DE1496091B2 - Glaskörper aus Silikatglas, der Metallhalogenide, jedoch kein Silberhalogenid enthält, und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen Strahlung steht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Glaskörper aus Silikatglas, der Metallhalogenide, jedoch kein Silberhalogenid enthält, und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen Strahlung steht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1496091B2
DE1496091B2 DE19641496091 DE1496091A DE1496091B2 DE 1496091 B2 DE1496091 B2 DE 1496091B2 DE 19641496091 DE19641496091 DE 19641496091 DE 1496091 A DE1496091 A DE 1496091A DE 1496091 B2 DE1496091 B2 DE 1496091B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
percent
total
weight
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641496091
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496091A1 (de
Inventor
Rober Jerome Corning N.Y. Araujo (V.St.A.). 34bU27-17 155^637 AT 25.05.66 OT -GroÄkochkeBsel. Anm: Burger Eisenwerke AG, 63^9 Burg
Alfred Dipl.-Ing. 4630 Bochum; Tropp Karl 6331 Werdorf; Hemmann Helmut 6348 Herborn. A47j 43-08 Löhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1496091A1 publication Critical patent/DE1496091A1/de
Publication of DE1496091B2 publication Critical patent/DE1496091B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
    • C03C4/06Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass
    • C03C4/065Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass for silver-halide free photochromic glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
    • C03C4/06Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Glaskörper, der Metallhalogenide, jedoch kein Silberhalogenid enthält und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen (chemisch aktiven) Strahlung steht.
In der gleichzeitig laufenden Patentanmeldung P 14 21 838.45 werden einige theoretische Erwägungen sowie die praktischen Verwendungszwecke von Glas mit phototropischen Eigenschaften beschrieben. Jene Patentanmeldung beschreibt anorganische Silikatgläser, die submikroskopische anorganische Kristalle enthalten, welche, wenn sie aktinischer Strahlung ausgesetzt werden, sich dunkler färben und wenn die aktinische Strahlung unterbrochen wird, einen Färbumschlag zeigen. Die Ursache für dieses Verhalten ist nicht ganz geklärt, man nimmt jedoch an, daß eine Reaktion zwischen der aktinischen Strahlung und den in der glasigen Masse dispergierten Kristallen eintritt und daß diese Reaktion die Absorptionseigenschaften der Kristalle gegenüber sichtbarer Strahlung verändert. Da jedoch diese Kristalle in einer amorphen oder glasigen Masse dispergiert sind, bewirkt die Unterbrechung der aktinischen Strahlung, daß die Kristalle in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren, da die glasartige Form nicht reaktionsfähig und für die Reaktionsprodukte, die sich bei einer derartigen Bestrahlung bilden, undurchlässig ist, so daß diese nicht wegdiffundieren können. Diese Fähigkeit des Glases, je nach der Intensität der darauffallenden aktinischen Strahlung mehr oder weniger sichtbares Licht durchzulassen, macht es für eine Verwendung in Fenstern, Wänden, Augengläsern usw. empfehlenswert. Wie in der erwähnten Patentanmeldung ebenfalls besonders herausgestellt wurde, besteht das hervorstechendste Merkmal dieser Gläser, welches sie in einzigartiger Weise für diese Anwendungszwecke geeignet macht, in ihrer Fähigkeit, die Durchlässigkeit für sichtbares Licht reversibel zu verändern.
Es wurde gefunden, daß.in einem ziemlich weiten Zusammensetzungsbereich Glasgrundmassen des Systems
R2O B2O3 Al2O3 SiO2
in dem R2O die Alkalimetalloxide Li2O, Na2O, K2O, Rb2O oder Cs2O bedeutet, durch Zugabe von Silber, und wenigstens einem der Halogene Chlor, Brom oder Jod phototropisch gemacht werden können. Die Verwendbarkeit sehr geringer Mengen von bei niedrigen Temperaturen reduzierenden Mitteln zur Verbesserung der phototropischen Eigenschaften des Glases ist dort ebenso offenbart wie die mögliche Zugabe von Fluor, P2O5 und bestimmter zweiwertiger Metalloxide, wie MgO, CaO, BaO, SrO, ZnO oder PbO. Es wurde beobachtet, daß diese zweiwertigen Metalloxide nur einen geringen Einfluß auf die phototropischen Eigenschaften des Glases haben, so daß ihre Menge begrenzt sein sollte, um die Bildung anderer kristalliner Phasen zu vermeiden, die eine unerwünschte Trübung hervorrufen und daher die praktische Verwendbarkeit derartiger Produkte beschränken würden.
Es wurde gefunden, daß die Verwendung von Silber als Aktivierungsmittel bei der Erzeugung von Phototropizität in Glaszusammensetzungen von verschiedenen Nachteilen begleitet ist. Erstens ist die Empfindlichkeit von Silber enthaltendem Glas gegenüber aktinischer Strahlung für einige Anwendungsgebiete zu hoch, d. h., Strahlung von sehr geringer Intensität verursacht eine erhebliche Dunkelfärbung des Glases. Zum Beispiel verursacht Sonnenlicht, das etwa um 8 Uhr morgens auf derartiges Glas fällt, im wesentlichen die gleiche Dunkelfärbung wie Sonneneinstrahlung mittags um 12 Uhr. Es ist ganz offensichtlich, daß ein enger Zusammenhang zwischen der Strahlungsintensität und der Dunkelfärbung des Glases für solche Anwendungsbereiche, wie Fensterscheiben, Bauglasplatten, Augengläser u. dgl. vorteilhaft wäre. Zweitens weist Silber enthaltendes Glas oft eine beachtliche Temperaturabhängigkeit auf, d. h., das Ausmaß der Dunkelfärbung ist eine Funktion der Temperatur. Im Normalfall erreicht das Glas bei hohen Temperaturen nicht den gleichen Grad der Dunkelfärbung wie bei niedrigeren Temperaturen. Daher beeinflußt ein Wechsel in der Außentemperatur unmittelbar die Färbung einer Fensterscheibe. Drittens ist aus Gründen der Wirtschaftlichkeit die Verwendung eines weniger teuren Materials an Stelle von Silber zu erwägen, obgleich dies nichts mit den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Glases zu tun hat.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Herstellung von Glaskörpern, die phototrope Eigenschaften aufweisen, jedoch kein Silber als aktivierendes Mittel enthalten.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von Glaskörpern mit phototropen Eigenschaften, bei denen die Veränderlichkeit ihrer optischen Dichte in engem Verhältnis zu der Intensität der auf das Glas auftreffenden aktinischen Strahlung steht.
Andere Ziele der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und der anliegenden Zeichnung hervor, die eine Zeit-Temperatur-Kurve für die Wärmebehandlung einer spezifischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Es wurde gefunden, daß diese Ziele mit einer anorganischen Glaszusammensetzung erreicht werden können, in der Kupfer und Cadmium oder Gemische derselben zusammen mit wenigstens einem der Halogene Chlor, Brom oder Jod enthalten sind. Genauer ausgedrückt, enthält eine phototropische Glaszusammensetzung mindestens etwa 0,3% der vorstehenden Kationen und mindestens so viel Halogen, als zur stöchiometrischen Umsetzung mit dem Metall erforderlich ist. Die dabei entstandenen Metallhalogenidkristalle färben sich, wenn sie einer aktinischen Strahlung von Wellenlängen zwischen etwa 0,3 und 0,55 Mikron ausgesetzt werden, dunkler, d. h., diese Kristalle sind empfindlich gegenüber Lichtstrahlen im ultravioletten bis etwa in die Mitte des sichtbaren Bereichs des Spektrums. Die Konzentration der Kristalle in der photo tropischen Masse sollte mindestens 0,005 Volumprozent betragen. Es wurde weiterhin gefunden, daß, wie auch in der gleichzeitig laufenden Patentanmeldung P 14 21 838.45 beobachtet wurde, ein Glaskörper, der sowohl durchsichtig als auch phototrop ist, aus anorganischem Glas hergestellt werden kann, das solche Kristalle mit einem Durchmesser von nicht mehr als etwa 0,1 Mikron und vorzugsweise 0,004 bis 0,02 Mikron in einer Konzentration von nicht mehr als etwa 0,1 Volumprozent enthält, sofern keine anderen kristallinen Phasen in dem Glas vorhanden sind. Obgleich also Konzentration und Durchmesser der Kristalle erheblich größer als vorstehend angegeben sein können, ohne
daß das Glas seine phototropischen Eigenschaften verliert, vorausgesetzt, daß die Kristalle vollkommen in dem Glas eingeschlossen sind und damit eine bleibende Veränderung in demselben durch aktinische Strahlung ausgeschlossen ist, entstehen bei derart höheren Konzentrationen und/oder Kristallgrößen durchscheinende oder trübe Gläser. Durchsichtige Gläser enthalten eine genügende Anzahl solcher Kristalle von derartig geringer Größe, daß diese einen erkennbaren Einfluß auf die Absorption von sichtbarer Strahlung, jedoch keinen nennenswerten Lichtstreuungseffekt zeigen.
Während es im allgemeinen möglich ist, in durchscheinendem Glas oder Milchglas die Konzentration und Größe der Kristalle, die die gewünschte Empfindlichkeit besitzen, durch optische Mikroskopie zu bestimmen, müssen Gehalt und Größe derselben in durchsichtigem Glas durch Elektronenmikroskopie bestimmt werden. Zu diesem Zweck wurde ein Elektronenmikroskop mit einem Auflösungsvermögen bis zu 20 Ä (0,002 Mikron) verwendet. Es versteht sich von selbst, daß für einige Anwendungszwecke, beispielsweise Strukturglas für Bauten, durchscheinendes oder Opalglas mit phototropischen Eigenschaften sehr brauchbar sein kann, und daher sollte, obgleich durchsichtiges Glas gegenwärtig als zweckvoller angesehen wird, der Wert von durchscheinendem oder Opalglas nicht übersehen werden.
Phototrope Glaskörper gemäß der vorliegenden Erfindung werden durch Vereinigung der Komponenten der gewünschten kristallinen Phase mit den Komponenten der Glasgrundmasse und anschließendes Ausfällen dieser Kristalle in situ in der Glasmasse hergestellt. Derartige Glaskörper können aus Glas der gewünschten Zusammensetzung nach herkömmlichem Verfahren durch Schmelzen der erforderlichen Einsatzmenge in einem Schmelztiegel, Behälter oder Tank erhalten werden. Um die erforderliche Mindest-Kristallinität in dem fertigen Glaskörper zu erzielen, ist es notwendig, daß genügend Einsatzmaterial verwendet wird, um die gewünschte Metallkonzentration von wenigstens etwa 0,3 Gewichtsprozent und einen Gehalt an Halogenid, wie Chlor, Brom, Jod oder Gemischen derselben, in wenigstens der zur Erzielung einer stöchiometrischen Umsetzung mit dem Metall ausreichenden Höhe zu gewährleisten, wobei diese Konzentrationen durch herkömmliche chemische Analysen, beispielsweise durch Gewichtsanalyse oder spektrophotometrische Verfahren, bestimmt werden. Die zur stöchiometrischen Umsetzung mit 0,3 Gewichtsprozent des jeweiligen Metalls erforderlichen Mengen an Chlor, Brom und Jod sind in Gewichtsprozent in der nachfolgenden Tabelle I angegeben. Liegen Gemische dieser Halogene vor, ist es natürlich nur notwendig, daß deren molare Gesamtmenge gleich der molaren Menge des verfügbaren Metalls ist. Diese Zähl ist ebenfalls in Tabelle I angegeben.
