AT120758B - Gleichrichter mit Gasfüllung und Glühkathode. - Google Patents

Gleichrichter mit Gasfüllung und Glühkathode.

Info

Publication number
AT120758B
AT120758B AT120758DA AT120758B AT 120758 B AT120758 B AT 120758B AT 120758D A AT120758D A AT 120758DA AT 120758 B AT120758 B AT 120758B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rectifier according
hot cathode
cathode
conductive
rectifier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT120758B publication Critical patent/AT120758B/de

Links

Landscapes

  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleichrichter mit Gasffilung und   Gliihkathode.   
 EMI1.1 
 der Erfindung werden die zwischen der Kathode und der Anode bzw. den Anoden auftretenden Entladungen von einer Hülle aus leitendem Stoff umgeben, wodurch der Entladungsraum auf einen verhältnismässig kleinen Teil der   Entladungsröhre beschränkt   wird. Dies bietet mehrere Vorteile. Zer-   stäubendes   Kathodenmaterial, das sich sonst auf der Glaswand niederschlägt, kann nunmehr höchstens die Anoden erreichen und wird von dort gegebenenfalls wieder in Form von Ionen   zurückgeführt.   Die verhältnismässig grossen Verluste, die durch fortwährende Auf-und Entladungen der Glaswand entstehen, fallen fort.

   Die Entladung kann nicht von aussen her beeinflusst werden und ist daher durch eine aussergewöhnliche   Gleichmässigkeit   gekennzeichnet. Überdies werden   die Wärmeverluste   geringer. 



   Es wurde schon früher vorgeschlagen, in Hochspannungsvakuumapparaten, bei denen eine Glühkathode innerhalb einer zylindrischen Anode angeordnet war, einen Schirm um das Ganze zwecks Verhinderung des Austretens eines elektrostatischen Feldes aus der Röhre anzuordnen. Weil die Entladungsbahn dort schon von der Anode eingeschlossen ist, kann dabei der Schirm die Entladung nicht beeinflussen. 



   Zum   Einschliessen   der Entladung braucht keine vollkommen geschlossene Wand verwendet zu werden. In einer   günstigen Ausführungsform   besitzt die Hülle eine Wand, die über ihre ganze Oberfläche oder über einen Teil derselben Unterbrechungen aufweist und z. B. die Form eines Gewebes, eines Siebes oder eines Gitters hat. In einer praktischen Herstellungsform besteht die leitende Hülle aus zwei oder 
 EMI1.2 
 kugeln oder einseitig offenen Zylindern. 



   Um Entladung zwischen den Anoden zu verhindern, ist es von Vorteil, die leitende Hülle mit 
 EMI1.3 
 kathode um ein Mehrfaches übersteigen kann, ohne dass Gefahr für unerwünschte Entladungen entsteht. 



     Zweckmässig   besteht die erwähnte Scheidewand aus einem leitenden Stoff. In bestimmten Fällen ist es von Vorteil, die Scheidewand aus leitendem Stoff ganz oder teilweise mit einer isolierenden Schicht zu überziehen, z. B. wenn elektrische Leiter daran entlang geführt sind, die dann nicht isoliert werden. In einer günstigen Ausführungsform hat diese Scheidewand dasselbe Potential wie die Kathode. 



   Verschiedene Teile der leitenden Hülle, die je eine Anode umgeben, können isoliert in bezug aufeinander angeordnet sein, so dass es   möglieh   ist, ihnen ein bestimmtes Potential zu geben. Zweckmässig sind dazu die Hülle oder die einzelnen Teile, aus denen sie besteht, je mit einem eigenen Stromzuführungsdraht versehen. Sie können dabei mit den Anoden verbunden werden. 



   Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, diese Verbindung innerhalb oder ausserhalb der Röhre herzustellen. Ersteres wird z. B. in geeigneter Weise dadurch erreicht, dass die Anoden durch eine Öffnung in der Wand in die leitende Hülle hineinragen und über einen geeigneten Widerstand mit dieser Hülle leitend verbunden sind, so dass letztere ein Potential annimmt, das von dem der Anode verschieden und 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einspringende Teile der Hülle, auf die sich die   Entladung   der Hauptsache nach konzentrieren wird, ausgefÜhrt. Um diese einspringenden Teile gegen die Entladung widerstandsfähig zu machen, werden sie vorzugsweise mit einem aus Kohlenstoff oder Graphit bestehenden   Käppchen   versehen. 
 EMI2.2 
 gleichsam einen Teil der Kathode bildet. 



   Die Erfindung ist   nachstehend   an Hand der   Zeichnung   erläutert, in der die Figuren sich alle auf   Ausführungsbeispiele von Gleichrichtern gemäss   der Erfindung beziehen, die mit   zwei Anoden   versehen sind. 



   Fig. 1 ist ein Beispiel eines Gleichrichters, bei dem die Hülle aus zwei gegeneinander isolierte 
 EMI2.3 
 sieh auf einen Gleichrichter, bei dem die leitende Hülle selbst die Anoden bildet.   Fig. 4   stellt eine Aus-   führungsform   dar, bei der die Glühkathode unmittelbar mit der   leitenden Hiille   in Verbindung steht. 



   Die Wand der leitenden Hülle, die in einem   Gleichrichter gemäss   der Erfindung die Entladung umgibt, kann ganz geschlossen sein, und z. B. aus einer Metallplatte bestehen. Gute Ergebnisse werden 
 EMI2.4 
 weise aus einem Gewebe besteht oder siebartig durchbrochen oder als Gitter ausgestaltet ist. Die Form kann derart gewählt werden, dass die Hülle, z. B. durch Ausbiegungen od. dgl., der Entladung einen 
 EMI2.5 
 Entladung bereits bei sehr geringen Stromstärken ein äusserst niedriger Spannungsverlust auftritt. Die Geschwindigkeit der Ionen und somit ihre   schädliche   Wirkung werden dementsprechend geringer.

   Oszillographisehe Beobachtungen haben ergeben, dass ein unerwünschter Stromübergang zwischen den Anoden untereinander ebenso wie Strom in   umgekehrtem   Sinne zwischen den Anoden und der Kathode so gut wie ganz verschwinden. 
 EMI2.6 
 drähte der   Glühkathode   bilden. Diese Drähte sind mittels eines um das Füssehen der Röhre gekemmten Biigels 8 gegeneinander isoliert befestigt. In die Quetschstelle 10 dieses Füsschen sind die Poldrähte 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Scheibe   26 weist in   der Mitte eine Öffnung auf, die eine Verbindung zwischen den beiden Kammern herstellt. In dieser Öffnung ist die Glühkathode angeordnet. Die Ausmasse dieser Öffnung können diejenigen der Glühkathode erheblich übersteigen, ohne dass durch diese   Öffnung ein Durchschlag   von einer Anode zur andern zu befürchten ist. Dies ist wahrscheinlich einer Raumladungserscheinung um die Glühkathode herum   zuzuschreiben,   wodurch eine abschirmende Wirkung erzielt wird. Die Scheibe kann sich noch bis ausserhalb   der Hülle fortsetzen, wodurch   eine Entladung zwischen den Anoden aussen herum verhindert wird. In der Figur wird die Scheibe gleichzeitig dazu benutzt, die leitende Hülle 
 EMI3.1 
 die Glasglocke 21 angeschmolzen.

   Die Glühkathode besteht hier ebenfalls aus einem schraubenlinienförmig gewickelten Glühfaden, der mit einem emittierenden Stoff überzogen ist. Sie wird ebenso wie die Anoden von der Scheibe 25 getragen.   Ihre Stromzuführungsdrähte   sind längs der   Oberfläche   der Scheibe geführt und stehen mit den   Kontaktstellen 26 und 27 am Umfang der Glasglocke   in Verbindung, wobei für Isolierung gegen die   Metallkappen zu   sorgen ist. Die   Kappen 23 und 24   weisen einspringende Teile 28 und 29 auf, die je ein aus Graphit bestehendes Käppchen 30, 31 tragen, zu denen ein grosser Teil der Entladung übergeht. 
 EMI3.2 
 Stoffe eignen sieh vorzüglich dazu. die   Zuführungsdrähte der   Anode durch die stark erhitzte Wand der Hülle hindurehzuführen.

   Ein weiterer Vorteil der genannten Stoffe ist. dass, wenn die glühenden Kohlenstoffanoden mit ihnen in   Berührung   kommen, auch bei sehr hohen Temperaturen noch keine Gasentwieklung stattfindet (Kohlensäure, Kohlenmonoxyd). 



