DE893235C - Federnde Halterung von roehrenfoermigen Elektroden in Entladungs-roehren, insbesondere von Kathoden in Braunschen Roehren - Google Patents

Federnde Halterung von roehrenfoermigen Elektroden in Entladungs-roehren, insbesondere von Kathoden in Braunschen Roehren

Info

Publication number
DE893235C
DE893235C DEK9837A DEK0009837A DE893235C DE 893235 C DE893235 C DE 893235C DE K9837 A DEK9837 A DE K9837A DE K0009837 A DEK0009837 A DE K0009837A DE 893235 C DE893235 C DE 893235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
electrode
plate
mounting plate
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9837A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Dr Paehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Krefft AG
Original Assignee
W Krefft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Krefft AG filed Critical W Krefft AG
Priority to DEK9837A priority Critical patent/DE893235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893235C publication Critical patent/DE893235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/485Construction of the gun or of parts thereof

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

  • Federnde Halterung von röhrenförmigen Elektroden in Entladungsröhren, insbesondere von Kathoden in Braunschen Röhren Die Forderung nach einer genauen und sicheren Halterung von Elektroden in Entladungsröhren, die auch einfach ist und durch die Aufheizung während des Betriebes keine Lageänderung der Elektroden gestattet, war schon immer schwer zu erfüllen, da die Elektroden und die Halterungsteile während des Betriebes stark aufgeheizt werden und die dadurch bedingten Wärmedehnungen der Bauteile berücksichtigt werden müssen. Diese Schwierigkeiten gelten insbesondere für die Halterung von Kathoden und insbesondere wieder von Kathoden in Braunsehen Röhren. Die, Kathoden in Braunsehen Röhren sind als. Röhrchen ausgebildet, die am unteren Ende offen sind und am oberen Ende eine ebene, oder gewölbte Abschlußplatte mit der darauf aufgebrachten Kathodenpaste tragen. Diese Kathoden müssen, im System sehr genau zentriert sein und werden auch besonders stark aufgeheizt. Es soll durch die Halterung teile auch kein Wärmeverlust in der Kathode eintreten. Bei bekannten Ausführungen wurde die Aufgabe schon dadurch gelöst, daß das Kathodenröhrchen federnd gegen eine Halteplatte gepreßt wurde. Die bekannten Halterungen waren aber recht umständlich und erfordertem einen verhältnismäßig großen Aufwand. Die Erfindung schafft hier eine, Abhilfe und ermöglicht eine einfach herzustellende und allen Anforderungen genügende federnde Elektrodenhalterung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine federnde Halterung von röhrenförmigen Elektroden in Entladungsröhren, insbesondere von Kathoden in Braunschen Röhren, und besteht darin, -daß die mit einem Anlegewulst oder Widerlager versehene Elektrodenhülse mit diesem Wulst auf einer Halte rungsplatte aufsitzt und mit dem durch diese Platte durchgeführten Ende des Elektrode-nröhrchens durch aus diesem selbst gebildete Befestigungs- bzw. Federteile und/oder eine besondere an dem Röhrchen geführte und durch einen Ring festgelegte Blatt- oder Membranfeder von unten federnd gegen die Halterungsplatte festgezogen ist.
  • Die aus dem Kathodenröhrchen selbst gebildeten Federteile werden durch eine Rollnietung gewonnen. Bei, dieser Nietung werden durch den Nietstempel einzelne Streifen aus dem Ende des Kathodenröhrchens herausgeschnitten und gleichzeitig mit dem Niederdrücken des Nietstempels zu Federn eingerollt und gegen die Halteplatte gepreßt. Die stehentleibenden Teile dies Kathodenröhrchens dienen als Anschlußstücke für, die Kathode. Diese federnde Anpressung kann noch durch eine zwischen der Halteplatte und den eingerollten. Federn eingefügte Blatt- oder Membranfeder unterstützt werden, oder auch nur durch eine derartige Blatt-oder Membranfeder ersetzt werden. Die Feder kann dann auch durch einen am Ende deis-Kathodemröhrchens befestigten Ring festgelegt werden.
  • Die geringe Zahl der, Einzelteile und die außerordentlich einfache Herstellung dieser Halterung nach der Erfindung sind offensichtlich. Als weiterer Vorteil kommt noch hinzu die geringe Wärmeableitung und geringe Kapazität. Die Erfindung isst nicht allein auf die Halterung von Kathoden beschränkt, sondern auch auf andere hülsen- oder röhrenförmige Elektroden, beispielsweise -Anoden anwendbar.
  • Die Erfindung sei an Hand einiger- Ausführungsbeispiele, und zwar für eine Kathode in einer Braunschein Röhre beschrieben. Das Kathodenröhrchen nach Abb. z besteht aus dem Teil A mit der mit Kathodenpaste bedeckten Abschlußpiatte D und dem offenen Röhrchenende B. Die Teile A und B sind durch den Auflagewulst C miteinander verbünden. Diese Teile können auch aus einem Bauteil hergestellt sein. Das Röhrchen wird durch einen Roilnietvo-rgang auf dem Teiller oder der, Halterungsplatte E (Abt. 2) befestigt, die aus Glimmar, Keramik oder einem anderen Isoliermaterial besteht.
  • Abb. 2 zeigt diesen Rollnieüvorgang. Der Auflagewulst wird laben von unten unterstützt (in Abb.2 nicht dargestellt). In das offene Ende des Röhrchens wird ein Werkzeug F (Abt. 2 und 3) eingeführt und nach unten gedrückt. Die Kanten I (Abt. 3) des Werkzeuges schneiden dabei aus dem Röhrchen Streifen b heraus, die sich durch die Formgebung des Werkzeuges F einrollen.
  • In Abb. q. ist im Schnitt der fertige Niet gezeigt: Die Streifen b haben sich zu federnden Ringen eingerollt und dadurch unter ihrem Federdruck die Kathode fest gegen die Halterungsplatte E gezogen, wodurch die Kathode auch bei thermischer Ausdehnung festsitzt. Gleichzeitig zeigt Abb. q. die Lage der Kathode im Wehneltzylinder K. Die Fahnen H (Abt. 2), die beim Nieten stehenbleiben, dienen zum Anschluß der Kathode. Man erspart durch diese Ausbildung die komplizierte Herstellung der sonst üblichen Fahnen, die bisher gesondert vor dar Montage durchgeführt werden rußte. Die Teile A und B können aus verschiedenen Materialien bestehen. A kann z. B. aus weichem Nickel und B aus einem harten Material hergestellt sein. B kann auch aufs schlecht wärmeleitendem Material hergestellt werden, z. B. aus Invar. Diese Befestigungsart der Kathode bietet fertigungstechnisch derartige Vorteile, daß man sich ihrer auch bedienen wird, wenn das Material, aus dem die Kathode gefertigt ist, nicht federt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist durch Abb. 5 gegeben. Bei dieser Ausführung ruht die Tragplatte E für die Kathode auf einem Profilring 0, der mit einer zylindrischen Mantelfläche im Wehneltzylinder K geführt ist. Die Kathode ist hier zwischen der Platte E, dem Profilring O und einer von unten- gegen- die Ringfläche des Profilringes 0 gelegten Blatt-. oder Membranfeder 1N aus Isoliermaterial wie vorher mit aufgerollten und aus dem Kathodenröhrchen salbst gebildetem Federteilen b vernietet. Die Öffnung in der Platte E zur Führung des Kathodenröhrchens ist zur Verringerung der Wärmeableitung konisch erweitert. Es sind außerdem zum gleichen Zweck in der Platte E noch weitere Öffnungen M vorhanden. Dieser Aufbau ist besonders einfach, da hierbei die Tragplatte E nicht besonders an denn Profilring 0 befestigt zu werden braucht. Die Halterungsplatte E kann feirne@r noch an der Anliegerseite der Membran- oder Blattfeder Vorsprünge am Rand aufweisen und/oder die Membran- oder Blattfeder einen abgewinkelten Rand, so, daß die Blattfeder in der Mitte hohl liegt und gespannt werden kann.
  • Abb. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Auflagewulst C an dem oberen Teil der Kathode verlegt ist und eine zweite Isolierplatte P als Halterüngsplatte zu der Platte E hinzugekommen ist, die beide .durch einen Abstandsring Q voneinander getrennt sind. Abb. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Elektrode auch ohne Rollnietung allein durch eine besondere Membran- oder Blattfeder N befestigt ist.
  • Die Kathode A mit denn Wulst C sitzt auf der Halteplatte E, gegen die sie durch die Feiler N gezogen wird. Die Feder N wird durch den Ring R gehalten, dar mit dem Kathodenröhrchen A oder den mit diesen verbundenen Fahnen S verpunktet ist. Die Feder wird gespreizt durch den zwischen ihr und der Halterungsplatte E eingefügten .Ring mit einem rechtwinklig abgebogenen zylindrischen Ansatz. Der Ring 0 ist in den Wehneltzylinder K eingeschoben und sitzt dort durch Reibung oder Punktschweißung mit denn Wehneltzylinder fest. Hier hält also die Feder N die Kathode streng in ihrer Lage und gleichzeitig die Teile E und 0 zusammen.
  • Die Felder N kann- die Form nach Abb. 8 und 9 oder eine diesen ähnliche Form haben. Abb. 8 zeigt eine etwa rechteckförmigeBQattfeder, deren Schmalseiten kreisbogenförmig sind. Abb. 9 zeigt eine kreisflächenförm.ige Membran mit vom Rand nach innen verlaufenden Schlitzen. Die Federn N bestehen aus Glimmer oder einem entsprechenden anderen Isoliermaterial. Sie können auch mach Ab@b. io aus Metall bestehen und erhalten dann einen Isoliereinsatz V, . der sie von der Kathode elektrisch isoliert. Diese Isolierung, die, notwendig ist, die Kathode vom Wehneltzylinder zu trennen, kann auch an anderer Stelle angeordnet sein, beispielsweise als Isolierring innerhalb des Profilringes von 0. Auch diese Ausführung nach Abb. 7 hat den Vorteil großer Einfachheit, geringer Kapazität, großer Stabilität und geringer Wärmeableitung.

Claims (1)

  1. PATLNTANSPRÜcIifi: i. Federnde Halterung von röhrenförmigem Elektroden in Entladungsröhren, insbesondere von Kathoden in Braunschen Röhren, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Anlegewulst oder Widerlager versehene Elektroidenröhrehen mit diesem Wulst auf einer Halterungsplatte, aufsitzt und mit dem durch diese Platte hindurchgeführten Ende des Elekt@rodenröhrchens durch aus diesem selbst gebildete B:efestigungs-bzw. Federteile und/oder eine besondere, an dem Röhrchen geführte und eventuell durch einen Ring festgelegte Blatt- oder Membranfeder von unten federnd gegen die Halterungsplatte festgezogen ist. z. Elektrodenhalterung nach Anspruch i, bei der das federnde Organ aus dem Elektrodenröhrchen selbst gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Organ durch Rollnietung des Röhrchenendes gewonnen wird, bei der durch dein Nietstempel einzelne Streifen aus der Elektroidenhülse herausgeschnitten und gleichzeitig beim Niederdrücken des Nietstempels eingerollt und gegen die Halterungsplatte angepreßt werden. 3. Elektrode!nhalterung nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrod@enhülse anstatt in nur einer Halterungsplä.tte in einem aus zwei Platten mit zwischengefügteun Abstandsring gebildeten Rahmen federnd befestigt ist (Abb. 6). ,I. Elektrodenhalterung nach den Ansprüchen i, a und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsplatte, auf einem etwa rechtwinklig ausgebildeten Profilring (0) ruht und gegen diesen eine isolierende Membran- oder Blattfeder (N) gelegt ist, -die durch die urgerollten Streifen aus dem Elektrodenröhrchen oder durch einen am Röhrchen befestigten Anpreßring federnd gegen die Halte ungsplatte gespannt oder gepreßt ist. Elektrod.enhalterung nach den Ansprüchen i bis d., dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführungsöffnung für die Elektrodenhülse in der Haltarungsplatte ko fisch erweitert ist und die Halterungsplatte zusätzliche Öffnungen in der Plattenfläche aufweist. 6. Elektrodenhalterung nach dein Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenröhrchen aus zwei Röhrchenteilen aus verschiedenem Material aufgebaut ist und diese Teile an der Verbindungsstelle den .Auflagewulst bilden und daß das zur Rollennietung bestimmte Ende der Kathode aus einem Material geringer Wärmeausdehnung und/oder geringer Wärmeleitung besteht. 7. E,laktrodenhalterung nach den Ansprüchen i bis 6, .dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsplatte auf ihrer Unterseite am Rand eine stufenförmige Erhöhung oder Vo,rsprünge aufweist, gegen die sich die .isolierende Membran- oder Blattfeder legt und/oder die Membran- oder Blattfeder mit einem abgewinkeltem Rand versehen ist, so daß die, Feder in der Mitte hohl liegt und gespannt werden kann.
DEK9837A 1951-05-01 1951-05-01 Federnde Halterung von roehrenfoermigen Elektroden in Entladungs-roehren, insbesondere von Kathoden in Braunschen Roehren Expired DE893235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9837A DE893235C (de) 1951-05-01 1951-05-01 Federnde Halterung von roehrenfoermigen Elektroden in Entladungs-roehren, insbesondere von Kathoden in Braunschen Roehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9837A DE893235C (de) 1951-05-01 1951-05-01 Federnde Halterung von roehrenfoermigen Elektroden in Entladungs-roehren, insbesondere von Kathoden in Braunschen Roehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893235C true DE893235C (de) 1953-10-15

Family

ID=7212616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9837A Expired DE893235C (de) 1951-05-01 1951-05-01 Federnde Halterung von roehrenfoermigen Elektroden in Entladungs-roehren, insbesondere von Kathoden in Braunschen Roehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893235C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001771B (de) * 1952-07-18 1957-01-31 Siemens Ag Elektrodenhalterung fuer Elektronenroehren
DE973685C (de) * 1953-11-29 1960-04-28 Siemens Ag Elektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse
US2942137A (en) * 1957-11-18 1960-06-21 Gen Electric Cathode sleeve
US2963608A (en) * 1957-08-07 1960-12-06 Sylvania Electric Prod Cathode ray tube structure
US2967963A (en) * 1957-04-30 1961-01-10 Rca Corp Electron gun structure
DE1118368B (de) * 1958-04-10 1961-11-30 Siemens Edison Swan Ltd Gluehkathodenroehre, bei der eine rohrfoermige Kathode und eine diese Kathode umgebende Anode durch Glimmerscheiben gehalten sind
EP0012427A1 (de) * 1978-12-19 1980-06-25 International Standard Electric Corporation Kathodenbefestigung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001771B (de) * 1952-07-18 1957-01-31 Siemens Ag Elektrodenhalterung fuer Elektronenroehren
DE973685C (de) * 1953-11-29 1960-04-28 Siemens Ag Elektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse
US2967963A (en) * 1957-04-30 1961-01-10 Rca Corp Electron gun structure
US2963608A (en) * 1957-08-07 1960-12-06 Sylvania Electric Prod Cathode ray tube structure
US2942137A (en) * 1957-11-18 1960-06-21 Gen Electric Cathode sleeve
DE1118368B (de) * 1958-04-10 1961-11-30 Siemens Edison Swan Ltd Gluehkathodenroehre, bei der eine rohrfoermige Kathode und eine diese Kathode umgebende Anode durch Glimmerscheiben gehalten sind
EP0012427A1 (de) * 1978-12-19 1980-06-25 International Standard Electric Corporation Kathodenbefestigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207203B (de) Schildchentraeger zur Kennzeichnung und Markierung von elektrischen oder anderen Leitungen
DE893235C (de) Federnde Halterung von roehrenfoermigen Elektroden in Entladungs-roehren, insbesondere von Kathoden in Braunschen Roehren
DE2221184A1 (de) Rohrkuevette fuer die flammenlose atomabsorption
DE909594C (de) Federnder Steckerstift
DE1643210U (de) Halterung von roehrenfoermigen elektroden in entladungsroehren.
DE2553149B2 (de) In Radumfangsrichtung untereinander und innerhalb gummiartiger Masse angeordnete Stromabnahmeelemente für eine Stromabnahmerolle
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE1033751B (de) Kontaktanordnung
DE721331C (de) Elektronenroehre, in der zwei Gitter so angeordnet sind, dass die Draehte des von der Kathode weiter entfernten, betriebsmaessig positiv vorgespannten Gitters im Elektronenschatten des anderen Gitters liegen
DE2652087A1 (de) Widerstandsheizelement und daraus hergestelltes heizregister
DE1858058U (de) Tragvorrichtung.
DE1117193B (de) Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE439874C (de) Elektronenroehre
DE2045725A1 (de) Elektrische Heizplatte
DE1281043B (de) Anordnung von jalousieartig zueinander geneigten Dynodenblechen fuer Elektronenvervielfacherroehren
DE812092C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem aus Graphit bestehenden Gitter
Eideneier Neograeca Medii Aevi
DE371173C (de) Kettenrost mit einseitig in Quertraegern drehbar gelagerten Roststaeben
DE2153361C3 (de) Strangpresse für keramische Massen in plastischem Zustand
DE1060239B (de) Verfahren bei der Herstellung von Leuchtreklamen zur Befestigung von lichtdurchlaessigen Kennzeichen aus Kunststoff auf Blechplatten
DE946994C (de) Gittergefuege, insbesondere fuer eine Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern und Verfahren zur Herstellung solcher Gittergefuege
DE2536826C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen der Schwingungen von Kühlrippen
AT231570B (de) Drehbares zweiteiliges elektrisches Element, insbesondere Widerstand oder Schalter
DE970503C (de) Abschirmzylinder fuer Roehren
DE1931267C (de) Verbindungsvorrichtung für elektrische Leiter