AT412521B - Temperaturfühler - Google Patents

Temperaturfühler Download PDF

Info

Publication number
AT412521B
AT412521B AT0036203A AT3622003A AT412521B AT 412521 B AT412521 B AT 412521B AT 0036203 A AT0036203 A AT 0036203A AT 3622003 A AT3622003 A AT 3622003A AT 412521 B AT412521 B AT 412521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
housing
switch
temperature sensor
pot
Prior art date
Application number
AT0036203A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3622003A (de
Inventor
Paul Dr Losbichler
Original Assignee
Electrovac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovac filed Critical Electrovac
Priority to AT0036203A priority Critical patent/AT412521B/de
Priority to AT04450054T priority patent/ATE329364T1/de
Priority to EP04450054A priority patent/EP1458003B1/de
Priority to PL04450054T priority patent/PL1458003T3/pl
Priority to DE502004000675T priority patent/DE502004000675D1/de
Priority to US10/798,141 priority patent/US7119654B2/en
Publication of ATA3622003A publication Critical patent/ATA3622003A/de
Priority to HK05101689A priority patent/HK1069256A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT412521B publication Critical patent/AT412521B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/10Compensation for variation of ambient temperature or pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H2037/326Thermally-sensitive members with radiative heat transfer to the switch, e.g. special absorption surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/20Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by varying the position of the thermal element in relation to switch base or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Temperaturfühler gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Durch die EP 0993 015 A wurde eine Schalteinrichtung für eine elektrische Heizeinrichtung be- kannt, bei der ein stabförmiger Temperaturfühler vorgesehen ist, der einen einzelnen Keramikstab in einem Ausdehnungsrohr und einen Schnappschalter umfasst, wobei ein Betätigungsorgan für den Schnappschalter vorgesehen ist, das durch eine Blattfeder gegen den Keramikstab vorge- spannt ist. Bei einer entsprechend weitgehenden Verlängerung des Ausdehnungsrohres aufgrund seiner Erwärmung kommt das Betätigungsorgan in Kontakt mit dem Schnappschalter und bewirkt ein Umschnappen, der einen beweglichen Kontakt tragenden Kontaktfeder des Schnappschalters, der gegen eine Ruhestellung vorgespannt ist. 



   Bei dieser Lösung ergibt sich der Nachteil, dass sich der Schaltpunkt aufgrund der unvermeid- lichen Erwärmung auch der übrigen Teile der Einrichtung, wie des Gehäuses des Schalters in erheblichem Masse ändert. 



   Weiters wurde durch die EP 552 860 A eine Einrichtung zur Steuerung oder Begrenzung der Temperatur einer elektrischen Kochstelle mit zwei konzentrischen Heizzonen bekannt, bei der ein Temperatursensor vorgesehen ist, der in einem in axialer Richtung zweigeteilten Rohr gehalten und an seinem freien Ende mit diesem verbunden ist. Dabei ist die zentral gelegene Heizzone von jenem Teil des Rohres überdeckt, das einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der Stab aufweist und ein Teil der äusseren Heizzone ist von einem wärmeisolierenden Rohr überdeckt, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen jenem des ersten Teiles des Rohres und jenem des Stabes liegt. Dabei steuert der mittels einer Feder vorgespannte Stab über ein Betätigungs- element eine Kontaktfeder eines Sprungschalters. 



   Mit einer solchen Einrichtung kann zwar der Schaltpunkt, der sich bei Verwendung eines über zwei Heizzonen durchgehenden Rohres bei wahlweisem Betrieb der äusseren Zone erheblich verschieben würde, in gewissen Grenzen stabilisiert werden, doch ist es nicht möglich den Einfluss der Erwärmung des Gehäuses des Schalters zu kompensieren. 



   Ein Temperaturfühler der eingangs erwähnten Art wird z. B. in der EP 0 141 923 B beschrieben. 