   Die beiden Hälften   2. 3 und S der   leitenden Hülle sind unmittelbar an der Scheibe 25 befestigt. 



  Wird eine Seheibe aus leitendem Stoff benutzt, so können für die Befestigung besondere isolierende Ringe verwendet werden. Es bedeutet jedoch keinen Nachteil, wenn sich zwischen der Scheibe und den beiden Teilen der leitenden Hülle ein geringer Raum befindet. 
 EMI3.3 
 und z. B. aus Nickel hergestellt sind. Sie können jedoch auch aus Zylindern bestehen, deren offene Enden einander zugewandt sind. Der in dieser Weise entstehende Hohlraum ist durch eine Zwischenwand 40 
 EMI3.4 
 selbst unmittelbar verbunden, aber auch von ihr isoliert sein. so dass sie ein verschiedenes Potential haben kann. Die Zwischenwand weist auch in diesem Falle eine Öffnung 41 auf, die den   Glühfaden   umgibt und deren Weite die Abmessungen der Glühkathode aus dem obenerwähnten Grunde bedeutend übersteigen kann.

   Die   Hülle 39 dient gleichzeitig   als   Zuführungsleiter   für die Glühkathode, die am einen Ende an der   Zwischenwand- ?   befestigt ist und am andern Ende mit einem   Zuführungsdraht-A2 ver-   bunden ist, der in der   Quetsehstelle 44   des   Füssehens   45. das die Röhre an der unteren Seite   abschliesst,   herausgeführt ist. 



   Es ist auch möglich, die   Glühkathode nicht unmittelbar, sondern   z. B. über einen Widerstand mit der Hülle 39 zu verbinden. 
 EMI3.5 
 Statt aus leitendem Stoff kann   die Zwisehenwand auelh   wieder ans einem isolierenden Stoff hergestellt oder mit ihm überzogen sein. 
 EMI3.6 
 Stoffe, die einen negativen Temperaturkoeffizient besitzen, ein gutes Anodenmaterial. 



   Die Zuführungsdrähte der Anoden können vermittels Röhrehen aus   hoehschmelzendem   Stoff, z. B. aus für die Scheibe 25 in Fig. 2 besonders empfohlenen Stoffen, durch die Hülle 39 geführt sein. 



  Die Anoden können bis auf die Teile, an denen die Entladung ansetzt, auch mit diesem Stoff überzogen sein. Mit Rücksicht auf die starke Erhitzung ist es aber erwünscht, dass die aus Kohlenstoff bestehenden Anoden nur mit Stoffen in Berührung kommen, die vom Kohlenstoff sogar bei hoher Temperatur nicht reduziert werden. 



   In allen besprochenen Fällen kann statt einer   gewöhnlichen   Glühkathode auch eine indirekt erhitzte Kathode verwendet werden. Dies bietet unter   ändern)   den Vorteil, dass der emittierende Teil nicht mit dem Heizstrom der Glühkathode belastet wird und dass die aktiven Stoffe an der   Oberfläche   
 EMI3.7 
 Glühfadens selbst und   gleichmässiger   aufgebracht werden können. 



   Als Gasfüllung werden   zweckmässig   Edelgase oder Gemische derselben benutzt, gegebenenfalls unter Zusatz eines Metalldampfes, wie   Quecksilber. Auch andere Gase können   benutzt werden, wenn sie nur in bezug auf das Glühkathodenmaterial indifferent sind. Stickstoff und auch Wasserstoff kommen z. B. in Betracht. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
Strontium, Cäsium oder   Rubidium   od. dgl., gegebenenfalls auch diese Metalle selbst, benutzt werden. Ein gutes Anhaften dieser Stoffe wird erzielt, wenn ihre Verbindungen mit den sogenannten amphoteren
Oxyden, insbesondere   Aluminiumoxyd,     Chromoxyd,     Niekeloxyd usw. verwendet werden.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gasgefüllter Gleichrichter, der eine oder mehrere Anoden und eine ausserhalb dieser Anode bzw. den Anoden angeordnete Glühkathode, zweckmässig eine Wehneltkathode enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Kathode und der Anode bzw. den Anoden auftretenden Entladungen von einer Hülle aus leitendem Stoff umgeben sind.

