AT221188B - Elektrische Entladungsröhre mit indirek geheizter Kathode - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre mit indirek geheizter Kathode

Info

Publication number
AT221188B
AT221188B AT695860A AT695860A AT221188B AT 221188 B AT221188 B AT 221188B AT 695860 A AT695860 A AT 695860A AT 695860 A AT695860 A AT 695860A AT 221188 B AT221188 B AT 221188B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
carrier
discharge tube
indirectly heated
electric discharge
Prior art date
Application number
AT695860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT221188B publication Critical patent/AT221188B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre mit indirekt geheizter Kathode 
 EMI1.1 
 wenigstens einem verdickten Teil an dieser Isolierplatte anliegt und hiedurch in der Längsrichtung fixiert ist. 



   Eine solche Verdickung hat manchmal die Form einer Rille, die durch Aufstauchen des Kathoden- röhrchens entstanden ist. Es hat sich ergeben, dass eine solche Rille Nachteile aufweist, denn beim Auf- stauchen wird die Wand des Kathodenträgers verformt, so dass eine genaue Passung in die Öffnung des
Isolierteiles, z. B. einer Glimmerplatte, nicht zu verwirklichen ist. Ausserdem sind die Form der Rille und die Verformung des Kathodenträgers für die verschiedenen Kathoden nicht immer gleich. Demnachist der Wärmekontakt zwischen der Verdickung und dem Isolierteil nicht konstant, so dass die Wärmeablei- tung für verschiedene Kathoden gleicher Art nach erfolgter Montage in der Röhre grosse Differenzen auf- weisen kann.

   Hiedurch treten wesentliche Unterschiede in der Temperatur der Kathoden auf, und infolge der Verformung des Kathodenträgers ist die Einklemmung in der Öffnung manchmal zu stark, während in andern Fällen Mikrophonie herbeiführendes Spiel auftreten kann. Dies gibt ausserdem Anlass zu unzulässi- gen Änderungen der Emission, des Rauschens und der Lebensdauer der verschiedenen Röhren. 



   Weiter ist aus der   brit. Patentschrift Nr. 472, 343   bekannt, in dem Ende des rohrförmigen Kathoden- trägers zwei Längsschnitte vorzusehen und den zwischen diesen Schnitten liegenden Trägerteil rechtwinke- lig auszubiegen, so dass eine Lippe entsteht, die gegen die Isolierplatten anliegt. Gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 828889 sind zu diesem Zweck aus dem Träger zwei Nasen gebildet, wobei ebenfalls einige Schnitte im Träger vorgesehen werden, damit die benachbarten Ringzonen des Tragers nicht verformt werden. Aber auch hier ist der   Nacnteil   vorhanden, dass die Verformung des Trägers nicht immer genau reproduzierbar ist. 



   Die   erwähnten   Nachteile können in hohem Masse vermieden werden, wenn nach der Erfindung die Verdickung aus einem   stabförmigen   Metallteil besteht, der ohne Verformung des rohrförmigen Trägers für die Emissionsschicht senkrecht zur Längsrichtung der Kathode auf den Träger geschweisst und über nur einen geringen Teil des Umfanges des Trägers mit diesem in Berührung ist. 



   Da der Kathodenträger nicht verformt wird, kann man für eine genaue Passung Sorge tragen und der stabförmige Teil liegt infolge seiner geringen Länge stets auf gleiche Weise am Isoliermaterial an. 



   Es ist bekannt, einen Draht um das   Kathodenröhrchen   herumzubiegen und diesen als Halterungsteil und Stromzuleitung zu benutzen. Ein solcher, den Kathodenzylinder völlig umgebender Draht ergibt aber abgesehen von der möglichen Verformung des   Kathodenträgers,   einen ungleichmässigen Wärmekontakt mit dem Isoliermaterial, da der Draht bei einer geringen Verbiegung der Kathode, oder einer einigermassen schiefen Montage, nicht stets ringsum völlig am Isoliermaterial anliegt. Ausserdem muss der Draht ver" hältnismässig dick sein, um eine gute Fixierung zu ermöglichen, so dass die gleichzeitige Verwendung dieses dicken Drahtes als Zuführungsleitung grössere Wärmeverluste durch Ableitung herbeiführen wird. 



   Das Fixieren massiver Halterungsstäbe von Gittern mit Hilfe von quer zu diesen geschweissten Stäbchen ist gleichfalls an sich bekannt, aber hiebei tritt das oben erwähnte Problem nicht auf. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   In Fig. 1 ist eine durch Stauchen erzielte Verdickung dargestellt. In den Fig. 2 und 3 ist eine be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stimmte Ausführungsform nach der Erfindung und in den Fig. 4 und 5 eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung dargestellt. 



   In den Figuren bezeichnet 1 den rohrförmigen Träger für die Emissionsschicht der Kathode und 2 einen aus Glimmer bestehenden Isolierteil. In Fig. 1 ist die Verdickung mit 3 bezeichnet. Diese durch
Aufstauchen des Kathodenzylinders 1 erzielte Verdickung hat nicht stets die gleiche Form und auch die
Verformung des Kathodenzylinders ist nicht immer gleich, so dass Änderungen des Durchmessers auftreten können. Hiedurch ist die Einklemmung im Glimmerteil 2 nicht immer gleich. Die Stromzuleitung 4 kann aus einem dünnen Streifen bestehen, dessen Wärmeableitung nur gering ist. 



   In Fig. 2 ist ein kurzer Stab 5 gegen die Kathode geschweisst, Dadurch, dass während der Schweissung das Kathodenröhrchen 1 an der Innenseite unterstützt wird, kann eine Verformung der Wand 1 vermieden werden. Da das Stäbchen 5 kurz ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, liegt es stets völlig am Isolierteil 2 an. 



  Die Passung des Kathodenträgers 1 in die Öffnung des Glimmerteiles 2 kann sehr genau und für sämtliche Kathoden gleich sein. Das gleiche gilt für die Ausführungsform der Kathode mit rechteckigem Querschnitt nach den Fig. 4 und 5. An Stelle eines runden Stäbchens 5 ist hier ein flacher Streifen 6 verwendet. Die Teile 5 und 6 können verhältnismässig stark sein, da sie keine andere Funktion erfüllen als das Fixieren der Kathode. Die Stromzuführung kann stets mittels eines dünnen Streifens 4 erfolgen. 



   Es ist einleuchtend, dass die Teile 5 und 6 auch umgetauscht werden können, so dass sie bei einem rechteckigen bzw. kreisförmigen Kathodenzylinder angebracht werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode, deren rohrförmiger Träger für die Emissionsschicht durch die Öffnung in einer Isolierplatte hindurchragt und mit wenigstens einem verdickten Teil an dieser Isolierplatte anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der verdickte Teil aus einem stabförmigen Metallteil (5 oder S) besteht, der ohne Verformung des rohrförmigen Trägers (1) für die Emissionsschicht senkrecht zur Längsrichtung der Kathode auf den Träger (1) geschweisst ist und über einen nur geringen Teil des Umfanges des Trägers (1) mit diesem in Berührung ist.
AT695860A 1959-09-16 1960-09-13 Elektrische Entladungsröhre mit indirek geheizter Kathode AT221188B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL221188X 1959-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221188B true AT221188B (de) 1962-05-10

Family

ID=19779366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT695860A AT221188B (de) 1959-09-16 1960-09-13 Elektrische Entladungsröhre mit indirek geheizter Kathode

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221188B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143776B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT221188B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirek geheizter Kathode
DE893235C (de) Federnde Halterung von roehrenfoermigen Elektroden in Entladungs-roehren, insbesondere von Kathoden in Braunschen Roehren
DE2457765C2 (de) Entladungslampe
AT151591B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1952295C3 (de) Flexibler Heizkörper für gasförmige Medien
DE892185C (de) Verfahren zur Herstellung einer gutleitenden Verbindung zwischen dem Ende einer Gluehdrahtwendel und einem zur Versteifung dienenden Metallteil
AT151759B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Elektrodensysteme.
DE905872C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer elektrische dampf- oder gasgefuellte Entladungsgefaesse
DE946247C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1143590B (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer indirekt geheizten Kathode
DE576522C (de) Aus seiner Schutzhuelse herausschiebbarer Gluehdrahthalter fuer Gaszuender
DE721774C (de) Entladungsroehre mit einer mittelbar geheizten Gluehkathode
AT153446B (de) Indirekt beheizte Kathode für Braun&#39;sche Röhren.
AT230502B (de) Direkt geheizte, eine starre, hantierbare Einheit bildende Kathode für eine elektrische Entladungsröhre
AT224763B (de) Indirekt geheizte, langgestreckte, zylindrische Kathode
DE1133041B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer duennen Folie bestehenden Heizers oder Kathodenkoerpers fuer eine mit Hochfrequenz geheizte Roehre und der nach dem Verfahren hergestellte Heizer oder Kathodenkoerper
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
DE903963C (de) Stromeinfuehrung in Metalldampfhochdrucklampen aus Quarzglas
AT145324B (de) Elektrodensystem für indirekt geheizte Entladungsröhren.
AT145330B (de) Glühkathode mit aktivierter Oberfläche, insbesondere für gasgefüllte Entladungsröhren.
AT136497B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE721970C (de) Elektrodenzufuehrung bzw. -halterung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
DE639908C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung
AT153590B (de) Elektrische Entladungsröhre.