  Dabei ist bei dieser bekannten Lösung in dem Topf des Strahlungsheizkörpers eine von dem Boden des Topfes aufragende umlaufende Rippe vorgesehen, die zwei getrennt steuerbare Heiz- wendeln trennt. Dabei erstreckt sich das Rohr des Temperaturfühlers über beide Heizwendeln hinweg, wobei jedoch in diesem ein dreiteiliger Stab gehalten ist, dessen mittlerer Teil sich lediglich über den Bereich der zentral liegenden Heizwendel erstreckt. Die beiden aussen liegenden Teile des Stabes, die mit ihren Stirnseiten an den mittleren Teil des Stabes anliegen, weisen einen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, der zumindest jenem des sie umgebenden Rohres ent- spricht, das einstückig ausgebildet ist, wogegen der mittlere Teil des Stabes kleiner ist als jener des umgebenden Rohres. 



   Bei einer umgekehrten Auslegung, bei der der Ausdehnungskoeffizient des mittleren Teiles des Stabes grösser als jener des ihn umgebenden Rohres ist, weisen die aussen liegenden Teile des Stabes einen Ausdehnungskoeffizienten auf, der höchstens so gross wie jener des umgebenden Rohres ist, vorzugsweise jedoch kleiner. 



   Durch diese Massnahme kommt es dazu, dass sich die aussen liegenden Teile des Stabes, die sich in den Bereichen der äusseren Heizwendel befinden, gleich oder mehr ausdehnen als das sie umgebende Rohr, wodurch eine Überkompensation des Einflusses der zuschaltbaren Heizwendel erreicht wird und der Temperaturfühler im wesentlichen die Temperatur im zentralen Bereich des Topfes und somit die Temperatur im Bereich der inneren Heizwendel erfasst. 



   Weiters ist in der EP 0 141 923 B auch eine Lösung beschrieben, bei der das Rohr ebenfalls dreiteilig ausgebildet ist, wobei sich die Teile des Rohres im wesentlichen mit jenen des Stabes decken. Dabei weist der mittlere Abschnitt des Rohres einen grösseren Wärmeausdehnungskoeffi- zienten auf als die äusseren Abschnitte des Rohres und die äusseren Teile des Stabes weisen einen grösseren Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, als der mittlere Abschnitt des Stabes. Dabei sind die äusseren Abschnitte, bzw. Teile des Rohres und des Stabes im Bereich der äusseren Heizwen- del angeordnet. Auch in diesem Fall kommt es zur Kompensation des Einflusses der zuschaltbaren äusseren Heizwendel. 



   Bei diesen Lösungen kommt es trotz der Kompensation des Einflusses der äusseren Heizwen- del zu einer Verschiebung des Schaltpunktes des Temperaturfühlers. Bedingt ist dies durch den Umstand, dass unvermeidlicherweise Wärme aus dem Topf des Strahlungsheizkörpers in den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diesen aufnehmenden Heizraum auf Grund von Wärmedurchgang und Wärmestrahlung übertritt, wodurch sich auch das Gehäuse des Schalters entsprechend seinem Wärmeausdehnungskoeffi- zienten ausdehnt und dadurch den Schaltpunkt beeinflusst. 



   Bei üblichen Temperaturfühlern für Strahlungsheizkörper mit einem durchgehenden Stab, der in einem mit dem Gehäuse eines Schalters verbundenen Rohr gehalten ist und sich in das Gehäu- se des Schalters hineinerstreckt, kommt es zu einem sehr merklichen Absinken der Ansprechtem- peratur, wenn sich das Gehäuse des Schalters erwärmt, das meist aus Steatit hergestellt ist und ausserhalb des Topfes des Strahlungsheizkörpers angeordnet ist. Dies macht es erforderlich, die Ansprechtemperatur des Fühlers entsprechend hoch anzusetzen, was dazu führt, dass die tatsäch- liche Ansprechtemperatur bei kaltem Gehäuse des Schalters relativ stark überhöht ist. 



   Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Temperaturfühler der ein- gangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem ein stärkeres Überschiessen der gewünschten An- sprechtemperatur bei kaltem Schaltergehäuse vermieden ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem   Temperaturfühler   der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 oder 2 erreicht. 



   Durch diese Massnahmen gelingt es, die Ausdehnung des Gehäuses des Schalters zu berück- sichtigen und die Verschiebung des Schaltpunktes des Schalters eben aufgrund der Wärmedeh- nung seines Gehäuses weitgehend oder zur Gänze zu vermeiden. 