Claims (1)

  1. 2. Gleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der leitenden Hiille über ihre ganze Oberfläche oder über einen Teil derselben Unterbrechungen aufweist, z. B. ganz oder teilweise die Gestalt eines Gewebes, Siebes oder Gitters hat.
    3. Gleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Hülle aus zwei oder mehreren Hohlkörpern besteht, die auf den einander zugewandten Seiten offen sind, z. B. aus zwei hohlen Halbkugeln oder zwei wenigstens einseitig offenen Zylindern.
    4. Gleichrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Hülle durch eine oder mehrere Zwischenwände in ebenso viele Kammern aufgeteilt ist, als die . unzahl der Anoden beträgt.
    . Gleichrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühkathode in einer Aus- nehmung der Zwischenwand oder-wände angeordnet ist, deren Weite die Abmessungen der Glühkathode übersteigt. EMI4.2 leitendem Stoff besteht, der ganz oder teilweise mit einer isolierenden Schicht überzogen ist.
    7. Gleichrichter nac hAnsprnch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand elektrisch mit der Kathode verbunden ist.
    8. Gleichrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurc hgekennzeichnet, dass die EMI4.3 bezug aufeinander angeordnet sind.
    9. Gleichrichter nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Hülle oder die Teile, aus denen sie zusammengesetzt ist, mit einem besonderen Poldraht versehen sind.
    10. Gleichrichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile, aus denen die leitende Hülle zusammengesetzt ist, direkt oder indirekt mit der zugehörigen Anode verbunden sind.
    11. Gleichrichter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile, aus denen die leitende EMI4.4 die sich der Hauptsache nach die Entladung konzentrieren kann.
    12. Gleichrichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einspringenden Teile mit einem aus Kohlenstoff oder Graphit bestehenden Käppehen versehen sind. EMI4.5 Hülle direkt oder indirekt elektrisch mit der Glühkathode verbunden ist.
    14. Gleiehriehter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet : dass als Kathode eine indirekt erhitzte Glühkathode benutzt wird.
AT120758D 1928-06-19 1929-04-16 Gleichrichter mit Gasfüllung und Glühkathode. AT120758B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120758X 1928-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120758B true AT120758B (de) 1931-01-10

Family

ID=5656648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120758D AT120758B (de) 1928-06-19 1929-04-16 Gleichrichter mit Gasfüllung und Glühkathode.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120758B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490709C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode, die in einem Metallgefaess angebracht ist, dessen Wandungen einen Teil der Roehrenhuelle bilden und von dem die Antikathode isoliert ist
GB542495A (en) Improvements in thermionic cathode structures for electric discharge devices
AT120758B (de) Gleichrichter mit Gasfüllung und Glühkathode.
DE675603C (de) Gas- oder dampfgefuellte Doppelweggleichrichterroehre
DE848673C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE685386C (de) Gas- oder Dampfentladungsgefaess
DE700878C (de) Veraenderlicher elektrischer Widerstand
CH139942A (de) Gleichrichter mit Gasfüllung und Glühkathode.
DE706751C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Stromes in elektrischen Leitungen
DE954625C (de) Gasentladungsroehre mit einer mit einem ionisierbaren Medium gefuellten Umhuellung, sowie zwei Elektroden zur Aufrechterhaltung eines Gasentladungsplasmas und Hochfrequenzuebertragungseinrichtung mit einer solchen Roehre
DE874493C (de) Zuendelektrode fuer Dampfentladungsgefaesse
AT125472B (de) Kathode für Entladungsgefäße mit Gas- oder Dampffüllung und lichtbogenähnlicher Entladung.
AT163793B (de) Glimmentladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT135173B (de) Elektrische Leuchtröhre.
AT145437B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Gasfüllung.
DE908166C (de) Elektrische gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehre
AT218642B (de) Geiger-Müller Zählrohr zur Anzeige von ß-Strahlung
DE507502C (de) Elektrische Entladungslampe mit Gas- oder Dampffuellung, bei der die Gas- oder Dampfentladung in einem im Innern des Lampengefaesses angeordneten Hohlkoerper gefuehrt ist
AT121057B (de) Elektrische Leuchtröhre mit einer oder mehreren Glühelektroden.
AT138949B (de) Entladungsröhre, insbesondere zum Erzeugen von Röntgenstrahlen.
AT150752B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Metallwandung.
DE693547C (de) Roentgenroehrenanordnung
AT140063B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gasfüllung.
DE388243C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode
AT121010B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode.