AT120625B - Elekrischer Heizkörper. - Google Patents

Elekrischer Heizkörper.

Info

Publication number
AT120625B
AT120625B AT120625DA AT120625B AT 120625 B AT120625 B AT 120625B AT 120625D A AT120625D A AT 120625DA AT 120625 B AT120625 B AT 120625B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grooves
radiator
heat
plates
heating wires
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Andreas Klinge
Olaf Erik Borgstroem
Original Assignee
Peter Andreas Klinge
Olaf Erik Borgstroem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Andreas Klinge, Olaf Erik Borgstroem filed Critical Peter Andreas Klinge
Application granted granted Critical
Publication of AT120625B publication Critical patent/AT120625B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elekriseher Heizkörper. 



   Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizkörper, der z. B. bei selbsttätigen, für Setzmaschinen bestimmten Schmelzvorrichtungen verwendet werden kann, in welchen sich eine Bleilegierung befindet. die flüssig gemacht und durch einen Kanal ausgepumpt wird. 



   Der gemäss der Erfindung hergestellte Heizkörper besitzt eine unbedingte Homogenität, so dass jede Stelle des Heizkörpers dieselbe Temperatur erhält und die Wärme vom Heizkörper nach dem wärmeempfangenden Körper ohne Verlust von Wärme überführt wird. 



   Der Heizkörper besteht aus zwei zusammengeschweissten Platten aus   wärmeleitendem   Material wie z. B. Aluminium, die jede für sich mit parallelen halbkreisförmigen Rillen für die   Heizdrähte-versehen   sind. Die letzteren bilden beim Vereinigen der Platten zylindrische   Röhren. Vorschläge   für derartige Heizkörper sind bereits bekannt geworden. 



   Bei den bekannten Heizkörpern waren die Rillen   unmittelbar für   die Aufnahme der Heizdrähte bestimmt. Hingegen sind beim Heizkörper gemäss der Erfindung die   Heizdrähte   in innen mit   Glimmer   od. dgl. isolierten Metallröhren angeordnet. Die Röhren sind im ganzen   W1Írmekörper   gleichmässig verteilt und enthalten Widerstandsspiralen. Der Heizkörper wird 
 EMI1.1 
 einer Art, z. B. Sauerstoff. auch bei grösserer Temperatur nicht zu den Heizdrähten gelangen können. Der Heizkörper ist an der   wärmeabgebenden Seite möglichst genau abgefräst   und an der andern Seite mit Asbest isoliert. Die angefräste Seite wird gegen den wärmeempfangenden Körper, der ebenfalls eben ist. z. B. durch Anschrauben, fest angezogen, damit Wärmeverluste vermieden werden.

   Wenn jedoch der   wärmeempfangende Körper nicht ebengemacht werden   kann, so kann der wärmeabgebenden Seite des Heizkörpers auch. eine andere entsprechende Form gegeben werden, damit die zwei Körper sich eng   aneinander anschliessen.   



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigen   Fig. l den     Querschnitt êines Heizkörpers.. Fig. 2   einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt des Heizkörpers, Fig. 4 eine   Stromzuleitungs-oder Kontaktstelle   von oben gesehen und Fig. 5 dieselbe im Schnitt. 



   Der Heizkörper wird aus zwei Aluminiumplatten 1 hergestellt. die an der Innenseite mit parallel laufenden Rillen 5 von halbzylindrischem Querschnitt in gleichmässigen   Abständen   versehen sind, welche Rillen an ihren beiden Enden in zwei senkrecht zu liegenden Rillen 6 
 EMI1.2 
 spiralförmig ausgebildeten Heizkörper   9, die serienverbunden sind. und deren-freie   Enden sieh an die Stomzuführungsstellen 4 anschliessen. In den Rillen 6 befindet sich eine Asbestfüllung. 



   Sobald die in Rillen 5 einer Teilplatte 1 dicht hineinpassenden   Messingröhren, 3   in die Rillen eingelegt sind, wird auf die Teilplatte 1 die andere Teil-oder Deckplatte aufgelegt und mit der ersteren verschweisst. Dadurch ist das Widerstandsmaterial ziemlich luftdicht abgeschlossen, so dass es vom Luftsauerstoff auch bei hoher Temperatur nicht zerstört werden kann. 



   Die luftdichte Kontaktvorrichtung ist in Fig. 4 und   5   dargestellt. In einer der Aluminium- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zentrales Loch des Schraubenkopfes 7 eingeschraubt wird. Bevor die Platten 1 zusammen-   geschweisst werden, wird   das Ende des Heizdrahtes 3 an die Schraube 4 befestigt und der Schraubenkopf 7 gegen eine Scheibe 8 festgeschraubt und durch Anziehen einer Gegenmutter 9 festgehalten. Wenn die Platten dann   zusammengeschweisst werden, wird   eine luftdichte Verbindung zwischen Heizdraht und Kontakt erreicht werden. An das äussere Ende 10 der Schraube 7 werden die Zufuhrleitungen der Stromquelle befestigt. 



   Es hat sich durch Versuche herausgestellt, dass eine   Mehrbelastung von 50% über die   Höchstlast hinaus keinen Schaden verursacht. Die   Aluminiumplatten   haben eine besondere Fähigkeit zur Aufnahme und späteren Abgabe der Wärme der Heizfäden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Elektrischer Heizkörper, der aus zwei Platten aus wärmeleitendem Material besteht, von welchen jede mit parallelen   halbkreisförmigen   Rillen für die Heizdrähte versehen ist, welche Rillen beim Vereinigen der Platten zylindrische Röhren bilden, dadurch gekennzeichnet. dass die Heizdrähte in innen mit Glimmer od. dgl. isolierten Metallröhren angeordnet sind. welche Röhren den Rillen genau entsprechen, wobei die Platten, nachdem die Röhren mit den Heizdrähten in den Rillen angeordnet sind,   zusammengeschweisst   werden.

Claims (1)

  1. 2. Heizkörper nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatten an beiden Enden der parallelen Rillen (5) je eine quer zu letzteren verlaufende Rille (6j enthalten. die mit Asbest od. dgl. gepackt sind, um zu verhindern, dass die Heizdrähte zufolge ihrer Ausdehnung während der Erhitzung gegen die Metallplatten anstossen. EMI2.1
AT120625D 1929-02-07 1929-02-07 Elekrischer Heizkörper. AT120625B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120625T 1929-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120625B true AT120625B (de) 1931-01-10

Family

ID=3632076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120625D AT120625B (de) 1929-02-07 1929-02-07 Elekrischer Heizkörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120625B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804749C3 (de) Durchlauferhitzer
WO2005046410A1 (de) Heizmodul mit heizfläche und durchlauferhitzer und verfahren zu seiner herstellung
DE3542507C2 (de)
DE1615207A1 (de) Elektrisches Heizelement
AT120625B (de) Elekrischer Heizkörper.
DE2845894A1 (de) Elektrische widerstandsheizeinrichtung
DE3810051C2 (de)
DE479712C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1094383B (de) Elektrisches Strahlungsheizelement
DE2228090A1 (de) Heizvorrichtung
DE1975794U (de) Elektrischer durchlauferhitzer.
DE653904C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Entladungsgefaesse
DE367445C (de) Anschluss fuer nichtmetallische elektrische Widerstaende, insbesondere Heizwiderstaende
CH137874A (de) Elektrischer Heizkörper.
DE1260050B (de) Elektrischer Patronenheizkoerper, insbesondere fuer explosionsgefaehrdete Raeume
AT238843B (de) Heizkörper
CH514969A (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE3819253C1 (en) Electrical heating element having a profiled outer casing
DE816003C (de) Elektrischer Stabheizkoerper
CH248380A (de) Elektrischer Heizkörper.
DE369510C (de) Elektrisch erhitzter Brenner zum Sengen von Garn
DE438620C (de) Mit Rippen umkleidetes Hochdruckheizrohr fuer Back- und aehnliche OEfen
AT133710B (de) Elektrisches Heiz- oder Kochgerät.
DE1514511C3 (de) Anordnung mit elektrisch zwangsgekühlten Halbleiterbauelementen
AT94255B (de) Zündkerze.