AT398013B - Überhitzungsschutzschalter für strahlungsheizer - Google Patents

Überhitzungsschutzschalter für strahlungsheizer Download PDF

Info

Publication number
AT398013B
AT398013B AT0903084A AT903084A AT398013B AT 398013 B AT398013 B AT 398013B AT 0903084 A AT0903084 A AT 0903084A AT 903084 A AT903084 A AT 903084A AT 398013 B AT398013 B AT 398013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiation
protection switch
overheating protection
powder
temperature
Prior art date
Application number
AT0903084A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA903084A (de
Original Assignee
Micropore International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micropore International Ltd filed Critical Micropore International Ltd
Publication of ATA903084A publication Critical patent/ATA903084A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398013B publication Critical patent/AT398013B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0216Switches actuated by the expansion of a solid element, e.g. wire or rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H2037/326Thermally-sensitive members with radiative heat transfer to the switch, e.g. special absorption surfaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means

Description

AT 398 013 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Überhitzungsschutzschalter für Strahlungsheizer mit einem wärmeempfindlichen Fühler zur Betätigung eines Kippschalters, wobei der wärmeempfindliche Fühler ais erstes Element einen Metallstab mit relativ hohem Wärmeausdehnungskoeffizienten und als zweites Element ein den Metallstab umgebendes hochtemperaturbeständiges Glasrohr mit relativ niedrigem Aus-5 dehnungskoeffizienten aufweist, wobei eines der Elemente mit dem Kippschalter verbunden ist.
Ein Strahlungsheizer, beispielsweise für Herde mit Glaskeramik-Deckplatte, strahlt die von einem elektrischen Heizelement oder einer Infrarotlampe entwickelte Wärmeenergie teilweise durch Konvektion oder durch Leitung und teilweise durch Strahlung zur und durch die Glaskeramik-Deckplatte. Diese Wärmeenergie wird von Kochgefäßen, die auf der Kochfläche über dem Strahlungsheizer angeordnet sind, io aufgenommen. Es ist üblich, daß derartige Strahlungsheizer einen Überhitzungsschutzschalter aufweisen, um die Oberfläche der Glaskeramikplatte gegen Temperaturen über 600* C zu schützen, weil diese Temperaturen Zerstörung oder Verfärbung der Kochfläche zur Folge hätten.
Es wurde gefunden, daß unter bestimmten Umständen der Überhitzungsschutzschalter bereits bei unerwünscht niedrigen Temperaturen aufgrund von einfallender bzw. reflektierter Strahlung anspricht. 75 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Überhitzungsschutzschalter zu schaffen, der gegenüber Wärmestrahlung weniger empfindlich ist und der für Strahlungsheizer anstelle der bisher üblichen Überhitzungsschutzschalter verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs näher bezeichneten Überhitzungsschutzschalter erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Metallstab und dem Glasrohr eine die Strahlung reflektierende 20 Sperrschicht aus einem reflektierenden Metall oder einem hochtemperaturbeständigen, reflektierenden Pulver angeordnet ist.
Eine andere Lösungsmöglichkeit für einen Überhitzungsschutzschalter für Strahlungsheizer mit einem wärmeempfindlichen Fühler zur Betätigung eines Kippschalters, wobei der wärmeemfindliche Fühler als erstes Element einen Metallstab mit relativ hohem Wärmeausdehnungskoeffizienten und als zweites 25 Element ein den Metallstab umgebendes Rohr aus einem hochtemperaturbeständigen Material mit relativ niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, wobei eines der Elemente mit dem Kippschalter verbunden ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr aus einem die Strahlung reflektierenden Pulver hergestellt ist, das ein Metalloxid enthält.