Tabelle I % Cl % Bt % I Metall, Mol
Metall 0,17
0,09
0,38
0,21
0,6
0,34
0,0047
0,0027
Cu
Cd
Wie vorstehend erwähnt, muß die anwesende Halogenmenge für eine stöchiometrische Umsetzung mit der zur Erzielung von Phototropizität notwendigen Mindestmenge an Metall ausreichen. Es ist daher möglich, phototropisches Glas herzustellen, in dem das Metall in großem Überschuß über die zur stöchiometrischen Umsetzung von Metall mit Halogen notwendigen Menge enthalten ist, das Halogen jedoch nur in einer Menge anwesend ist, die zur stöchiometrischen Umsetzung mit der notwendigen Mindestmetallmenge (0,3 Gewichtsprozent) ausreicht. Ebenso können, solange die Mindestmenge an Metall vorhanden ist, die Halogene in großem Überschuß über die stöchiometrisch damit umzusetzende Menge anwesend sein. Es wurde jedoch gefunden, daß Silikatglaszusammensetzungen, die mehr als insgesamt etwa 10 Gewichtsprozent Kupfer und/oder Cadmium enthalten, keine Phototropizität aufweisen. Ein Gehalt von mehr als etwa 2 Gewichtsprozent des sensibilisierenden Metalls bringt jedoch bereits keinen Vorteil. Wie im nachfolgenden eingehender beschrieben wird, enthält im Gegenteil Glas, das überlegene phototropische Eigenschaften aufweist, im allgemeinen eine Metallmenge, die nur wenig über der zur Erzielung von Phototropizität erforderlichen Mindestmenge liegt. Laboratoriumsversuche haben auch ergeben, daß aus praktischen Erwägungen die Gesamtkonzentration der drei vorgeschriebenen Halogene vorteilhafterweise auf etwa 3 Gewichtsprozent begrenzt werden sollte. Bei größeren Mengen wird keine Verbesserung im phototropischen Verhalten erzielt, und ein übermäßiger Halogengehalt kann zu Schwierigkeiten beim Schmelzen durch Blasenbildung führen. Die Halogene sind besonders flüchtig und erschweren dadurch sehr die Herstellung von homogenem Glas. Solche Verluste können 60% und mehr des Einsatzmaterials betragen, je nach Schmelzzeit und -temperatur, dem Typ des verwendeten Schmelzgefäßes und der anfänglichen Konzentration des Halogens in der Schmelze.
Ebenso wie das Halogen kann auch zugegebenes Metall während des Schmelzen» aus dem Einsatzmaterial verlorengehen, wahrscheinlich infolge Verflüchtigung von Metallhalogenid, jedoch beträgt dieser Verlust gewöhnlich weniger als 25% der zugesetzten Menge. Desungeachtet können für jedes beliebige Glas solche Verluste durch Änderung der Zusammensetzung des Einsatzmaterials leicht kompensiert werden, und da ein weiter Spielraum für die einzusetzenden Mengen der wesentlichen Bestandteile besteht, erhält man auch bei Anwendung von groben Näherungswerten den gewünschten fertigen Glaskörper.
Wie vorstehend erklärt wurde, werden die phototropischen Eigenschaften dererfindungsgemäßen Glaskörper durch die Metallhalogenidkristalle hervorgerufen, die in der Glasmasse dispergiert: und eingeschlossen sind. Diese Kristalle können^ durch Abkühlen der Schmelze zu einem Glaskörper ausgefällt werden, es ist jedoch auch möglich, das Glas so schnell abzukühlen (Abschrecken), daß keine'Kristalle des gewünschten Metallhalogenide iii der geeigneten Größe, oder zumindest nur eine unzureichende Anzahl, ausgefällt werden, um einen nennenswerten phototropischen Effekt in dem GIaSf zu * bewirken. Der Glaskörper wird dann einer Temperatur oberhalb des Spannungspunktes des betreffenden Glases (450 bis 475° C), jedoch unter etwa 9500C und vorzugsweise im Bereich von 500 bis 900° C so lange ausgesetzt, bis eine Umorientierung der Metallkationen und der Halogenidanionen innerhalb des Glaskörpers zu engerer Nahordnung erfolgt ist^.wodurch sich eine zweite amorphe Phase aus sub-
mikroskopischen Tröpfchen von geschmolzenem Metallhalogenid bildet, welche beim Abkühlen unter den Schmelzpunkt des betreffenden Metallhalogenids kristallisieren. Zur Einleitung dieser zusätzlichen Ausfällung des Metallhalogenids sollte der Körper vorzugsweise nicht auf eine weit über dem Erweichungspunkt des Glases liegende Temperatur erhitzt werden, da eine derartige Behandlung eine übermäßige Verformung des Glaskörpers zur Folge haben würde, wenn dasselbe nicht während der Wärmebehandlung durch Hilfsmittel entsprechend gestützt wird. Es versteht sich von selbst, daß häufig die Formgebung mit einer thermischen Verformung des Glaskörpers zusammenhängt, und hier könnte eventuell die Wärmebehandlungsstufe mit eingeschoben werden. In jedem Falle ist eine thermische Verformung bei Temperaturen weit über etwa 9500C untragbar. Dieses Abschrecken der Schmelze mit darauffolgender Wärmebehandlung der vorstehend beschriebenen Art ermöglicht ein gleichmäßigeres Kristallwachstum, als es durch Ausfällung der Kristalle während des Abkühlens der Schmelze möglich ist. Dieses gesteuerte Kristallwachstum führt zu einer homogeneren Verteilung der Kristalle innerhalb der glasigen Masse und zu einer einheitlicheren Größe der Kristalle selbst. Die Umordnung der Kristalle geht bei höheren Temperaturen in erster Linie deshalb schneller vonstatten, weil die Viskosität der Glasmasse mit steigender Temperatur abnimmt, wodurch der Widerstand gegen die für eine Umordnung erforderliche Bewegung verringert wird. Die durch kürzeres Erwärmen auf hohe Temperaturen erzielte Umordnung ist also derjenigen vergleichbar, die durch langes Erwärmen auf eine niedrigere Temperatur erreicht wird. Als allgemeine Regel wurde gefunden, daß eine zufriedenstellende Kristallbildung erzielt wird, wenn der Glaskörper 16 bis 24 Stunden einer Temperatur nahe dem Spannungspunkt ausgesetzt wird. Bei höheren Temperaturen sind viel kürzere Verweilzeiten erforderlich, so daß am Erweichungspunkt etwa 15 Minuten ausreichen. In einigen Fällen wurde sehr kurzes Erwärmen, d. h. 5 Minuten oder weniger bei Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes des Glases, mit Erfolg angewandt. Da jedoch andere mögliche Reaktionen während der Wärmebehandlung auftreten können, wie Agglomeration und Wachstum der Metallhalogenidtropfen und/oder Ausfällung anderer kristalliner Phasen, muß die Dauer der Wärmebehandlung im höheren Teil des Arbeitstemperaturbereichs beschränkt werden, um das Auftreten dieser unerwünschten Nebenreaktionen zu verhindern.
Die Zusammensetzung der in Tabelle II angegebenen Gläser, die nach einer geeigneten Wärmebehandlung phototropische Eigenschaften aufwiesen, ist aus dem Einsatzmaterial auf Oxidbasis in Gewichtsprozent berechnet worden. Das Einsatzmaterial kann aus beliebigen Materialien, entweder Oxiden oder anderen Verbindungen, bestehen, die beim Zusammenschmelzen zu den gewünschten Oxidzusammensetzungen in den erstrebten Mengenverhältnissen umgewandelt werden. Obgleich festgestellt wurde, daß mindestens ein beträchtlicher, wenn nicht der gesamte Anteil des aktivierenden Metalls in dem Glas nicht als Metall selbst, sondern als Metallionen vorliegt, die wahrscheinlich Bindungen mit Sauerstoff und/oder dem Halogen haben, ist dieses in Tabelle II nach der herkömmlichen analytischen Praxis als Metall angegeben.
Fluor wird der Glaszusammensetzung zugesetzt zur Verbesserung ihrer Schmelzeigenschaften sowie zur Verhinderung der Entglasung während des Abkühlens. Obwohl nicht festgestellt wurde, daß Metallfluoridkristalle in der Glasphase ausgefällt werden, wird die Fluormenge vorteilhafterweise niedrig gehalten, um der Ausfällung von anderen kristallinen Fluoriden im Glas vorzubeugen.
Außerdem wurde gefunden, daß die Zugabe sehr kleiner Mengen von bei niedriger Temperatur reduzierenden Mitteln, im allgemeinen weniger als 1 Gewichtsprozent, von Vorteil für die Verbesserung der phototropischen Eigenschaften einiger Glassorten ist. Derartige Mittel sind beispielsweise: Zinnoxid, berechnet als SnO; Eisenoxid: FeO; Arsenoxid: As2O3; Antimonoxid: Sb2O3, sowie Zucker.
Glaskörper wurden aus den in Tabelle II angegebenen Glaszusammensetzungen hergestellt, indem herkömmliche Einsatzmaterialien in für das beabsichtigte Glas entsprechenden Mengenverhältnissen (wobei die Verflüchtigung von Halogenid und Metall berücksichtigt wurde), miteinander vermischt wurden, zur Sicherstellung einer homogenen Schmelze in einer Kugelmühle gemahlen und dann in bedeckten Schmelztiegeln 4 Stunden bei etwa 14000C geschmolzen wurden. Die Schmelzen wurden dann gegossen, zu Blöcken ausgewalzt und anschließend nach einem herkömmlichen Abkühlungsschema auf Raumtemperatur gekühlt. Die Blöcke wurden zur visuellen Begutachtung auf Glasqualität und Phototropizität auf Raumtemperatur gekühlt. In jedem Fall reichte die durch das Auswalzen der Schmelze zu Blöcken erzielte Abschreckung aus, um eine Ausfällung von Kristallen in einer solchen Menge und von solcher Größe zu verhindern, die eine nennenswerte Phototropizität verursachen würden. Die Blöcke wurden dann einer Wärmebehandlung unterworfen, um ein gesteuertes Wachstum von strahlungsempfindlichen Kristallen zu fördern. Es versteht sich jedoch, daß der geformte Glasgegenstand vor der Wärmebehandlung nicht auf Raumtemperatur abgekühlt werden muß, sondern daß er nur auf die Temperaturstufe der Wärmebehandlung abgekühlt, die Wärmebehandlung durchgeführt und der Körper dann auf Raumtemperatur abgekühlt zu werden braucht. Ein derartiges Verfahren ist besonders wirtschaftlich, wenn es die vorstehend erwähnte thermische Verformung des Glaskörpers mit umfaßt. Oder aber der Glaskörper wird lediglich auf den Umwandlungspunkt des Glases abgekühlt, d. h. auf die Temperatur, bei der aus der Schmelze ein amorpher Feststoff geworden ist, und er wird dann der Wärmebehandlung unterworfen.
Tabelle II (Gewichtsprozent)
"" 58,25
9,0
■> 3 4 5 ■<■ . 6- . .
SiO, 60,05
9,0
55,25
9,0
54,35
9,0 -
54,15
9,0
' :... 56,15
■ 9,0
Al2O3
Fortsetzung
B2O3 . Na2O F .... Cl ... Br ... Cu... Cd...
20,0 10,0 1,35 0,90
0,5
20,0 8,0 1,35 0,90
0,7
20,0 10,0 1,35 2,0
0,4 2,0
20,0
10,0
1,35
4,5
0,3
0,5
20,0
10,0
1,35
4,5
0,5
0,5
20,0 10,0 1,35
2,5 0,5 0,5
10
SiO2 . Al2O3 B2O3. Na2O F .... Cl ... Br ... Cu... Cd...
57,15
9,0
20,0
10,0
1,35
1,5 0,5 0,5
55,35
9,0
20,0
10,0
1,35
2,0
0,3 2,0
54,35
9,0
20,0
10,0
1,35
3,0
0,3 2,0
54,35
9,0
20,0
10,0
1,35
4,5
0,3
0,5
55,35
9,0
20,0
10,0
1,35
3,5
0,3
0,5
56.35
9,0
20,0
10,0
1,35
2,5 0,3 0,5
13
15
16
17
SiO2 . Al2O3 B2O3 . Na2O F .... Cl ... Br ... Cu... Cd...
58,23
9,0
20,0
10,0
0,67
1,5 0,3 0,3
53,23 14,0 20,0 10,0 0,67
1,5 0,3 0,3
55,23 12,0 20,0 10,0 0,67
1,5 0,3 0,3
57,23
10,0
20,0
10,0
0,67
1,5
0,3
0,3
59,23
8,0
20,0
10,0
0,67
1,5
0,3
0,3
61,23
6,0
20,0
10,0
0,67
1,5 0,3 0,3
SiO2 . Al2O3 B2O3 . Na2O
F
Cl ... Br ... Cu ... Cd...
19
63,23
4,0
20,0
10,0
0,67
1,5 0,3 0,3
58,23
9,0
18,0
12,0
0,67
1,5 0,3 0,3
21
56,23
9,0
20,0
12,0
0,67
1,5 0,3 0,3
22
58,23
9,0
15,0
15,0
0,67
1,5
0,3
0,3
23
53,23
9,0
20,0
15,0
0,67
1,5-0,J
0,?
54,23
8,3
18,7
16,0
0,67
1,5 0,3 0,3
26
27
29
30
SiO2 . Al2O3 B2O3 . Na2O F .... Cl ... Br ... Cu... Cd... I ....
58,23
10,0
20,0
0,67
1,5 0,3 0,3
48,23
9,0
20,0
20,0
0,67
1,5 0,3 0,3
51,56
8,0
17,9
20,0
0,67
1,5 0,3 0,3
58,25
1,35
58,4
9,0
20,0
10,0
1,2
0,9
0,5
57,7
9,0
20,0
10,0
1,5
0,9
0,9
45,8
7,0
22,6
19,1
1,5
1,5 0,5 2,0
541/279
ίο
Um das Ausmaß der Metall- und Halogenidverfiiichtigung zu bestimmen, wurden einige der aus den vorstehenden Einsatzmaterialien geschmolzenen Gläser chemisch analysiert. Die Analysenwerte sind in Tabelle III in Gewichtsprozent angegeben:
Tabelle III
SiO2 .
Al2O3
B2O3 .
Na2O
F ....
Cl ...
Br ...
Cu...
Cd ...
I ....
Wie aus einem Vergleich der analysierten Zusammensetzungen mit den lediglich aus den Bestandteilen des Einsatzmaterials errechneten Zusammensetzungen leicht ersehen werden kann, bestehen bedeutende Unterschiede nur in den Metall- und Halogenidmengen. So kann der Kupfer- und/oder Cadmiumverlust 25 Gewichtsprozent, der Halogenidverlust sogar oft über 60 Gewichtsprozent betragen.
Obgleich viele dieser Gläser am Ende des vorstehend beschriebenen Verformungsverfahrens phototropische Eigenschaften aufweisen können, wird vorgezogen, das Glasformstück so schnell abzukühlen, daß wenig oder gar keine Kristalle auftreten, und es dann einer spezifischen Wärmebehandlung zu unterwerfen. In Tabelle IV sind typische Wärmebehandlungsprogramme angegeben, die angewandt wurden, um den Glaskörpern der Tabelle II phototrope Eigenschaften zu verleihen. Die Geschwindigkeit, mit welcher der Glaskörper von Raumtemperatur auf die Wärmebehandlungstemperatur gebracht wird, scheint in den meisten Fällen die Ergebnisse nicht ernstlich zu beeinträchtigen. Die Glaskörper können direkt in einen Ofen mit der gewünschten Wärmebehandlungstemperatur gegeben werden, wenn Größe und Form des Glaskörpers nicht ein Brechen infolge Wärmeschocks befürchten lassen, und sie können ebenso dem Ofen zur Abkühlung auf Umgebungstemperatur direkt entnommen werden. Hierzu folgt, daß die Glaskörper mit fast jeder Geschwindigkeit auf die erwünschte Temperatur erhitzt werden können, mit der der Ofen hochgeheizt werden kann. Die Glaskörper können zweckmäßigerweise dadurch abgekühlt werden, daß die Heizung des Ofens abgestellt wird und man den Ofen mit der ihm eigenen Geschwindigkeit abkühlen läßt. In den Beispielen 1 bis 4 wurden die Glasblöcke in einen Ofen gegeben, mit einer Geschwindigkeit von etwa 5°C/Min. auf die gewünschte Temperatur erhitzt, bei dieser Temperatur so lange gehalten, bis submikroskopische Kristalle des strahlungsempfindliehen Materials ausgefällt, waren; dann wurde die Wärmezufuhr des Ofens abgestellt, und man ließ den Ofen mit den darin befindlichen Blöcken auskühlen. Die Glasblöcke der restlichen Beispiele wurden einfach in einen Ofen gegeben, der auf der gewünschten Temperatur gehalten wurde; sie wurden dort so lange gehalten, bis die erforderliche Kristallisation eingetreten war, wurden dann aus dem Ofen entnommen
1 15 17 19 22 25
58,99 56,07 60,01 64,14 58,83 58,69
9,19 12,15 8,14 4,02 9,10 9,09
20,31 20,35 20,29 20,28 15,19 10,19
10,13 10,18 10,17 10,14 15,17 20,18
' 0,57 0,26 0,28 0,31 0,33 0,37
0,41
0,52 0,60 0,63 0,93 0,98
0,4 0,23 0,26 0,24 0,22 0,25
0,24 0,25 0,24 0,23 0,25
46,91
7,14
23,15
19,51
0,92
1,12 0,41 0,84
und in Umgebungsatmosphäre auf Raumtemperatur abgekühlt.
Tabelle IV
Beispiel Wärmebehandlung V2 Stunde
1 8000C während V6 Stunde
2 8750C während 1 Stunde
3 7750C während V4 Stunde
4 850° C während 1 Stunde
5 7000C während 1 Stunde
. 6 700° C während 1 Stunde
7 700° C während 1 Stunde
8 7000C während 1 Stunde
9 700° C während 1 Stunde
10 7000C während 1 Stunde
11 700° C während 1 Stunde
12 7000C während 1 Stunde
13 7000C während 1 Stunde
14 7000C während 1 Stunde
15 7000C während 1 Stunde
16 700° C während 1 Stunde
17 700° C während 1 Stunde
18 700° C während 1 Stunde
19 700° C während 7 Stunden
20 600° C während 6 Stunden
21 5500C während 8 Stunden
22 525° C während 12 Stunden
23 5250C während 6 Stunden
24 575°C während 5 Stunden
25 6250C während 3 Stunden
26 6750C während 4 Stunden
27 65O0C während 1 Stunde
28 725° C während 2 Stunden
29 7500C während 2 Stunden
30 725° C während 24 Stunden .
31 5000C während :
Das Ausmaß der Phototropizität einiger dieser Gläser ist in Tabelle V wiedergegeben. Diese Eigen-
schaft kann durch Bestimmung der optischen Durchlässigkeit des Glasblocks vor und nach der eine bestimmte Zeit dauernden Einwirkung der vorstehend beschriebenen aktinischen Strahlung und erneut nach einem auf eine derartige Einwirkung folgenden Zeitabstand ermittelt werden. In Tabelle V bedeutet T0 die anfängliche Lichtdurchlässigkeit des Glases nach der Wärmebehandlung (ausgedrückt in Prozent), d. h. die Durchlässigkeit für sichtbares Licht des wärmebehandelten Glaskörpers vor Einwirkung der aktinischen Strahlung. 7J0 bedeutet die Durchlässigkeit des Glases, nachdem es 10 Minuten ultravioletter Strahlung (3650 Ä) ausgesetzt war, die durch eine handelsübliche Langwellen-UV-Lampe mit einer Leistung von 9 Watt erzeugt wurde, aus deren Licht ein größerer Teil der sichtbaren Strahlen ausgefiltert wurde. Es wurde gefunden, daß Ultraviolettstrahlung außerordentlich wirksam zur Anregung von potentiell phototropischen Gläsern ist. Eine lOminutige Bestrahlung wird zur Erreichung des Gleichgewichts als ausreichend angesehen. hf, ist die Halbwertszeit der Verblassung oder die Zeit in Sekunden, nach der die Konzentration an. Farbzentren nach Einwirkung der aktinischen. Strahlung die Hälfte der im Gleichgewichtszustandvorhandenen beträgt. Das ist also ein Maß für die Verblaßgeschwindigkeit des gedunkelten Glases oder für seine Fähigkeit, seine ursprüngliche Durchlässigkeit wieder zu erreichen. Jeder dieser Tests wurde bei Raumtemperatur an Proben mit 2 mm Dicke durchgeführt.
Tabelle V
H2O B2O3 -Al2O3 -SiO2
Beispiel 92,0 Tla 30
1 91,6 26,8 35
2 90,8 27,1 25
■ 3 91,4 26,7 20
4 89,8 24,1 30
5 90,2 41,3 45
10 90,8 35,6 41
11 91,0 28,7 56
12 91,9 45,6 60
13 89,6 27,8 90
14 90,3 36,9 78
15 96, 38,7 70
17 91,3 35,2 65
19 91,5 33,1 95
22 90,8 34,2 89
23 92,0 36,1 93
24 90,1 35,7 110
25 91,5 34,9 75
26 37,9
Tabellell erläutert die Variationen in der Zusammensetzung von Gläsern, die durch Einschluß von Kupfer und/oder Cadmium und wenigstens einem der Halogene Chlor, Brom oder Jod phototropisch gemacht werden können. Die bevorzugten Silikatglaszusammensetzungen sind so ausgewählt, daß sie weitgehend den in der vorstehend erwähnten, gleichzeitig laufenden Patentanmeldung P 14 21 838.45 beschriebenen äquivalent sind, nämlich Glassorten des Systems
die im wesentlichen aus etwa 40 bis 76 Gewichtsprozent SiO2, 4 bis 266 Gewichtsprozent Al2O3, 4 bis Gewichtsprozent B2O3 bestehen; R2O ist in dem angegebenen Mengenverhältnis anwesend und besteht aus 2 bis 8% Li2O, 4 bis 15% Na2O, 6 bis 20% K2O, 8 bis 24% Rb2O und 10 bis 30% Cs2O, wobei die Summe der angeführten Grundglasbestandteile, Metall und Halogene wenigstens 85% der gesamten Glaszusammensetzung beträgt. Die vorstehenden Tabellen, beweisen die Notwendigkeit der Verwendung von mindestens etwa 0,3 Gewichtsprozent Kupfer und/oder Cadmium und einer Halogenmenge, die eine stöchiometrische Umsetzung mit der-Mindestmetallmenge ermöglicht. . :; .
Die Zeichnung gibt eine Zeit-Temperatur-Kurve für die Wärmebehandlung der bevorzugten Zusammensetzung (Beispiel 4) wieder, wobei diese Wärmebehandlung das bevorzugte Verfahren darstellt. Nach Schmelzen der Einsatzmenge, Abkühlen der Schmelze auf Raumtemperatur und gleichzeitigem Formen des Gegenstandes wird dieser in einen Ofen gegeben, mit einer Geschwindigkeit von 5°C/Min. auf 85O0C erhitzt, bei dieser Temperatur V4 Stunde gehalten, die Wärmezufuhr des Ofens wird abgestellt und der Ofen mit den darin befindlichen Gegenständen der Abkühlung auf Raumtemperatur überlassen (Geschwindigkeit: etwa 2°C/Min.).

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Glaskörper aus Silikatglas, der Metallhalogenide, jedoch kein Silberhalogenid enthält und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen Strahlung steht, dadurch gekennzeichnet, daß er in wenigstens einem Teil Kristalle dispergiert und eingeschlossen enthält, die aus mindestens einem der Metallhalogenide Kupferchlorid, Kupferbromid, Kupferjodid, Cadmiumchlorid, Cadmiumbromid, Cadmiumjodid oder deren Gemische bestehen, wobei die Konzentration der Kristalle in dem genannten Teil wenigstens 0,005 Volumprozent beträgt und der genannte Teil des Glases, chemisch analysiert, insgesamt 0,3 bis 10 Gewichtsprozent Kupfer und/oder Cadmium und eine Gesamtmenge an Chlor, Brom und/oder Jod enthält, die ausreicht, um sich stöchiometrisch mit wenigstens insgesamt 0,3 Gewichtsprozent des Metalls umzusetzen.
2. Glaskörper nach Anspruch 1, der durchsichtig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle in einer Konzentration von nicht mehr als 0,1 Volumprozent anwesend und im Durchmesser nicht größer als 0,1 Mikron sind.
3. Glaskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er 0,3 bis 2 Gewichtsprozent Kupfer oder Cadmium enthält.
4. Glaskörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er nicht mehr als 3 Gewichtsprozent Halogen enthält.
5. Glaszusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung eines Glaskörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie, berechnet in Gewichtsprozent aus der Analyse, im wesentlichen aus 40 bis 76% SiO,, 4 bis 26% Al2O3, 4 bis 26% B2O3 sowie 2 bis 8% Li2O und/oder 4 bis 15%
Na2O und/oder 6 bis 20% K2O und/oder 8 bis 25% Rb2O und/oder 10 bis 30% Cs2O und insgesamt 0.3 bis 10% wenigstens eines der Metalle Kupfer und Cadmium und einer Gesamtmenge wenigstens eines der Halogene Chlor, Brom oder Jod besteht, die ausreichend ist, um sich stöchiometrisch mit wenigstens insgesamt 0,3% des Metalls umzusetzen, wobei die Summe der angeführten Grundglasbestandteile, Metall und Halogen mindestens 85 Gewichtsprozent der ge- ίο samten Glaszusammensetzung beträgt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Glaskörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Einsatzmenge für eine Silikatglaszusammensetzung schmilzt, welche, berechnet in Gewichtsprozent aus der Analyse, insgesamt 0,3 bis 10% Kupfer und/oder Cadmium und eine Gesamt-
menge an Chlor, Brom und/oder Jod enthält, die sich stöchiometrisch mit wenigstens insgesamt 0,3 Gewichtsprozent dieses Metalls umsetzt und die Schmelze anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft, um einen Glaskörper herzustellen, in dem Kristalle aus strahlungsempfindlichem Material ausgefällt sind, wobei die Konzentration der Kristalle wenigstens 0,005 Volumprozent beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze abgekühlt und gleichzeitig zu einem Glasgegenstand geformt wird, welcher dann auf eine Temperatur oberhalb des Spannungspunktes dieses Glases, jedoch unter 9500C so lange erhitzt wird, bis diese Kristalle ausgefällt werden, und daß der Glasgegenstand dann auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641496091 1963-05-06 1964-05-05 Glaskörper aus Silikatglas, der Metallhalogenide, jedoch kein Silberhalogenid enthält, und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen Strahlung steht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE1496091B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US278323A US3325299A (en) 1963-05-06 1963-05-06 Phototropic glass article and method of making it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496091A1 DE1496091A1 (de) 1969-03-06
DE1496091B2 true DE1496091B2 (de) 1970-10-08

Family

ID=23064551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641496091 Withdrawn DE1496091B2 (de) 1963-05-06 1964-05-05 Glaskörper aus Silikatglas, der Metallhalogenide, jedoch kein Silberhalogenid enthält, und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen Strahlung steht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3325299A (de)
AT (1) AT255680B (de)
BE (1) BE647458A (de)
BR (1) BR6458734D0 (de)
CH (1) CH465153A (de)
DE (1) DE1496091B2 (de)
ES (1) ES299540A1 (de)
GB (1) GB1013097A (de)
NL (2) NL6404961A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419370A (en) * 1965-11-22 1968-12-31 Corning Glass Works Method of producing a photochromic glass and resulting article
US3449103A (en) * 1965-12-20 1969-06-10 Corning Glass Works Photochromic glass making
US3615761A (en) * 1968-01-31 1971-10-26 Ppg Industries Inc Phototropic articles containing thallous halide
US3639250A (en) * 1968-08-01 1972-02-01 Nasa Phototropic composition of matter
US3653865A (en) * 1970-06-02 1972-04-04 Corning Glass Works Nepheline-feldspar glass-ceramics
US3975092A (en) * 1973-02-20 1976-08-17 American Optical Corporation Photochromic multifocal lenses
US3837831A (en) * 1973-03-14 1974-09-24 Owens Illinois Inc Melting and refining of amber glass
US3975093A (en) * 1973-11-09 1976-08-17 American Optical Corporation Photochromic multifocal lenses
US3920463A (en) * 1974-02-01 1975-11-18 Robert A Simms Process for changing the tint of a photochromic material and material formed thereby
US3892582A (en) * 1974-02-01 1975-07-01 Robert A Simms Process for changing the tint of a photochromic material and material formed thereby
US3954485A (en) * 1974-09-16 1976-05-04 Corning Glass Works Silver-free polarizing photochromic glasses
US4128411A (en) * 1976-01-20 1978-12-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Glass compositions having fluorescence properties
US4076544A (en) * 1976-07-28 1978-02-28 Corning Glass Works Copper-cadmium-silver photochromic glass
DD129895A1 (de) * 1977-02-21 1978-02-15 Michael Gitter Fotochromes,silberfreies,halogenidhaltiges boratglas
BR8004828A (pt) * 1979-08-09 1981-02-10 Pilkington Brothers Ltd Processo para produzir um vidro fotocromico e vidro fotocromico obtido
US4222781A (en) * 1979-08-16 1980-09-16 Corning Glass Works Optically clear copper halide photochromic glass articles
US4405672A (en) * 1982-03-15 1983-09-20 Corning Glass Works Composite photochromic glass article and method of making
US5324691A (en) * 1990-04-10 1994-06-28 Isuzu Glass Co., Ltd. Glass composition
US5281562A (en) * 1992-07-21 1994-01-25 Corning Incorporated Ultraviolet absorbing glasses
US5517356A (en) * 1993-12-15 1996-05-14 Corning Incorporated Glass polarizer for visible light
US5430573A (en) * 1993-12-15 1995-07-04 Corning Incorporated UV-absorbing, polarizing glass article
US5625427A (en) * 1993-12-15 1997-04-29 Corning Incorporated Ophthalmic lens
US5534041A (en) * 1994-11-07 1996-07-09 Corning Incorporated Method of making laser eyewear protection
US5627676A (en) * 1994-12-02 1997-05-06 Corning Incorporated Birefringent glass waveplate containing copper halide crystals
SG90001A1 (en) * 1996-02-03 2002-07-23 Corning Inc Ophthalmic lens
US5925468A (en) * 1996-04-12 1999-07-20 Corning Incorporated Solarizaton resistant and UV blocking glass
WO1998047832A1 (en) 1997-04-24 1998-10-29 Corning Incorporated Method of making glass having polarizing and non-polarizing regions
US6406584B1 (en) 1999-11-10 2002-06-18 Corning Incorporated Process for making vertically integrated optical components
DE10016400B4 (de) * 2000-04-01 2006-02-02 se ma Gesellschaft für Innovationen mbH Verfahren zur Herstellung photochromer Schichten
US7104090B2 (en) * 2002-01-24 2006-09-12 Corning Incorporated Method of making polarizing glasses
JP5708096B2 (ja) * 2011-03-18 2015-04-30 セイコーエプソン株式会社 偏光素子の製造方法
JP5708095B2 (ja) * 2011-03-18 2015-04-30 セイコーエプソン株式会社 偏光素子の製造方法
US9365314B2 (en) * 2012-11-16 2016-06-14 Owens-Brockway Glass Container Inc. Product and package with a photosensitive use-evident feature
US9551228B2 (en) 2013-01-09 2017-01-24 United Technologies Corporation Airfoil and method of making
CN106167355B (zh) * 2015-05-18 2019-09-27 肖特股份有限公司 敏化的光敏玻璃及其生产方法
US10472273B2 (en) 2015-05-18 2019-11-12 Schott Ag Sensitized, photo-sensitive glass and its production
US9963269B2 (en) 2015-05-21 2018-05-08 Owens-Brockway Glass Container Inc. Package for multi-instance photosensitive authentication
US9367849B1 (en) 2015-05-21 2016-06-14 Owens-Brockway Glass Container Inc. Packaging authentication
US10150692B2 (en) 2015-12-18 2018-12-11 Corning Incorporated Photochromic glass with sharp cutoff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958680A (de) * 1946-09-09 1950-03-17
BE513836A (de) * 1951-08-30
US2971853A (en) * 1953-03-05 1961-02-14 Corning Glass Works Ceramic body and method of making it
US3208860A (en) * 1962-07-31 1965-09-28 Corning Glass Works Phototropic material and article made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
ES299540A1 (es) 1964-12-01
DE1496091A1 (de) 1969-03-06
NL6404961A (de) 1964-11-09
NL125550C (de)
US3325299A (en) 1967-06-13
BR6458734D0 (pt) 1973-07-03
CH465153A (de) 1968-11-15
AT255680B (de) 1967-07-10
BE647458A (de) 1964-11-04
GB1013097A (en) 1965-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496091B2 (de) Glaskörper aus Silikatglas, der Metallhalogenide, jedoch kein Silberhalogenid enthält, und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen Strahlung steht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596764B1 (de) Glaskoerper mit photochromatischer oberflaechenschicht und verfahren seiner herstellung
DE60008978T2 (de) Kristallisiertes Li2O-Al2O3-SiO2 Glas und die dafür benötigten kristallisierbaren Gläser
DE1932513C3 (de) Photochromatisches Polarisationsglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3030692C2 (de)
DE2007058A1 (de) Photochromes Glas für Faseroptiken
DE2800145A1 (de) Verfahren zur herstellung photosensitiver farbglaeser
DE1496093C3 (de) Phototroper Glasgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496078A1 (de) Herstellung eines phototropen Glases
DE844648C (de) Lichtempfindliches Glas
DE816129C (de) Lichtempfindliches Glas
DE1496092A1 (de) Waermeabsorbierende Glaeser mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE2218142B2 (de) Phototropes Glas des Systems SiO tief 2-B tief 2 O tief 3-Al tief 2 O tief 3 -BaO-K tief 2 O und Silberhalogenen mit erhöhter optischer Dichte und erhöhter Geschwindigkeit der Lichtdurchlässigkeitsänderung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496082B2 (de) Phototroper silikatglas gegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE1924493C3 (de) Schnell reagierendes phototropes Glas hoher Stabilität auf Borat- oder Borosilikatbasis sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496089B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit phototropen Eigenschaften
DE1596917C3 (de) Schnell umschlagendes phototropes Glas auf der Basis eines Tonerde-Boratglases mit Zusätzen an Silberhalogeniden und Kupferoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496091C (de) Glaskörper aus Sihkatglas, der Metall halogenide, jedoch kein Silberhalogenid ent halt, und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen Strahlung steht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1421838B1 (de) Phototroper Glasgegenstand
DE2140914A1 (de) Thermisch dunkelbares, photochromes Glas
DE2733411A1 (de) Photochromes glas
DE1496082C (de) Phototroper Silikatglas-Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596764C (de) Glaskörper mit photochromatischer Oberflächenschicht und Verfahren seiner Herstellung
AT255678B (de) Phototroper Glaskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1496085C (de) Glasgegenstande einheitlicher chemi scher Zusammensetzung, die Bestandteile enthalten, die phototrope Kristalle in dem Glaskörper bilden können, und Ver fahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee