AT137801B - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT137801B
AT137801B AT137801DA AT137801B AT 137801 B AT137801 B AT 137801B AT 137801D A AT137801D A AT 137801DA AT 137801 B AT137801 B AT 137801B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge tube
tube
point
electric discharge
wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Priority claimed from NL65537A external-priority patent/NL36821C/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT137801B publication Critical patent/AT137801B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre. 



   Im Stammpatent Nr. 134016 ist eine elektrische Entladungsröhre mit Metalldampffüllung beschrieben, welche mit einer Hülle umgeben ist, die eine Doppelwandung besitzt, wobei der zwischen diesen Wänden gebildete geschlossene Raum entlüftet ist. Unter entlüftetem Raum wird dabei ein Raum verstanden, in dem der Gasdruck niedriger als der Atmosphärendruck, gegebenenfalls gleich Null, ist, so dass der Raum eine Wärmeisolierung bewirkt. Demzufolge nimmt die Entladungsröhre eine höhere Temperatur an, wodurch der Druck des in der Röhre vorhandenen Metalldampfes gesteigert wird. Diese Anordnung ist insbesondere für Röhren, die   schwerflüchtige   Metalle, z. B. Natrium, enthalten, von Bedeutung. 



   Es ist nun gefunden worden, dass die durch die Hülle mit Doppelwandung bewirkte Wärmeisolierung oft den Nachteil mit sich bringt, dass die Einschmelzstellen der Stromzuführungsdrähte der Entladungsröhre beim Betrieb eine zu hohe Temperatur erhalten, was manchmal zum Zerspringen der betreffenden Stellen der Röhre führt. 



   Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, dass man die Stelle der Röhrenwand, in welche die Stromzuführungsdrähte eingeschmolzen sind, aus der Hülle mit Doppelwandung hervorragen lässt. Demzufolge bleibt die Temperatur der Einschmelzstelle unterhalb der zulässigen Höchstgrenze, so dass der Gefahr des Zerspringens der Einschmelzstelle vorgebeugt wird. Vorzugsweise werden in demjenigen Teil des Röhrensockels, der die Einschmelzstelle umgibt, Ventilationsöffnungen ausgespart, wodurch die auf die Einschmelzstelle übertragene Wärme besser abgeführt wird. Es ist empfehlenswert, die Stelle, wo das offene Ende des Röhrensockels gegen die Röhrenwand anliegt, mit einem Wärme isolierenden Material aufzufüllen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, an Hand dessen die Erfindung erläutert wird. 



   In der Zeichnung ist 1 eine elektrische Entladungsröhre, in der eine mit Erdalkalioxyd überzogene Glühkathode 2 und zwei ringförmige Anoden 3 angeordnet sind. Die Poldrähte 4 dieser Elektroden sind mit Röhrchen 5 aus isolierendem Material, z. B. Magnesiumoxyd, umgeben. Die Poldrähte und die umhüllenden Röhrchen sind durch eine Scheibe 6 geführt, die z. B. aus Chromeisen oder aus Glimmer besteht und an ihrem Rande gegen die Wand der Entladungsröhre anliegt und die Entladungsröhre in zwei Teile trennt. Zwecks bequemerer Entlüftung der Entladungsröhre kann ein enges langes Röhrchen 
 EMI1.1 
 Entladung findet im unteren Teil der Röhre zwischen der Glühkathode und den beiden Anoden statt. Die Röhre enthält eine Menge Edelgas, z. B.

   Neon, und ausserdem Natriumdampf, zu welchem Zweck im unteren Teil der Röhre eine Menge metallisches Natrium eingeführt worden ist, das beim Betriebe verdampft. 



   Die Stromzuführungsdrähte der Elektroden sind am oberen Ende der Entladungsröhre eingeschmolzen, wobei an diesem Ende eine Quetschstelle 7 gebildet ist. Die Entladungsröhre ist mit einem Sockel   8,   der aus geeignetem Material, z. B. aus dem unter dem   Warenzeiehennamen"Philite"   bekannten Kunstharz oder aus Glas, hergestellt ist, versehen. Dieser Sockel ist an seinem offenen Ende an die Wand der Röhre gekittet. Die Stelle, wo der Sockel an der Röhrenwand anliegt, ist mit einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wärmeisolierenden Material 9, z. B. Asbest, ausgefüllt. Am Sockel befinden sich vier Kontaktstifte 10, die mit den durch die Quetschstelle hindurchgeführten Stromzuführungsdrähten verbunden sind. Gegen- über der Quetschstelle sind im Sockel einige Ventilationsöffnungen 11 ausgespart. 



   Die Entladungsröhre 1 ist mit einer Hülle   ? umgeben,   die eine Doppelwand aufweist, wobei der zwischen diesen beiden Wänden gebildete abgeschlossene Raum evakuiert ist. Wie schon oben bemerkt, ist es auch möglich, diesen Raum mit einem Gas von niedrigem Druck zu füllen. Die Hauptsache ist, dass die Hülle mit Doppelwand, die in der Entladungsröhre erzeugte Wärme gut isoliert, wodurch die Temperatur der Entladungsröhre und der Druck des Natriumdampfes gesteigert werden. Das obere Ende der Hülle 12 ist durch einen Ring 13 aus   wärmeisolierendem, Material,   z. B. Asbest, abgeschlossen. Auf das Ende der Hülle ist ein Metallring 14 aufgekittet, der in der Bajonettfassung 15 befestigt ist. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ragt die Quetschstelle,   7 aus   der Hülle 12 hervor, so dass diese Quetschstelle nicht   der'wärmeisolierenden   Wirkung   der-Hülle 1%   unterliegt. Der obere Teil der Röhrenwandung und der Sockel haben eine beträchtliche Länge, so dass die Übertragung der in der Entladungsbahn erzeugten Wärme auf die Quetschstelle möglichst herabgesetzt wird. Dies wird auch noch durch die Wärmeisolierung 9 gefördert. Die Wärme der Quetschstelle 7 wird überdies sehr leicht durch die Öffnungen 11 abgeführt. Es hat sich herausgestellt, dass durch die erfindungsgemässe Massnahme die Temperatur der Quetschstelle leicht unter derjenigen Temperatur gehalten werden kann, bei der die Quetschstelle platzen könnte. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Entladungsröhre mit einer   Metalldampffüllung,   insbesondere Natriumdampf, welche mit einer Hülle umgeben ist, die eine Doppelwandung besitzt, welche ihrerseits einen zwischen   den Wändengebildeten, geschlossenen   und   entlüfteten   Raum einschliesst, nach Patent Nr. 134016, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle der Röhrenwand, an welcher die Stromzuführungsdrähte der Elektroden eingeschmolzen sind, aus der Hülle mit   Doppelwandung-hervorragt,   wobei gegebenenfalls in demjenigen
Teil   des'Röhrensockels,   der den aus der'Hülle hervorragenden Teil   der Entladungsröhre   umgibt,   Ventilationsöffnungen   angebracht sind..

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle, wo das offene Ende des Sockels an der Röhrenwand anliegt, mit wärmeisolierendem Material, z. B. mit Asbest, ausgefüllt ist. EMI2.1
AT137801D 1931-12-23 1933-01-31 Elektrische Entladungsröhre. AT137801B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL134016X 1931-12-23
DE137801X 1932-09-26
NL65537A NL36821C (de) 1933-06-03 1933-06-03
NL142834X 1934-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137801B true AT137801B (de) 1934-06-11

Family

ID=34069170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137801D AT137801B (de) 1931-12-23 1933-01-31 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137801B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH171972A (de) Elektrische Entladungsvorrichtung.
AT137801B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1489445B1 (de) Elektrode fuer eine Quecksilberdampfhochdrucklampe mit Halogenidfuellung
DE652752C (de) Mit Metalldampf gefuellte elektrische Entladungsroehre
DE653844C (de) Insbesondere fuer Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre mit Dampf schwer verdampfbarer Metalle
CH148905A (de) Elektrische Leuchtröhre.
AT151591B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE434620C (de) Elektrischer Widerstandsofen
AT139286B (de) Doppelwandige elektrische Leuchtröhre.
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
DE644528C (de) Hochleistungsgluehkathode fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
AT154767B (de) Indirekt geheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren.
AT100970B (de) Elektrischer Ofen zum Schweißen, Härten, Brennen oder zum Erhitzen für andere Zwecke.
AT158184B (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfröhre.
AT118765B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE591042C (de) Elektrische Leuchtroehre mit einer oder mehreren huelsenfoermigen Elektroden
AT142379B (de) Vornehmlich zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsröhre.
DE694728C (de) Elektrische Metalldampfentladungsroehre, vornehmlich aus Quarz oder hochschmelzendemGlas, mit zwei Hauptelektroden und einer Hilfselektrode
AT207471B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirekt heizbarer Kathode
AT132856B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode.
AT120758B (de) Gleichrichter mit Gasfüllung und Glühkathode.
AT138499B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE624290C (de) Elektrische Niederdruck-Metalldampfleuchtroehre
DE683436C (de) Insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen dienende elektrische Entladungsroehre mit einer Fuellung aus Gas und Dampf von verhaeltnismaessig schwerfluechtigem Metall
AT149310B (de) Elektrische Entladungsröhre.