Aus den GB-PSen Nr. 2 069 300 und 2 031 228 sind zwar bereits Überhitzungsschutzschalter bzw. 30 Temperaturbegrenzer bekannt, bei denen ein innerhalb einer Röhre gelegener Stab mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten vorgesehen ist und bei weichem zum Schutz des Begrenzers vor zufälliger Strahlung externe undurchlässige bzw. undurchsichtige Schirme vorgesehen sind und zwar ein Block aus Keramikfasern gemäß der erstgenannten und ein Stahlrohr gemäß der zweitgenannten GB-PS. Gemäß der GB-PS 2 069 300 verbleibt jedoch ein Teil des Begrenzers voll der Strahlung eines Heizel-35 ementes ausgesetzt und nur ein kleiner Teil ist abgedeckt. Der Begrenzer arbeitet hauptsächlich als Reaktion auf die Temperatur in jenem Bereich, wo keinerlei Abschirmung vorhanden ist. Somit behält diese Druckschrift die konventionelle Lehre bei, daß der Begrenzer voll der Strahlung in jenem Bereich auszusetzen ist, dessen Temperatur erfaßt werden soll; es wäre keine Hilfe, das Problem dadurch lösen zu wollen, daß der Begrenzer sowohl abgeschirmt als auch zum Erfassen der Temperatur im gleichen Bereich 40 vorgesehen wäre.
Die aus der GB-PS 2 031 228 bekannte Anordnung leidet unter dem Problem, daß ihr Ansprechen wesentlich von der Zeit beeinflußt wird, die vom äußeren Stahlrohr für das Aufheizen und Abkühlen benötigt wird. So gibt es insbesondere beim Ansprechen des Begrenzers, weil die Kochfiäche ihre maximale Temperatur erreicht hat, eine beachtliche Verzögerung, während die Wärme, die sich im äußeren Stahlrohr 45 angesammelt hat, verlorengeht. Gleichfalls muß sich dieses Rohr selbst aufheizen, bevor der Begrenzer auf die Temperatur der Kochfläche ansprechen kann.
Es sind somit in diesem Druckschriften keine geeigneten Lösungen für die bei Strahlungsheizern auftretenden Probleme geoffenbart.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Sperrschicht als Beschichtung auf dem so Metallstab angeordnet sein. Vorteilhaft besteht die die Strahlung reflektierende Sperrschicht aus Gold oder einem Metall der Vlll. Gruppe des periodischen Systems der Elemente. Vorteilhafterweise kann das Pulver ein Metalloxid enthalten aus Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Titandioxid, Zinnoxid oder einer Mischung derselben.
Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn das Pulver eine Körnung von etwa 1 bis 2 um aufweist. 55 Vorteilhafterweise sind die Teilchen des Pulvers im wesentlichen kugelförmig. Besonders geeignet ist ein Pulver, das etwa 80 bis 99 Gew.- Aluminiumoxid enthält.
Es ist weiters von Vorteil, wenn die Sperrschicht Siliciumdioxid als Bindemittel für das Pulver enthält. 2
AT 398 013 B
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Herstellen der Sperrschicht bei einem erfindungsgemäßen Überhitzungsschutzschalter, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das hochtemperaturbeständige Pulver zur Ausbildung der Schicht bei einer Temperatur von 1200‘C bis 1400”C für eine Zeit zwischen 10 Minuten und einer Stunde gebrannt wird. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Brenntemperatur im wesentlichen 1350°C beträgt.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren noch näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen bekannten Überhitzungsschutzschalter, der für Strahlungsheizer geeignet ist.
Fig. 2 zeigt im Schnitt eine strahlungs-reflektierende Sperre zwischen einem Metallstab und einem Glasrohr des Überhitzungsschutzschalters.
Fig. 3 zeigt eine Strahlen reflektierende Sperre um das Glasrohr eines Überhitzungsschutzschalters.
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch einen Strahlungsheizer mit einem Überhitzungsschutzschalter, wie er in Fig 1 wiedergegeben ist.
Fig. 5 ist eine Aufsicht auf den Strahlungsheizer von Fig 4.
Fig. 6 ist ein Querschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Strahlungsheizers.
Fig. 7 ist eine Aufsicht auf den in Fig. 6 wiedergegebenen Strahlungsheizer.
Fig. 8 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Heizers mit Infrarotlampen und
Fig. 9 ist ein Querschnitt auf eine andere Ausführungsform eines Heizers mit Infrarotlampen.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Überhitzungsschutzschalter für Strahlungsheizer, der unter der Bezeichnung 16T durch die Firma Thermo-O-Disc Inc. angeboten und verkauft wird.
Der Überhitzungsschutzschalter weist einen Fühler und einen Kippschalter 1 auf, der von einem thermisch ansprechenden Stellglied 2 betätigt wird. Das thermisch ansprechende Stellglied 2 weist einen Metallstab 3 auf, der einen relativ hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist. Der Stab ist in einem Glasrohr 4 mit einem relativ niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten angeordnet. Wenn der Fühler erwärmt wird, bewegt sich das Stabende 5 und betätigt den Kippschalter 1 bei einer vorherbestimmten Temperatur und trennt die Kontakte 6 und 7 voneinander, so daß die Zufuhr elektrischer Energie zum nicht gezeigten Heizelement unterbrochen wird.
Es wurde gefunden, daß die Empfindlichkeit eines Überhitzungsschut2schalters gegenüber einfallender Strahlung erheblich reduziert ist, wenn der Metallstab mit einem reflektierenden Material beschichtet ist. Geeignete reflektierende Materialien sind Metalle, die bei den in Betracht kommenden Temperaturen von etwa 600 * bis 800 ° C schwer zu oxidieren sind. Dazu gehört Gold und geeignete Metalle der Gruppe VIII des periodischen Systems der Elemente, beispielsweise Platin und Iridium. Geeignet sind auch Pulver, die bei den in Betracht kommenden Temperaturen stabil sind, beispielsweise Metalloxide, wie Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Titaniumdioxid und Zinnoxid.
Alternativ oder zusätzlich kann das Glasrohr 4 teilweise oder vollständig mit einem reflektierenden Material beschichtet sein. Da es jedoch relativ teuer ist, Glas mit Metallen oder Metallfolien zu überziehen, ist es bevorzugt, das Glas mit einem Pulver zu beschichten. Außerdem ist es möglich, das Rohr 4 nicht aus Glas, sondern aus einem Material herzustellen, daß die Strahlung reflektiert.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Fühler des Überhitzungsschutzschalters mit der die Strahlung reflektierenden Sperrschicht 30 zwischen dem Metailstab 3 und dem Giasrohr 4.
Fig. 3 ist ebenfalls ein Querschnitt wie in Figur 2 und zeigt eine Sperrschicht 31, die um das Glasrohr 4 angeordnet ist.
Falls es erwünscht ist, kann der Überhitzungsschutzschalter mit zwei Strahlung sperrenden Schichten 30 und 31 versehen werden. Zusätzlich können der Metallstab 3 und/oder das Glasrohr 4 mit Strahlung reflektierendem Material beschichtet sein. Die Strahlungssperrschicht kann hergestellt oder beschichtet sein mit einem Metall wie beispielsweise Gold oder einem geeigneten Element der Gruppe VIII. des periodischen Systems. Vorzugsweise wird die Schicht jedoch aus pulverförmigem Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Titandioxid oder Zinnoxid hergestellt oder mit einem solchen Pulver beschichtet. Die Teilchen sind vorzugsweise relativ rund und haben einen Durchmesser von etwa 1 bis 2 Mikron. Das ist eine Größe in der Größenordnung der Wellenlänge der Strahlung, die reflektiert werden soll.
Die Teilchen können auf ein Substrat aufgebracht sein, die Sperrschicht soll jedoch opak für die einfatlende Strahlung sein. Deshalb ist eine Beschichtung mit einer Dicke von mindestens 8 Teilchen bevorzugt.
Das Pulver selbst streut vorzugsweise einfallende Strahlung sehr wirksam. Beispielsweise ist ein relativ reines Aluminiumoxid, beispielsweise ein Material, das etwa 80 bis 99 Gew.% Aluminiumoxid enthält, geeignet. Kleine Anteile eines Bindemittels, beispielsweise Kieseisäure oder Siliciumdioxid, können den Teilchen zugesetzt oder in die Teilchen von Aluminiumoxid eingeschlossen sein. 3

Claims (11)

  1. AT 398 013 B Wenn die Teilchen des Pulvers mit-einander verbunden sein sollen, um beispielsweise ein handhabbares Rohr zu fertigen, muß diese Bindung herbeigeführt werden, ohne daß die diskrete Teilchenstruktur wesentlich beeinträchtigt wird. Dies kann beispielsweise durch Einbrennen erfolgen. Es wurde jedoch festgestellt, daß bei den üblichen Einbrenntemperaturen eine wesentliche Agglomeration der Teilchen eintritt, so daß sich die Reflexionseigenschaften vermindern. Es wurde gefunden, daß in dem Falle, wenn die nicht eingebrannten Teilchen eine ausreichende Festigkeit aufweisen, sie ohne wesentliche Agglomeration aufgebracht werden können. Für Aluminiumoxid liegt die normale Einbrenntemperatur bei etwa 1450“ C. Doch es wurde gefunden, daß man eine zufriedenstellende Strahlungsreflexion von Rohren erreichen kann, mit Einbrenntemperaturen im Bereich von 1200 bis 1400“ C, vorzugsweise etwa 1350' C. Die Einbrennzeit kann schwanken zwischen etwa 10 Minuten und einer Stunde, wobei kürzere Zeiten bei höheren Temperaturen bevorzugt sind. Der in Figuren 4 und 5 wiedergegebene Strahlungsheizer ist unterhalb einer Glaskeramik-Deckplatte 9 angeordnet. Er weist eine Metallschale 10 auf, in der eine Trägerschicht 11 aus wärmeisolierendem Material angeordnet ist. Diese weist Nuten in einem bestimmten Muster auf. In den Nuten ist ein Heizelement 12 angeordnet. Dies kann ein Rohrheizkörper oder ein blanker Draht sein, der beispielsweise durch nicht gezeigte Klammern befestigt ist. Ein Außenrand 13 aus thermisch isolierendem Material umgibt das Heizelement 12. Ein Überhitzungsschutzschaiter 14 erstreckt sich über den Strahlungsheizer. Dieser Schutzschalter ist beschichtet, um den beschriebenen Wirkungen von einfallender Strahlung zu begegnen. Die Strahlungsheizer, die in Figuren 6 und 7 wiedergegeben sind, entsprechen den in Figuren 4 und 5 wiedergegebenen, wobei gleiche Bezugsziffern sich auf gleiche Teile beziehen. Die in Figuren 6 und 7 wiedergegebenen Strahlungsheizer weisen jedoch eine Abschirmung 15 auf, die mindestens Teile des Überhitzungsschutzschalters gegenüber der Strahlung des Heizelementes direkt abschirmt. Die Abschirmung kann ausgebildet werden als ein Teil der Trägerschicht aus thermisch isolierendem Material oder kann auch aus anderem Material bestehen, beispielsweise aus keramischen Fasern. Der Überhitzungsschutzschalter erstreckt sich in einer Nut an der oberen Fläche der Abschirmung, um einen maximalen Schutz gegen direkte Strahlung zu erreichen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Überhitzungsschutzschalter nicht in Berührung mit der Unterseite der Glaskeramik-Deckplatte 9 steht und auch die Abschirmung 15 keinen derartigen Kontakt hat. Eine Berührung mit der Glaskeramik-Deckplatte 9 wird vermieden, weil ein solcher Kontakt zu unansehnlichen dunklen Flecken führt. Außerdem wird dadurch eine Abkopplung des Überhitzungsschutzschalters von der Temperatur der umgebenden Luft vermieden. Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Strahlungsheizers unterhalb einer Glaskeramik-Deckplatte 20. Der Strahlungsheizer weist eine Metallschale 21 auf, in der eine Trägerschicht 22 aus thermisch isolierendem Material angeordnet ist. Diese weist eine Vielzahl von flachen Vertiefungen auf. In jeder der Vertiefungen ist eine Infrarotlampe 23 angeordnet. Ein Außenwall 24 aus thermisch isolierendem Material umgibt die Lampen und einen Überhitzungsschutzschalter 25, der einen Überzug aufweist, um dem direkten Einfluß der einfallenden Strahlung zu begegnen. Die in den Figuren 6 und 7 wiedergegebene Ausführungsform kann auch eine Abschirmung aufweisen, um den Schutzschalter gegen die direkte Strahlung der Lampen 23 abzuschirmen. Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des Strahlungsheizers unterhalb einer Glaskeramik-Deckplatte 30. Der Strahlungsheizer weist eine reflektierende Halbschale 31 mit einer darin angeordneten Infrarotlampe 32 auf. Ein Überhitzungsschutzschalter 33 ist vorhanden, der beschichtet ist, um der Wirkung der einfallenden Strahlung des Heizers zu begegnen. Die reflektierende Schale 31 kann mit einer Schicht aus thermisch isolierendem Material auf der Rückseite versehen sein. Es wurde überraschend festgestellt, daß durch Verwendung von Überhitzungsschutzschaltern, die beschichtet sind, um der Wirkung einfallender Strahlung zu begegnen, die Zahl der Fehlabschaltungen von Strahlungsheizern wesentlich verringert werden kann. Derartige Strahlungsheizer können Heizelemente aus Draht oder Infrarotlampen enthalten. Patentansprüche 1. Überhitzungsschutzschalter für Strahlungsheizer mit einem wärmeempfindlichen Fühler zur Betätigung eines Kippschalters, wobei der wärmeempfindiiche Fühler als erstes Element einen Metallstab mit relativ hohem Wärmeausdehnungskoeffizienten und als zweites Element ein den Metallstab umgebendes hochtemperaturbeständiges Glasrohr mit relativ niedrigem Ausdehnungskoeffizienten aufweist, wobei eines der Bemente mit dem Kippschalter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß, zwischen dem Metallstab (3) und dem Glasrohr (4) eine die Strahlung reflektierende Sperrschicht (30) aus einem reflektierenden Metall oder einem hochtemperaturbeständigen, reflektierenden Pulver angeordnet ist 4 AT 398 013 B
  2. 2. Überhitzungsschutzschalter für Strahlungsheizer mit einem wärmeempfindlichen Fühler zur Betätigung eines Kippschalters, wobei der wärmeempfindliche Fühler als erstes Element einen Metallstab mit relativ hohem Wärmeausdehnungskoeffizienten und als zweites Element ein den Metallstab umgebendes Rohr aus einem hochtemperaturbeständigen Material mit relativ niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, wobei eines der Elemente mit dem Kippschalter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) aus einem die Strahlung reflektierenden Pulver hergestellt ist, das ein Metalloxid enthält.
  3. 3. Überhitzungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht als Beschichtung auf dem Metailstab angeordnet ist.
  4. 4. Überhitzungsschutzschalter nach Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Strahlung reflektierende Sperrschicht aus Gold oder einem Metall der VIII. Gruppe des periodischen Systems der Elemente besteht.
  5. 5. Überhitzungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver ein Metalloxid enthält aus Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Titandioxid, Zinnoxid oder einer Mischung derselben.
  6. 6. Überhitzungsschutzschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver eine Körnung von etwa 1 bis 2 um aufweist.
  7. 7. Überhitzungsschutzschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Pulvers im wesentlichen kugelförmig sind.
  8. 8. Überhitzungsschutzschalter nach Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver etwa 80 bis 99 Gew.-% Aluminiumoxid enthält.
  9. 9. Überhitzungsschutzschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht Siliciumdioxid als Bindemittel für das Pulver enthält.
  10. 10. Verfahren zum Herstellen der Sperrschicht bei einem Überhitzungsschutzschalter nach einem der Ansprüche 1,2,3,5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das hochtemperaturbeständige Pulver zur Ausbildung der Schicht (4, 30) bei einer Temperatur von 1200°C bis 1400’C für eine Zeit zwischen 10 Minuten und einer Stunde gebrannt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenntemperatur im wesentlichen 1350°C beträgt. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 5
AT0903084A 1983-09-10 1984-09-07 Überhitzungsschutzschalter für strahlungsheizer AT398013B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838324271A GB8324271D0 (en) 1983-09-10 1983-09-10 Thermal cut-out device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA903084A ATA903084A (de) 1991-01-15
AT398013B true AT398013B (de) 1994-08-25

Family

ID=10548593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0903084A AT398013B (de) 1983-09-10 1984-09-07 Überhitzungsschutzschalter für strahlungsheizer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4665307A (de)
AT (1) AT398013B (de)
DE (3) DE8490143U1 (de)
GB (3) GB8324271D0 (de)
WO (1) WO1985001412A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE55689B1 (en) * 1983-12-01 1990-12-19 Thorn Emi Patents Ltd Thermal limiter
GB2164150A (en) * 1984-09-07 1986-03-12 Emerson Electric Co Temperature responsive actuating elements
AT381784B (de) * 1985-02-27 1986-11-25 Electrovac Vorrichtung zum regeln oder begrenzen der temperatur von strahlungs- oder kontaktheizkoerpern
GB8514785D0 (en) * 1985-06-11 1985-07-10 Micropore International Ltd Infra-red heaters
DE3536981A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Ako Werke Gmbh & Co Ueberhitzungsschutzschalter einer strahlungsbeheizung
DE8706277U1 (de) * 1987-05-01 1987-06-25 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
US5177339A (en) * 1988-05-27 1993-01-05 Ceramaspeed Limited Radiant electric heaters
ES2055050T3 (es) * 1988-05-27 1994-08-16 Ceramaspeed Ltd Calefactores electricos radiantes.
DE58908957D1 (de) * 1988-06-25 1995-03-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturschalter.
DE3929965A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturschalter
GB2260442B (en) * 1991-10-09 1995-06-07 Ceramaspeed Ltd Radiant heater incorporating a temperature control device
DE9113992U1 (de) * 1991-11-12 1992-01-02 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
US20100277531A1 (en) * 1997-07-15 2010-11-04 Silverbrook Research Pty Ltd Printer having processor for high volume printing
US6648453B2 (en) 1997-07-15 2003-11-18 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet printhead chip with predetermined micro-electromechanical systems height
AUPP398798A0 (en) * 1998-06-09 1998-07-02 Silverbrook Research Pty Ltd Image creation method and apparatus (ij43)
US7556356B1 (en) 1997-07-15 2009-07-07 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printhead integrated circuit with ink spread prevention
US6935724B2 (en) 1997-07-15 2005-08-30 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet nozzle having actuator with anchor positioned between nozzle chamber and actuator connection point
US6557977B1 (en) * 1997-07-15 2003-05-06 Silverbrook Research Pty Ltd Shape memory alloy ink jet printing mechanism
US7195339B2 (en) 1997-07-15 2007-03-27 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet nozzle assembly with a thermal bend actuator
US6682174B2 (en) 1998-03-25 2004-01-27 Silverbrook Research Pty Ltd Ink jet nozzle arrangement configuration
US6855264B1 (en) 1997-07-15 2005-02-15 Kia Silverbrook Method of manufacture of an ink jet printer having a thermal actuator comprising an external coil spring
US6712453B2 (en) 1997-07-15 2004-03-30 Silverbrook Research Pty Ltd. Ink jet nozzle rim
US7465030B2 (en) 1997-07-15 2008-12-16 Silverbrook Research Pty Ltd Nozzle arrangement with a magnetic field generator
AUPO804297A0 (en) * 1997-07-15 1997-08-07 Silverbrook Research Pty Ltd Image creation method and apparatus (IJ29)
US7468139B2 (en) 1997-07-15 2008-12-23 Silverbrook Research Pty Ltd Method of depositing heater material over a photoresist scaffold
US7337532B2 (en) 1997-07-15 2008-03-04 Silverbrook Research Pty Ltd Method of manufacturing micro-electromechanical device having motion-transmitting structure
US6959981B2 (en) * 1998-06-09 2005-11-01 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printhead nozzle having wall actuator
DE19846513A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Schalteinrichtung für eine elektrische Heizeinrichtung
DE20019210U1 (de) * 2000-11-11 2001-01-25 Schott Glas Kochfeld
AT412521B (de) * 2003-03-10 2005-03-25 Electrovac Temperaturfühler
US20080276416A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Husqvarna Outdoor Products Inc. Tube barrier
RU2010143546A (ru) * 2008-03-26 2012-05-10 ДжиТи СОЛАР, ИНКОРПОРЕЙТЕД (US) Реакторная система с золотым покрытием для осаждения поликристаллического кремния и способ
DE102009038960A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Temperaturfühler und Verfahren zur Justierung eines solchen Temperaturfühlers
US11015244B2 (en) 2013-12-30 2021-05-25 Advanced Material Solutions, Llc Radiation shielding for a CVD reactor
US10317289B2 (en) 2014-09-10 2019-06-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Thermal well for transformer and methods
DE102018213625A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlagentemperaturmessung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732518A (en) * 1972-07-13 1973-05-08 Therm O Disc Inc Thermostat with multi-position sensing element
DE2422625B2 (de) * 1974-05-10 1977-02-24 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Temperaturbegrenzer
DE2839161A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Ego Regeltech Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
GB2031228A (en) * 1978-09-07 1980-04-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Thermal switches
GB2069300A (en) * 1980-02-01 1981-08-19 Mictropore International Ltd Radiant heating elements for smooth top cookers
EP0149267A2 (de) * 1982-12-24 1985-07-24 THORN EMI Patents Limited Kochplatte

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735491C (de) * 1937-10-14 1943-05-15 Theodor Stiebel Dipl Ing Dr Temperaturregler elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
US2626755A (en) * 1947-06-24 1953-01-27 Bell & Gossett Co Heating system with outdoor control
GB664505A (en) * 1948-09-15 1952-01-09 Regwell Ltd Improvements in or relating to safety devices for gas burners
CH272598A (de) * 1948-12-09 1950-12-31 Ag Accum Für Boiler bestimmter Temperaturregler mit Temperaturfühler.
US2559372A (en) * 1948-12-10 1951-07-03 Howard A Rike Thermostatic switch
BE523874A (de) * 1952-10-29 1900-01-01
DE1102865B (de) * 1956-09-11 1961-03-23 Siemens Ag Klein-Thermoschalter
US2890311A (en) * 1956-10-31 1959-06-09 Dictograph Products Co Inc Thermal sensing unit
US3628329A (en) * 1970-02-24 1971-12-21 Gen Electric Gas turbine engine inlet guide vane actuator with automatic reset
US3624352A (en) * 1970-09-22 1971-11-30 Gen Motors Corp Ceramic top range surface temperature cut-off thermostatic device
DE2164162A1 (de) * 1971-12-23 1973-06-28 Maurice Scholtes Elektrokochgeraet
US3710076A (en) * 1972-02-17 1973-01-09 J Frazier Radiant surface-heater and temperature sensing assembly
US3883719A (en) * 1974-05-10 1975-05-13 Gen Electric Glass-ceramic cooktop with film heaters
DE2422624C3 (de) * 1974-05-10 1978-05-11 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Temperaturbegrenzer
FR2522119B1 (fr) * 1977-07-02 1989-01-13 Fischer Karl Procede pour fabriquer une unite de chauffage par radiation, et unite de chauffage par radiation
EP0037638B1 (de) * 1980-03-05 1984-05-09 Kenwood Manufacturing Company Limited Kochgerät
DE3100758A1 (de) * 1981-01-13 1982-09-02 Ako Werke Gmbh & Co Schalteinrichtung
US4400679A (en) * 1981-09-21 1983-08-23 Therm-O-Disc, Incorporated Snap acting switch for thermostats
DE3302489A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von koch- oder waermeplatten, insbesondere glaskeramikplatten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732518A (en) * 1972-07-13 1973-05-08 Therm O Disc Inc Thermostat with multi-position sensing element
DE2422625B2 (de) * 1974-05-10 1977-02-24 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Temperaturbegrenzer
GB2031228A (en) * 1978-09-07 1980-04-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Thermal switches
DE2839161A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Ego Regeltech Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
GB2069300A (en) * 1980-02-01 1981-08-19 Mictropore International Ltd Radiant heating elements for smooth top cookers
EP0149267A2 (de) * 1982-12-24 1985-07-24 THORN EMI Patents Limited Kochplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US4665307A (en) 1987-05-12
DE8490143U1 (de) 1988-07-07
WO1985001412A1 (en) 1985-03-28
DE3490432C2 (de) 1993-08-19
GB8324271D0 (en) 1983-10-12
DE3490432T (de) 1985-12-12
GB2146431A (en) 1985-04-17
GB8422674D0 (en) 1984-10-10
ATA903084A (de) 1991-01-15
GB8711773D0 (en) 1987-06-24
GB2146431B (en) 1988-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398013B (de) Überhitzungsschutzschalter für strahlungsheizer
EP0069298B1 (de) Kochplatte
DE2823904C2 (de) Dichtungsglas des Systems B↓2↓0↓3↓-Pb0-Bi↓2↓0↓3↓ sowie Si0↓2↓ und/oder Al↓2↓0↓3↓, insbesondere für Flüssigkristallanzeigen bei Verwendung von handelsüblichen Na↓2↓0-Ca0-Si0↓2↓-Gläsern
DE4440005C2 (de) Siliziumnitridkeramikheizer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1540740B2 (de) Infrarotstrahler und verfahren zur herstellung desselben
EP0772031A1 (de) Widerstandsthermometer
EP2815626B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrzeugheizung und fahrzeugheizung
DE1564544B2 (de) Photoelektrische einrichtung und verfahren zur herstellung einer photoschicht hierfuer
EP0435999B1 (de) Temperatursensor und verfahren zu seiner herstellung
DE69836700T2 (de) Glaskeramische Heizplatte, insbesondere Kochplatte und Herstellungsmethode dergleichen
DE3520485C2 (de) Elektrischer Strahlungsheizer
EP0501010A1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1465087A1 (de) Herstellung von Widerstaenden
DE19719542C1 (de) Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate
DE19640800C2 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
CH355201A (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes
DE3828799A1 (de) Glaskeramikplatte sowie verfahren zu deren herstellung
DE4104674A1 (de) Sensor, insbesondere temperatursensor
EP0348716B1 (de) Temperaturschalter
EP1366643B1 (de) Keramik-kochfeld
DE3618690C2 (de)
DE2635699A1 (de) Elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE3810586A1 (de) Beheizung fuer elektrische kochgeraete
DE4221626C2 (de) Infrarot-Strahlungsheizeinrichtung
DE2757750A1 (de) Waermereflektierende scheibe sowie verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee