DE1596860C - Transparente Glaskeramiken niedriger Wärmedehnung - Google Patents

Transparente Glaskeramiken niedriger Wärmedehnung

Info

Publication number
DE1596860C
DE1596860C DE19671596860 DE1596860A DE1596860C DE 1596860 C DE1596860 C DE 1596860C DE 19671596860 DE19671596860 DE 19671596860 DE 1596860 A DE1596860 A DE 1596860A DE 1596860 C DE1596860 C DE 1596860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio
glass ceramics
tio
transparent glass
thermal expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671596860
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596860B2 (de
DE1596860A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Chem.Dr.; Scheidler Herwig Dipl.-Ing.; 6500 Mainz Petzoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Publication of DE1596860A1 publication Critical patent/DE1596860A1/de
Publication of DE1596860B2 publication Critical patent/DE1596860B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596860C publication Critical patent/DE1596860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

SiO2 35 bis 70
Al2O3 17 bis 32
P2O5 5,3 bis 17
■ Li2O 2 bis 6
MgO 0,9 bis 4
ZnO 1,7 bis 5
TiO2 1,5 bis 6
ZrO2 0,5 bis 3
TiO2 + ZrO2 > 3
Na2O O bis 0,6
As2O3 0,3 bis 0,5
P2O5/TiO2 <3,8
und das- zu mindestens 90 Gewichtsprozent einem metastabilen Mischkristall mit Quarzstruktur der allgemeinen Formel
Li2_2(u+w)Mg1)Zn>v0 -Al2O3 ■ XAlPO4
(y - 2x)SiO2
entspricht.
Die Erfindung betrifft transparente Glaskeramiken mit niedriger Wärmedehnung, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus Ausgangsgläsern hergestellt worden sind, deren Schmelz- und Verarbeitungszähigkeiten innerhalb eines relativ weiten Bereiches gezielt einstellbar sind und die aus. einem Gemenge erschmolzen worden sind, das in Gewichtsprozenten besteht aus
SiO2 35 bis 70
Al2O3 17 bis 32
P2O5 5,3 bis 17
Li2O 2 bis 6
MgO 0,9 bis 4
ZnO 1,7 bis 5
TiO2 1,5 bis 6
ZrO2 0,5 bis 3
TiO2 + ZrO2 > 3
Na2O O bis 0,6
As2O3 0,3 bis 0,5
P2O5/TiO2 < 3,8
und das zu mindestens 90 Gewichtsprozent einem metastabilen Mischkristall mit Quarzstruktur der allgemeinen Formel
U2-2(v+w)MgvZnw0 · Al2O3 · xAlP04 · (y - 2x)SiO2
entspricht.
Die Grundlagen für die Methode, Keimbildner enthaltende Gläser durch geeignete Temperaturbehandlung in den glasig-kristallinen Zustand zu überführen und damit Werkstoffe zu erhalten, deren Eigenschaften wesentlich durch die ausgeschiedenen kristallinen Phasen bestimmt werden, sind mehrfach ausführlich beschrieben worden (deutsche Patentschrift 1 045 056; W. S a c k — Glas, Glaskeramik, Sinterglaskeramik, Chemie-Ing.-Techn. 37 [1965], S. 1154 bis 1165).
Nach dem Stand der Technik waren rJisher transparente Glaskeramiken mit niedriger Wärmeausdehnung nur aus sehr schmalen Zusammensetzungsbereichen des Systems
Li2O-AlxO3-SiO2
mit wenig MgO, ZnO und P2O5 zu erhalten, deren Ausgangsgläser darüber hinaus hohe Verarbeitungstemperaturen aufwiesen (F^[= IO4 Poise] = 1330 bis. 139O0C) und daher schwer zu verarbeiten waren. ■ Ziel der vorliegenden Erfindung sind transparente Glaskeramiken mit niedriger Wärmeausdehnung, bei. deren Herstellung die Schmelz- und Verarbeitungszähigkeiten der Ausgangsgläser innerhalb eines relativ weiten ■ Bereiches gezielt eingestellt werden und die durch Schmelzen der Glasversätze zu einem Grundglas und nachfolgende Wärmebehandlung der aus dem Schmelzfluß geformten Gegenstände, bei welchem die Ausgangsgläser relativ tiefe Verarbeitungstemperaturen aufweisen, gewonnen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Gemenge, das zu mindestens 90 Gewichtsprozent einem metastabilen Mischkristall mit Quarzstruktur der allgemeinen Formel
Li2-J
Mg, · Zn111O-Al2O3 · XAlPO4 · [y - 2x)SiO2
entspricht und innerhalb des Gewichtszusammensetzungsbereiches, berechnet aus Oxidbasis
SiO2 35 bis 70
Al2O3 17 bis 32
P2O5 5,3 bis 17
Li2O 2 bis 6
MgO 0,9 bis 4
ZnO 1,7 bis 5
TiO2 1,5 bis 6
ZrO2 0,5 bis 3
TiO2 + ZrO2 > 3
Na2O O bis 0,6
As2O3 0,3 bis 0,5
P2O5/TiO2 < 3,8
liegt, geschmolzen, geformt und wärmebehandelt wird. Mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden Ausgangsgläser erhalten, deren Verarbeitungstemperaturen (F4) zwischen 1190 und 12600C liegen und die sich gut zum Pressen, Blasen, Ziehen und Walzen eignen. Hierin liegt ein wesentlicher technischer Fortschritt. Die beschriebenen Zusammensetzungen (Tab. 1) enthalten jeweils soviel P2O5, wie zur berechneten Mischkristallbildung nötig ist (s. Tabelle 2), außerdem TiO2 und ZrO2 als Keimbildner und Na2O (eingesetzt als NaNO3) und As2O3 zur Läuterung.
Ein Verfahren zur Herstellung von transparenten neben undurchsichtigen Glaskeramiken ist aus der französischen Patentschrift 1 382 060 bekanntgeworden. Von dieser unterscheidet sich die vorliegende Erfindung durch einen Gehalt an ZnO und durch einen höheren P2O5-Gehalt. Insbesondere liegen die Glaskeramiken der französischen Patentschrift 1 382 060 nicht innerhalb der oben angegebenen Formel für den metastabilen Mischkristall mit Quarzstruktur. Bei dem Versuch, Glaskeramiken nach diesem bekannten Verfahren herzustellen, wurde denn auch gefunden, daß die entstandenen Glas-Kristall-Misch-
körper entweder nicht durchsichtig waren oder wesentlich höhere Ausdehnungswerte aufwiesen oder technologisch schwer zu handhaben waren.
Im nachfolgenden werden die grundsätzlichen Überlegungen, die zu den beschriebenen Ergebnissen führten, erläutert.
1. Mischkristalle mit h-Quarzstruktur kristallisieren aus Gläsern des Oxidsystems
Li2O-AI2O3-SiO2
im Gebiet des Schnittes LiAlO2-SiO2. Die kristallinen Phasen zeichnen sich durch eine Anisotropie der Ausdehnung längs der hexagonalen a- und c-Achsen aus, die zu negativen thermischen Ausdehnungswerten führt.
2. Im pseudobinären System MgAl2O4—SiO2 existieren metastabile Mischkristalle mit Quarzstruktur und niedrigen, wenn auch nicht negativen Ausdehnungswerten (Schrayer und Schair e r, Z. f. Krist. 116 [1961], S. 60 bis 82).
3. Auf die Tatsache, daß auch Zn2+-Kationen auf den Lückenplätzen der h- Quarzstruktur Platz finden können, weist G. H. Beall (USA.-Patentschrift3 252 811)hin.
4. AlPO4 ist isotyp mit SiO2 (tritt in allen für SiO2 bekannten Modifikationen auf)· Die Gitterkonstanten der h-Quarz-Formen beider Verbindungen sind ähnlich. Eine Mischkristallbildung unter der Substitution
2Si4+=^=Al
3 +
ist zu erwarten. In einer Anzahl von Versuchsreihen gelang es, die Mischkristallbildung röntgenographisch durch Gitterkonstantenmessungen, durch Ausdehnungsmessungen und ihfrarotspektroskopische Untersuchungen nachzuweisen.
Metastabile Mischkristalle mit Quarzstruktur sind im Grundsystem
Li2O-MgO-ZnO-Al2O3-SiO2-P2O5
mit TiO2 und ZrO2 als Keimbildner aus Gläsern bei Kristallisationstemperaturen zwischen 750 und 100O0C zu erhalten. Abgeleitet von der allgemeinen Form eines Mischkristalls mit Quarzstruktur des Schnittes LiAlO2-SiO2:
Li2O-Al2O3-^SiO2
ergeben sich die Mischkristalle mit Quarzstruktur im System
Li2O-MgO-ZnO-Al2O3 — SiO2 — P2O5
in ihrer allgemeinen Form zu
Diese Mischkristalle dienten zur Berechnung der Grundglaszusammensetzungen für das Verfahren gemäß der Erfindung.
Ohne damit eine Aussage über die Grenzen der möglichen Mischkristallbildung in diesem System machen zu wollen, werden im folgenden die untersuchten Mischreihen angegeben, die nach Gesichtspunkten der praktischen Anwendung ausgewählt wurden:
j;=5/x=O,3 bis 1,8,
y=6/x=O,3 bis 2,1,
y= 7/x=0,3 bis 1,5,
y = 8/x=0,3 bis 1,8,
y = 9/x=0,3bis2,l,
während υ und w in den Grenzen 0,1 bis 0,3 variiert wurden. Jedem Glassatz, der nach einer der Mischkristallformeln berechnet wurde, wurden TiO2 und ZrO2 als Keimbildner zugefügt, die Gläser bei Temperaturen zwischen 1550 und 16000C erschmolzen und dann in Gradientenöfen zwischen 700 und 95O0C das Umwandlungsverhalten geprüft. Ausreichend kristallisierte, transparente Proben konnten in Temperaturbereichen von 50 bis 13O0C innerhalb des angegebenen Γ-Gradienten erhalten werden. Eine in bezug auf den gewählten Mischkristall überschüssige Zugabe einer Komponente führte zu Grundgläsern, aus denen keine transparenten Glaskeramiken erhalten werden konnten. Die Tatsache, daß aus Grundgläsern, die einer stöchiometrischen Mischkristallzusammensetzung entsprechen, besonders leicht transparente Glaskeramiken zu erhalten sind, kann zwei Gründe haben:
1. Aus kinetischen Gründen werden eine hohe Keimzahl und damit kleine Kristallite zu erwarten sein (nach eigenen Messungen 400 bis 600Angström durchschnittliche Kristallitgröße).
2. Kristall- und Restglasphase unterscheiden sich sicher nicht stark voneinander, so daß kein großer Sprung des Brechwertes an den Phasengrenzen zu erwarten ist.
Zur Abgrenzung der untersuchten Zusammen-Setzungsbereiche im System
Li2O — MgO — ZnO -Al2O3 — SiO2 — P2O5
aus denen transparente Glaskeramiken mit tiefen α-Werten erhalten wurden, sind die Beispiele in Tabelle 1 aufgeführt und die Mischkristall-Formeln zur Berechnung der Zusammensetzungen in Tabelle 2 Li2-2(»+«.)Mg,,Znw · O -Al2O3 · XAlPO4 · (y-2x)SiO2 55 angegeben.
Tabelle
1 2 3 4 5 51,3 6 7 8
Gewichtsprozente 24,3
63,0 60,7 57,4 53,2 10,5 46,7 46,0 • 44,5
21,0 19,7 23,3 26,3 3,4 28,8 28,8 26,5
5,3 6,3 6,0 7,8 1,0 11,6 11,6 15,7
2,7 3,1 2,9 3,9 2,0 3,8 3,8 3,1
1,2 0,9 2,7 1,2 4,6 1,1 1.1 0,9
2,4 1,8 IJ 2,2 2,2 2,2 1,8
1,5 4,6 3,2 2,6 3,0 3,7 4,6
SiO2 .
Al2O3
P2O5.
Li2O .
MgO .
ZnO .
TiO2 .
38,9
29,5
15,3
ZrO2
Na2O
As2O3
Glaseigenschaften
α 20 bis 300 ■ 107/°C
Transformationstemperatur
(0C)
Verarbeitungstemperatur (°C)
Dichte (g/cm3)
Kristaliisationstemperatur (°C)
Eigenschaften der transparenten
Glaskeramik
α 20 bis 300 · 107/°C
Dichte (g/cm3)
krist. Phasengehalt
2,3
0,5
31,6
688
850
.4,6
Fortsetzung
1,7 Gewichtsprozente 1,8 1,8 1,8 1,9
1,9 0,5 1,8 0,5 0,5 0,6 0,5
0,5 0,5 0,6 0,5 0,5 0,5 0,5
0,5 37,7 0,5 .40,1 ·. \ :43,0 44,0 35,9
38,7 660 42,0 639 642 640 637
630 1260 650 1206 1240 1226
2,46 1195 2,46 2,44 2,49 2,45
2,45 800 2,47 790 790 800 790
790 12,0 800 0,5 1,0 3,0 18,0
3,0 2,56 0,5 2,55 2,54 2,55 2,57
2,55 2,53
645 1205
h -Quarz-Mischkristalle + ZrO2 kub.
Tabelle 2
,■". Probe
Nr.
Li1-2 Mg0 Mischkristallformel zur Berechnung der Zusammensetzungen 0,5AlPO4 · 7 SiO2
1 Lii-4 Mg0 2Zn02O-Al2O3- • 0,6AlPO4 • 6,8 SiO2
2 ■^ 1 A Mg0 I5Zn0-15O-Al2O3 • 0,6AlPO4 • 6,8 SiO2 + 7 Gewichtsprozent MgAl2O4
3 ■"—^l 4. Mg0 15Zn0,15O-Al2O3 • 0,6AlPO4 • 4,8 SiO2
4 Li1-4 Mg0' 15Zn015O-Al2O3 • 1,2AlPO4 • 5,2 SiO2
5 Li1-4 Mg0 I5Zn0-15O-Al2O3 ■ 0,9AlPO4 • 4,2 SiO2
6 Lii-4 Mg0 J5Zn0-15O-Al2O3 • 0,9AlPO4 • 4,2 SiO2
7 Lii-4 Mg0 15Zn0il5O-Al2O3 • 1,5AlPO4 • 5 SiO2
8 Li0-8 Mg0 J5Zn0-15O-Al2O3 1,2AlPO4- 3,6 SiO2
9 3Zn0i3O-Al2O3-
Betrachtet man die Zusammensetzungen in Tabelle 1, so erkennt man, daß der P2O5-Gehalt nicht maßgeblich für den Ausdehnungswert der resultierenden Glaskeramik ist. Die α-Werte sind leicht mit dem Li2O-Gehalt zu steuern. Um zu besonders niedrigen Ausdehnungswerten bei stark P2O5-haltigen Proben zu kommen, benötigt man allerdings mehr Li2O als bei Proben, die P2O5-ärmer sind. Je mehr P2O5 eine Probe enthält, desto mehr TiO2 wird als Keimbildner nötig, um transparente Glaskeramiken zu erhalten (durch steigenden P2O5-Gehalt wird die Wachstumsgeschwindigkeit der Mischkristalle erhöht, damit werden mehr Keime zur Ausbildung genügend kleiner Kristallite benötigt). Das Verhältnis P2O5/TiO2 muß ^ 3,1 sein, bei einem gleichzeitigen ZrO2-Zusatz, der nicht unter 0,5 Gewichtsprozent liegen darf. Die Gesamtkonzentration an Keimbildner darf nicht unter 3 Gewichtsprozent liegen, die geringste TiO2-Konzentration darf 1,5 Gewichtsprozent nicht unterschreiten. Der Na2O-Gehalt bleibt mit 0,6 Gewichtsprozent begrenzt, da höhere Na2O-Zusätze den Transparenzbereich (Bereich zwischen der höchsten und tiefsten Kristallisationstemperatur, in dem die Glaskeramiken transparent erhalten werden) der Glaskeramiken stark verengen. Somit ergibt sich folgender erfindungsgemäßer Zusammensetzungsbereich:
Gewichtsprozent
SiO2 35 bis 70
Al2O3 17 bis 32
P2O5 5,3 bis 17
Li2O 2 bis 6
MgO 0,9 bis 4
ZnO 1,7 bis 5
TiO2 1,5 bis 6
ZrO2 0,5 bis 3
Na20 0 bis 0,6
As2O3 0,3 bis 1
mit P2O5/TiO2 g 3,8 und TiO2 + ZrO2 jg 3 Gewichtsprozent.
Die optimalen Umwandlungsprogramme müssen
für jede Zusammensetzung experimentell mit Hilfe der Bestimmung der Transformationspunkte, durch Differentialthermoanalyse und Versuche im Temperaturgradientenofen ermittelt werden. Allgemein wurden die Proben zur Keimbildung
1 bis 3 Stunden etwa 500C oberhalb der Transformationstemperatur und zur Kristallisation 2 bis 8 Stunden 140 bis 19O0C oberhalb Tg getempert. Die Aufheizgeschwindigkeiten betrugen 2 bis 4°C/Minuten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Transparente Glaskeramiken niedriger Wärmedehnung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Ausgangsgläsern hergestellt worden sind, deren Schmelz- und Verarbeitungszähigkeiten innerhalb eines relativ weiten Bereiches gezielt einstellbar sind und die aus einem Gemenge erschmolzen worden sind, das in Gewichtsprozenten besteht aus
DE19671596860 1967-07-01 1967-07-01 Transparente Glaskeramiken niedriger Wärmedehnung Expired DE1596860C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0034044 1967-07-01
DEJ0034044 1967-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596860A1 DE1596860A1 (de) 1970-09-17
DE1596860B2 DE1596860B2 (de) 1972-08-17
DE1596860C true DE1596860C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300084A1 (de) * 1993-01-06 1994-07-07 Heraeus Sensor Gmbh Widerstandsthermometer mit einem Meßwiderstand
DE10333399B3 (de) * 2003-07-16 2005-04-07 Schott Ag Verwendung eines Glases für optische Transmissionskomponenten großer Dicke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300084A1 (de) * 1993-01-06 1994-07-07 Heraeus Sensor Gmbh Widerstandsthermometer mit einem Meßwiderstand
DE10333399B3 (de) * 2003-07-16 2005-04-07 Schott Ag Verwendung eines Glases für optische Transmissionskomponenten großer Dicke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421907C3 (de) Glas Kristall Mischkorper, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung geeignetes thermisch knstallisierbares Glas
DE3003016C2 (de)
DE3703342A1 (de) Infrarot-transparentglaskeramik-gegenstand
DE2263234A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation
DE4013392C2 (de)
DE1496098A1 (de) Glas-Keramik-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1090397B (de) Verfahren zum Herstellen durchsichtiger Glaeser und keramikartiger Massen daraus
DE2820940C3 (de) Optisches Glas mit den optischen Daten Brechungsindex nD gleich 1,770 bis 1,875 und Abbe-Zahl vD gleich 37,5 bis 28,5
DE1771149A1 (de) Hochhitzebestaendige Glaeser niedriger Waermeausdehnung und daraus hergestellte Keramik
DE1496091B2 (de) Glaskörper aus Silikatglas, der Metallhalogenide, jedoch kein Silberhalogenid enthält, und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen Strahlung steht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1421886B2 (de) Verfahren zur herstellung von glas kristall mischkoerpern grosser mechanischer festigkeit
DE2140932B2 (de) Glaskeramik niedriger Wärmedehnung und hoher elektrischer Resistenz des Systems SiO2 - Al2 O 3 -ZnO mit den Kernbildnern ZrO 2 und/oder einem Edelmetall, sowie Verfahren zur Herstellung eines glaskeramischen Gegenstandes
DE1284065B (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkter glaskeramischer Gegenstaende
DE2325941A1 (de) Glas-keramische gegenstaende
DE2101656B2 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1902319A1 (de) Glaskeramische Artikel
DE1496082B2 (de) Phototroper silikatglas gegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE1596860C (de) Transparente Glaskeramiken niedriger Wärmedehnung
DE1596917B2 (de) Schnell umschlagendes phototropes Glas auf der Basis eines Tonerde Borat glases mit Zusätzen an Silberhalogeniden und Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596860B2 (de) Transparente glaskeramiken niedriger waermedehnung
DE1273758B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Kristall-Mischkoepers
DE588643C (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebestaendigen Glases
DE1421886C (de) Verfahren zur Herstellung von Glas Kristall Mischkorpern großer mechanischer Festigkeit
DE1243832B (de) Verfahren zur Herstellung von Glas-Kristall-Mischkoerpern