en) 1989-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703342A1 (de) Infrarot-transparentglaskeramik-gegenstand
DE3003016C2 (de)
DE60008978T2 (de) Kristallisiertes Li2O-Al2O3-SiO2 Glas und die dafür benötigten kristallisierbaren Gläser
EP2088130B1 (de) Transparente, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel eingefärbte Glaskeramik
DE19939787C2 (de) Transparente, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel einfärbbare Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschende Kristallphase, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1421907C3 (de) Glas Kristall Mischkorper, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung geeignetes thermisch knstallisierbares Glas
DE2263234A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation
DE3927174C2 (de) Gefärbte Transparent-Glaskeramik mit geringer Ausdehnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2704018A1 (de) Durchsichtige glaskeramik und verfahren zur herstellung
DE19907038C2 (de) Transluzente oder opake Glaskeramik mit Hochquarz-Mischkristallen als vorherrschender Kristallphase und deren Verwendung
DE4013392C2 (de)
DE2008724C3 (de) Glas des Systems SiO2 - Al2 O3 - CaO - B2 O3 -Alkalioxid - F2, Verfahren zur Herstellung eines spontan trübbaren Opalglases mit einer unmischbaren trübenden Phase und dessen Verwendung
EP1170264A1 (de) Transluzente Glaskeramik, Verfahren zur Herstellung einer transluzenten Glaskeramik sowie deren Verwendung
DE1771149A1 (de) Hochhitzebestaendige Glaeser niedriger Waermeausdehnung und daraus hergestellte Keramik
DE102004024583A1 (de) Transluzente oder opake Kochfläche bestehend aus einer einfärbbaren Glaskeramik sowie deren Verwendung
DE2723600A1 (de) Emaille fuer opalglas
DE10053450B4 (de) Rotes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4231794C2 (de) Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines Al¶2¶0¶3¶-Si0¶2¶-Grundglases
DE2001318C3 (de) Glaskeramischer Gegenstand aus einem in situ
DE202018006443U1 (de) Beta-Spodumen-Glaskeramiken, die weiß, opaleszent oder opak sind, mit niedrigem Titangehalt und zinngeläutert
DE60121460T2 (de) Nicht-photochrome, gefärbte, anorganische borosilikatgläser die ultraviolette strahlung absorbieren, und verfahren zur herstellung
DE102005019247B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik
DE1596860C (de) Transparente Glaskeramiken niedriger Wärmedehnung
DE2259392B2 (de) Glaskeramik des Systems SiO2 -Al2 O3 -CaO
DE1496074C (de) Durchsichtiger Glasgegenstand mit einer teilweise kristallinen, eine mechanische Festigkeit von wenigstens 2800 kg/cm hoch 2 aufweisenden Oberflächenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation