DE1281043B - Anordnung von jalousieartig zueinander geneigten Dynodenblechen fuer Elektronenvervielfacherroehren - Google Patents

Anordnung von jalousieartig zueinander geneigten Dynodenblechen fuer Elektronenvervielfacherroehren

Info

Publication number
DE1281043B
DE1281043B DEE16051A DEE0016051A DE1281043B DE 1281043 B DE1281043 B DE 1281043B DE E16051 A DEE16051 A DE E16051A DE E0016051 A DEE0016051 A DE E0016051A DE 1281043 B DE1281043 B DE 1281043B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynode
sheets
sheet
arrangement
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE16051A
Other languages
English (en)
Inventor
David Alexander Green
Peter Holton
Ernest Exley Thomson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Publication of DE1281043B publication Critical patent/DE1281043B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • H01J43/06Electrode arrangements
    • H01J43/10Dynodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/023Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof secondary-electron emitting electrode arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0013Sealed electrodes

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #Ä PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIj
Deutsche Kl.: 21g-13/19
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 81 043.4-33 (E 16051)
25.Juni 1958
24. Oktober 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von jalousieartig zueinander geneigten Dynodenblechen für Elektronenvervielfacherröhren. Bei derartigen Anordnungen kommt es darauf an, daß die Dynodenbleche in sich eben und parallel zueinander verlaufen und in Richtung senkrecht zur Hauptebene der Anordnung keine Spalte zwischen sich bilden, durch die Elektronen direkt ohne Auftreffen auf ein Dynodenblech hindurchgelangen können. Hierdurch wird dann zugleich für den Fall der Verwendung bei einem Photoelektronenvervielfacher, bei dem mehrere solcher Anordnungen von Dynodenblechen untereinanderliegen, verhindert, daß bei einer für weiter von der Photokathode abliegenden Dynodenblechen möglicher Lichtemission von dort Licht zur Photokathode gelangen kann. Diese Wirkungen konnten bisher nur erreicht werden, indem separate Dynodenbleche in einen Rahmen eingeschweißt wurden. Dies ist jedoch auf Grund der notwendigen Herstellungszeit und Präzision relativ teuer.
Es sind auch schon Elektrodenanordnungen mit zueinander geneigten, mit seitlichen Halteblechen verbundenen, streifenförmigen Elektrodenblechen bekanntgeworden, die aus einem Blechstück bestehen, in das im ebenen Zustand eine Anzahl mit der Basis parallele und mit den Schenkeln in einer Flucht liegende U-förmige Einschnitte eingestanzt sind, die jeweils ein einzelnes Dynodenblech unter Freilassung einer Randverbindung zu den seitlich verbliebenen durchgehenden Halteblechen begrenzen, wobei die endgültige Gebrauchsform der Anordnung durch Biegung von Teilen des gestanzten Blechstückes erzeugt ist. Diese bekannten Anordnungen benötigen einen nur verhältnismäßig geringen Herstellungsaufwand, erfüllen jedoch nicht die an Dynodenbleche zu stellenden Anforderungen und sind somit dafür nicht brauchbar.
Eine dieser bekannten Anordnungen ist dadurch hergestellt, daß in einem Planblech parallel verlaufende Schnitte angebracht und die Blechstreifen zwischen diesen Schnitten gegenüber den unverbogen bleibenden Randteilen des Planbleches verdreht sind. Hierdurch ergeben sich jedoch Jalousiebleche, die nicht über ihren ganzen Bereich eben sind und die zwischen sich die unzulässigen Spalte aufweisen. Eine andere bekannte Anordnung besteht ebenfalls aus einem mit Einschnitten versehenen Planblech, aus dem die Jalousiebleche abgeknickt derart herausgebogen sind, daß bei jedem Blech ein Teil geneigt gegenüber der Ebene des Planbleches verläuft und ein Teil in dieser Ebene verbleibt. Dies würde bei Anordnung von jalousieartig zueinander
geneigten Dynodenblechen
für Elektronenvervielfacherröhren
Anmelder:
Electric & Musical Industries Limited,
Hayes, Middlesex (Großbritannien)
Vertreter:
Dr. K. R. Eikenberg, Patentanwalt,
3000 Hannover, Schackstr. 1
Als Erfinder benannt:
Ernest Exley Thomson, Ruislip, Middlesex;
David Alexander Green, Isleworth, Middlesex;
Peter Holton, South Ruislip, Middlesex
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 6. Juli 1957,
vom 18. Juni 1958 (21 466)
Verwendung als Dynodenblech-Anordnung jedoch dazu führen, daß der ebengebliebene Teil jedes Jalousiebleches Elektronen sammelt, ohne Sekundärelektronen in der erforderlichen Weise weiterzugeben. Außerdem sind hier wiederum die unzulässigen Spalte zwischen den einzelnen Jalousieblechen vorhanden.
Für eine solche »abgeknickte« Anordnung von Jalousieblechen ist im übrigen auch schon bekanntgeworden, in den Seitenstreifen, die die einzelnen Jalousiebleche untereinander verbinden, zur Verminderung des Abstandes der Jalousiebleche voneinander Sicken anzubringen. Dadurch können zwar die Spalte zum Verschwinden gebracht werden, aber es wird nicht der Nachteil beseitigt, daß Teile der Jalousiebleche Elektronen sammeln, ohne Sekundärelektronen in gewünschter Weise an eine nachfolgende Anordnung von Jalousieblechen abzugeben. Eine solche Anordnung ist daher für Elektronenvervielfacher praktisch nicht verwendbar, da es für deren sicheres Arbeiten notwendig ist, daß alle Elektronen eines Elektronenstroms auf die Dynodenbleche einer Elektrode auftreffen und eine direkt proportionale Anzahl von dort zur nächsten Elektrode wandert.
809 628/1399
Die Erfindung hat zum Ziel, die herstellungstechnischen Vorteile der bekannten durch Stanzen und Biegen eines Planbleches gebildeten Anordnungen von Jalousieblechen auch für die Herstellung von jalousieartigen Dynodenblech-Anordnungen nutzbar zu machen. Dieses Ziel erreicht die Erfindung dadurch, daß in der Gebrauchsform die seitlichen Haltebleche im Bereich außerhalb der Randverbindungen zu den Dynodenblechen zickzackförmig bzw. wellenförmig durchweg gleich stark so gebogen sind, daß die Dynodenbleche jalousieartig, in sich eben und parallel zueinander aus der ursprünglichen Blechebene herausragen.
Der Vorschlag der Erfindung gestattet es auf einfache Weise, die beschriebenen nachteiligen Spalte zwischen den Dynodenblechen zu vermeiden und die Dynodenbleche über ihren gesamten Bereich eben zu halten, also die an Dynodenblech-Anordnungen zu stellenden Anforderungen voll zu erfüllen. Zugleich wird aber auch der bisher für Dynodenblech-Anordnungen erforderliche Herstellungsaufwand ohne Einbuße an Präzision beträchtlich vermindert. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Biegewinkel der Haltebleche derart bemessen ist, daß die durch die Basis eines U-förmigen Einschnittes gebildeten Kanten zweier benachbarter Dynodenbleche im wesentlichen in der gleichen Normalebene zur ursprünglichen Blechebene liegen. Diese Maßnahme führt zu einem im Hinblick auf die Materialausnützung besonders günstigen Biegewinkel der Haltebleche.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Dabei stellt dar
F i g. 1 den Grundriß eines Planbleches mit U-förmigen Einschnitten, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Vielzahl von Jalousieblechen ergeben,
F i g. 2 eine Seitenansicht des in F i g. 1 gezeigten Bleches nach der Verformung,
Fig. 3 einen Grundriß einer Elektrode, die erfindungsgemäß geformt und in einem Rahmen befestigt ist,
F i g. 4 einen Schnitt auf der Linie A-A der F i g. 3 und
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Photoelektronenvervielfacherröhre, die mehrere Elektroden nach F i g. 3 und 4 enthält.
Wie F i g. 1 zeigt, wird von einem flachen Planblech 1 ausgegangen, das zur Bildung der Jalousiebleche 2 mit U-förmigen Einschnitten versehen ist.
Diese Einschnitte liegen mit ihren Basen 4 parallel zueinander, wobei die Länge jeder Basis der geforderten Länge eines Jalousiebleches und der Abstand zweier benachbarter Basen voneinander der geforderten Länge eines Jalousiebleches und der Ab-Die Schenkel 5 der U-förmigen Einschnitte befinden sich jeweils an den Enden der Basen 4 und liegen in einer Flucht. Ihre Länge ist etwas kleiner als die Breite eines Jalousiebleches. Vorzugsweise werden die drei Teile des U-förmigen Einschnittes für jedes Jalousieblech, d. h. die Basis 4 und die beiden Schenkel 5, gleichzeitig von dem gleichen Werkzeug hergestellt, oder es werden alle Einschnitte, die für die Jalousiebleche einer Elektrode erforderlich sind, gleichzeitig gemacht.
Seitlich neben den U-förmigen Einschnitten befinden sich im Blech 1 durchgehende Seitenteile, mit denen die Jalousiebleche 2 verbunden bleiben. Diese Seitenteile dienen als zeitliche Haltebleche 3 für die Jalousiebleche und werden zur Herstellung der Elektrode mittels eines Formwerkzeuges, vorzugsweise durch Wellen, wie in Fig. 2 gezeigt, verformt. Das Ausmaß der Wellung, beispielsweise die Tiefe der Wellung, bestimmt den Raum zwischen den Jalousieblechen und gleichzeitig auch die Neigung der Jalousiebleche 2. Dadurch läßt sich erreichen, daß
ίο die Jalousiebleche 2 eine solche Lage zueinander bekommen, daß gegenüberliegende Kanten benachbarter Jalousiebleche in je einer gemeinsamen Normalebene in bezug auf die Elektrodenebene liegen, und folglich in der Elektrodenebene im wesentlichen keine Spalte zwischen den Jalousieblechen auftreten. Geeignete Metalle zur Formung solcher Elektroden sind Legierungen aus Silber und Magnesium oder aus Beryllium und Kupfer, oder rostfreier Stahl, oder Nickel, oder seine Legierungen,
so In F i g. 3 und 4 ist die Halterung der nach Maßgabe von Fig. 1 und 2 geformten Elektrode in einem Rahmen 6 gezeigt. Der Rahmen 6 besitzt einen Flansch 7, mit dem er in geeigneter Weise innerhalb der Hülle z. B. einer Photoelektronenvervielfacherröhre befestigt werden kann. In dem Flansch sind Schlitze 8 und Öffnungen 9 gebildet. Die Schlitze 8 dienen zur Durchführung von Leitungen und Drähten zu den Elektroden und die Öffnungen 9 zur Befestigung. Auf zwei gegenüberliegenden Innenseiten ist der Rahmen 6 mit abgebogenen Teilen 10 versehen, die die Halterung der Jalousiebleche 2 besorgen, indem sie die gewellten Haltebleche 3 erfassen. Die Jalousiebleche 2 werden dabei, wie in F i g. 4 gezeigt, mittels Streifen 11 in ihrer Stellung gehalten, wobei diese Streifen 11 gegenüber den abgebogenen Rahmenteilen 10 an den Halteblechen 3 anliegen und mit dem Rahmen 6 verschweißt sind.
In Fig. 5 ist ein Beispiel einer Photoelektronenvervielfacherröhre dargestellt, die eine Hülle 12 besitzt, in der eine Photokathode 13, eine Kollektorelektrode 14 und zehn Elektroden 15 untergebracht sind. Die Elektroden 15 haben dabei die vorangehend beschriebene Form und wirken als Dynoden. Um Elektronen von einer Elektrode 15 zur nächsten zu beschleunigen, ist jede Elektrode 15 noch mit einem Gitter 16 ausgestattet, das an derjenigen Seite der Jalousiebleche angebracht ist, die der Photokathode 13 am nächsten liegt. Die zehn Elektroden 15 sind für sich in Rahmen 6 befestigt, die mit Flanschen 7, wie in den F i g. 3 und 4 gezeigt, ausgestattet, übereinander angeordnet und so zueinander ausgerichtet sind, daß die Öffnungen 9 und Schlitze 8 in den zehn Flanschen 7 ebenfalls übereinanderliegen. Die Elektroden werden vermittels dreier isolierter Stäbe 17 gehalten, die durch die zueinander ausgerichteten Öffnungen 9 ragen, wobei in F i g. 5 nur ein solcher Stab zu erkennen ist. Im übrigen sind, wie üblich, die Jalousiebleche benachbarter Elektroden 15 in entgegengesetztem Sinn geneigt angeordnet.
Die Photokathode 13 enthält ein photoempfindliches Material, das auf der Endwand der Hülle 12 niedergeschlagen ist, und ist mit einem röhrenförmigen Netz 18 verbunden, das auf der der Photokathode abgelegenen Seite einen Ringflansch besitzt.
Das Netz 18 dient dazu, das Feld zwischen der Photokathode 13 und der ersten Elektrode 15 gleichmäßiger zu halten, als es sonst der Fall sein würde. Mit der Kollektorelektrode 14, die ein stabilisieren-
des Netz 19 enthält, ist ein weiteres Gitter 16 verbunden, das zur Beschleunigung von Elektronen von der letzten Dynode zur Kollektorelektrode 14 dient. Im Betrieb der Röhre werden die Elektroden in bekannter Weise auf unterschiedlichen Potentialen gehalten, so daß die bei Lichteinfall auf die Photokathode 13 freigesetzten Elektronen durch die Elektroden 15 vervielfacht und auf der Kollektorelektrode 14 gesammelt werden.
Obgleich die Erfindung vorangehend unter besonderer Bezugnahme auf im wesentlichen ebene Elektroden beschrieben worden ist, die als Dynoden in Photoelektronenvervielfacherröhren arbeiten, kann sie auch bei anderen Elektroden mit einer Anzahl von geneigten Jalousieblechen angewandt werden, z. B. bei zylindrisch geformten Elektroden oder Elektroden mit sonstwie gekrümmter Form.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung von jalousieartig zueinander geneigten, mit seitlichen Halteblechen verbundenen streifenförmigen Dynodenblechen für Elektronenvervielfacherröhren, bestehend aus einem Blechstück, in das im ebenen Zustand eine Anzahl mit der Basis parallele und mit den Schenkeln in einer Flucht liegende U-förmige Einschnitte eingestanzt sind, die jeweils ein einzelnes Dynodenblech unter Freilassung einer Randverbindung zu den seitlich verbliebenen durchgehenden Halteblechen begrenzen, wobei die endgültige Gebrauchsform der Anordnung durch Biegung von Teilen des gestanzten Blechstückes erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gebrauchsform die seitlichen Haltebleche (3) im Bereich außerhalb der Randverbindungen zu den Dynodenblechen (2) zickzackförmig bzw. wellenförmig durchweg gleich stark so gebogen sind, daß die Dynodenbleche jalousieartig, in sich eben und parallel zueinander aus der ursprünglichen Blechebene herausragen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegewinkel der Haltebleche (3) derart bemessen ist, daß die durch die Basis (4) eines U-förmigen Einschnittes (4, 5) gebildeten Kanten zweier benachbarter Dynodenbleche (2) im wesentlichen in der gleichen Normalebene zur ursprünglichen Blechebene (1) liegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 924 108;
britische Patentschriften Nr. 475 769, 500 170,
811;
USA.-Patentschrift Nr. 1 640147.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 628/1399 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEE16051A 1957-07-06 1958-06-25 Anordnung von jalousieartig zueinander geneigten Dynodenblechen fuer Elektronenvervielfacherroehren Pending DE1281043B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21466/57A GB895451A (en) 1957-07-06 1957-07-06 Improvements in or relating to electrodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281043B true DE1281043B (de) 1968-10-24

Family

ID=10163417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE16051A Pending DE1281043B (de) 1957-07-06 1958-06-25 Anordnung von jalousieartig zueinander geneigten Dynodenblechen fuer Elektronenvervielfacherroehren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3039016A (de)
DE (1) DE1281043B (de)
FR (1) FR1197574A (de)
GB (1) GB895451A (de)
NL (2) NL228956A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1313827A (fr) * 1961-11-03 1963-01-04 Philips Brasil Procédé de fabrication d'éléments en forme de jalousies, applicable à la réalisation de dynodes de photomultiplicateurs
US3395306A (en) * 1966-01-17 1968-07-30 Itt Dynode structure for an electron multiplier device
EP0300608A3 (de) * 1987-07-23 1990-07-18 English Electric Valve Company Limited Magnetrons

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640147A (en) * 1925-05-05 1927-08-23 Fedders Mfg Co Inc Machine for preparing metal strips
GB475769A (en) * 1936-04-02 1937-11-25 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to electron discharge tubes
GB500170A (en) * 1936-11-20 1939-02-03 Electrical Res Prod Inc Improvements in or relating to electron discharge devices utilising secondary emission and electrode structures therefor
FR924108A (fr) * 1946-02-27 1947-07-28 Radio Electr Soc Fr Perfectionnements aux ailettes de refroidissement des anodes des tubes à vide
GB745811A (en) * 1951-03-27 1956-03-07 Emi Ltd Improvements relating to electron multipliers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075639A (en) * 1935-01-25 1937-03-30 Rca Corp Electrode for thermionic discharge devices
BE429033A (de) * 1937-07-08
US2340500A (en) * 1942-11-16 1944-02-01 Gen Electric X Ray Corp Anode structure
US2460381A (en) * 1946-02-07 1949-02-01 Rca Corp Multiplier unit and supporting means
GB741365A (en) * 1952-05-27 1955-11-30 Emi Ltd Improvements in or relating to electron multipliers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1640147A (en) * 1925-05-05 1927-08-23 Fedders Mfg Co Inc Machine for preparing metal strips
GB475769A (en) * 1936-04-02 1937-11-25 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to electron discharge tubes
GB500170A (en) * 1936-11-20 1939-02-03 Electrical Res Prod Inc Improvements in or relating to electron discharge devices utilising secondary emission and electrode structures therefor
FR924108A (fr) * 1946-02-27 1947-07-28 Radio Electr Soc Fr Perfectionnements aux ailettes de refroidissement des anodes des tubes à vide
GB745811A (en) * 1951-03-27 1956-03-07 Emi Ltd Improvements relating to electron multipliers

Also Published As

Publication number Publication date
US3039016A (en) 1962-06-12
NL228956A (de)
NL120346C (de)
FR1197574A (fr) 1959-12-01
GB895451A (en) 1962-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
DE1400753B2 (de)
DE1281043B (de) Anordnung von jalousieartig zueinander geneigten Dynodenblechen fuer Elektronenvervielfacherroehren
DE893235C (de) Federnde Halterung von roehrenfoermigen Elektroden in Entladungs-roehren, insbesondere von Kathoden in Braunschen Roehren
DE3401630C2 (de)
DE3248991T1 (de) Elektronenvervielfacher
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE2241141B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelkondensator
AT155385B (de) Elektrodenanordnung für Vervielfacher.
DE2121173C2 (de) Lochmasken-Anordnung
DE1229197B (de) Jalousieartige Elektrode fuer einen Elektronen-vervielfacher und mit zwei oder mehr solcher Elektroden versehener Elektronenvervielfacher
DE149819C (de)
DE2045725A1 (de) Elektrische Heizplatte
DE3011836C2 (de) Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien
DE763102C (de) Elektrodenanordnung fuer mehrstufige Sekundaerelektronenvervielfacher
DE500239C (de) Halterung fuer zylindrische Gitter aus duennen Draehten, z.B. in Spiral- oder Drahtnetz-Form
DE939645C (de) Schaltung und Prallelektrodenanordnung bei einem Prallgittervervielfacher
DE1961035A1 (de) Abstandshalter fuer stabfoermige Brennstoffkoerper in einem Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor
DE718099C (de) Spreizniet rechteckigen Querschnittes
DE4104941C2 (de)
DE1858058U (de) Tragvorrichtung.
DE681015C (de) Doppelseitige Mosaikplatten, insbesondere fuer Photomosaiks in Bildzerlegerroehren, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE189175C (de)
DE750157C (de) Schirmgitterroehre fuer kurze Wellen und grosse Leistungen