   Ein weiteres Problem liegt darin, dass die in einem eine Heizwendel aufnehmenden Topf er- zeugte Wärme durch die Wand des Topfes hindurch in den diesen Topf aufnehmenden Heizraum eines Kochherdes tritt, wodurch sich dieser erwärmt. Insbesondere bei der Anordnung von mehre- ren Strahlungsheizkörpern in einem Heizraum eines Kochherdes ergeben sich bei einem Vollastbetrieb des Herdes, bei dem alle Strahlungsheizkörper des Herdes in Betrieb sind, relativ hohe Temperaturen im Heizraum. Aus Sicherheitsgründen darf aber die Heizraumtemperatur, bzw. die mit dieser in einem Abhängigkeitsverhältnis stehende Wandanstelltemperatur eines Kochherdes einen bestimmten Wert nicht überschreiten. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 1 wird nun erreicht, dass bei einem Kochherd mit mehre- ren Kochstellen und damit Strahlungsheizkörpern beim aufeinanderfolgenden Zuschalten der einzelnen Kochstellen das Schalten der einzelnen Temperaturfühler abstimmbar ist. Dies erfolgt durch die Wahl der Wärmeausdehnungskoeffizienten des in das Gehäuse des Schalters hineinra- genden Teiles des Stabes und des Gehäuses des Schalters. Aufgrund der vorgeschlagenen Aus- wahlkriterien für die Wärmeausdehnungskoeffizienten kommt es zu einer nur teilweisen Kompen- sation des Effektes der Wärmedehnung des Gehäuses des Schalters und damit bei höheren Heizraumtemperaturen zu einem Schalten bei niedrigeren Temperaturen, wodurch ein zu weitge- hender Anstieg der Heizraumtemperatur und damit der Wandanstelltemperatur vermieden wird. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, dass der Einfluss der Wärme- dehnung des Gehäuses des Schalters praktisch vollständig kompensiert werden kann. Dadurch ist eine Steuerung der Strahlungsheizkörper im wesentlichen unabhängig von der Temperatur im Heizraum, in dem der bzw. die Strahlungsheizkörper angeordnet ist bzw. sind. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich dabei eine in konstruktiver Hinsicht sehr ein- fache Lösung. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich der Vorteil, dass durch die Wahl eines ent- sprechenden Wärmeabsorptionskoeffizienten die Ansprechzeit des Temperaturfühlers des Schal- ters beeinflusst werden kann, wodurch auch der Schaltzeitpunkt des zugeordneten Schalters beeinflusst werden kann. Dadurch ist es möglich die Ankochperformance des entsprechenden Strahlungsheizkörpers zu optimieren. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 5 und 6 kann auf einfache Weise der Wärmeabsorptions- koeffizient der beiden Teile des Stabes eingestellt werden. 



   Im Hinblick auf eine Optimierung der Ankochperformance eines erfindungsgemässen Strah- lungsheizkörpers ist es besonders vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 7 vorzusehen. 



   Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen Aus- führungsformen dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt: 
Fig. 1 schematisch einen Heizraum eines Kochherdes mit einem Strahlungsheizkörper in einem Vertikalschnitt, 
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Strahlungsheizkörper nach der Fig. 1 und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Fig. 3 schematisch einen erfindungsgemässen Temperaturfühler in grösserem Massstab. 



   Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Strahlungsheizkörper bezeichnet, der einen Topf 2 umfasst, in dem sich eine spiralig gelegte Heizwendel 3 befindet, die in eine Einbettmasse 4 eingebettet ist. 



  Der Strahlungsheizkörper 1 ist unterhalb einer Platte 5 aus Metall, Glaskeramik, od. dgl. angeord- net, die die Kochfläche 6 an ihrer Oberseite aufweist. Zwischen der Kochfläche 6 und der Heiz- wendel 3 ist ein Temperaturfühler 7 angeordnet, der mit einem Schaltknopf 18 in Verbindung steht, welch letzterer nicht dargestellt ist. Dabei ist der Temperaturfühler in einfacher Weise durch Boh- rungen in der im wesentlichen zylindrischen Wand des Strahlungsheizkörpers 1 bzw. seines Top- fes 2 hindurchgeführt. 



   Der Temperaturfühler 7 ist somit der Temperatur ausgesetzt, die unterhalb der Kochfläche 6 in dem Strahlungsraum zwischen der Kochfläche 6 bzw. der diese tragenden Platte 5 und der Heiz- wendel 3 herrscht und kann damit diese Temperatur erfassen. 



   Der konstruktive Aufbau des Temperaturfühlers 7 geht aus der Fig. 3 hervor. 



   Im wesentlichen umfasst der Temperaturfühler 7 ein Aussenrohr 8 aus einem Material mit einem relativ hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten, wie z. B. aus einem Metall, insbesondere Stahl, einen in dessen Innerem gehaltenen zweiteiligen Stab 9, dessen beide Teile mit L1 und L2 bezeichnet sind, sowie einen in einem Gehäuse 10 gehaltenen Schalter 18, an dessen bewegli- chem Schaltkontakt 11, der gegen seine offene Stellung vorgespannt ist, der Stab 9 mit seinem Teil L2 anliegt, der sich in das Gehäuse 10 des Schalters 8 hineinerstreckt. Die festen Kontakte des Schalters 18 sind mit 12 bezeichnet und mit Ausleitungen 13 verbunden. 



   Das eine Ende des Rohres 8, das einen beliebigen Querschnitt aufweisen kann, ist abge- schlossen, wobei dies auch durch eine gegebenenfalls einstellbare Halterung (nicht dargestellt) für den Stab 9 bzw. dessen Teil L1 erfolgen kann. Dabei erstreckt sich im eingebauten Zustand des Temperaturfühlers 7 der Teil L1 des Stabes 9 über den Bereich des Strahlungsheizkörpers 1, über den sich die Heizwendel 3 erstreckt.

   Der zweite Teil L2 des Stabes 9 liegt im Bereich der Wand des Topfes 2, der aus einem schlecht wärmeleitenden Material hergestellt ist, liegt im Bereich dieser Wand stirnseitig an dem Teil L1 des Stabes an und erstreckt sich in das Gehäuse 10 des Schalters 18, der sich ausserhalb des Strahlungsheizkörpers 1 befindet, aber im Heizraum eines Kochherdes, der nicht näher dargestellt ist, angeordnet ist, wodurch das Gehäuse 10 der im Heiz- raum des Kochherdes herrschenden Temperatur ausgesetzt ist. 



   Das Rohr 8 des Temperaturfühlers 7 ist mit dem Gehäuse 10 des Schalters 18 fest verbunden. 



   Bei eingeschalteter Heizwendel 3 ist der Temperaturfühler 7 der Wärmestrahlung der Heiz- wendel, bzw. der im Strahlungsheizkörper 1 zwischen der Heizwendel 3 und der Platte 5 herr- schenden Temperatur ausgesetzt. Dadurch dehnt sich das Rohr 8, das einen erheblich grösseren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als der Teil L1 des Stabes 9 stärker aus, als der Stabteil L1, wodurch der Druck auf den beweglichen Kontakt 11sinkt. Bei Erreichen einer entsprechenden Temperatur gelingt es dem Kontakt 11aufgrund seiner Vorspannung in seine Offenstellung über- zugehen und den Stromkreis zur Heizwendel 3 zu unterbrechen. 



   Da Wärme aus dem Raum des Strahlungsheizkörpers 1 durch die Wand seines Topfes 2 hin- durchgeht, erwärmt sich auch der Heizraum und damit das Gehäuse 10, das sich ebenfalls ent- sprechend seinem Wärmeausdehnungskoeffizienten ausdehnt, was eine entsprechende Verschie- bung der festen Kontakte 12 des Schalters relativ zum Ende des Rohres 8 verursacht und damit eine Verschiebung des Schaltpunktes des Schalters 18. 



   Um dies zu vermeiden, bzw. diesen Effekt auf ein gut verträgliches Mass zu begrenzen, weist der sich in das Gehäuse 10 des Schalters 18 hineinerstreckende Teil L2 des Stabes 9 einen Wär- meausdehnungskoeffizienten auf, der in Verbindung mit seiner axialen Erstreckung ein Produkt ergibt, das in Abhängigkeit vom Produkt aus Wärmeausdehnungskoeffizient des Gehäuses 10 und dessen Erstreckung in Richtung des Stabes 9 von seinem der Wand des Topfes 2 zugekehrten Ende bis zu den Halterungen der festen Kontakte 12 gewählt ist. 



   Sind diese Produkte gleich gewählt, so ergibt sich eine im wesentlichen vollständige Kompen- sation der Wärmedehnung des Gehäuses 10 und damit eine im wesentlichen vollständige Kom- pensation des Einflusses der Erwärmung des Gehäuses 10 auf Grund der durch die Wand des Topfes 2 hindurch diffundierenden Wärme. 



   Sind dagegen diese Produkte so gewählt, das das Produkt aus Wärmeausdehnungskoeffizien- ten des sich in das Gehäuse 10 hinein erstreckenden Teiles L2 des Stabes 9 kleiner als das 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Produkt aus Wärmeausdehnungskoeffizient und Erstreckung des Gehäuses zwischen dessen dem Topf 2 des Strahlungsheizkörpers 1 zugekehrten Endes und den Halterungen seiner festen Kon- takte 12 in axialer Richtung des Stabes 9 ist, so kommt es bei steigender Erwärmung des Gehäu- ses zu einer Verschiebung des Schaltpunktes des Schalters 18 in Richtung zu tieferen Temperatu- ren hin unter der Voraussetzung, dass der bewegliche Kontakt 11 des Schalters 18 in Richtung zum Rohr 8 hin öffnet. 



   Grundsätzlich ist auch eine andere Konfiguration des beweglichen Kontaktes 11 möglich. So kann dieser auch in Richtung seiner geschlossenen Stellung vorgespannt sein. In diesem Falle weist der Stabteil L1 einen grösseren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Rohr 8 auf und die oben erwähnten Produkte müssen in einem solchen Fall umgekehrt gewählt werden, um im Sinne einer kinematischen Umkehr den gleichen Effekt zu erzielen. 



   Eine im obigen Sinne unvollkommene Kompensation des Einflusses der Erwärmung des Ge- häuses 10 kann erwünscht sein, um sicherzustellen, dass bei steigender Temperatur des Gehäu- ses, was auch eine steigende Temperatur im Heizraum des Kochherdes voraussetzt, was wieder eine steigende Wandanstelltemperatur des Herdes   zur     Fuige   hat, die den   Sirahiungsheizkorpern   und damit auch dem Heizraum, zugeführte Energie reduziert wird auf Grund des Ausschaltens durch den Schalter 18 bei niedrigeren'Temperaturen im Strahlungsheizkörper 1. 



   Weiters weisen die beiden Teile L1, L2 des Stabes 9 unterschiedliche Wärmeabsorptionskoef- fizienten auf, wobei der Teil L2 des Stabes 9 vorzugsweise einen niedrigeren Wärmeabsorptions- koeffizienten aufweist. Der geringere Wärmeabsorptionskoeffizient bewirkt eine geringere Wärme- aufnahme bzw. Durchwärmung des Stabes 9, weshalb der Temperatur-Gleichgewichtszustand mit dem Gehäuse später erreicht wird. 



   Auf diese Weise wird erreicht, dass die Schalttemperatur beim Einschalten der Heizung, d.h. bei kaltem Gehäuse des Strahlungsheizkörpers, höher ist, als die Schalttemperatur im Temperatur- Gleichgewichtszustand. Es kommt daher beim Einschalten bei kaltem Gehäuse zu einem Über- schwingverhalten des Temperaturfühlers. Dadurch kann die Ankochperformance optimiert werden, was bedeutet, dass beim Einschalten der Heizung im kalten Zustand eine höhere Glastemperatur zur Verfügung steht, wodurch eine Verkürzung der Zeit bis zum Erreichen der Kochtemperatur erreicht wird. 



   Eingestellt können die Wärmeabsorptionskoeffizienten durch unterschiedliche Farbgebung, un- terschiedliche Oberflächengestaltung, wie z. B. durch Anbringung von Profilierungen oder unter- schiedliche Oberflächenrauhigkeit u.dgl. werden, oder aber auch durch unterschiedliche Metall- beimengungen, wie z.B. Al2O3. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Temperaturfühler (7) für Strahlungsheizkörper (1), insbesondere eines Kochherdes, wel- cher Strahlungsheizkörper (1) im wesentlichen durch eine in einen Topf (2) eingelegte Heizwendel (3) gebildet ist, welcher Heizkörper (1) in einem nach oben zu durch eine eine Kochfläche (6) aufweisende Glaskeramikplatte oder einer Stahlplatte (5) abgedeckten Heizraum angeordnet ist, wobei der Temperaturfühler (7) ein sich durch den Hohlraum des Topfes (2) im wesentlichen parallel zur diesen überdeckenden Platte (5) hindurch erstre- ckendes und zumindest eine thermisch isolierende Wand des Topfes (2) durchsetzendes Rohr (8) aufweist, dessen eines Ende mit einem Gehäuse (10) eines Schalters (18) ver- bunden ist, der zumindest einen beweglichen Schaltkontakt (11) aufweist, der mit festen, im Gehäuse (10) gehaltenen Kontakten (12) zusammenwirkt,
    und sich im Inneren dieses an seinem zweiten Ende abgeschlossenen Rohres (8) ein zumindest zweiteiliger Stab (9) mit seinem einen Ende gehalten ist, welcher Stab (9) sich in das Gehäuse (10) des Schal- ters (18) hinein erstreckt und den Schaltkontakt (11) betätigt, wobei das Rohr (8) und der zumindest zweiteilige Stab (9) unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jener Teil (L2) des Stabes (9), welcher sich in das Gehäuse (10) des Schalters (18) hinein erstreckt, ausserhalb des Hohlraumes des Topfes (2) endet und das Produkt aus Wärmeausdehnungskoeffizient des in das Gehäuse (10) des Schalters (18) hineinragenden Teiles (L2) des Stabes (9) und dessen axiale <Desc/Clms Page number 5> Erstreckung kleiner als das Produkt aus Wärmeausdehnungskoeffizient des Gehäuses (10) des Schalters (18)
    und der Erstreckung des Gehäuses (10) in Richtung des Stabes (9) bis zu den Halterungen der festen Kontakte (12) ist.
  2. 2. Temperaturfühler (7) für Strahlungsheizkörper (1),insbesondere eines Kochherdes, wel- cher Strahlungsheizkörper (1) im wesentlichen durch eine in einen Topf (2) eingelegte Heizwendel (3) gebildet ist, welcher Heizkörper (1) in einem nach oben zu durch eine eine Kochfläche (6) aufweisende Glaskeramikplatte oder einer Stahlplatte (5) abgedeckten Heizraum angeordnet ist, wobei der Temperaturfühler (7) ein sich durch den Hohlraum des Topfes (2) im wesentlichen parallel zur diesen überdeckenden Platte (5) hindurch erstre- ckendes und zumindest eine thermisch isolierende Wand des Topfes (2) durchsetzendes Rohr (8) aufweist, dessen eines Ende mit einem Gehäuse (10) eines Schalters (18) ver- bunden ist, der zumindest einen beweglichen Schaltkontakt (11) aufweist, der mit festen, im Gehäuse (10) gehaltenen Kontakten (12) zusammenwirkt,
    und sich im Inneren dieses an seinem zweiten Ende abgeschlossenen Rohres (8) ein zumindest zweiteiliger Stab (9) mit seinem einen Ende gehalten ist, welcher Stab (9) sich in das Gehäuse (10) des Schal- ters (18) hinein erstreckt und den Schaltkontakt (11) betätigt, wobei das Rohr (8) und der zumindest zweiteilige Stab (9) unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jener Teil (L2) des Stabes (9), welcher sich in das Gehäuse (10) des Schalters (18) hinein erstreckt, ausserhalb des Hohlraumes des Topfes (2) endet und das Produkt aus Wärmeausdehnungskoeffizient des in das Gehäuse (10) des Schalters (18) hineinragenden Teiles (L2) des Stabes (9) und dessen axiale Erstreckung im wesentlichen gleich ist, dem Produkt aus Wärmeausdehnungskoeffizient des Gehäuses (10) des Schalters (18) und der Erstreckung des Gehäuses (10)
    in Richtung des Stabes (9) bis zu den Halterungen der festen Kontakte (12).
  3. 3. Temperaturfühler gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) und der in dieses hineinragende Teil (L2) des Stabes (9) aus dem gleichen Material herge- stellt sind und die Erstreckung dieses Teiles (L2) des Stabes (9) im wesentlichen gleich der Erstreckung des Gehäuses (10) in axialer Richtung des Stabes (9) bis zu den Halte- rungen der festen Kontakte (12) ist.
  4. 4. Temperaturfühler gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (L1, L2) des Stabes (9) einen unterschiedlichen Wärmeabsorptionskoeffi- zienten aufweisen.
  5. 5. Temperaturfühler gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Wärmeabsorptionskoeffizienten der beiden Teile (L1, L2) des Stabes (9) durch Gestaltung der Oberflächen, z. B. durch Farbgebung, und bzw. oder die Grösse der Oberfläche beein- flussende Massnahmen, wie Profilierungen des Querschnitts oder Einstellung der Rauhig- keit der Oberfläche erfolgt.
  6. 6. Temperaturfühler gemäss Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpas- sung der Wärmeabsorptionskoeffizienten der beiden Teile (L1, L2) des Stabes (9) durch Metallbeimengungen, z. B. Al2O3 erfolgt.
  7. 7. Temperaturfühler gemäss einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabsorptionskoeffizient jenes Teiles (L2) des Stabes (9), der sich in das Gehäu- se (10) des Schalters (18) hinein erstreckt, auf den entsprechenden Koeffizienten des Ge- häuses (10) abgestimmt ist.
AT0036203A 2003-03-10 2003-03-10 Temperaturfühler AT412521B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0036203A AT412521B (de) 2003-03-10 2003-03-10 Temperaturfühler
AT04450054T ATE329364T1 (de) 2003-03-10 2004-03-08 Temperaturfühler
EP04450054A EP1458003B1 (de) 2003-03-10 2004-03-08 Temperaturfühler
PL04450054T PL1458003T3 (pl) 2003-03-10 2004-03-08 Czujnik temparatury
DE502004000675T DE502004000675D1 (de) 2003-03-10 2004-03-08 Temperaturfühler
US10/798,141 US7119654B2 (en) 2003-03-10 2004-03-10 Temperature sensor
HK05101689A HK1069256A1 (en) 2003-03-10 2005-02-28 Temperature sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0036203A AT412521B (de) 2003-03-10 2003-03-10 Temperaturfühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3622003A ATA3622003A (de) 2004-08-15
AT412521B true AT412521B (de) 2005-03-25

Family

ID=32739107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0036203A AT412521B (de) 2003-03-10 2003-03-10 Temperaturfühler
AT04450054T ATE329364T1 (de) 2003-03-10 2004-03-08 Temperaturfühler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT04450054T ATE329364T1 (de) 2003-03-10 2004-03-08 Temperaturfühler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7119654B2 (de)
EP (1) EP1458003B1 (de)
AT (2) AT412521B (de)
DE (1) DE502004000675D1 (de)
HK (1) HK1069256A1 (de)
PL (1) PL1458003T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE333141T1 (de) * 2004-02-24 2006-08-15 Electrovac Temperaturfühler
JP4916807B2 (ja) * 2006-01-30 2012-04-18 株式会社ダイヘン 電圧検出用プリント基板及びそれを用いた電圧検出器
GB0717051D0 (en) * 2007-09-01 2007-10-17 Ceramaspeed Ltd Temperature sensor
DE102008052127A1 (de) 2008-07-18 2010-01-28 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Temperaturmesseinrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung
DE102009038960A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Temperaturfühler und Verfahren zur Justierung eines solchen Temperaturfühlers
US8884195B2 (en) 2011-12-09 2014-11-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heating device, method of producing a heating device and method for operating a heating device
US8933377B2 (en) 2011-12-09 2015-01-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Control device for an electrical heating device for a cooking field, cooking field and method for operating such an electrical heating device
US20130146582A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heating Device, Cooking Field and Method for Operating a Heating Device
CN108318057A (zh) * 2018-04-13 2018-07-24 航天科技控股集团股份有限公司 一种补偿热变形的传感器
DE102018213625A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlagentemperaturmessung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552860A2 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 Ceramaspeed Limited Vorrichtung zur Steuerung oder Begrenzung der Temperatur in einem elektrischen Kochgerät
EP0993015A2 (de) * 1998-10-09 2000-04-12 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Schalteinrichtung für eine elektrische Heizeinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855009C (de) * 1950-11-01 1952-11-10 Erich Dr-Ing Kieback Thermostat
US4008454A (en) * 1975-11-04 1977-02-15 General Electric Company Differential expansion rod and tube thermostat
US4164642A (en) * 1976-12-20 1979-08-14 Ebert Edward A Radiant-hot air heater
AT376540B (de) * 1983-01-05 1984-11-26 Electrovac Vorrichtung zur regelung bzw. begrenzung wenigstens eines temperaturwertes bzw. eines temperaturbereiches von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
GB8324271D0 (en) * 1983-09-10 1983-10-12 Micropore International Ltd Thermal cut-out device
DE3410442A1 (de) * 1983-09-17 1985-09-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturfuehler, insbesondere fuer einen temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
US4886070A (en) * 1988-05-11 1989-12-12 Thermometrics, Inc. Method of in vivo calibration of a pressure sensor
DE3929965A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturschalter
EP0425752B1 (de) * 1989-11-03 1994-06-08 C.A.E.M. S.R.L. Einstellbarer elektrischer Thermostat mit Temperaturkompensation
US5036236A (en) * 1990-05-07 1991-07-30 Hughes Aircraft Company Air gap matching proximity sensor for magnetic bearings
US5390542A (en) * 1993-12-21 1995-02-21 Measurement Technology International Membrane for a fluid flow meter
AT409680B (de) * 2001-04-17 2002-10-25 Electrovac Temperaturbegrenzer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552860A2 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 Ceramaspeed Limited Vorrichtung zur Steuerung oder Begrenzung der Temperatur in einem elektrischen Kochgerät
EP0993015A2 (de) * 1998-10-09 2000-04-12 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Schalteinrichtung für eine elektrische Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1458003A1 (de) 2004-09-15
US20040178878A1 (en) 2004-09-16
ATA3622003A (de) 2004-08-15
DE502004000675D1 (de) 2006-07-20
ATE329364T1 (de) 2006-06-15
PL1458003T3 (pl) 2006-11-30
EP1458003B1 (de) 2006-06-07
HK1069256A1 (en) 2005-05-13
US7119654B2 (en) 2006-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004187C2 (de) Strahlungsheizer für Herde mit ebenen Kochplatten
DE3423086C2 (de) Vorrichtung zur Heißanzeige und zur Regelung bzw. Begrenzung der Temperatur von Strahlungs- bzw. Kontaktheizkörpern von elektrischen Kochgeräten
AT412521B (de) Temperaturfühler
DE3410442A1 (de) Temperaturfuehler, insbesondere fuer einen temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
DE2923884C2 (de) Regeleinrichtung zur Ankopplung an Heizelemente für Glaskeramik-Kochflächen
EP0116861A1 (de) Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Koch- oder Wärmeplatten, insbesondere Glaskeramikplatten
DE2650321A1 (de) Stangen- und stabthermostat
EP0927428B1 (de) Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
DE3423085A1 (de) Vorrichtung zur regelung bzw. begrenzung wenigstens eines temperaturwertes bzw. eines temperaturbereiches von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern
DE102011005001A1 (de) Gaskochgerät und Verfahren zum Betrieb eines solchen Gaskochgerätes
DE7930529U1 (de) Heizelement fuer ein glaskeramik- kochgeraet
EP0114307B1 (de) Temperaturregeleinrichtung für ein Wärmegerät
CH411163A (de) Temperaturgesteuerte Massekochplatte
DE3518124A1 (de) Elektrokochgeraet
DE102004058473B4 (de) Heizeinrichtung, insbesondere Strahlungsheizkörper
DE1806651A1 (de) Thermostatanordnung,insbesondere fuer selbstreinigende Elektrooefen
EP0057460B1 (de) Regeleinrichtung für die Temperatur elektrisch beheizter Geräte
DE2422686C3 (de) Leistungssteuergerät für Elektrokoch- oder -wärmegeräte
AT404776B (de) Vorrichtung zur heissanzeige
EP0184046B1 (de) Elektrokochplatte
AT235422B (de) Temperaturgesteuerte Massekochplatte
EP3771287A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung und kochfeld mit einer solchen strahlungsheizeinrichtung
DE3601634A1 (de) Vorrichtung zum regeln oder begrenzen der temperatur von strahlungs- oder kontaktheizkoerpern
DE3817113A1 (de) Strahlheizkoerper
DE920501C (de) Einstellbarer elektrischer Temperatur-Regler, bestehend aus einem Messkreis und einem von diesem gesteuerten Kraftstrom-Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200815